Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 29. Mai 2021


29. Mai

Heute vor 50 Jahren (und einem Tag) startete die Sowjetunion Mars 3, dem dann erstmals eine weiche Landung auf dem Planeten gelang, mit leider nur wenigen Sekunden Funkkontakt danach – aber genau dieses Start-Jubiläum war heute für die WAZ Anlass für eine auf der Frontpage angeteaserte Doppelseite im Wochenend-Teil über die aktuellen Bemühungen der Marsforschung – wozu auch die Probleme Ingenuitys bei seinem sechsten Flug und der ziemlich eingestaubte Lander InSight gehören – und ferne Visionen. [23:15 MESZ – Ende. NACHTRAG: Ebenfalls dieser Tage vor 50 Jahren – am 30. Mai 1971 – startete die NASA Mariner 9, einen sehr erfolgreichen Mars-Orbiter]

ALMA – die Wiedergeburt eines Giganten: eine halbstündige Dokumentation über den COVID-Shutdown des chilenischen Radio-Observatoriums und sein erneutes Hochfahren. Auch die erste Frau als Astronomer Royal Schottlands, eine weitere Online-Gedenk-Veranstaltung für die Direktorin des Planetariums Delhi, N. Rathnasree, der Merkur heute (in Japan) schon weit unterhalb der Venus hier, hier und hier (und wie es dann in Europa ausgesehen hätte), gute aktuelle STEVE-Sichtungen aus Kanada hier und hier – und der Vortrag „Vom Regenbogen zum Polarlicht – Atmosphärische Erscheinungen in der Erdatmosphäre“ von Claudia Hinz, gewohnt farbenfroh. [22:55 MESZ. NACHTRAG: Merkur & Venus heute aus Rumänien und Spanien – und ein großer Rückblick dieses Bloggers]

24.8 Milliarden Dollar für die NASA im Finanzjahr 2022

stehen im gestern vorgelegten 922 Seiten starken Budget Request des Weißen Hauses, an dem die beiden Häuser des Kongresses sicher wieder kräftig herum schrauben werden. Enthalten sind 7.9 Mrd.$ für Wissenschaft (laufendes Wirtschaftsjahr: 7.3 Mrd.$), darunter 3.3 (2.7) Mrd.$ für Planeten-Missionen (womit die Mars Sample Return Mission ggf. schon 2026 beginnen könnte) und die erste Charge für das Roman Space Telescope a.k.a. WFIRST (das bisher nur der Kongress rettete) aber mal wieder nichts für SOFIA (das der Kongress auch immer rettete): Zusammenfassungen auf 36 Slides, 16 Seiten und einer Seite, ein Statement des NASA-Chefs, eine Pressekonferenz, ein Thread und Artikel hier, hier und hier sowie zum 6-Billionen-Dollar-Request insgesamt. [20:55 MESZ]

Da hat doch glatt ein Stück Raumschrott ein Loch in die Verkleidung von Kanadas Robotarm der ISS geschlagen, dem aber sonst nichts passiert ist. Auch die Nutzlast des nächsten Cargo Dragon, Samantha Cristoforetti als erste weibliche ISS-Kommandantin aus Europa 2022 (auch ein Artikel), zwei große Tempel auf Java aus der ISS, nämlich Borobudur und Prambanan – und das Versorgungsschiff Tianzhou-2 startete zu Tianhe: ein Webcast, ein kurzer Clip, ein paar Fotos und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [21:15 MESZ. NACHTRAG: schon an Tianhe angedockt, nach nur 8 Stunden – Artikel hier und hier]

Mit dem nächtlichen, feuchten Start einer Soyuz-2.1b in Vostochny sind nun 218 von geplanten 648 OneWeb-Satelliten im Orbit – der Aufbau der zweiten Megakonstellation neben Starlink schreitet voran: ein Video, mehr Fotos vom Start, die aktuelle Orbit-Situation von OneWeb, ein Starlink weniger aber immer noch 1663 oben, die jüngste Starlink-Kette über Frankreich und über Italien und Artikel zu diversen Projekten von heute, gestern hier, hier und hier und dem 26. Mai hier und hier. [21:30 MESZ]


