Allgemeines Live-Blog vom 21. 11. – 7. 12. 2017


7. Dezember

Rekonstruierte Formen der Asteroiden (29) Amphitrite, (324) Bamberga, (2) Pallas und (89) Julia (im Uhrzeigersinn von oben links) nach VLT-Bildern mit Adaptiver Optik. Auch neue USA-Boliden vom 5.12. und 2.12. (mit mehreren Videos), große Kollisionen auf der jungen Erde, die Metalle brachten (mehr und mehr), meteoritisches Eisen in der Bronzezeit und wenig Halogene in frühen Meteoriten auf der Erde, was gut für’s beginnende Leben war.

Die Arecibo-Schüssel aus dem Orbit im November, also lange nach dem Wirbelsturm. Auch die Voll-Finanzierung des ELT-Hauptspiegels, Verträge zur Montierung des GMT, am VLT First Light für ESPRESSO, Teile der Kamera des LSST (dessen Bau Form annimmt) und die SDSS mit neuen $$. Und Astro-Schwindel auf Nordkorea-Raketen-Fotos (von einem Amateurastronomen entdeckt), IAU-Regeln für Zeichensprache in der Astronomie, ein leibniz-Heft mit 70 Seiten Astro-Themen – und ein Bericht der britischen Polizei (40 Seiten; Executive Summary) über Straßenbeleuchtung und Verbrechens-Statistik: keine klaren Zusammenhänge. [22:25 MEZ – Ende]

Microscope hat das Schwache Äquivalenzprinzip bestätigt

Wie jetzt in einem Paper berichtet wurde (weitere Infos hier, hier, hier, hier und hier) hat der kleine französische Satellit Microscope bereits jetzt genauer als jedes Laborexperiment bestätigt, dass die Schwerkraft auf unterschiedliche Materialien gleich wirkt – und am Ende der Mission sollte der Test noch 10-mal genauer sein. Auch der zweite große Chandra-Katalog, die Asteroiden-Beobachtungen von Gaia (auch animiert), die Robustheit des JWST (und GSU und RIT Releases und Artikel zum Ärger mit dem Zeitplan [NACHTRÄGE: der unabhängig untersucht werden soll; auch eine Aufzeichnung der entsprechenden Anhörung „NASA’s Next Four Large Telescopes“] und den ersten geplanten Beobachtungen hier und hier), was Kepler als nächstes beobachten wird (u.a. die Erde, in Tagen), die Fertigstellung des CHEOPS-Teleskops und Planeten-Pläne allgemein. Ferner Tests der Solarzellen der Parker Probe, die Vorbereitungen von New Horizons auf MU69 (und eine Mini-Doku zur Sternbedeckungs-Kampagne mit dem Kuiperoid), Plattentektonik auf Europa, Gedanken über Ceres‘ helle Flecken, der Fortgang des Aerobrakings des ExoMars TGO, wieder eine gute Überwinterung des Uralt-Marsrovers Oppy, wie der Ton auf dem Mars entstand, das BepiColombo Mercury Transfer Module im Test, Mondorbiter-Pläne in Russland und Südkorea – und die beschlossene Verlängerung von 8 Missionen der ESA. Sowie die Fehler-Reduktion von Satelliten-Eis-Messungen, ein weiterer Planetary-Resources-Mini-Test-Satellit vor dem Start, die Verlängerung der BEAM-Tests an der ISS (mehr, mehr und mehr), der Sonnen-Messer TSIS-1 (kommt) und der Aerosol-Messer CATS (fertig) für die ISS, der Abschied vom Cygnus (mehr) – und wissenschaftliche Ideen für das Deep Space Gateway. [19:55 MEZ]


3. Dezember

Noch ein Bild von Junos letztem Perijovium mit den Wolken Jupiters am 24. Oktober – auch eine Aktivierung des Triebwerks von Voyager 1 nach 37 Jahren (Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier und hier]), Erinnerungen von Ed Stone, die Voyagers in der Pop-Kultur. Und ein aktueller Neptun vom HST, Amateur-verarbeitet.

