Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 6. Februar 2014


6. Februar

msl_earth

Curiosity hat am 31. Januar Erde und Mond aufgenommen

Wobei der Mond nur ein schwaches Pixel unterhalb der Erde ist, aber in einem Ausschnitt deutlich zu erkennen. Auch über 200’000 Merkur-Bilder von MESSENGER, komplizierte Manöver mit den Swarm-Satelliten, eine aktuelle(!) Transit-Beobachtung Keplers in Vorbereitung der möglichen K2-Mission, weitere Testaufnahmen von Gaia (mehr, mehr und ein Artikel; das „erste Sternenfoto“ ist dies natürlich nicht), eine tiefe Chandra-Aufnahme von Cen A, Zufriedenheit mit dem Status des JWST – und Spaß in der Antarktis bei den BARREL-Starts. [20:40 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: Artikel zum MSL-Erdbild und Keplers neuem Planeten]

sun0206sw

Und die AR 1967 ist immer noch mit dem bloßen Auge zu erkennen, durch eine SoFi-Brille wie die auch hier wieder als Filter benutzte, trotz Annäherung an den Rand: auch Detailbilder von ihr und zwei anderen Gruppen. Derweil gibt es die erste Kometen-Entdeckung des Pro-Am-Programms TOTAS (mehr auch hier, hier und hier), plus die SN 2014J am 4.2. – und ein wunderliches Bauprojekt mit 120-Meter-„Himmelsrutsche“. [13:30 MEZ. NACHTRAG: ein später ESA Release zum Kometen TOTAS] Ein weiteres Full-Disk-Bild der Sonne und die Flecken im Detail. [15:25 MEZ] Und Bilder der heller gewordenen SN 2014L in Messier 99 hier und hier sowie die CAMS-Feuerkugel-Kameras. [16:30 MEZ]

crater

Ein erst wenige Jahre alter Einschlagskrater auf dem Mars

ist von der Kamera HiRISE auf dem MRO letzten November aufgenommen worden – und muss Bildern der Context Camera zufolge zwischen Juli 2010 und Mai 2012 entstanden sein: Er misst 30 Meter, aber Ejekta wurden bis zu 15 km weit geschleudert (mehr und mehr). Auch ein NASA Release und Artikel hier, hier und hier zu Curiosity und der Düne und ein Artikel und 6 Minuten Comedy zum Leiden Yutus sowie CATS für die ISS, die Ankunft von Progress daselbst – und der 1. SOFIA-Flug der neuen Lehrer. [0:35 MEZ. NACHTRAG: eine späte DLR-Blog-Story dazu] Ein interaktives Panorama von Curiosity noch vor der Düne, Artikel zur Progress-Ankunft hier und hier und mehr Links. [13:25 MEZ]


5. Februar

sun0205sw

Die Fleckengruppe (1)1967 ist weiter leicht zu sehen, auch wenn die Sonne heute erst tief aus den Wolken trat: das beste Bild mit Simpel-Technik, die Gruppe im Detail (mehr, auch gestern und in H-Alpha) und die Flare-Situation (mehr). Auch ein Paper über die SN 2014J mit der Entdeckung und ersten Beobachtungen, weiter kein Progenitor bei Hubble und keine Röntgenstrahlung, aber Bilder vom 4.2., 3.2. und 25.1.. Und der schrumpfende GRF, der Komet Siding Spring, Meteore über Nýdek in Tschechien heute und in den USA gefilmt am 28.1., der komplexe Eisnebel-Halo genau benannt – und neue Nachtfarben von Los Angeles. [16:55 MEZ]


