Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 15. März 2013

pan-h1e

PANSTARRS heute Morgen 3:09 MEZ aus STEREO-B-Sicht!

Ein Video der kompletten Entwicklung bisher folgt bald [NACHTRAG: Hier ist es]; derweil gibt’s die ersten überzeugenden deutschen Bilder vom 15. März hier, hier und hier, wobei die Schweifform auch schon gestern in Erscheinung trat. Auch ein Versuch, Strukturen zu verstärken, ein britisches und ein polnisches Bild von heute und ein NASA-Artikel, der den PANSTARRS auf mehrere Weisen schreibt, bloß nicht richtig. [21:50 MEZ am 15. März] Ist ja witzig: Auf der STEREO-Aufnahme ist neben PANSTARRS auch ein Sungrazer zu sehen. [22:00 MEZ]

pan0315

PANSTARRS heute bei Rom von Luca B. aufgenommen: ein „Mega-Stack“ aus 20 Bildern mit Teleobjektiv und verschiedenen ISO-Zahlen und Belichtungszeiten. Aus Italien heute auch dieses und dieses Bild, dazu welche aus Schweden, Norwegen und Deutschland (mehr und mehr und weitere Bilder), eine heutige Schätzung auf 1.5 mag. und Untergänge aus Arizona und Spanien gestern. [22:55 MEZ] Herausgearbeitetes Schweifdetail, ein Bild aus der Schweiz von heute und dem Raum Osnabrück vom 12.-14. März. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: ein schöner Untergang aus Sinsheim, zwei schnelle Untergänge aus den USA, sehr gute Bilder und ein Bericht aus Deutschland, weitere Bilder aus Deutschland, Italien, Polen und Rumänien und (nett bzw. bizarr) ‚arrangierte‘ Bilder aus Deutschland und Schweden. Und eine Zusammenfassung des 15. März]

msl02

Hätten Sie diesen Berg erkannt …? Das ist der Aeolis Mons, der große Berg im Zentrum des Kraters Gale, in einem neuen Panorama der Mastcam von Curiosity – aber so, wie er auf der Erde im Sonnenlicht erscheinen würde. Auf dem Mars ist er mattgelb vor olivem Himmel. Auch interessant: eine Coronal Mass Ejection von heute früh, die auf die Erde zu läuft. [21:45 MEZ]

pan0314

Doch noch auf dem Weg zu einem attraktiven Kometen

scheint PANSTARRS heute Nacht zu sein, wie beispielhaft diese Aufnahme von Malcolm Park aus Cobourg (Ontario, Kanada; größeres Feld) zeigt: Der unten bereits erwähnte gestiegene Schweif-Kontrast und das Auffächern nach links sind zu erkennen. [5:20 MEZ] Das neueste Bild heute aus Japan, ein schönes Untergangs-Video aus New Mexico [NACHTRAG: technische Daten] und weitere US-Bilder – die ebenfalls klar die „neue“ Schweifform zeigen – hier, hier und hier sowie Europa-Nachträge aus U.K., NL und Köln, Herne und Hannover plus erste Auswertungen. Und ein Interview zum morgigen Kometen-Flug. [13:55 MEZ] Die letzten Helligkeits-Schätzungen: 0.9, 1.6, 1.0 am 14. März, 1.5, 1.7 am 13. März. Und eine Messung lieferte 0.8 mag. für den 14. März. [15:05 MEZ] In einer Stunde sollte hier ein Live-Webcast mit PANSTARRS beginnen; auch weitere gute gestrige Fotos aus Kanada, Frankreich und den Niederlanden (mehr) und vorgestrige aus den USA (mehr) sowie Bildersammlungen hier und hier – und nochmal die zwei NEO-Hearings nächste Woche, während es morgen in Hessen eine wunderliche kosmische Impakt-Übung geben soll; wann haben (am Boden kalte!) Meteoriten je einen Waldbrand ausgelöst … [17:05 MEZ] Wegen Wolken ist der italienische Webcast um 24 Stunden verschoben worden. Derweil könnte eine neuerliche CME auf PANSTARRS-Kurs sein. [18:00 MEZ]