Das James Webb Space Telescope ist aus der Testkammer gekommen: auch hier das Top-Item und in diesem Artikel – plus die Krise von WFIRST, eine neue Homepage von LUVOIR, die Beobachtung eines Glitches des Crab-Pulsars durch XPNAV-1, Papers hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier] zu Messungen des DAMPE-Satelliten von Kosmischer Strahlung (mit Relevanz für die Suche nach Dunkle Materie) und ein Video über Herschels Vermächtnis. Sowie der Satellit ORS-5 zur Überwachung des geosynchronen Gürtels – und eine Europäische Kommission zufrieden mit Copernicus.

Start einer Langer Marsch 2d mit dem Satelliten LKW-1 (Artikel hier, hier und hier) und zuvor einer Soyuz 2 1b (Videos hier und hier und Artikel hier und hier). Auch der bevorstehende nächste Start einer Elektron (mehr), ein Dragon-Start mit gebrauchter Falcon, ein möglicherweise geplanter Stunt beim Erststart der Falcon Heavy (mehr, mehr, mehr und mehr und eine Berechnung), die Weiterentwicklung der Vega, ein mobiles SLS – und das Deep Space Gateway als Schlüssel für die Exploration. [23:25 MEZ]

Und da kommen sie wieder, die drei „Supermonde“ in Folge

(also Vollmonde in Perigäumsnähe): Dieses japanische Diagramm (y-Achse in 10 Mm) zeigt den schwankenden Abstand Mond – Erde mit jeweils den Vollmonden markiert, während konkrete Zahlen hier berechnet werden und z.B. hier, hier und hier aufgelistet sind, Vollmond heute 16:47 MEZ, Perigäum morgen 9:43 MEZ. Was es bei Perigäumsmonden zu sehen gibt und was nicht, wurde schon beim letzten Mal im Nov. 2016 ausgiebig diskutiert, ein paar aktuelle Artikel – die meist nicht klar genug machen, dass der Größenunterschied von Peri- und Apogäums-Monden durchaus auffällig sein kann (wie noch früher hier und hier ausgeführt) und nicht mit einer etwaigen Horizont-Illusion verwechselt werden darf – hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Der 3. „Supermond“ des Trios fällt übrigens mit einer – in Europa unsichtbaren – totalen Mondfinsternis zusammen, was beweist, wie absurd es war, das entsprechende Zusammentreffen 2015 als etwas extrem seltenes zu beschwören … Auch ein Hubble-Bild und eine Animation vom 1. Dezember, die Komet C/2017 O1 mit einem abgebrochenen Fragment zeige, C/2017 T1 (Heinze) am 1. Dezember und Vorschauen hier und hier, was sonst noch im Dezember passiert, ein Pionier der Aurora-Vermessung, die Problematik von Pulsar-Timing zur Gravitationswellen-Messung – und die Zukunft der Radioteleskope von Green Bank und Arecibo (mehr). [0:25 MEZ] Zum Vergleich: der heutige Perigäums-Mond gegen einen Apogäums-Mond vor 1/2 Jahr über Indonesien und über Japan – und die HST-Bilder vom O1-Fragment im Detail gestackt und animiert. [19:45 MEZ]

Ein ISS-Transit vor dem fast vollen Mond gestern, von einem NASA-Fotografen in Pennsylvania eingefangen. [22:45 MEZ. NACHTRAG: eins der Einzelbilder davon auch in diesem Album fetter Vollmonde – und der Vollmond aus der ISS selbst, Buzz Aldrin beim Betrachten desselben, ein Bild des Ober-NASA-Fotografen mit Flugzeug davor {NACH-NACHTRAG: animiert} und eine Aufgangssequenz in Israel. NACHTRAG 2: ein anderer ISS-Vollmond-Transit, Aufgänge in Madrid, Florida, Mexiko, Hawaii und Neuseeland und ein weiteres Album. NACHTRAG 3: noch mehr ISS-Vollmond-Transits hier, hier, hier und hier und Alben hier, hier und hier, noch ein Vergleich Peri-/Apogäum, reichlich Fun in Brasilien mit ‚Super Lua‘ – und Nordamerika im Licht desselben]


