Allgemeines Live-Blog vom 18.-28. Januar 2020


28. Januar

Komet PANSTARRS besuchte Doppel-Sternhaufen h & χ Per

Ein Bild von Michael Jäger vom Morgen des 25. Januar mit einem 11-Zöller, auch weitere Aufnahmen des Kometen C/2017 T2 an den Sternhaufen im Perseus vom 26. Januar (mehr, mehr, mehr und mehr), 25. Januar (mehr, mehr, mehr und mehr), 24. Januar (mehr und mehr), 23. Januar (mehr), 22. Januar (mehr, mehr und mehr), 21. Januar und 20. Januar sowie Iwamoto am 25. Januar. Auch ein Ausbruch der 15-Bootiden letzten April, die mit einem potenziell gefährlichen Kometen zusammen hängen könnten, der Jahresbericht der CAMS-Meteorkameras in BeNeLux 2019, eine Feuerkugel über dem Libanon (Vorsicht, schmutzige Scheibe), ein origineller Nachweis der letzten Halbschatten-MoFi, der Mond bei Venus und Neptun heute, ein Uranus vom 11. Januar, ein Sonnenfleck (mit Penumbra!) gestern im Detail und heute (ganze Scheibe), ein neuer Gravitationswellen-Kandidat von heute, das Balloon-borne Cryogenic Telescope Testbed (BOBCAT) – und der Kampf um’s richtige LED-Licht in den Straßen von Tallahassee sowie Papers über die Wirkung von Nachtlicht auf Reptilien und Vögel. [23:45 MEZ – Ende]


26. Januar

Eine Nahaufnahme der vorgesehenen Landestelle von OSIRIS-REx auf dem Asteroiden Bennu (oben) von einem kürzlichen Tiefflug über dem Zielgebiet (Mitte; mit dem obigen Bildfeld) sowie von schroffen Felsen an dessen rechtem Rand (unten): Da wird das Sampler-Horn (Durchmesser im Bild oben markiert) schon was Passendes finden. Auch eine Orientierungs-Störung von Curiosity auf dem Mars, die schnell behoben wurde (Artikel hier und hier sowie wo’s lang geht), die anhaltenden Probleme mit dem Mars-Maulwurf, die Chemie der Enceladus-Geysire, wieder ein neuer Geschwindigkeits-Rekord und Rekord-Nähe von Parker im aktuellen Perihel und nach verspätetem Wet Dress Rehearsal der Morgen des 8. Februar als Starttermin für den Solar Orbiter. Sowie eine verspätete Klappen-Öffnung von CHEOPS, noch viel Auswerte-Arbeit bei SpektrR (Weltraum-VLBI) – und der Mission Concept Study Final Report für HabEx, das Habitable Exoplanet Observatory, mit 498 Seiten …

Eine Ein-Stunden-Tour durch die ISS – ferner die finale EVA zur AMS02-Reparatur (auch in in Zahlen und Artikel hier, hier, hier und hier, die Ergebnisse des Crew-Dragon-Aborts (auch ein Start-Video in Zeitlupe von einem Amateur-Teleskop und noch ein Fan-Film), die ersten Kekse auf der ISS gebacken (mehr und mehr), die Ankunft einer chinesischen Raumkapsel am Startplatz, die auch jenseits des LEO funktionieren soll, undeine Dummy-Frau für indische Tests von Gaganyaan. Sowie ein Tiefflug-Rekord eines Satelliten aus Japan, wie der Luftwiderstand Bahnen verändert, vielversprechende erste Ergebnisse mit dem Deorbit-„Terminator Tape“ [NACHTRAG: noch ein Artikel], ein kaputter DirecTV-Satellit im GEO mit Explosionsgefahr, Galileo jetzt bereit für SOS-Signale, ein Stratosphären-Zoo aus Mikroorganismen – und wie das Seal der „Space Force“ gebastelt wurde, zwar kein direkter Klau bei der „Starfleet“, aber der Star Trek-Designer mag die Space Force nicht … [20:55 MEZ]


