Allgemeines Live-Blog vom 23. bis 27. 1. 2019


27. Januar

Eine richtige Sonnenfleckengruppe – samt einem C-Flare, dem stärksten seit 10 Monaten – gibt sich gerade auf der lange Zeit verwaisten Scheibe die Ehre: oben Bilder des HMI-Instruments des SDO von 18:53 MEZ (die Aktivitätsregion 12733 in voller Auflösung und die ganze Scheibe) und 23:23 MEZ gestern, darunter ein Flare der Stärke C5.0 und 14:22 MEZ; auch Amateur-Bilder der Sonne von gestern hier und hier, wobei die AR 12733 (die noch zum alten Zyklus 24 gehört) gegen ein paar Möwen keine Chance hat. Auch Komet Iwamoto auf einem UV-Bild von SOHOs SWAN, ein extrem leichtgewichtiger Pseudo-Mond der Erde (wohl Folie von einem Raketenstart), sonifizierte Impakte auf dem Mond, Meteoriten-Suche nach einer Feuerkugel über Spanien vor einem Monat, ein Wettbewerb zum Maschinen-Lernen für künftige LSST-Daten – und ein komplexer Halo, der sich sehen lassen kann. [0:25 MEZ] Die Fleckengruppe (im Detail) schwindet heute schon – und der gestrige Flare in H-Alpha in Östereich gefilmt. [16:55 MEZ] Und noch eine Nahaufnahme der AR von gestern. [23:55 MEZ – Ende]


26. Januar

Heute vor 25 Jahren: US-Premiere der SF-Serie „Babylon 5“

Am 26. Januar 1994 wurde in den USA die erste reguläre Episode der Science-Fiction-Fernsehserie „Babylon 5“ ausgestrahlt, die sich markant von anderen wie z.B. allen „Star Trek“-Inkarnationen unterschied. Denn es gab einen gewaltigen komplexen Story-‚Arc‘, der sich über 5 Jahre erstreckte … und tatsächlich in 110 Episoden bis zum Ende erzählt werden konnte: ein nettes kleines Video (das auch den Arc erklärt) und Artikel hier und hier zum Geburtstag. Die Opening Credits – Original-Version der 1. Season oben; und so klang’s auf Deutsch – gehören nach Ansicht dieses Bloggers zu den besten in der gesamten Fernseh-SF. Und haben sich mit dem Fortschreiten der komplexen Story immer wieder verändert. [0:00 MEZ]


25. Januar

Der Start von Indiens PSLV C44 letzte Nacht mit Microsat-R und Kalamsat-V2, einem militärischen Erdbeobachter und einem winzigen Studenten-Satelliten, der planmäßig auf der Oberstufe sitzen blieb: Videoclips vom Start und im Flug, diverse Screenshots, Aufnahmen von Bord der Rakete und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die zunehmende Reinigung der schmutzigen InSight-Kamera durch Wind, ein Interview mit dem ESA-Chef – und die Folgen des (gerade vorerst beendeten) US-Shutdowns für Raumfahrt, Astronomie und Wissenschaft insgesamt. [20:35 MEZ]


24. Januar

Das beste Bild von 2014 MU69 bisher, mit etlichen Gruben

nahe des Terminators: Diese Aufnahme der Multicolor Visible Imaging Camera von New Horizons entstand aus nur 6700 km Abstand, erreichte am 19. Januar die Erde und wurde nach allerlei Schärfungsmaßnahmen soeben veröffentlicht (und die besten LORRI-Bilder werden noch 4-mal schärfer) – auch ein Vergleich mit dem bisher besten und eine eingefärbte Version. Ob es sich bei den Gruben um Impaktkrater handelt, ist noch nicht klar, ebenso die Natur der 7 km großen Senke auf dem kleineren Teil; auch eine frühere Animation, eine PI Perspective, ein PSI Release und Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie 15 Jahre Opportunity auf dem Mars (aber weiter kein Kontakt) – und was Akatsuki über die Venus-Winde herausfand. [23:35 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Verarbeitungen des Bildes hier, hier, hier und hier, ein Versuch einer 3D-Rekonstruktion, Größenvergleiche mit Komet C-G und auch Halley, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und frühere Fälle von Contact-Binary-Asteroiden mit Radar (jede Menge Fälle) bzw. Adaptiver Optik – und eine neue NASA-Strategie zum Aufwecken von Opportunity]

