Allgemeines Live-Blog vom 1. bis 3. April 2013


3. April

pan0402

pan0401jc

PANSTARRS zieht jetzt an der Andromeda-Galaxie vorbei

Was von erfahrenen Astrofotografen – gute Bilder erfordern jetzt mehrere Minuten Gesamt-Belichtungszeit – mit solcher Inbrunst festgehalten wird, dass hier nur noch die besten Ergebnisse gezeigt bzw. verlinkt werden: oben Farbbilder von Jost Jahn (dessen Kamera diesmal auf einem Karteikasten ruhte) vom 2. und von Michael Jäger am 1. April, vom 2. April auch weitere tolle Bilder hier, hier, hier (auch im Stream; einmal mit Aurora), hier, hier, hier (auch im Negativ), hier, hier, hier und hier und Bildersammlungen hier, hier und hier. Und es ist mal wieder ein Komet in die Sonne gefallen. [23:45 MESZ – Ende]

Curiositys Fallschirm – vom Winde herum geweht: Seit der Landung letzten August haben Windstöße den Fallschirm des Mars Science Laboratory mehrmals neu drapiert, wie wiederholte Aufnahemn von HiRISE auf dem MRO zeigen. [22:10 MESZ]

ISS-Detektor AMS-02 bestätigt Positronen-Überschuss in der Kosmischen Strahlung – aber weiterhin kein Beweis, dass zerstrahlende Dunkle Materie dessen Ursache ist

Das Alpha Magnetic Spectrometer-2 auf der ISS hat in den ersten 25 Milliarden Teilchen der Kosmischen Strahlung, die durch den aufwändigen Detektor fluteten, den bereits länger bekannten Exzess von Positronen gefunden, die ohne zeitliche Variation von überall am Himmel kommen: Das würde zu zerstrahlender Dunkler Materie passen, kann aber – weiterhin – auch andere astrophysikalische Erklärungen haben. Auf dieser Webseite sowie in einem jetzt beginnenden und hier webgecasteten CERN-Seminar gibt’s jetzt die Details, gefolgt von einer NASA-Pressekonferenz um 19:30 MESZ. [17:00 MESZ]

ams01

Das Schlüssel-Resultat von AMS-02, im Vergleich mit anderen Experimenten: Der Positronen-Anteil der Kosmischen Strahlung als Funktion der Energie – keine Feinstruktur außer dem großen Kurvenschwung ist erkennbar, obwohl 6.8 Milliarden eindeutige Elektronen und Positronen (unter den 25 Mrd. insgesamt analysierten Events) in diese Auswertung eingingen. [17:10 MESZ]

ams02

AMS-Chef Sam Ting bei der Präsentation der Daten auf dem CERN-Seminar – wo er bisher noch nicht verraten hat, was heraus gekommen ist. Nämlich: „We have observed that from 0.5 to 10 GeV, the [positron] fraction decreases with increasing energy. The fraction then increases steadily between 10 GeV to ~250 GeV. Yet the slope (rate of growth) of the positron fraction decreases by an order of magnitude from 20 to 250 GeV. At energies above 250 GeV, the spectrum appears to flatten but to study the behavior above 250 GeV requires more statistics – the data reported represents ~10% of the total expected. The positron fraction spectrum exhibits no structure nor time dependence. The positron to electron ratio shows no anisotropy indicating the energetic positrons are not coming from a preferred direction in space. Together, these features show evidence of a new physics phenomena.“ Ob Dunkle Materie oder aber Pulsare dahinter stecken, so CERN, werde aufgrund der Qualität der AMS-02-Daten „bald“ gesagt werden können. [17:15 MESZ] In einem CERN Press Release heißt es allerdings, erst „in den kommenden Jahren“ werde AMS-02 eine Entscheidung liefern können. Hektische Artikel schon hier, hier und hier – angemessen zurückhaltend, gar skeptisch. [17:20 MESZ] Nach 40 Minuten hat Ting endlich mit der Diskussion der Ergebnisse begonnen: Zwei Gruppen werteten die Daten völlig unabhängig aus. Die Theorie basiert auf diesem Paper von 2008. [17:45 MESZ]

ams03

Bevor Ting allerdings das AMS-02-Spektrum zeigt, feiert er erstmal, dass man es auf das Cover der Physical Review Letters geschafft habe, die das Paper ungewöhnlich schnell akzeptiert hätten. Und auch die ESA feiert ihre Beiträge – während dieser Artikel Zweifel zitiert, dass AMS-02-Daten jemals die Ursache des Positronen-Exzesses bestimmen könnten. [17:50 MESZ] Um 17:58 MESZ hat Ting endlich das AMS-02-Spektrum gezeigt – keinerlei Reaktion im CERN-Hörsaal, wo die Verkündung des Higgs-Teilchens frenetisch gefeiert worden war … [18:00 MESZ] Und noch ein Artikel, da dauert’s „noch ein paar Jahre“ bis zu Antworten. [18:05 MESZ]