24. Januar

Helligkeitssturz von Beteigeuze zuende: stabil bei ca. 1.5m

Aus dieser rauschigen Lichtkurve aus der AAVSO-Datenbank der letzten 30 Tage kann man’s erahnen (grün = V-Photometrie, Kringel = visuelle Schätzungen), bei Mittelung der Daten wie hier und hier wird der Effekt deutlicher, und auch die jüngste Analyse professioneller Messungen kommt zum selben Schluss: Der viel diskutierte tiefe Fall der Helligkeit von Alpha Orionis („Die Lichtkurve des Orion-Schultersterns …“) hat sich bei etwa 1.5 mag. verlangsamt oder ist gar ganz zum Stillstand gekommen. Auch ein Blink-Bild, der Orion vor 5 Tagen, Artikel (u.a. zu einem Nicht-Zusammenhang mit der Gravitationswelle vom 14.1.) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Lied über Betelgeuse von Wolfe & Holst (1925/29) – und zwei aktuelle Supernovae in fernen Galaxien.

Tausende ferne Radiogalaxien in einem Bild von der 1.28-GHz-Durchmusterung DEEP2 des südafrikanischen Radiointerferometers MeerKAT sind jetzt groß rausgekommen – auch ein weiteres Video über das chinesische FAST, die astronomische Zukunft von Namibia, das Instrument NESSI am Hale-Teleskop nun in Betrieb, das Instrument MICADO für das ELT, ein Interview mit dem ESO-Director of Operations und der 200. Geburtstag der Royal Astronomical Society (die sich ein umstrittenes neues Logo verpasst hat). Sowie der Erdschein auf dem Mond als Messgerät für die Albedo der Erde, 2019 als zweitwärmstes Jahr in den Aufzeichnungen (mehr, mehr und mehr), eine Rekord-Temperatur der Ozeane und der höchste CO2-Wert in den Aufzeichnungen: 416 ppm.

Schon wieder eine deutsche Doku zu Fragen der Lichtverschmutzung – auch ein 96-Seiten-Leitfaden des Bundesamts für Naturschutz für bessere Außenbeleuchtungs-Anlagen und Dark-Sky-Artikel hier und hier sowie ein 7-Minuten-Podcast des indischen Premiers über die Bedeutung der Astronomie (mit Lob der Planetarien und Amateure am Schluss), eine Aurora-Fulldome-Visualisierung und ein weiterer Astro-Kalender für 2020. Ferner Feuerkugeln am 18. Januar über NW-Deutschland mit denkbarem kleinem Meteoriten-Fall (mehr, mehr und mehr), am 21. Januar im UK [NACHTRAG: auch von der ESA gefeiert] und auf Zypern und am 22. Januar in Kanada (mehr, mehr und mehr), der Komet PANSTARRS heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 19.1. (mehr), 18.1., 17.1., 16.1. und 5.1., weitere Artikel über den Asteroiden innerhalb der Bahn der Venus hier und hier – und letztere am 11. Januar. [23:45 MEZ]


22. Januar

Der Moment, als der Crew Dragon die Flucht ergriff, und das Bild unmittelbar danach aus dem Hause SpaceX – auch eine entsprechende Amateur-Aufnahme sowie ein längerer Amateur-Film des Tests (dessen Explosion verarbeitet), ein Amateurfilm in Infrarot, noch mehr Fotos, weitere Artikel zu Test und Folgen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die Frage nach dem Sinn des Tests. Derweil steht die letzte ISS-EVA für AMS-02 bevor – und es gibt ein detailliertes Paper über die Mikroben auf der Raumstation.

Die Starlinks vom Januar-Start gestern genau zwei Wochen später von diesem Blogger mit ganz kurzer Belichtung eingefangen: weitere Bilder desselben Überflugs mit ganz verschieden Belichtungszeiten hier, hier, hier, hier (Details), hier, hier und hier. Sowie ein Paper zu den Folgen für die Sicherheit im LEO, weil optische Sensoren für die Satelliten-Beobachtung generell gestört werden können, Artikel hier, hier und hier, ein Cartoon – und Haupt-Konkurrent OneWeb gibt sich betont verantwortungsvoll, im Vergleich etwa …?