Endlich neue OSIRIS-REx-Bilder von Asteroid Bennu sind vor ein paar Minuten veröffentlicht worden: trotz nur 1.6 km Abstand am 17. Januar freilich mit nur geringer Auflösung, da von einer Navigationskamera. Der markante Felsen ist ca. 50 m groß; auch frühere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Sowie ein weiterer Flug des New Shepard bis ca. 107 km Höhe (Standbilder und Artikel hier, hier und hier), eine ergiebige Untersuchung von Columbus auf Kraterchen – und die Falcon mit dem Crew Dragon vor ihrem Static Fire vor dem Testflug. [0:00 MEZ. NACHTRÄGE: Der Test hat stattgefunden: ein Video-Clip und Artikel hier, hier und hier]


23. Januar

Eine Minute Totalität: heller Impakt-Blitz auf dem Mond!

Die Totalität der Mondfinsternis vom 20./21. Januar war etwa eine Minute alt, als in der Nähe des Mondrandes, wo er bereits am tiefsten in der Umbra steckte, ein beachtliches Meteoroid einschlug und einen kurzen hellen Blitz erzeugte – der auf mindestens einem Dutzend Videos (inklusive Live-Streams der MoFi) und Fotos zu sehen ist. Die Koordinaten der Einschlagstelle werden bereits ermittelt, so dass der Lunar Reconnaissance Orbiter nach einem frischen Krater suchen kann: Videos und Standbilder des MoFi-Blitzes um ~5:41:40 MEZ hier (bei 3:43:11), hier (bei 2:09:29), hier (bei 2:11:01), hier, hier (Details), hier, hier (spätere und frühere Verarbeitung), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Story in Social Media hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch weitere originelle Bild-Montagen und Langzeit-Belichtungen des MoFi-Verlaufs hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Landschafts-Bild und Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Der Planetarische Nebel ESO 577-24 mit dem Instrument FORS2 des VLT aufgenommen, in RGB, OIII und H-Alpha, mit einer Asteroiden-Spur weit davor und zahlreichen Galaxien weit dahinter. Auch die Arbeit am nächsten 10-Jahres-Plan der US-Astronomie, wie Chinas Riesen-Radioteleskop FAST gegen Radio-Interferenz geschützt wird, der Mars am 20. Januar immer noch erstaunlich detailreich – und das erratische Betragen des Erd-Magnetfelds. [0:45 MEZ] Vom 8. bis 23. Januar: der Tanz von Venus und Jupiter über Indien. [3:15 MEZ] Jede Menge weitere Bilder des MoFi-Impakts hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie hier aus diesem Video bei 2:33:24 und in diesem Video und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [22:15 MEZ. NACHTRÄGE: und hier (Details zum Impakt / keine LRO-Suche nach dem Krater), hier, hier, hier, hier und hier sowie ein sehr gutes Video, ein APOD und mehr (vage) Kandidaten – und die Umbra heraus operiert (von dieser Seite), auch simpler montiert, ihre Helligkeit visuell geschätzt (Danjon-Mittelwert 2.6) und mit Mühe gemessen (etwa -2.0 mag.), ein Vergleich 2018/2019, das Making Of von dieser Montage und die MoFi über einer Earth Station im U.K., einem Sonnenteleskop in den USA und beim Sterne-Bedecken]

Vier Satelliten auf einer Langer Marsch 11 sind am 21. Januar bei Chinas bereits zweitem Raketenstart des Jahres in den Orbit gebracht worden: Zwei gehören zur Konstellation der Jilin-1-Erdbeobachter (von denen einer schon nach weniger als 12 Stunden Bilder zu liefern begann), die anderen sind Technologie-Demonstratoren. Ferner weitere Investitionen ins Copernicus-Programm Europas, ein Startfenster für den Mars-Orbiter der VAE – und die Ariane-Gruppe (mehr) und ein deutsches Start-Up mit einem ESA-Studien-Auftrag für einen möglichen Mond-Lander ca. 2025, der Regolith ‚abbauen‘ würde: auch Artikel hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 23. bis 27. 1. 2019”

  1. algol Says:

    Wörner: „… auf dem Mond haben wir noch nicht gebohrt“.
    Grundwissen in Raumfahrtgeschichte wird also nicht verlangt wenn man ESA-Generaldirektor werden will.

  2. Auf dem ersten Amateur Astronomy Day der IAU | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Fotografen zusammentrug, konnte Jorge Zuluaga aus Kolumbien eine Fülle von Erkenntnissen über den Impakt während der letzten Mondfinsternis gewinnen, die z.T. bereits in diesem Paper stehen. Den Krater-Durchmesser berechnet er jetzt zu 8 […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..