PANSTARRS über Bonn – jetzt auch in Bewegung und mit der Story dahinter! Bei den derzeit aus Nordamerika einlaufenden Bildern ist inzwischen sehr deutlich, dass der Staubschweif gekrümmt und aufgefächert ist, etwa auf den hoch vergrößerten Aufnahmen hier, hier, hier und hier (Belichtung < 1 Sekunde), aber auch auf weitwinkligeren wie hier, hier und hier; die generelle Schweifform war allerdings auch schon in der Nacht zuvor (mehr) präsent gewesen. Aber die Vermutung, der Kontrast sei jetzt deutlich höher, wird etwa in New Mexico bestätigt, wo ein Beobachter den Kometen gerade atemberaubend fand und nach Luft schnappen musste … [5:05 MEZ]

PANSTARRS versinkt hinter Mt. Fuji – ein Standbild ist schon sehr bekannt, aber das gibt’s auch als Film (und gleich noch einer aus New Mexico). Und erste Bilder von jenseits des Atlantiks heute Nacht, aus Kanada (mehr) und den USA. [2:05 MEZ] Auf einem Bild aus PA sind schon mehr Details im Schweif zu erahnen – der laut visueller kanadischer Beobachtungen über 2° lang und gekrümmt ist. [2:35 MEZ] PANSTARRS‘ Elongation – jetzt 16.4° – scheint so weit gestiegen zu sein, dass er in tieferer Dämmerung als bisher noch hoch genug steht – und jetzt „ausschweifende“ und kontrastreiche(re) Bilder wie dies, dies, dies, dies oder dies möglich werden! [3:15 MEZ]

Das kompletteste STEREO-B-HI-1-Video von PANSTARRS bisher – und der Experte dafür erklärt die Bedeutung der Strukturen im Schweif, die man da sieht (auch eine alternative Bearbeitung), während ein Beobachter am Boden über die wahre Ausdehnung des Schweifs am Dämmerungshimmel sinniert und ein anderer exzellente Stacks von Bildern von gestern (etwas runterscrollen) mit allerlei Schweifstruktur hinbekommen hat. Weitere Bilder des Kometen aus NL (mehr), U.K., Schweden und Monschau – und das US-Hearing zu bösen Kleinplaneten ist jetzt für den 19. März angesetzt und wird gestreamt. [1:00 MEZ. NACHTRAG: Am 20. März gibt’s gleich noch’n Hearing, auch live im Web]

pan-bonn

PANSTARRS heute über Bonn – na, geht doch … irgendwie

Eine Aufnahme von Patrick Müller mit einer EOS 5D Mark II, 4 Sekunden mit Blende 3 bei ISO 400 – und dann noch erheblich kontrastverstärkt. Hat man mehrere Kometen-Aufnahmen, kann man sie auch mit Gewinn stacken; weitere Bilder von heute aus Spanien, den Niederlanden, Schweden und Versmold (schöne Demo verschiedener Brennweiten), Heidelberg (die Story dazu), Aachen (nochmal), Niederkrüchten und Stuttgart (nun ja) in Deutschland – plus Untergangs-Videos aus Gladbeck und Amrum sowie eine bemerkenswerte Zeichung aus den USA und ein langer Bericht über eine öffentliche Beobachtung in Nordengland von jeweils vergangener Nacht. [22:55 MEZ am 14. März]

Was hat die WISE-Mission für die Asteroiden-Forschung gebracht? Das hat die NEOWISE-Chefin Amy Mainzer in der vergangenen Stunde in einen fast einstündigen Interview (ab 6:45) mit der Planetary Society erzählt. Und die NEO News von David Morrison sind nach fast 3 Jahren Pause wieder da: erste neue Folge fasst Erkenntnisse über den Chelyabinsk-Airburst vor einem Monat zusammen – der in Russland zu eigenen Analysen und wohl auch schon zu allerlei wilden Ideen geführt hat … [21:20 MEZ] Und noch mehr Astronomie live im Web: Im Rahmen der Keck Week 2013 zum 20. Geburtstag der 10-m-Teleskope auf Hawaii wird allerlei live gestreamt, beginnend mit heute & morgen einer Konferenz. 11 Stunden zur Zeit addieren! [21:25 MEZ]

