Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 18. 11. 2017


18. November

Noch ein Wolkenwirbel Jupiters vom 9. Juno-Besuch Ende Oktober [NACHTRAG: derselbe noch knackiger bearbeitet] – auch etliche weitere verarbeitete Bilder, die Chemie des Großen Roten Flecks, die Fortschritte des Aerobrakings des ExoMars TGO, der den Phobos-Orbit gekreuzt hat, ein NASA-Instrument für eine japanische Marsmisson 2024 (mit Phobos-Sample-Return), die Thermodynamik der Pluto-Atmosphäre, die Parker Solar Probe nach Akustik-Tests und die Ergründung der Whistler-Quelle mit Satelliten.

Die Ankunft des jüngsten Cygnus an der ISS am 14. November bei orbitalem Sonnenaufgang – auch die Übergabe erster SLS-Hardware am KSC, die weiteren Pläne Chinas inklusive eines nuklearen Space Shuttles und die zweite Electron-Rakete in Neuseeland angekommen. Und der Start Delta II mit JPSS-2 ist weiterhin für heute früh geplant, erneut 10:47 MEZ: Hier bloggt das Projekt. [0:35 MEZ] Bei t-4 Minuten und Holding vor dem 66-sekündigen Startfenster. [10:35 MEZ] Alles go, der Countdown für JPSS-1 läuft wieder. [10:45 MEZ]

Und Lift-Off! Aber kaum brauchbare Bilder im Webcast – früher sahen Delta-II-Starts besser aus … [10:50 MEZ] Immerhin coole IR-Bilder vor der Stufentrennung. [10:55 MEZ] SECO 1 jetzt wird erstmal gecoastet, vor einem kurzen 2. Burn 40 Minuten später. [11:00 MEZ] Ein Foto vom Start und die Stufen-Trennung. [11:25 MEZ] Ferne Aufnahmen vom Start hier und hier – und JPSS-1 ist draußen (ein 2. Screenshot und ein Artikel)! [11:50 MEZ] Eine Langzeit-Belichtung des Starts – gleich werden noch 5 CubeSats ausgesetzt. Und JPSS-1 hat die Solarzellen ausgefahren. [12:00 MEZ] Nach dem 3. Burn gleich das Aussetzen der CubeSats. [12:05 MEZ] Die ersten drei sind weg. [12:10 MEZ] Und nun alle fünf – das war’s! Und noch mehr Start-Bilder. [12:15 MEZ] NOAA, ULA und NASA Releases, viele Bilder [alt.], mehr Langzeit-Aufnahmen, die Wolke aus dem Orbit, diverse Videos hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [18:30 MEZ – Ende]


16. November

Schon wieder Gravitationswellen von Schwarzloch-Fusion

Jetzt ist es Routine geworden: Keine Pressekonferenz (mit geheimnisvoller Ankündigung) mehr, nur unzeremoniell ein Preprint auf ArXiv und ein Caltech Press Release dazu haben soeben der Welt eine weitere Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher in einer fernen Galaxie zur Kenntnis gebracht, die die LIGO-Detektoren über typische Gravitationswellen bemerkt haben. Es ist der nunmehr fünfte zweifelsfreie Fall dieser Art und – siehe Grafik; Skala in Sonnenmassen – derjenige mit der geringsten Gesamtmasse, denn die beiden am 8. Juni 2017 in grob 340 Mpc Entfernung fusionierten Schwarzen Löcher hatten nur rund 12 und 7 Sonnenmassen und das Produkt 18 Sonnenmassen; eine wurde von den Wellen davon getragen. Objekte dieses Kalibers – den Beteiligten eines LIGO-Ereignisses vom 26.12.2016 vergleichbar aber deutlich kleiner als bei den drei anderen LIGO-Fällen – werden auch hinter manchen Röntgenquellen in der Milchstraße vermutet: Damit gibt es gewissermaßen auf zwei Kanälen Kunde von ihnen, wenn auch nicht gleichzeitig. Das Paper deutet am Ende auch an, dass in dem zweiten LIGO-Run O2 – der am 25. August endete – noch mehr interessante Gravitationswellen-Signale zu stecken scheinen, deren Analyse aber andauert. Und ab dem Run O3 ab Ende 2018 werde es so viele Detektionen von Schwarzloch-Verschmelzungen geben, dass man bald Statistik damit betreiben könne. [3:35 MEZ]