4. Februar

msl_on_top

msl_on_top2

msl_on_top3

Curiosity hat die Düne der Dingo Gap bereits erklommen

und sich oben umgeschaut (oberes Bild anklicken und mit „Next“ viele weitere finden). Auch frühere Artikel zum Manöver hier, hier und hier, alles bestens auf den künftigen Marsorbitern MOM und MAVEN, unser Verhältnis zu Planeten-Robotern, wo alle Sonden gerade im Sonnensystem sind, bessere Untersuchung von IDPs, ein Gaia-Kuriosum, das Abdocken eines Progress, drei Frauen, die Europas Raumfahrt steuern – und ein bloggender Lehrer auf SOFIA und Dutzende Ballon-Starts in der Antarktis. [23:20 MEZ]

sun0204sw

Die große Sonnenfleckengruppe 1967 heute Nachmittag durch ein Wolkenloch erwischt: mit dem bloßen Auge ist sie sogar noch auffälliger als bei ihrer ersten ‚Runde‘ („Der dicke Sonnenfleck …“) als AR 1944 im Januar. Zehn M-Flares in 60 Stunden sind bereits aus der Gegend gekommen, aber noch immer kein X-Flare … [15:50 MEZ] … und trotz „Major Flare Watch“ wohl wenig Hoffnung auf eine CME. [16:15 MEZ] Der M5.2-Flare letzte Nacht. [16:25 MEZ] Noch ein Full-Disk-Bild. [17:30 MEZ] Und mehr Details sowie noch ein Flare und Hoffnung auf mehr. [18:25 MEZ]


3. Februar

m82vla

Das Innenleben der Starburst-Galaxie Messier 82, wie es der Very Large Array sieht: Emission von ionisiertem Gas und Synchrotronstrahlung zeigen dem Radioteleskop Gebiete der Sternentstehungsund Supernovareste. Auch eine rekordverdächtige Zahl von Proposals für das ALMA-Interferometer – und das Radioteleskop von Arecibo bleibt nach einem Erdbeben noch bis März geschlossen. [23:25 MEZ]

Live-Blicke auf die bisherige Hardware des JWST am GSFC gab es heute im Rahmen einer Art Feierstunde für das superteure IR-Teleskop, in obiger Aufzeichnung von 8:04 bis 15:04 – so wird es allmählich realer. Weitere Press Releases auch zur NIRCam und dem NIRSpec, ebenfalls mit Video – derweil ist das Core Module des ExoMars-Orbiters fertig geworden, aber mit dem Start Anfang 2016 bleibt’s knapp. [19:55 MEZ. NACHTRAG: ein paar Bilder von ExoMars im Bau und ein langer Artikel zum JWST]

para

Über dem Paranal kann es außergewöhnlich trocken sein

Wie ein Paper jetzt beschreibt, hat es am 5. Juli 2012 in einem 12-Stunden-Intervall nur 0.1 mm ausfällbares Niederschlagswasser (precipitable water vapor, PWV) über dem Cerro Paranal in Chile (Bild von diesem Tag) gegeben, ein Wert wie er sonst nur auf viel höher gelegenen Sternwarten erreicht wird. PWV < 0.2 mm tritt in weniger als 1% aller Nächte auf, PWV < 0.5 mm aber schon 6 bis 7 Nächte im Jahr, ca. 2% der Zeit: Davon könnten IR-Astronomen gezielt Gebrauch machen, d.h. Service-Beobachtungen mit Bedarf an besonders wenig Wasserdampf in der Atmosphäre müssten in diese Intervalle geschoben werden. Auch die große Fleckengruppe 1967 nun auf der Mitte der Scheibe (Detailbilder hier und hier) – und der Komet Siding Spring gestern und das Kometenpaar Lovejoy/LINEAR gestern, vorgestern (mehr) und am 29. Januar. [17:05 MEZ]


2. Februar

sn-lk

Die Supernova 2014J hat nun ihr Maximum erreicht – das im Visuellen wie von diesem Blogger vorhergesagt (und zwar mit dieser Methode) bei 10.5 mag. liegt: In einem 5-Zöller war die SN gerade bei hoher Vergrößerung auffällig. Auch Bilder vom 1.2., 30. vs. 22.1. und 29.1., Artikel hier und hier und ein Video. Sowie die SN 2014K und die SN 2014L in Messier 99 (mehr und mehr). [23:50 MEZ. NACHTRAG: M 99 vorher und nachher auf Faulkes-Bildern]