PANSTARRS-Untergang über Arizona vergangene Nacht: ein tolles neues Video von Fred Espenak, während in New Mexico Michael Zeiler mit größerer Brennweite „filmte“ und auch in Wisconsin ein Video entstand – auch ein Bericht aus CA und Standbilder aus der letzten Nacht aus CA, NM, AZ, IL, MI, MA, RI, Teneriffa, Portugal, Schweden und Deutschland – auch ein Best-Of der Nacht noch davor und toller Lemmon vom 13. März aus Neuseeland. [21:05 MEZ]

Das war die Einweihung von ALMA gestern (siehe unten) – ein 6-Minuten-Video vom Event, das die ESO produziert hat. Und es gibt chilenische Regierungs-Presse-Mitteilungen auf Englisch und Spanisch. [20:50 MEZ. NACHTRAG: ein Zeitungs-Cartoon über ALMA]

pan-h1d

Koronaler Massen-Auswurf verfehlte (leider?) PANSTARRS

Dieses STEREO-B-HI-1-Bild von gestern Mittag sah zwar „bedenklich“ aus, aber die Analyse weiterer Daten hat soeben ergeben, dass die solare Plasmawolke offenbar an dem Kometen vorbei gelaufen ist – ein Treffer hätte sicher interessante Effekte zumindest auf seinen Plasmaschweif gehabt. Das (hoch-prozessierte) Bild wird freilich vom Staubschweif dominiert, dessen „Strahlen“ vielleicht schon eine Erklärung gefunden haben. Und mal eine PANSTARRS-Meldung in einem deutschen und – schon wieder übertrieben – einem britischen Mainstream-Medium. [18:35 MEZ. NACHTRAG: Auch dem Spiegel fällt außer derselben DPA-Story nichts ein] Ein neues NASA-Video fasst PANSTARRS‘ bisherige Entwicklung gut zusammen – aber bei 2:00 wird leider ein Typ-III-Schweif (alter Staub) irrtümlich als Gasschweif bezeichnet – der ist aber auf der anderen Seite. Deutsche Beobachtungen von heute Abend reichen von „deutlich mit bloßen Augen“ bis „[n]ur mit Fernglas“. [20:00 MEZ]

ESA/Roscosmos Cooperation Agreement on the Robotic Exploration o

Das ExoMars-Abkommen zwischen der ESA und Roskosmos ist unterzeichnet worden: hier die Agenturchefs Dordain (r.) und Popovkin bei der Zeremonie heute im ESA-HQ in Paris. Bei dem lange vorbereiteten Vertragswerk geht es um entscheidende russische Beiträge zu den beiden ESA-Mars-Missionen 2016 & 2018, bei denen ursprünglich die NASA helfen sollte: erst ein Orbiter, dann ein Lander. Aber natürlich keine Sample Return Mission, wie hier fälschlich behauptet wird [NACHTRAG: wurde – die falsche Überschrift ist korrigiert worden]: So weit sind wir noch lange nicht. [18:20 MEZ]

pan0313

Der Mond und PANSTARRS im Winkel-Größenvergleich

am Himmel: zwei Bilder, die Michael Zeiler soeben im selben Maßstab in New Mexico geschossen hat. Weitere Bilder der letzten Stunden aus TX, AL, IL, OH, GA, MA (mehr), CT, PA, NJ, FL (teleskopisch; mehr und mehr), Portugal, U.K., Belgien, Norwegen und China (mehr). [4:30 MEZ]

Eine griechische Mini-Doku über eine öffentliche PANSTARRS-Beobachtung in Athen gestern – und von heute weitere Bilder aus Spanien (mehr), Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, dem U.K. (mehr & Detail), Frankreich, den Niederlanden (mehr, mehr und Animation), Deutschland (von hier, auch aus Aachen und Heidelberg und diversen Orten) und Polen. [23:55 MEZ am 13. März]