28. Mai

Gleich verschwindet er hinter dem Sonnenrand, der tolle Fleck 2826 rechts, während 2824 links ein doppelter geworden ist (und weitere viele Flares macht): SDO-HMI-Bilder in maximaler Auflösung von vorgestern 23:53, gestern 16:59 und heute 2:23 MESZ; es kommt erstmal nichts nach. Auch Amateur-Bilder der Sonne von gestern hier und hier, der Jupiter vor ein paar Stunden, ein Video mit Astrofotos der Sternwarte Ursensollen – und die große Online-Tagung „Communicating Astronom with the Public“ ist soeben zuende gegangen: das letzte Posting eines langen Threads der vier Tage, weitere Screencaps (mit SoFi-Bezug) hier und hier, und in diesem Kanal sollen Videos der Tagung erscheinen. [4:15 MESZ]

Gut einen Monat nach der ersten Konjunktion tief am Himmel (der folgende Tag) kommt es heute zu einer zweiten Konjunktion von Venus und Merkur – wobei letzterer aber nur nach 1/36 der damaligen Helligkeit hat (und nurmehr 1/250 der Helligkeit der Venus). Hier die Situation mit den Planeten noch 3° hoch und der Sonne 7½° tief (auf 51½° Nord) genau eine Stunde nach Sonnenuntergang; das beste Sichtfenster dauert nur vielleicht ±1/4 Stunde um diesen Zeitpunkt, der im Westen Deutschlands gegen 22:30 MESZ, im Osten bis zu 1/2 Stunde früher eintritt. [19:15 MESZ]

Kaum zu glauben … aber das ist es, das schwierige Planeten-Paar: kurz vor dem Untergang freihändig (1/3.2 Sekunde, Blende 2.8, ISO 800, maximale Brennweite der Superzoom-Kamera) aus einer Wolkenlücke über Bochum gefischt! Mehr Bilder hier, hier und hier – und von der Mondfinsternis ein langer Bericht aus Kanada, weitere Fotos hier (das war mühsam), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Umbra rekonstruiert, noch mehr Bilder, ein All-Sky-Zeitraffer, wie ein Wettersatellit das sah, ein weiterer Webcast aus Japan, eine andere Aufzeichnung des ESA-Streams und Artikel hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: ein tolles Bild mit Sternfeld inkl. M 4, ein Zeitraffer, ein weiterer langer MoFi-Bericht, ein Artikel über einen Beobachtungs-Flug aus Australien, die Sonnenflecken heute und gestern hier, hier und hier, mehr Konjunktions-Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine Animation aus Brasilien]


27. Mai

Die Masse aller Starlinks im Orbit nun größer als die der ISS?

Mit dem Aussetzen des nächsten Pakets von 60 Starlink-Satelliten gestern Abend sind gemäß dieser Statistik nun 1664 Stück im Orbit, 8 der Version 0.9, die gemäß dieses Portals 227 kg Masse haben, und 1656 der Version 1.0 mit 260 kg Masse: Damit beträgt die Gesamtmasse 432 Tonnen. Und die ISS hat gemäß Zahlen der NASA eine Masse von 420 kg: So hat der aktuelle Start (Clips hier, hier und hier, drei Screenshots, Fotos hier, hier und hier und das Deorbiting der Oberstufe über Spanien beobachtet) mit 15.6 Tonnen Satelliten die Megakonstellation wohl ‚in Führung‘ gebracht – nicht unbedingt ein Grund zum Feiern. Auch Videos, Fotos und Beobachtungen des Satelliten-Trains vom vorangegangenen Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und des davor hier und hier, ein Interview mit einem Starlink-messenden Astronomen (ab 7:30) und Artikel zu Starlink und anderen Projekten von heute, gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 24.5. (mehr), 23.5., 21.5., 20.5. (mehr), 18.5. und 17.5. sowie eine PM des DLR. [1:00 MESZ]

Hier startet vergangene Nacht die Vlf trans-Ionospheric Propagation Experiment Rocket (VIPER) auf Wallops Island: Es geht um VLF-Wellen im erdnahen Raum und ihre Effekte unter nächtlichen Bedingungen. Auch Artikel zur Fortschritten mit Hope hier, hier und hier und zu Zhurong hier und hier, ein Antennen-Test eines Instruments für die Mission Juice, wachsendes Entsetzen für den idiotischen Satelliten der ASU – und Peggy Whitson als Kommandantin einer kommerziellen Mission zur ISS. [20:55 MESZ]