ams04

ams05

ams06

Nach 70 Minuten ist Ting fertig: Während der Positronen-Exzess schon lange bekannt war, liefert das AMS-02 ein so gutes Spektrum, dass man im Vergleich mit der Theorie erkennen kann, dass eine Quelle dafür verantwortlich ist – aber welche das ist, kann man nicht sagen. [18:10 MESZ] Heute ging es um 8% der Daten, die das AMS-02 in 20 Jahren auf der ISS sammeln sollte: Wie das Spektrum bis 1 TeV weiter geht, wo die Ereignisse immer seltener werden, wird irgendwann auch noch verraten werden. [18:15 MESZ] Oh oh, eine Dunkel-Materie-Spezialistin findet die Sache nicht überzeugend – und tippt auf Pulsare. Andere Physiker sehen immerhin ein „heroisches Experiment“ … [18:20 MESZ. NACHTRAG: noch mehr Skepsis] Und ein Kommentar von den Phys. Rev. Lett. zum Paper, das selbst aber nicht Open Access ist – pfui! [18:25 MESZ] Ein AMS Press Release, ein ziemlich skeptischer Experten-Kommentar und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und in 5 Minuten gibt’s im NASA-Fernsehen eine PK. [19:25 MESZ] Oh, das Paper open-access – besser gleich runterladen, wer weiß wie lange das so bleibt … [19:40 MESZ. NACHTRAG: … angeblich für immer – wenn man den ‚rechten Pfad‘ dahin kennt]

ams07

Auch in der NASA-PK verrät der – zugeschaltete – Ting natürlich nicht, wie es jenseits von 350 GeV wohl weitergeht, nur dass es „bald“ Neuigkeiten geben könne. Was bei speziell diesem Physiker ein ausgesprochen undefinierter Begriff ist … [19:55 MESZ] … aber es gäbe „no question“, dass das AMS-02 mit genügend Daten die Frage lösen werde, was den Positronen-Exzess verursache. Und offenbar sieht er schon etwas Zusätzliches im Spektrum – das aber erst verraten wird, wenn sie sicher sind, dass es sich um keine statistische Fluktuation handelt. [20:00 MESZ] Mehr Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und ein vorläufiges Schlusswort. [21:45 MESZ. NACHTRÄGE: na gut, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der, der und der noch sowie DoE und TAMU Releases – und das letzte Wort an den NASA-Chef, der das AMS-Paper zum „proof positive the space station is humanity’s greatest achievement in low-Earth orbit“ ver-, äh erklärt]


2. April

gipsgerst

Ein künftiger deutscher Kosmonaut wird eingegipst – eine nicht alltägliche Szene: Für Alexander Gersts Reise zur ISS Mitte 2014 wird hier ein körpergenauer Schalensitz für die Soyuz angefertigt, auf dass es nicht gar zu unbequem werden möge. [23:55 MESZ]

Die Kommunikation mit dem Mars bricht zusammen

mit dem Nahen der Sonnenkonjunktion – zwischen dem ca. 8. und 25. April geht wohl gar nichts mehr. Auch ein Bericht über ein Paper zu der bereits im Januar gemeldeten („Curiositys erster nächtlicher Einsatz …“) Erkenntnis aus MRO-Bildern, dass es sich bei dem Aeolis Mons im Krater Gale, den Curiosity irgendwann mal erreichen soll, nicht um Sedimente aus flüssiger Zeit handelt sondern im Wesentlichen angewehten Staub: Das dämpft die Erwartungen auf tolle Entdeckungen daselbst. Und weitere Details zu Indiens „Mars Orbiter Mission“ (MOM), aus dem Annual Report 2012-2013 der indischen Weltraumbehörde. [23:50 MEZ]

Weltraum-Splitter: Die mutmaßlich vollständigste Liste deutscher Astronomie-Blogs enthält z.Z. 48 Einträge, allerdings auch einige inaktive Blogs / Eine bizarre japanische „Analyse“ des Aschgrauen Lichts der Venus enthält ausschließlich – angebliche – visuelle Sichtungen und keinerlei CCD-Daten: Was soll sowas im 21. Jh.?? / Beim „MoonZoo“ haben sie einen Kandidaten für den Impakt-Ort von Kaguya 2009 gefunden / Das Drallrad Nr. 4 des Kepler-Satelliten muckt immer noch gelegentlich auf; mehr Gutes als bisher schon kann man ihm nicht tun / In Nordkorea ist jetzt ein staatliches Weltraum-Entwicklungs-Büro eingerichtet worden – und „eine Weltraummacht von Weltniveau“ will man werden … [23:45 MESZ]

pan0401jj

Parallaktische Montierung? Pff, ein Kochbuch tut’s auch!