Neuer Komet kommt der Sonne nur so nahe wie der Saturn

Die Periheldistanz von 9.7 au liegt zwischen den Perihel- und Aphel-Distanzen des Planeten Saturn, aber der neue Komet C/2014 B1 (Schwartz) ist auf einer Parabel unterwegs und wird seinen sonnennächsten Punkt erst 2016 erreichen. Auch der neue Komet P/2014 A2 (Hill), die nahende Lovejoy-LINEAR-Konjunktion, der Mars am 30. Januar, die große Sonnenfleckengruppe 1967 heute (mehr und mehr und die volle Sonne hier und hier), ein spektakukärer Halo (dito), die neue Citizen Science Disk Detective (Press Releases hier und hier und ein Artikel) – und US-Hoffnungen, für Radioteleskope Partner zu finden. [21:50 MEZ. NACHTRÄGE: der Sonnenfleck extra-scharf und wie Disk Detective funktioniert]

dingo

Das ist die „Dingo Gap“, die vor Curiosity liegt: Noch wird beraten, ob der Marsrover hindurch fahren soll (Artikel hier, hier und hier). Auch ein russisches Proposal für den MSL-Klon, der vor Oppy aufgetauchte Mars-Stein hat der NASA einen absurden Rechtsstreit eingebracht (mehr und mehr) – und die Vorbereitungen für Siding Spring (mehr) am Mars. [21:40 MEZ. NACHTRAG: ein Panorama aus Curiosity-Thumbnails. NACHTRAG 2: dito in voller Auflösung. NACHTRAG 3: Die Spannung steigt …]

LADEE darf noch 28 Tage länger den Mondstaub erforschen

Doch diese Missions-Verlängerung ändert nichts am Absturz im April. Auch eine LADEE-Beobachtung durch den LRO und seine LROC, weiter nur Unklares über den Zustand von Yutu (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und mehr Links sowie die Hardware von oben), eine Apollo-Kamera zu versteigern, die Befindlichkeit von Philae, der Zustand von Dawn – und erste Anti-Asteroiden-Pläne der ESA. [21:30 MEZ. NACHTRÄGE: ein Artikel zu LADEEs Verlängerung und mehr Links]

trif

Der Trifid-Nebel auf einer neuen(?) Aufnahme des Satelliten WISE, die jedenfalls erst jetzt veröffentlicht wurde. Auch der Status des JWST (Fortschritte, aber Sorgen bleiben), ein 20-Min.-Video über Gaia – und das SDO sah einen Mond-Transit vor der Sonne, ohne dass es für die Erde eine SoFi gab. [21:25 MEZ]

Nächste ESA-M3-Mission wird wohl Planetenjäger PLATO

Ihr Space Science Advisory Committee hat der ESA empfohlen, den Exoplaneten-Jäger PLATO als nächste Mittelklasse-Mission des Forschungsprogramms auszuwählen: siehe die Tabelle hier zu seinem Stellenwert. Auch das Vermächtnis von GOCE, die nun doch noch geglückte Installation der UrtheCast-Kameras auf der ISS (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links), Startvorbereitungen für das Global Precipitation Measurement (GPM) Core Observatory, die Planet Labs-Minisatelliten, der kälteste Ort des Alls auf der ISS, eine Reise von SOFIA nach Deutschland dieses Jahr (aber nur zur Wartung und ohne Astronomie) – und neues Video-Material vom 2012-er Stratophären-Sprung. [21:15 MEZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 6. Februar 2014”

  1. ESA wählt Exoplaneten-Jäger PLATO als M3 aus | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] allgemein erwartet (unten) hat das Science Programme Committee die Mission PLATO ausgewählt (mehr, mehr, mehr und […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..