Ein Hubble-Bild von einer verzerrten Spiral-Galaxie: Bei der Wechselwirkung mit intergalaktischen Gas – in einem Galaxienhaufen, den sie bewohnt – ist bevorzugt auf einer Seite von NGC 2276 Sternentstehung getriggert worden, wodurch die kuriose Spiralstruktur zustande gekommen ist. Und auf der gegenüber liegenden Seite sorgt ein Begleiter für weitere Effekte. Und beim sechsten Flug von Ingenuity hat es eine Störung der Flug-Steuerung gegeben, aber der Helikopter landete am Ende sicher. [23:45 MESZ]


26. Mai

Die Kurz-MoFi von 2021 ist schon wieder Geschichte: das aktuelle Live-Bild aus Honolulu (wohl der beste Webcast) und allerlei gemischte Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier. [13:50 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Animation und ein Videoclip. [14:45 MESZ] Aufzeichnungen von 23 (!) Webcasts aus Kalifornien hier (exzellent; Maximum gegen 3:00) und hier (2:40), Chile hier (im Untergang; 1:30), hier (1:30) und hier (2:40), Arizona hier (1:30), Hawaii hier (1:20) und hier (2:55), Australien hier (1:30), hier (2:00), hier (2:30), hier (von der ESA; 2:00) und hier (1:00), Neuseeland hier (2:00), hier (3:10) und hier (2:10) und Japan hier (1:40) und hier (mit Weitwinkel) sowie hier (scharfe Fotos; 1:30), hier (2:20), hier (2:40), hier (2:40) und hier (1:00), auch eine Link-Sammlung und noch mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier hier, hier. [15:50 MESZ]

Die neue Sonnenfleckengruppe (1)2826 – ein SDO-HMI-Bild von 15:23 MESZ – hat rasant bereits gewaltige Ausmaße angenommen und auch interessante Magnetfelder. Leider ist sie bald am Sonnenrand. Passend hat jedenfalls heute das Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz eröffnet, ein Beitrag des DLR „zum Aufbau eines nationalen Weltraumwetter-Dienstes“. [16:10 MESZ] Mehr heutige Sonnenflecken hier, hier und hier plus ein exotischer neuer. Auch die Orbits der Meyer-Sonnenkratzer-Kometen animiert – und NLC letzte Nacht über London und Skye.

Ein kurioses Bild der MoFi aus Chile, arrangiert von einem ALMA-Fotografen an der Küste – auch ein großes Album aus den Philippinen, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wolkige Zeitraffer mit Tele-Optik und All-Sky-Kamera und Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

Die MoFi jetzt über Hawaii – noch 20 Minuten bis Totalität

Weitere Webcasts auch hier, hier und hier – und tolle Fotos der roten Umbra und eines partiellen Untergangs. [12:50 MESZ]

Totalität über Hawaii! Aber weil der Mond nur ganz knapp ganz in der Umbra verschwindet, bleibt der Rand sehr hell. Fotos vorher hier, hier, hier, hier, hier und hier und noch ein Webcast. [13:15 MESZ]

Jetzt hat der total verfinsterte Mond im Webcast aus Hawaii auch noch einen ziemlich hellen Stern bedeckt – hier die Situation Sekunden davor. [13:20 MESZ] Vier Screenshots aus dem Hawaii-Feed, der aus Honolulu aus der Nähe des Uni-Gebäudes kommt – und Fotos der Totalität (die schon wieder vorbei ist) und kurz davor. [13:30 MESZ]

Eine (für Europa) völlig nutzlose totale Mondfinsternis ereignet sich heute Mittag MESZ, wenn der Mond auch nur 14 bis 16 Minuten lang ganz im Kernschatten sitzt: Die Partialitäten vor- und hinterher sind von 11:45 bis 13:11 und 13:26 bis 14:52 MESZ, womit nur in Australien und Polynesien die Sichtgeometrie optimal ist und z.B. in Nordamerika kompliziert. Bereits eingerichtete Webcasts sollen um 10:45 MESZ (Griffith Observatory, CA), 11:00 MESZ (Japan), 11:30 MESZ (Lowell Observatory, AZ), 12:00 MESZ und 12:30 MESZ (beide Australien) beginnen, weitere sind angekündigt, die IAU hat weitere Links, es gibt Press Releases von ESA (mehr), NASA (mehr), ESO und Unistellar und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Auf der Sonne ist plötzlich eine zweite beachtliche Fleckengruppe erschienen, Nr. 2826: ein SDO-HMI-Bild von 1:53 MESZ heute, auch Bilder von gestern (früher und die Scheibe) und vorgestern, die geomagnetische Lage (vorgestern) und das Management des Weltraum-Wetters. Fermer der Jupiter vorgestern (Details), ein paar NLC in Europa heute Nacht (mehr und mehr) und zuvor über Russland, Vorträge & Shows zu Making music from space data, 50 Jahre Radioteleskop Effelsberg und Dat wo dä Elemente hä kumme – und es ist gerade Halbzeit bei der ersten virtuellen Konferenz „Communicating Astronomy with the Public“: ein weiter wachsender langer Thread, ein Poster aus Bochum, jede Menge Tweets und FB-Postings und bald gibt’s reichlich Videos für alle. [2:45 MESZ]