29. November

Eine gemeinsame Lichtkurve des Besuchers 1I/ʻOumuamua

aus einem anderen Sonnensystem hat Daniel Bamberger aus mehreren Papers zusammen fügen können: Wenn man völlig aus dem Rahmen fallende Messungen des NOT verwirft, passt die Fotometrie aller anderen Teleskope zusammen, mit einer Periode von 7.3 Stunden – mit kürzeren oder längeren geht nichts. Auch neue Papers zum möglichen Ursprung hier und hier sowie kometenähnlichen Farben, rohe Bilder von Hubble (hier und hier verarbeitet und ein Tutorial), mehr Fragen zur Farbe, die Bahn im 3D-Viewer, was wir alles nicht wissen, ein NEO mit Achsenverhältnis 10:1, wie man das Ding ausspricht, weitere Press Releases von ESO und der Univ. of HI [NACHTRAG: und Carnegie], ein Video-Clip, weitere Artikel hier (früher und noch früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, künstlerische Darstellungen hier, hier und hier, ein Gedicht und Humoristisches hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier sowie eine Artist’s View möglicher Verfolger-Raumschiffe des Projekts Lyra, die offene Frage der Herkunft von 1I, alle Rohdaten von ColOSSOS – und eine Analyse aller Photometrie kann sie nur mit einem taumelnden Objekt erklären, dito diese Auswertung einer Lichtkurve].

Der Himmel über La Palma im Zeitraffer mit z.T. ungewohnt langer Brennweite und den Großteleskopen im Vordergrund – auch ein preiswerter Myonen-Detektor für zuhause und die Wetterstatistik für die totale SoFi im Dezember 2020 im südlichen Südamerika: Die Wolken-Statistik für die SoFi im Juli 2019 etwas weiter nördlich ist nicht viel schlechter.

Die Kleine Magellansche Wolke mit dem australischen Radioteleskop ASKAP in einem Rutsch aufgenommen – auch die letzte Beobachtung des Caltech Submillimeter Observatory vor seinem Rückbau und der Baubeginn des Square Kilometer Array in Südafrika und Australien. [5:50 MEZ. NACHTRAG: Das Giant Magellan Telescope-Konsortium ist noch größer geworden, mit dem Eintritt der AZ State University]

Fregat versagt: 19 Satelliten nach Vostochny-Start verloren

Der zweite Start vom neuen Kosmodrom Vostochny aus ist ein totaler Fehlschlag geworden – die Soyuz (Video, Screenshot und mehr vom Start) arbeitete einwandfrei, aber die Fregat-Oberstufe, die einen großen und 18 kleine Satelliten auf 4 verschiedenen Bahnen aussetzen sollte, versagte, vielleicht wegen falscher Programmierung, und alles verglühte in der Atmosphäre: ein wahrscheinliches Video davon (eine Feuerkugel über Belgien hatte damit nichts zu tun), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und die vielen russischen Fehlschläge in letzter Zeit. Auch das SM der Orion im Bau, der Erstflug der Falcon Heavy erst Anfang 2018, der kleine RemoveDebris-Satellit ebenfalls, ein ähnlicher Satellit 2019, der neue CubeSat Dellingr im Test, wie Helligkeitsmessungen am Mond Erdbeobachtern helfen können, die fortgesetzten Messungen der Sonnenleuchtkraft im Orbit, der 2020-er NASA-Marsrover im Bau, vor 50 Jahren startete Australiens 1. Satellit WRESAT, den beinahe ein Amateurfunk-Satellit überholt hätte – und was danach kam (bald nicht mehr viel). [4:45 MEZ. NACHTRÄGE: Nach dieser Darstellung ‚wusste‘ die Fregat nicht, dass die Reise in Vostochny begonnen hatte, und drehte buchstäblich durch, nach einer anderen versagten GLONASS/GPS-Empfänger an Bord – und es wurden Teile der Soyuz lokalisiert]


25. November

Das letzte Saturn-Mosaik des Orbiters Cassini bereits im Sturzflug auf den Planeten – das Fans im September fast in Echtzeit aus den einlaufenden Rohbildern gebastelt hatten – gibt es nun auch in einer ‚amtlichen‘ Version (Mitte; oben und unten zwei Ausschnitte in 2/3 der Originalauflösung, mit jeweils Monden im Feld): auch Anmerkungen der Cassini-Kamerafrau und ein Artikel.