15. November

Hier wartet die Delta II mit dem Wettersatelliten JPSS-1 auf ihre zweite Chance: Gestartet werden soll um 10:47:36 MEZ, der der Webcast läuft, und die Wetterchancen werden mit 100% angegeben. Auch ein chinesischer Doppelstart gestern (mehr und mehr), die Milchstraße von der ISS, der deutsche Beitrag zur Orion, eine Vision von Satellitenstarts auf Unst, einer Insel der Shetlands, die bisher nur durch die nördlichste Brauerei des U.K. aufgefallen ist, ein Fallschirm-Test für den NASA-Marsrover 2020 – und Erinnerungen an Indiens erste Mondsonde Chandrayaan 1. [10:25 MEZ] Und der Start ist wieder abgesagt worden: Zu starke Höhenwinde festgestellt. Nächster Versuch wiederum genau 24 Stunden später … [10:35 MEZ] … wenn es allerdings noch windiger sein könnte. Die Ansage der Absage – noch ist nicht sicher, ob für morgen der 3. Versuch angesetzt wird. [10:45 MEZ. NACHTRÄGE: ein Artikel dazu – und der nächste Versuch soll nun am 18.11. sein; das Wetter passt]

UNESCO verfügt: Jeder 16. Mai ist jetzt „Tag des Lichts“

In der Nachfolge des Internationalen Jahrs des Lichts 2015 hat die UNESCO gestern beschlossen, den 16. Mai zum „International Day of Light“ zu erklären, zwecks „global appreciation of the central role that light and light-based technologies play in the lives of the citizens of the world in areas of science, technology, culture, education, and sustainable development.“ Aus dem Licht-Jahr hat die astronomische Öffentlichkeitsarbeit wenig machen können – wird das jetzt besser? „Partners worldwide are now making plans for an ambitious series of outreach and education activities in May 2018, with special focus on students, young people and the public at large“, heißt es da: „UNESCO welcomes all partners who wish to get involved in the International Day of Light either through organizing their own activities or by supporting the flagship event on May 16 2018 at UNESCO headquarters in Paris.“ Möge dort wenigstens ein Telesköpchen stehen … Auch der Komet 217P/LINEAR gestern – und heute bis übermorgen zieht der Mond an den drei Morgen-Planeten Mars, Jupiter und Venus vorbei: Je nach geografischer Länge, z.B. von Japan, Deutschland oder den USA, steht er jeden Morgen woanders. [0:10 MEZ. NACHTRÄGE: der Mond bei Jupiter und Venus am 17.11. über den USA (mehr), Europa (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Malaysia und Japan (mehr), am 16.11. über den USA (mehr und mehr) und Mexiko und beim Mars heute über den USA (alt.) und über Europa (mehr und mehr) sowie die Planeten-Muster hier und hier an mehreren Tagen] Eine Nova in M 31 mit 10″ gut erwischt. [0:35 MEZ. NACHTRÄGE: und eine andere und mehr und mehr]


14. November

Eine mindestens Mond-helle Feuerkugel über Mitteleuropa gegen 17:47 MEZ hat heute Abend für Aufsehen gesorgt: Wie üblich streuen die Helligkeitsangaben weit, aber die für Europa ungewöhnlich große Zahl der bereits in den ersten drei Stunden über das IMO-Formular eingegangenen Berichte (oben die Grafik der Sichter und Blickrichtungen) deutet auf eine besonders spektakuläre Feuerkugel hin. Weitere Beschreibungen gibt es in Foren-Threads hier, hier und hier, Kommentaren hier und Artikeln hier, hier und hier – Spekulationen über einen Zusammenhang mit den Leoniden sind natürlich müßig, da der Radiant (im Frühjahrssternbild Löwe) so früh noch nicht mal aufgegangen ist. [21:10 MEZ]