Die Mondfinsternis läuft – und auch schon etliche Webcasts so wie hier vom Griffith Observatory in Los Angeles (hinter dem Bild): Andere mit Live-Mond gibt es z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:00 MESZ] In diesem, diesem und diesem Stream – alle aus Hawaii – gibt’s auch schon Detail in der Umbra. [12:25 MESZ] Ein paar Fotos hier, hier und hier. [12:45 MESZ]


25. Mai


[…]

[…]

Heute vor 60 Jahren: Kennedys startet das Apollo-Programm

An die legendäre Sonder-Rede von JFK vor beiden Häusern des US-Kongresses am 25. Mai 1961 wurde hier anhand einer Sammlung von Dokumenten bei der NASA schon vor 20 Jahren ausführlich erinnert: Um „to win the battle of men’s minds“ forderte er ganz am Ende (im 9. Kapitel), den festgestellten Missstand zu beenden, dass die USA in Sachen Raumfahrt „never specified long-range goals on an urgent time schedule or managed our resources and our time so as to insure their fulfillment“. Ein Wettlauf mit der damals führenden Sovietunion wurde beschworen: „For while we cannot guarantee that we shall one day be first, we can guarantee that any failure to make this effort will find us last.“ Und konkret schlug Kennedy erstens „landing a man on the moon and returning him safely to earth“ vor, zweitens mehr Geld für die Rakete Rover mit einem Kernreaktor zur Heizung flüssigen Wasserstoffs, die „the very ends of the solar system“ erreichbar machen könne (aber nie geflogen ist; das Projekte endete 1973), und drittens und viertens mehr Investitionen in Kommunikations- und Wettersatelliten. All das werde „an estimated $7-9 billion additional over the next five years“ erfordern und zudem „a major national commitment of scientific and technical manpower, material and facilities“, selbst zum Schaden anderer Aufgaben. Das Ergebnis ist bekannt, und nun gibt es Parallelen in der Gegenwart … wobei sich gerade das Gerangel um den Artemis-Mondlander noch einmal weiter verschärft hat, China als neuer Gegner gilt und sich mal wieder viele Programme als zu teuer und spät erweisen. Auch die NASA-Pläne in Sachen Erdbeobachtung, ein neues Paper über Ryugu – und der Raketenflug MAPHEUS-11 mit 3 Experimenten. [16:30 MESZ]


23. Mai

Die erstaunliche Lichtkurve der Nova Cas 2021 vom 18.3.-23.5. (V-Photometrie in grün, visuelle Schätzungen in weiß, waagerechte Linien Helligkeiten von 8.5 bis 5.5 mag. in 0.5-mag. – in der zweiten Mai-Woche war sie rasant auf etwa 5,2 mag. gestiegen, bevor die Helligkeit erneut einbrach. Unter 93 Nova-Lichtkurven, die im Jahr 2010 in einer umfangreichen Arbeit sortiert worden waren, wiesen nur drei einen ähnlichen späten Buckel der Helligkeit auf (Lichtkurven-Klasse C), und lediglich V2362 Cyg, die Nova Cygni 2006, einen vergleichbar großen. Weitere 14 Novae erlebten beim Abstieg mehrfach kurze Helligkeitsausbrüche (Klasse J): Zu welcher Lichtkurvenklasse die Nova Cas 2021 gehört, so einer der Autoren des Katalogs, Brad Schäfer, zu diesem Blog, ist noch unklar. Die weitere Beobachtung ist also reizvoll, vielleicht folgen ja noch weitere Buckel in den kommenden Monaten.