Eine weitere amateurverarbeitete Jupiter-Aufnahme von Juno vom 24. Oktober, von Kevin Gill – auch hier und hier Amateur-Analysen der neuen Bilder dieser JunoCam, ein erfolgreicher Test von InSight, Technologie für langlebige Venus-Lander, eine Karte der großen Mondkrater vom LRO, das kommende indische Sonnen-Observatorium Aditya-1, der Gaia Groundbased Observational Service for Asteroids und wie man die Weltraumforschung maximieren kann. Plus der Start einer Langer Marsch 2c (mehr und ein Amateur-Video), was SpaceX 2018 plant – und 141 Seiten Unterrichts-Material im Zusammenhang mit der 2. ISS-Reise Alexander Gersts. [2:25 MEZ] Ein Video und Fotos vom Langer-Marsch-Start. [16:50 MEZ] CubeSats begleiten nächstes Jahr einen chinesischen Satelliten – und ein viel beobachteter offensichtlicher orbitaler Reentry (das Video war eindeutig) über Kanada letzte Nacht war eine Antares-Oberstufe, wie hier und hier auch bestätigt wird. [20:55 MEZ. NACHTRAG: Der zunächst auf Geheimnis machende kanadische Artikel wurde Stunden später geändert – und dann noch einer hinterher geschickt]

Eine Animation des letzten Perijoviums von Juno: 20 frische Aufnahmen der JunoCam wurden hierzu auf einem Jupiter projiziert und dann mit einer virtuellen Kamera auf der Originalflugbahn 125-mal so schnell wie in der Realität um ihn herum geflogen. Alles berechnet und gerendert von einem Planetenfan, dessen Rechner dafür drei Tage schuften musste. [23:50 MEZ. NACHTRÄGE: ein Bild in Kartenprojektion sowie eine andere Animation – und ein Artikel über die JunoCam-Amateur-Bildverarbeiter]

Wird sich Komet C/2017 T1 (Heinze) im Perihel zerlegen?

Der Kern dieses kürzlich entdeckten Kometen ist offenbar so klein, das ein Zerbrechen in Sonnennähe ziemlich wahrscheinlich ist: schlecht für den Kometen, gut für die Forschung, denn aus kaputten Kometen lernt man oft mehr als aus ganzen. Auch Videos aus mehreren Richtungen von einer schönen Feuerkugel über Japan, Erfahrungen mit Polarlicht in/bei Tromsø (das auch dieser Blogger mal testete), der große Erfolg des Crowdfundings für die Produktion des Enhanced Vision Telescope, die nun in die Gänge kommen kann – und eine zufällige Satelliten-Beobachtung mit einem der Prototypen desselben, die rasch geklärt werden konnte und mit interessanten Manövern zusammen hängt. [0:00 MEZ. NACHTRÄGE: ein aktuelles Bild von Komet Heinze, der Komet C/2015 ER61 (PANSTARRS) hier, hier und hier quasi in LBN 753-762, dem Drunken Dragon Nebula, zwei Feuerkugeln über dem UK mit 7 Stunden Abstand in Südengland in der Nacht, um Mitternacht (Bild und Video) und 7 Uhr früh Ortszeit (Video) – und Bilder von Aurora aus der Luft von einem Spezial-Flug über Kanada (mehr, mehr und mehr) und bei einem Linienflug]