Und eine erste automatische Rekonstruktion der Flugbahn der Feuerkugel – die es offenbar haarscharf in das Bildfeld einer Webcam geschafft hat. [21:30 MEZ] Ein vages Bild des Boliden auch hier ganz am Rand. [22:05 MEZ] Hey, ein richtiges Video der Feuerkugel, von einer Dashcam. Plus Radio-Echos an drei Orten und weitere Artikel hier und hier. [22:55 MEZ] Und hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: Statements von IMO, AMS (mit vermutetem Tauriden-Bezug) und DLR (leider liefen die Feuerkugelkameras noch nicht), die automatisch bestimmte Flugbahn nach 1927, 1174 und 823 visuellen Beobachtungen, der große Erfolg des Online-Formulars, ein Foto aus Italien, das Video der Feuerwehr besser, mehr Videos hier, hier (mit Erläuterung) und hier, noch mehr Berichte hier und hier und weitere Artikel hier (von diesem Blogger), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und noch eine Feuerkugel, diesmal im hohen Norden und vermutlich relevanter]

Die Zwicky Transient Facility hat den Betrieb aufgenommen!

Eine seit Jahren erwartete neue schnelle und gründliche Himmelsdurchmusterung, die jede Stunde über 3750 Quadradgrad bis 20.5 mag. aufnehmen und analysieren soll, hat jetzt ihr First Light gehabt: Press Releases hier, hier und hier plus Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Wie ein ZTF-Mitarbeiter diesem Blog auf der diesjährigen AG-Tagung bestätigte, werden entdeckte Transients nach Ende der Testphase ab 2018 automatisch, sofort und öffentlich verkündet werden: Dann kann – und soll – jeder nachschauen, was da los ist. Auch weitere Fortschritte beim Murchison Widefield Array, die Computer-Power hinter dem SKA, ein Festvortrag soeben über dieses Radiointerferometer, eine beachtliche Animation des Neptun gestern aus Bildern eines australischen Amateurs – und die (v.a. Volks-)Astronomie in Münster als Thema eines TV-Beitrags auf einem kuriosen NRW-Sender. [19:30 MEZ. NACHTRAG: eine späte PM aus Berlin zur ZTF und weitere Artikel hier und (von diesem Blogger) hier]

Ein frischer Impaktkrater auf dem Mond, gesehen von der Kamera des LRO: Aus Bildern von fast 1000 unterschiedlich alten lassen sich Erosionsprozesse festmachen. Auch Veränderungen auf der Erde aus Satelliten-Sicht, eine Verschiebung des Starts von ICON, die ersten ausgewählten Wissenschafts-Programme für das JWST (Press Releases hier, hier und hier) – und heute wollen sie auf der ISS um 10:40 MEZ den Cygnus einfangen, und nur 7 Minuten später, um 10:47 MEZ, soll der Wettersatellit JPSS-1 starten: ein halbstündiger Chat dazu, ab -32:20. [2:20 MEZ] Während der Cygnus angekommen ist, wurde der JPSS-Start verschoben: nächster Versuch morgen. [12:45 MEZ] Die Ankunft des Cygnus und ein Statement zur JPSS-Verschiebung. [13:10 MEZ] Der Cygnus ist fest installiert. [14:15 MEZ. NACHTRÄGE: ein Video-Zusammenschnitt seiner Ankunft -und der Beginn des Entladens]