Schon wieder ein Flare der Klasse M aus der Fleckengruppe heute Mittag MESZ, bereits der dritte in kurzer Zeit – und 6 Stunden später noch ein C-Flare. Auch der Jupiter gestern (Analyse) und vorgestern (Analyse), der Komet C/2017 K2 am 20.5.), die wohl ersten NLC der Saison (eine überzeugende Animation), warum Regenbögen weiter Gegenstand der Forschung sind, 100 Jahre Fortschritt der Astrophysik in 3 Grafiken (und das angeblich absehbare Ende), eine kommende Tagung „What everybody should know about Astronomy Education – und ein Online-Gedenk-Meeting für N. Rathnasree: auch Zeitungs-Nachrufe auf die Direktorin des Planetariums Delhi hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:15 MESZ]

Im Oktober sollen die Daten von Hope öffentlich werden

So tweetet gerade eine Raumfahrt-Journalistin aus den VAE – zusammen mit diesen Farbauszügen und einem Kompositbild des Instruments EXI auf dem arabischen Marsorbiter, der nach allerlei Test-Messungen jetzt im regulären Betrieb ist, und Wärmekarten von EMIRS; es gibt auch neue EMUS-Daten. Und von Zhurong die Stereo-Paare der Lander-Plattform, weitere Animationen hier, hier und hier, Anaglyphen-Darstellungen, colorierte Bilder und eine Art Panorama und Artikel hier und hier.

Ein Ausschnitt aus einem regelrechten Wimmelbild des Hubble Space Telescope (ACS und WFC3, 7 Filter von 435 nm bis 1.25 µm), das den Galaxienhaufen ACO S 295 sowie Sterne davor und Galaxien dahinter enthält, die zum Teil per Gravitationslinsen-Wirkung verzerrt werden. Einen besonders krassen derartigen Fall zeigt auch ein Hubble-Bild des Galaxienhaufens Abell 3827.

Jede Menge beeindruckende Videoclips vom gestrigen Flug des „Space“ShipTwo (s.u.), auch wenn er nicht bis in den Weltraum führte: eine Tatsache, die zumindest ein paar der Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier ihren Lesern verraten. [16:35 MESZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier und hier]

Der neue Sonnenfleck lässt es immer wieder krachen, auch wenn die AR 2824 – siehe ganz unten auf der Seite – eigentlich gar nicht verdächtig aussieht. Aber die Region produziert derzeit einen Flare der C-Klasse nach dem anderen (rote Linie im Röntgen-Plot kreuzt die zweitoberste Linie) und hat sogar zwei M-Flares (Kreuzen der oberen Linie) geschafft: mehr Visuals hier, hier, hier, hier und hier. Jetzt ist der Fleck in der Nähe der Scheibenmitte und CMEs könnten die Erde erreichen. [11:55 MESZ] Der Sonnenfleck heute mit seinen Flare-relevanten kleinen Begleitern – da, schon wieder ein C-er … [12:45 MESZ] Die ganze Scheibe und der Fleck jetzt. [15:00 MESZ]


22. Mai

Wheels on the ground: Zhurong ist vom Marslander gerollt!

Heute um 4:20 MESZ hat das Manöver pünktlich stattgefunden, wie eine Animation mehrerer Bilder von Sicherheits-Kameras zeigt: oben der Blick des Rovers zurück auf die Landeplattform, darunter die Perspektive seiner vorwärts schauenden Kamera beim Rampe herunterrollen. Und ein Stereo-Paar der Plattform, erstellt – wie auch dieses colorierte Bild – von einem Fan. [12:25 MESZ] Die Größe zeigt ein 1:1-Modell von Zhurong hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-Newsclip zur Abfahrt – und einer über eine „Mars Town“ in Chinas trockenster Region. [15:35 MESZ]

Der erste Versuch eines (Quasi-)Raumflugs von New Mexico aus hat begonnen: Der White Knight II hat soeben das SpaceShipTwo abgeworfen, dessen Triebwerk planmäßig gelaufen ist – ein Standbild aus einem überraschend erfolgreichen unabhängigen Webcast, Link hinter dem Bild. [17:30 MESZ] Die Unity ist auf dem Weg zurück, die erreichte Apogäumshöhe wurde nicht genannt. [17:35 MESZ] Und das SpaceShipTwo ist gelandet – keine Livebilder davon. [17:45 MESZ] Die Szene am ‚Spaceport America‘ nach dem angeblichen Raumflug, während das Flugzeug langsam heim kommt. [18:05 MESZ] Und es ist gelandet – plus mehrere Fotos des brennenden Triebwerks und der Status des Programms heute. [18:25 MEZ]