21. November

Ein Vierteljahr ist seit der ‚amerikanischen‘ SoFi vergangen

Und seit der Linksammlung vor einem Monat ist nicht mehr viel dazu gekommen – ein paar Häppchen von Citizen CATE (Video oben), aus deren Aufnahmen auch der scheinbare Monddurchmesser hervor geht, Abstracts & Viewgraphs einer Ballon-Konferenz mit Papers zu SoFi-Aufstiegen und ein verwackeltes Flashspektrum sind wohl die einzige neue Wissenchaft. Aber es gibt ein paar neue sehenswerte Berichte hier und hier, Bilder hier (mehr geworden), hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier und hier, Artikel hier (Seiten 9-30), hier, hier und hier – und Gags und/oder Kunst hier und hier. [23:55 MEZ]

Der große Cryo-Test des James Webb Space Telescope ist zuende: das Weltraumteleskop nach Öffnung der Testkammer A am JSC in Houston am 18. November, die am 10. Juli geschlossen worden war. Derweil ist das Mini-Weltraumteleskop ASTERIA – auch hier, hier, hier, hier und hier beschrieben – gestern aus der ISS ausgesetzt worden: Artikel hier, hier und (von diesem Blogger) hier. Auch eine Erinnerung and das niederländische Radioteleskop für die Mondrückseite, das Chang’e-4 abliefern soll, gemeinsame Mondpläne von ISRO und JAXA, der Status der Planetenforschung in Deutschland, die Orbits des Satelliten Integral, ein deutscher Betriebssimulator für ExoMars 2020 – und eine wasserlose Interpretation der RSL auf dem Mars.

Start einer Langer Marsch 6 mit drei Erdbeobachtern heute: mehr Bilder, ein Video-Clip und weitere Artikel hier, hier und hier. Auch die umstrittene Zerstörung eines fertigen eingelagerten Wettersatelliten (frühere Artikel zu DMSP 19 [Seite 8] hier, hier und hier), die vier Galileos in Kourou sind aufgetankt und startklar für den 12.12. – und die weltweite Astronautik wird koordiniert, während es mit Orion mal lockerer voran geht. [18:55 MEZ]

Noch mehr Feuerkugeln – und Finnlands hatte -20. Größe

Während die schon kurz hier am Ende gemeldete nordskandinavische Feuerkugel ungefähr -20. Größe erreicht haben soll (das bekannteste Video hier und hier), hat es noch weitere interessante Fälle gegeben, darunter einen in den Niederlanden: noch mehr hier und hier und ein paar Berichte von den wie erwartet schwachen Leoniden 2017. Derweil steht die beste Sichtbarkeit des Geminiden-Erzeugers (3200) Phaeton seit seiner Entdeckung Mitte Dezember an und gibt es eine neue umfassende Bestandsaufnahme (238 Seiten! Online! Open Access!) der Situation mit den Near Earth Asteroids. Der ganz junge Mond wurde am Taghimmel um 9 Uhr und 10:30 Uhr am 19. November auf dem Jebel Hafeet in den UAE nachgewiesen, am Abend desselben Tages auch ohne Tricks in Japan, Sizilien, Frankreich, Zimbabwe, La Palma und Mexiko, einfacher dann am 20. November in Neuseeland und Australien (jeweils mit Merkur u.l. und Saturn; mehr) und später in Mexiko, den USA (mehr) und Kanada, und heute wieder in Neuseeland [NACHTRAG: und später in Spanien sowie mehr Bilder] – auch ein Update zu der Triton-Kampagne am 5. Oktober, die Sonne durch diverse Filter am 18. November (nur so macht sie z.Z. noch was her) und hier und hier schöne Steve-Phänomene. Die SDSS geht in die 5. Runde (mehr [alt.] und mehr), das Radioteleskop von Arecibo wird erst mal weiter finanziert (Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), es gibt Ärger um die Funkstille-Anforderungen des SKA in Afrika – und ein führender Astronom hinter FAST ist posthum geehrt worden. [12:50 MEZ]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 21. 11. – 7. 12. 2017”

  1. Spatz Says:

    Wenn ich mich recht erinnere sollte das BepiColombo MTM seine Thermaltests auch bereits absolviert haben. Aber die ESA hält eiserne Funkstille.

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 19. Dezember | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] seit der letzten Link-Sammlung von sich hören lassen, etwa auf dem Fall Meeting der AGU, von der das Video oben die Session […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..