Die Landung von Chang’e-4 auf dem Mond nochmals aus den zahlreichen publizierten Rohbildern direkt animiert – und ein Rover-Video von Apollo 16 stabilisiert. Derweil hat OSIRIS-REx die Landestelle tief überflogen [alt.], Curiosity Phobos am Taghimmel gesehen, sein 2020-er Klon nur noch 9 Namens-Kandidaten (mehr) und die NASA den neuen InSight-Ärger bestätigt. Außerdem die Aufzeichnung eines NASA-Events heute zur baldigen Abschaltung des Spitzer Space Telescope, dessen Nachfolge das JWST antreten soll (auch Tweets hier, hier und hier und ein Artikel), die Diskussion der Zielsetzungen des Erdbeobachters „Truths“ (Start NET 2026), die Explosionsgefahr eines defekten DirecTV-Satelliten im GEO – und die südkoreanische Rakete Nuri vor dem ersten Start 2021. [23:55 MEZ. NACHTRAG: noch mehr Visuals von Chang’e-4]


20. Januar

Der Crew Dragon aus dem Abbruchs-Experiment ist wieder an Land – auch seine Ankunft im Hafen in der Nacht (mehr aus dieser Übertragung und mehr) sowie die überraschende des in großer Höhe abgeworfenen ‚Trunks‘, der den Sturz bestens überstanden hat, die fallende zweite Stufe mit Schock-Effekt davor im Nah-Infraroten, die Explosion der ersten nach der Dragon-Flucht (mehr, mehr und mehr), eine verarbeitete Version der Abtrennung, der Start in Zeitlupe, ein Chat mit Musk, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. [23:05 MEZ]

Die ultraviolette Sonne jeden Tag im Jahr 2019 steckt hinter diesem Ausschnitt aus einem Mosaik von Bildern des Instruments SWAP auf dem ESA-Satelliten Proba 2. Auch eine Art chinesischer LISA-Vorläufer, der InSight-Maulwurf schon wieder in der falschen Richtung unterwegs (mehr und mehr), die Arbeit seines Seismometers, der 14. Mond-Tag für Chang’e-4 auf der Rückseite – und eine Konferenz über die ‚Eisriesen‘ Uranus und Neptun, zu denen NASA wie ESA gerne möchten: weitere Tweets dazu hier, hier und hier.

Die Januar-Kette der Starlinks heute über Stuttgart (mit 1.5 bis 2.0 mag. weiterhin heller als bei Heavens Above modelliert), auch Fotos mit einem iPhone und ein Video von gestern und Strichspuren sowie ein Interview und ein Artikel … während Start Nr.4 für morgen 17:59 MEZ geplant ist. Auch die Jahres-Anfangs-PK des ESA-DG, der mehr zusammen mit der EU machen möchte, die Schwierigkeiten europäischer Raumfahrt-Startups, allerlei neue Raketen vor Tests – und eine weitere ISS-EVA zwecks Austauschs von Batterien ist erfolgreich absolviert worden. [20:25 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel dazu hier, hier und hier – und anhaltender Rummel und die Bahn-Entwicklung der drei 60-er-Pakete der Starlink-Konstellation bisher; der Start des vierten wurde derweil aus Wetter-Gründen verschoben … auf frühestens den 27.1., wenn die Recovery-Zone ruhiger sein soll]


19. Januar

Startabbruchs-Test des Crew Dragon offenbar gelungen!

