Allgemeines Live-Blog vom 7. bis 9. August 2014


9. August

nav0808

Und ein C-G-Kern von gestern, aus nur noch 81 km Entfernung: Auf dem „100-km“-Pseudoorbit kommt Rosetta auch deutlich näher heran. Auch das größte Bahnmanöver Cassinis während des Rests der Mission heute, der Erfolg der K2-Mission von Kepler, angeblich weiter Ende 2017 für den Erstflug des SLS, Mahlzeit in µg – und ISEE-3 bald am Mond, während das Versagen des Triebwerks unerklärt bleibt und jeder was beigetragen hat. [19:50 MESZ – Ende]

jac0808

Komet Jacques gestern von Michael Jäger aufgenommen mit einem Newton 140/f-400 und einer CCD Moravian G3-11002: mehr hier und hier, jeweils auch mit einer Animation, und hier sowie von vor- und vorvorgestern. Plus eine Aufstellung von Perigäums-Vollmonden, die man durchaus wahrnehmen kann, auch wenn nun wieder zahllose Copy&Paste-Artikel das Gegenteil behaupten, während andere dem Wahnsinn Tür und Tor öffnen, eine Überraschung am Ort einer Supernova – und Sorgen vor zwei Wirbelstürmen auch bei den Teleskopen auf Hawaii. [13:55 MESZ]

nav0807

Rosetta auf der Jagd nach ersten Kometenstaubteilchen

Mit dem Abstand von 67P/C-G zeitweise schon unter 100 km – hier eine NavCam-Aufnahme von vorgestern aus 83 km Distanz – kann man’s trotz noch geringer Aktivität ja mal versuchen: Morgen wird der Staub-Analysator COSIMA den ersten Probenträger ausfahren und mit dem Sammeln beginnen! Da die Umgebung von C-G Modellen zufolge noch so sauber wie ein Cleanroom ist, bleibt der Träger – einer von 24 – wohl einen ganzen Monat exponiert: außer es geht plötzlich aufwärts mit der Staubproduktion des Kerns. Den gibt’s übrigens hier = hier am 3. August in Rotation zu sehen: Der Clip lief einmal während der 2. PK am Mittwoch, wurde aber erst jetzt von Fans aus einem BBC-Beitrag isoliert. Auch ein ASI PR zu Ankunft und Artikel hier, hier, hier und hier. [13:40 MESZ]


8. August

Neues Videomaterial vom LDSD-Reentry-Experiment in der Erdatmosphäre im Juli ist jetzt vorgestellt worden (mehr und mehr), vielleicht hilfreich für spätere Marslandungen – auch schon zwei Erdjahre Curiosity auf dem Mars unterwegs, Erkenntnisse von Kaguya zum Mondinneren, Beobachtungen solarer Effekte und die baldige Erd- und Mondpassage von ISEE-3, der studentische Forschungssatellit ELFIN für Space Weather – und Gerst ist Auto gefahren, aber auf der Erde gesteuert von der ISS. [22:05 MESZ]


7. August

nav0806

osi0806

nav0805

osi-jet+body

osi-jetsESA/NAVCAM & ESA/MPS for OSIRIS MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Noch mehr neue Ansichten von Kern & Jets von Komet C-G

als die bereits hier und hier gezeigten, von der NavCam gestern aus ca. 96 km Abstand, OSIRIS-Narrow gestern früh aus ca. 120 km, NavCam vorgestern aus etwa 145 km, OSIRIS-Narrow von früher im August mit heraus gearbeitetem Jet, der aus dem ‚Hals‘ kommt, und OSIRIS-Wide mit mehreren Jets, maskiertem Kern und einem Reflex rechts. Die Bilder 2, 4 und 5 stammen dabei aus diesem Highlights-Video, es gibt auch komplette Aufzeichnungen der gestrigen Events vormittags und nachmittags (mit den ersten wissenschaftlichen Ergebnissen) und Sammlungen aller bisherigen PR-Bilder der Mission hier und hier. Am Kometen passierte nicht viel nach der Ankunft; auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch mehr Links, allerlei deutsche Titelseiten und ein kleiner Fehlschuss des WDR. Sowie ein Bahnmanöver von Mars Odyssey, um das Restrisiko durch Siding Spring zu minimieren, den auch WISE wieder aufgenommen hat und der die andere Kometen-Story des Jahres wird, ein LORRI-Video (mehr) aus mehr als 420 Mio. km Distanz und ALMA-Beobachtungen zur Astrometrie von Pluto & Charon, ISEE-3 drei Tage vor dem Mond, wo ARTEMIS parallel messen wird, ein Terrestrial Gamma Flash aus einem Hurrican, Startvorbereitungen der nächsten Galileo-Satelliten – und Wasser-Bergungstests und der Starttermin 4. Dezember für die Orion-Kapsel. [23:40 MESZ]

uranus

Auf dem Uranus toben derzeit heftige Stürme, die sich auf diesen Keck-II-Aufnahmen bei 1.6 µm mit Adaptiver Optik als helle Wolken bemerkbar machen: Vor allem eine gestern ist besonders groß. Aus ihrer Erscheinung bei 2.2 µm folgt, dass sie besonders hoch sein muss. [22:40 MESZ]

Deutschland hat seinen dritten Dark Sky Place: in der Rhön

Das Biosphärenreservat Rhön ist jetzt von der IDA als Dark Sky Reserve der Klasse Silber anerkannt worden (mehr, mehr und mehr): Nach dem Reserve Westhavelland und dem provisorischen Park Eifel schon der 3. Dark Sky Place im Lande. Auch die Kometen Jacques heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und früher sowie Outkaimeden und LINEAR, wie mit dem SDO die Sonne überwacht wird, Versuche zur Prognose der Sonnenaktvität – und ein Astronom, der seit 55 Jahren beobachtet. [21:45 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 7. bis 9. August 2014”

  1. Daniels Dies & Das | So war das bei Rosettas Ankunft! Says:

    […] dann plötzlich Holger Sierks auf der Bühne, mit soeben eingetroffenen OSIRIS-Aufnahmen vom frühen Morgen (also noch vor dem letzten Burn) aus ca. 120 km Entfernung und mit 2.2 Metern […]

  2. Daniels Dies & Das | Selbst Rosettas NavCam sieht jetzt den “Hals-Jet” des Kometen Says:

    […] 56 km Distanz deutlich zu erkennen – man kannte den Jet bisher nur aus diesem OSIRIS-Bild von vor rund einem Monat, als die NavCam noch keinerlei Aktivität verriet. Die muss also in den letzten Wochen deutlich […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 7. September 2014 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] den Jet aus dem “Hals” des Kometenkerns, den bereits OSIRIS mit langer Belichtung vor gut einem Monat gesichtet hatte. Auch weitere Ausdünstungen des Kometen deutet das Bild an, während auf allen […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..