PANSTARRS kämpft weiter gegen Europas Dämmerung

Und die Sichtbarkeit des mit 1. Größe eigentlich hellen Kometen hängt auch weiterhin empfindlich von der Himmelsqualität ab: ein paar Ergebnisse von heute von Gran Canaria, aus Frankreich, dem U.K. (mehr, mehr [NACHTRAG: Bericht dazu] und eine Zeichnung), den Niederlanden, Deutschland (mehr, mehr, mehr, mehr und Zeichnungen), Österreich, Rumänien, dem Iran und Indien (mehr) und von gestern aus HI, AZ und NC (mit Uranus) sowie Deutschland (lange Geschichte). Bildersammlungen auch hier und hier – und ein Tweet aus Kalifornien über eine spontane Kometenparty. Plus ISON heute als Kontrastprogramm. [22:20 MEZ]

alma10

Das neueste ALMA-Ergebnis darf ab dieser Minute berichtet werden, wobei die Headlines einiger Pressemitteilungen dazu „ALMA Rewrites History of Universe’s Stellar Baby Boom“ („Record-breaking haul of distant galaxies includes most distant detection of water published to date“), „ALMA erforscht die Geburtenrate von Sternen im Universum“ („Rekordverdächtige Ausbeute von weit entfernten Galaxien mit heftiger Sternentstehung“) oder „Bevölkerungsexplosion der Sterne“ („Mit den ALMA-Antennen beobachten Astronomen Starburst-Galaxien im frühen All – und entdecken das fernste Wasser“) lauten: Dahinter stecken von ALMA beobachtete Gravitationslinsen (in der Darstellung rot; blau von Hubble die linsenden Galaxien). Und aus den Analysen ergibt sich, dass sich die heftigsten Sternentstehungsausbrüche im Universum im Durchschnitt vor zwölf Milliarden Jahren ereigneten, als das All noch keine zwei Milliarden Jahre alt war – eine Milliarde Jahre früher als ursprünglich angenommen. [19:00 MEZ] Noch fünf Press Releases („Ancient, highly active galaxies discovered“, „‘Nuisance’ data lead to surprising star-birth discovery“, „ALMA Exposes Hidden Star Factories in the Early Universe“, „Bursts of Star Formation in the Early Universe“ und „ALMA rewrites history of Universe’s stellar baby boom“), ein Roundtable und ein Artikel zum Paper und ein weiterer Press Release und Artikel hier, hier, hier, hier und hier zur Einweihung – plus eine 52-Minuten-Doku über ALMA. [21:00 MEZ]

alma07_sw

alma08_sw

alma09_sw

So weiht man mit Stil ein Radio-Interferometer ein!

Das war die Szene kurz vor 18:00 MEZ, als der Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) vom chilenischen Präsidenten Sebastián Piñera (in der Einblendung u.l. zu sehen) nach einer flammenden Rede seiner Bestimmung übergeben wurde: Auf sein ‚Kommando‘ hin gab ein Astronom auf dem Chajnantor-Plateau wiederum per Funk die Anweisung (oben) an den Kontrollraum. die Antennen Richtung Galaktisches Zentrum zu schwenken – was sie auch brav und mit erstaunlicher Winkelgeschwindigkeit taten (Mitte -> unten). Damit wurde symbolisch die erste radioastronomische Beobachtung überhaupt nachvollzogen; irgendein Ergebnis zu sehen gab es allerdings nicht mehr. [18:25 MEZ]

alma04

Der Festakt zur Einweihung von ALMA hat begonnen, mit 62(!) Minuten Verspätung (wohl weil sich ein Würdenträger verspätete): ein Bild mit neuen Daten des Radiointerferometers, das ein Sprecher zeigte. Und dann verrieten er und auch gleich noch der nächste etwas über ein ALMA-Paper, das morgen in Nature erscheint und noch bis 19:00 MEZ unter Embargo steht – sehr clever auf einer Veranstaltung, die per freiem Webcast in alle Welt übertragen wird … [17:10 MEZ] Harmlos dagegen ein Einspieler von der ISS mit einem kurzen Grußwort. [17:20 MEZ]

Und weil’s so schön war, noch mal: PANNSTARS & Mond

nunmehr in Arizona untergehend. Heute auf den Philippinen und vorher auf Hawaii war der Mond bereits deutlich am Kometen vorbeigezogen; frühere schöne Aufnahmen und/oder Berichte auch hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine wieder anders verarbeitete STEREO-B-Aufnahme. [15:15 MEZ]