Sieben kontrastgesteigerte Ausschnitte aus Standbildern aus dem Webcast: die noch friedlich aufsteigende Falcon 9 mit der Kapsel, die Abschaltung ihrer Triebwerke, die die Notsequenz des Dragon auslöst, dessen Flucht, die Explosion der nun kopflosen Falcon infolge aerodynamischer Kräfte und aus Dragon-Sicht der Abwurf des Unterteils und die Entfaltung der Hauptschirme – 9 Minuten nach dem mehrmals auf schließlich 16:30 MEZ verschobenen Start war er dann sicher auf dem Wasser. [17:05 MEZ] Clips aus dem Webcast vom Start, der Abtrennung des Dragon, der Explosion der Falcon, dem Trunk-Abwurf der Kapsel, der Entfaltung der kleinen und der großen Fallschirme und der Wasserung – und die Falcon-Explosion hier, hier und hier von Wetter-Radar erfasst und Fotos der steigenden und fallenden Rakete hier und hier, von der Abtrennung (im Nah-IR!) und Explosion hier und hier und von den einschlagenden Trümmern hier und hier. [17:25 MEZ] Nochmal die Explosion sowie diese aus dem Webcast vergrößert, mehr Fotos hier und hier, weitere Standbilder aus dem Webcast hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [17:40 MEZ] Nochmal eine Vergrößerung aus dem Webcast von den kritischen Sekunden, gute Bilder vom Start bei 1:26:24 in einem unabhängigen Webcast, der beim Abtrennen clouded out war aber kurz den Absturz der Rakete ab 1:29:48 und ab etwa 1:30:30 die Impakt-Wolke danach zeigt, weitwinkelige Videos aus der Ferne hier, hier und hier – und auf einer PK nach dem Test sagte Musk soeben, dass er „im zweiten Quartal“ mit dem ersten Flug mit Crew rechne. [18:00 MEZ] Ein Artikel über die PK, ein NASA Release – und der Impakt des Schrotts im Meer. [19:45 MEZ] Weitere Fotos, eine Zeitlupe des Starts mit einem 10″-SCT (die Filmer in Aktion, die dieses Equipment verwendeten), die Abtrennung des Dragon in sehr hoher Auflösung und die Explosion der Falcon im Detail gefilmt! [21:40 MEZ] Aus letzterem Video ein paar Standbilder, mehr Fotos, eine NASA-Blog-Story, ein Video-Bericht und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ]


18. Januar

Die dritte Starlink-Kette ist jetzt „gut“ in Europa sichtbar geworden, mit 2-mag.-Überflügen am frühen Abend wie hier heute über der Schweiz, zehnfach zeitgerafft: weitere Beobachtungen derselben Passage auch hier und hier und frühere Artikel zur Problematik hier und hier. Auch aktuelle Erlebnisse des Marsrovers Curiosity, die Enceladus-Visionen des Ex-Voyager-Chefs Ed Stone, Spektr-RG ein halbes Jahr im All – und die NASA wird am 22. Januar 19:00 MEZ das Ende des Spitzer Space Telescope begehen. [22:55 MEZ. NACHTRÄGE: ein Bild-Bericht, mehr Fotos, ein weiteres Video und ein All-Sky-Zeitraffer vom nämlichen Starlink-Überflug, dessen mediales Echo hier (mit bemerkenswerten Leser-Fotos) und hier und die Kette früher sowie gestern über Kanada – und eine gewisse Korrelation bezüglich des Nutzens der Satelliten-Schwemme …]

Eine helle Feuerkugel am Taghimmel über Puerto Rico

hat gestern am Spätnachmittag (17:30 Uhr Ortszeit, 22:30 MEZ) für erhebliches Aufsehen in diesem nicht inkorporierten Gebiet der Vereinigten Staaten gesorgt, das gerade unter einer Serie starker Erdbeben leidet: hier von einem Wettersatelliten aus gesehen (mehr), während es vom Boden aus Fotos wie dieses und zahlreiche Videos wie dieses, dieses, dieses oder dieses gibt; die Artikel hier, hier, hier, hier oder hier enthalten z.T. noch weitere. Auch eine nächtliche Feuerkugel über Ibiza, die Kometen-Entdeckungen 2019 (und geringe Erwartungen für 2020), der neue Amateur-Komet C/2020 A2 (Iwamoto) mit 14 mag. (der Entdecker, ein Press Release und Bilder von heute und vorgestern), PANSTARRS am 16.1. und 15.1., der mögliche Ursprungs-Krater der Tektiken Ostasiens, eine Bahn-Animation des Asteroiden 2020 AV2 ganz innerhalb der Venus-Bahn – und der Uranus vorgestern mit etwas Wolken-Detail.