13. November

Heute im Morgengrauen: Konjunktion von Venus und Jupiter

Das war der Anblick gestern früh (über England, von Stu Atkinson aufgenommen), während es heute früh über Japan so und gestern über den USA so und zuvor wiederum über Japan so ausgesehen hatte: Heute kommen die Planeten einander am nächsten, gut – aber flach über dem Horizont und in der Morgendämmerung – von Europa aus zu sehen (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Auch Vorschauen für Südostasien früher (mehr) und die USA später (mehr, mehr und mehr), ein schönes Beispiel von 2014 – und die Mondsichel im Anmarsch vom 15. bis 17. November. Derweil gibt es eine Nova 16. Größe in der Andromeda-Galaxie und vielleicht gleich noch eine, gab es US-Feuerkugeln am 8. und 11. November (jeweils mit Videos), viel Polarlicht über Norwegen und ein 1-1/2-Stunden-Interview mit Babak Tafreshi, ist nach dem Hurrikan auf Puerto Rico das Radioteleskop von Arecibo noch lange nicht wieder im Normalbetrieb und ein Astro-Institut in Not – und ist der Schwarzloch-Forscher Jeff McClintock gestorben: Er hatte einst als Amateurastronom begonnen. [0:00 MEZ] Ein Bild der Konjunktion über Malaysia, hoch vergrößert. [0:45 MEZ] Und ein Bild aus dem Iran – während die Andromeda-Nova bereits stark gefallen ist; auch aus Kanada ein schöner ‚Steve‘ mit dem häufig assoziierten grünen Lattenzaun. [4:15 MEZ]

In England hat es wieder geklappt heute früh, trotz fieser Wolkenbank! Auch eine Visualisierung des Winkelabstands und weitere europäische Aufnahmen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mit dem eVscope), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – plus eine ganz frische aus Venezuela. Oh, und die ESO verkauft Eintrittskarten für die SoFi 2019 … auf La Silla. [11:25 MEZ] Mehr nette Konjuktions-Funde aus Europa in Auswahl, die ersten drei aus deutschen Landen, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:05 MEZ]

Aufgang der Konjunktion über Cornwall – und ein Bild aus den USA: beide Planeten jetzt „gleichauf“. [15:10 MEZ] Mehr aus Nordamerika hier, hier und hier, noch ein deutsches Bild, eine Aufnahme mit Jupiter-Monden und Artikel hier und hier. [18:45 MEZ] Bilder aus Hawaii, Mexiko (mehr, mehr und mehr), den kontinentalen USA (mehr), dem U.K. (mehr und mehr), Frankreich (animiert; mehr, hoch vergrößert), Deutschland (mehr und mehr) und Nepal sowie aus einem Flugzeug, Artikel und Bildersammlungen auf Englisch (mehr und mehr), Französisch (mehr), Portugiesisch und Spanisch plus eine kleine Dia-Schau – und es sind jetzt eine Milliarde Papers von ArXiv herunter geladen worden. [23:55 MEZ. NACHTRAG: wie sich die Planeten näher kamen]


12. November

Start des nächsten Cygnus auf einer Antares in Wallops zur ISS vor wenigen Stunden, nachdem gestern ein Flugzeug in der Sperrzone den Start verhinderte (und diesmal beinahe Boote): NASA, Orbital und Nanoracks Releases, das NASA Blog (früher), mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, und hier, Videoclips hier und hier und Standbilder hier, hier und hier, Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und die Nutzlast des Cygnus (mehr und mehr). Auch ein möglicher Dragon-Start mit Gebraucht-Rakete, ein Freiflug-Test des Dream Chaser (Artikel hier, hier, hier und hier) – und ein Interview zum Starliner. [16:25 MEZ]

Ein weiteres Bild vom Antares-Start, das gerade in den amtlichen Alben aufgetaucht ist, wie auch dieses – plus die erreichten Bahnen von Cygnus und Antares-Oberstufe, noch mehr Bilder, die komplette Liveübertragung und die driftende Rauchwolke nach dem Start aus dem Orbit sowie ein abschließendes NASA-Statement und weitere Artikel hier und hier. [19:25 MEZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 18. 11. 2017”

  1. Becky Says:

    Sehr spannend zu lesen!

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 21. November | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] die schon kurz hier am Ende gemeldete nordskandinavische Feuerkugel -20. Größe erreicht haben soll, hat es noch weitere […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 19. Dezember | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Flugbahn der viel beachteten Feuerkugel vom 14. November ist dank tschechischer Aufnahmen jetzt viel genauer als aus den visuellen Beobachtungen berechnet […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..