Erreicht wurden 89.2 km Höhe, womit – wie erwartet – die 100-km-Grenze des Weltraums auch bei diesem Flug erneut weit verfehlt wurde: „New Mexico has finally reached the stars“, wie nun der Gouverneur schwärmt, ist geringfügig übertrieben … [19:20 MESZ] Der Abwurf von Unity, ein FAA Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch weitere Verspätungen des Starts beim Versorgungsschiff Tianzhou-2 für Chinas Raumstation, das erste Bild des neuen Capella-SAR-Satelliten, ein besonders idiotischer Satellit, der am Himmel blitzen (!) soll, eine Anhörung der stellvertretenden NASA-Chefin in spe (mehr) und eine Verlängerung der ESA-Astronauten-Suche, angeblich wegen Litauen. Und in Sachen Mars die Spuren aller 6 Rover, ein weiterer TV-Clip, ein mysteriöses Zhurong-Bild, eine Anaglyphen-Version des Stereobilds, ein Update-Clip für Curiosity und Perseverance, ein Mars-Rover-Quiz – und ein erhellender Vortrag über Mars-Lander-Kameras der NASA seit den Vikings. [20:05 MESZ]


21. Mai

Das Planetenpaar Merkur und Venus am Abend des 16. Mai von diesem Blogger in Bochum aufgenommen: Durch extreme Extinktion erscheint die Venus u.r. kaum heller als der damals auf bereits +0.5 mag. gefallene Merkur o.l., dessen gute Abendsichtbarkeit allmählich zuende geht. Aber nicht ohne eine erstaunliche Zahl von Aufnahmen seines Natrium-Schweifs zu hinterlassen, wie auch hier, hier und hier dokumentiert ist. Auch ein Vortrag über Megalandslides on the Earth, Moon and Mars, der Jupiter vorgestern und am 17. Mai, …

… die Massen-Beobachtung einer Sternbedeckung durch das Lucy-Ziel Patroclus, die gerade auch in diesem Chat diskutiert wurde, eine Entdeckung eines Asteroiden-Monds durch australische Amateure bei einer Sternbedeckung mit zwei separaten Chords, die Kometen Palomar am 17. Mai (mehr und mit dem 14. Mai), Leonard am 10. Mai, Kowall im Ausbruch und C/2017 K2 PANSTARRS u.v.a. in einem langen Interview mit David Jewitt sowie die Geminiden 2020 und die Bahnen hunderter Feuerkugeln analysiert. [1:00 MESZ]

Der Sonnenfleck 2824 heute um 1:11 MESZ in einer SDO-HMI-Aufnahme (die jeweils aktuellste liegt dahinter) – auch vorgestern (die ganze Scheibe) und am 17. Mai beim Auftauchen, Rekonstruktionen der Sonnen-Aktivität (auch ein verwandtes Paper nebst Animationen), ein geomagnetischer Sturm vor 100 Jahren, die Vorträge Capturing Sunlight with the Largest Solar Telescope on Earth und Capturing the Most Elusive Objects in the Solar System (von Thierry Legault), eine Star Party aus Bangalore und eine neue Galaxien-Durchmusterung mit DESI auf dem Kitt Peak. Und ein Deutsches Zentrum für Astrophysik ist der Vorschlag einer Wissenschafts-Initiative für „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“, ein Projekt des BMBF für neue zwei neue Großforschungszentren in Sachsen. Allein, so das BMBF am 18.5. zu diesem Blog: „Über 200 Ideengeber, davon mehr als ein Fünftel aus dem Ausland, haben sich mit fast 100 Projektskizzen beteiligt. Diese decken eine große Bandbreite von Themen ab. […] Die Bekanntgabe der ausgewählten Skizzen ist für Sommer 2021 geplant. Die ausgewählten Skizzen sollen dann für eine etwa sechsmonatige Konzeptionsphase eine Förderung von bis zu 500.000 Euro zur Ausarbeitung der Skizzen zu tragfähigen Konzepten erhalten. Voraussichtlich Mitte 2022 werden […] die beiden Konzepte zur Gründung der beiden neuen Großforschungszentren durch die Zuwendungsgeber ausgewählt.“ [1:55 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 29. Mai 2021”

  1. Globales Online-Event zur Sonnenwende heute | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] ganze Reihe Videos von der CAP-Konferenz letzten Monat, die eine ganz ähnliche Atmosphäre verbreitet hatte („Auf der Sonne ist …“ -> „… und es ist gerade Halbzeit“), […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..