Eine 27 Minuten lange Video-Dokumentation über das chinesische Radio-Observatorium FAST, das jetzt den regulären Betrieb aufgenommen hat (mehr und mehr), die Probleme von Arecibo durch die Erdbeben, Upgrades für Dishes in Oz und mal wieder finanzielle Sorgen beim SKA. Sowie eine Supernova in Messier 100 mit 13. Größe (ein Foto und ein Hinweis), ein Paper über PSR J0908-4913, der plötzlich einen Glitch nach 30 Jahren Konstanz erlitt – und die aktuellen Gravitationswellen-Kandidaten S200115j (mehr und mehr und Threads hier und hier), S200114f (später, mehr, Threads hier, hier und hier und ein Artikel) und S200112r. [15:15 MEZ]

Der erste Ariane-Start des Jahres am 16. Januar: mehr Bilder hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], der Webcast des Starts, Press Releases hier und hier, die indische Nutzlast und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zuvor waren in China eine Kuaizhou-1a gestartet (mehr und mehr sowie Visuals) und eine Langer Marsch 2d (mehr).

Eine weitere ISS-EVA zu Batterien-Arbeiten am 15. Januar: eine NASA-Blog-Story und ein Artikel.

Der problematische Testflug des Starliner aus Kapsel-Sicht – inzwischen ist er wieder in Florida (mehr) und braucht kaum Wartung; auch ein 20-Minuten-Video. Derweil steht für heute oder morgen die Flug-Abbruchs-Demonstration des Crew Dragon an, das mindestens 4 Stunden lange Startfenster beginnt um 14:00 MEZ: eine PK gestern, Artikel hier ( früher), hier, hier, hier und hier, die Timeline, eine Live-Übertragung und Updates. [0:00 MEZ] Die Wetter-Situation ist kompliziert, da es auf freie Sicht und wenig Seegang ankommt. [0:30 MEZ] Weswegen SpaceX auf das Ende des Zeitfensters zielt. [1:25 MEZ] Und zwar auf das Intervall 17:00 bis 18:00 MEZ für das kurze aber heftige Experiment; für den Start sind die Wetter-Chancen weiter 90%. [9:45 MEZ] Und der Test ist für heute abgesagt worden worden, das Meer ist zu rau – die Bergungsschiffe sind schon zurück näher an der Küste. [11:05 MEZ. NACHTRAG: Am Sonntag ist das Zeitfenster 6 Stunden lang, von 14:00 bis 20:00 MEZ – und es gibt auch unabhängige Webcasts z.B. hier und hier]

4 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 18.-28. Januar 2020”

  1. Starlink #3 | Above Horizon Says:

    […] Viele weitere Sichtungen über Europa sowie viele kritische Auseinandersetzungen sind bei Skyweek verlinkt. Auch ist wohl die rechtmäßigkeit der Genehmigung mittlerweile ein Thema. Sehr schön […]

  2. Beteigeuze, Supernova und Explosion – ein Kommentar. – Astronomischer Verein der Grafschaft Bentheim e.V. Says:

    […] Update (26. Januar 2020): Es sieht so aus, als ob Beteigeuze seinen Helligkeitsabfall bremst oder vielleicht auch stoppt. Mal schauen, wie es weiter geht. Wer mal ins Detail gehen möchte hier der Link zum Blog von Daniel Fischer: https://skyweek.wordpress.com/2020/01/18/allgemeines-live-blog-ab-dem-18-januar-2020/?fbclid=IwAR3Ru… […]

  3. JWST: neue Start-Verschiebung wahrscheinlich | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Ein schräger Blick des Lunar Reconnaissance Orbiter auf den jungen 21-km-Krater Giordano Bruno (Mitte), in den gewaltig hinein gezoomt werden kann (Beispiel oben) – und ein Ausschnitt aus dem bisher schärfsten Bild der vorgesehenen Lande-Zone von OSIRIS-REx: der helle Felsen oben rechts ist einen Meter groß [NACHTRAG: noch ein Ausschnitt aus Nightingale vom Tiefflug darüber]. […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 1. Februar 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] (2.0 bis 1.0 mag.) vis (rote Kurve) und V übereinander, unten (1.65 bis 1.45 mag.) nur V: Nach dem Quasi-Plateau in der Nähe von 1.5 mag. Mitte Januar sinkt der Mittelwert offenbar nun wieder leicht. Wie Experimente mit den […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..