Während es die hoch-prozessierten Bilder hier als 9-Sekunden-Animation zu sehen gibt! Und eine andere Animation, unprozessiert im Negativ. [15:35 MEZ] Weitere erdgebundene Videos von gestern aus Barcelona und Athen, Berichte aus Kalifornien, Deutschland und dem U.K., weitere interessante Bilder hier und v.a. hier (manchmal tut’s die kleinste Wolkenlücke!) und hier und Sammlungen hier, hier, hier, hier und hier. [16:50 MEZ. NACHTRAG: der Anblick aus Indien heute – Mond schon weit über dem Kometen]

Der gemeinsame Untergang von PANSTARRS & Mond in Santa Fe und ein Stimmungsbericht mit Bild von anderswo in New Mexico – und noch mal 19 aktuelle Bilder, jedes aus einem anderen US-Staat: NM, CA, AZ, NV, UT, MO, AR, KY, NE, CO, OK, MN, AL, SD, KS, NC, LA, TN & DC. Plus eine visuelle Notiz. [5:35 MEZ]

pan-h1c

Nun im Norden: Was kann PANSTARRS noch erreichen?

Die ersten Beobachtungen aus Deutschland am 12. März waren noch stark von der Dämmerung gestört, und die besten Bilderserien des Kometen (oben ein relativ wenig bearbeitetes STEREO-B-Bild seines Staubschweifs) sind vielleicht diese und diese geworden – mehr auch aus Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Hamburg (mehr und mehr). Und ein Last-Minute-Artikel für den US-Markt; in Europa steht der Mond heute Abend über dem Kometen, 7° höher und 2° ‚links‘. [1:45 MEZ] Aber in den USA stehen die beiden gerade dicht beieinander, wie hier, hier, hier, hier und hier zu sehen ist: Der geringe Winkeldurchmesser des – Dämmerungs-geschädigten – Kometen relativ zum Mond fällt auf. [2:10 MEZ] Und noch mehr heiße Bilder aus den USA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie früher eine Schätzung (nebst Animation) aus Rumänien, eine Szene aus Japan und ein Bericht aus Kalifornien. [3:30 MEZ]

alma01_sw

Heute wird das Riesen-Radiointerferometer ALMA eingeweiht: Das Ereignis wird auch im Web übertragen, von 15:30 bis 17:00 MEZ – und es gibt schon mal eine Vorab-Reportage. Das Slide hier zum Status des Projekts stammt von der gestrigen Pressekonferenz. [1:35 MEZ]

7 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 15. März 2013”

  1. bluescape1 Says:

    Du kannst nicht zufällig bei dem markanten Soundtrack-Thema weiterhelfen? Ich komm einfach nicht drauf …

  2. Deborah Rupprecht (@DeboraRupprecht) Says:

    Vielen Dank für die anschaulichen (sic) Informationen. 🙂 Viel Erfolg weiterhin.

  3. skyweek Says:

    Meinst Du die „klassische“ Musik, die während der sich drehenden Antennen lief, oder das Lied mit dem Refrain „let the clouds stay away“, das gleich zweimal während der Verspätung kam? Kenne beides nicht …

  4. G.L-Schott Says:

    Danke für die herrlichen Bilder.Ein herrlicher Mond auch hier
    in Wesel aber vom Comet visuell nicht zu sehen
    mfg
    Gerd-Lutz

  5. PANSTARRS näher per Flugzeug: So war’s da oben | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Alles über's All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 15. März 2013 […]

  6. Allgemeines Live-Blog ab dem 30. Juli 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] zwar noch, aber die Dimensionen sind erkennbar. Im aktuellen ESO Messenger wird ausführlich über die Einweihungs-Feier (“Das war die Einweihung von ALMA …”) berichtet, inklusive der dramatischen […]

  7. Allgemeines Live-Blog ab dem 6. Februar 2024 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Astronomen in Erinnerung mit einer bemerkenswerten Rede über die Bedeutung der Astronomie bei der Einweihung von ALMA vor 11 Jahren. [23:55 […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..