Denn auf einem Kochbuch im Küchenfenster (seiner Wohnung auf der Insel Amrum) ruhte gestern Jost Jahns Pentax K-r, mit der er durch ein Walimex-Objektiv mit 85 mm Brennweite bei Blende 1.7 und ISO 1600 mit 20 Sekunden Belichtungszeit Bilder von PANSTARRS bei Messier 31 machte – während das „Astrotracer“-System durch Bewegung des Kamerachips jeweils die Erdrotation ausglich! Aus 36 dieser Bilder – Gesamtbelichtungszeit also 12 Minuten – entstand dann dieses beachtliche Summenbild; auch ein Farbbild aus dem Sauerland vom und mehr Links zum 1. April, kein Scherz … [17:50 MEZ] Der Jahn-Stack auch in Farbe mit 21 Minuten – und PANSTARRS gestern Abend auch in Nordenham und heute Morgen in Mass. [21:20 MEZ] Bilder von heute hier, hier, hier, hier und hier, von gestern hier, hier und hier und von früher hier und hier; auch der Status und Notizen. [23:35 MEZ]

pan0401j

So sieht ein richtiges Bild von PANSTARRS bei der Andromeda-Galaxie aus: aufgenommen von Michael Jäger gestern abend in den Alpen mit Leica-Apo 180/4.0 & Sigma 6303 – die Aktion erforderte eine 6-stündige Autofahrt … Vom selben Abend auch Bilder aus Bremerhaven (ähnlich gut), Bonn (dickes Rohr), Rumänien (stimmungsvoll), Schottland und vermutlich von der Isle of Man sowie eine weitere Sammlung. [3:10 MEZ] Und noch mehr PANSTARRS/Andromeda-Bilder von gestern hier, hier, hier, hier und hier. [11:45 MESZ]


1. April

PANSTARRS jetzt im Anflug auf die Andromeda-Galaxie

Und das sah gestern schon spektakulär aus, genügend tiefe Aufnahmen vorausgesetzt, wie abends in Russland oder morgens in Italien, wo auch diese Nahaufnahme entstand. Auch Photometrie, ein Bericht zum 30. März, der Status und Bilder vom 30. und 29. März, z.T. mit Aurora, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine ISON-Animation und Siding-Spring-Gedanken. [1:45 MESZ]

PANSTARRS– und M-31-Untergang gestern auf Amrum – wesentlich mehr bieten ein Einzelbild und ein Stack [NACHTRAG: wobei die Aufnahmen aus dem Küchenfenster entstanden]. Auch das Paar in der Nacht aus einem Flugzeug (auch mit Aurora) und heute morgen in Hamburg, im Saarland und in Norwegen – wo zuviel Aurora leider dieses Bild ruiniert hat … [15:15 MESZ]

Da ist das schon besser (ebenfalls Norwegen, 20. März): erst PANSTARRS, dann Aurora. Auch Bilder mit 3 Brennweiten und eine Zusammenfassung vom 31. März. [18:55 MEZ] Eine Beobachtung unter Extrem-Bedingungen von heute Abend, mehr aus Frankfurt, Hannover, anderswo in D und den Niederlanden – und Detailaufnahmen aus Italien von gestern Abend und Morgen. [23:05 MESZ]

Die Supernova 2013am in Messier 65 hat nach wie vor nur 15. Größe, wie Beobachtungen der u.a. hier & hier gefeierten Sternexplosion zeigen. Plus jede Menge Papers zu Epsilon Aurigae. [1:40 MESZ. NACHTRÄGE: An der bedauerlichen Dunkelheit der SN könnte Staub schuld sein – und ein Bild vom 1. April, noch ein Bild und eine negative visuelle Beobachtung]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 1. bis 3. April 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 7. Mai 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] wurde schon hier (“Curiositys erster nächtlicher Einsatz …”) und hier (“Die Kommunikation mit dem Mars …”) berichtet, und nun liefert ein langer Press […]

  2. Drei ganz verschiedene Raumfahrt-Videos | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] NASA-PK zu den ersten Erkenntnissen des AMS02-Detektors auf der ISS, die keine klare Detektion von Dunkler Materie brachten (“ISS-Detektor AMS-02 bestätigt Positronen-Überschuss …”), was u.a. […]

  3. Neue AMS-Mysterien und andere Teilchen-News | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] seit seiner Installation auf der ISS vor 4 Jahren schon registriert: Das bereits in den Jahren 2013 (“ISS-Detektor AMS-02 bestätigt Positronen-Überschuss in der Kosmischen Strahlung”) […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..