Allgemeines Live-Blog vom 29. bis 31. März 2015


31. März

corona

Die Sonnenkorona vom 20. März 2015 in all ihrer Detailfülle

aus dem Hause Druckmüller, basierend auf 29 Aufnahmen mit einem 12-cm-Refraktor auf Svalbard und Belichtungszeiten zwischen 1/1600 und 4 Sekunden. Auch ein weiteres Amateur-Komposit, weitere Berichte vom Schiff, von den Färöer und aus Svalbard (auch ein Weitwinkel-Video), eine Montage partieller Phasen, eine Partiell-Beobachtung per Drohne, mehr zum SoFi-Schul-Problem, SoFi-Marken von Svalbard, den Färöer und der Isle of Man, der größte SoFi-Unfug und Links zu allen früheren Sammlungen von Links zu dieser SoFi. Als nächstes gibt’s am Mittag MESZ des 4. April eine 5 Minuten totale MoFi, in Europa natürlich unsichtbar (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). Plus mal wieder eine Studie ohne jeden Mond-Effekt auf das menschliche Verhalten, Mutual Events vom 30.3. und 11.3., ein neuer Komet Jacques von den brasilianischen Amateuren, die Kometen Siding Spring heute und Lovejoy am 20.3., ein optisches Spektrum der Nova Sgr 2015 No. 2, ein rumänischer Bericht über eine ‚rote Nova‘ (mutmaßlich eine Fusion zweier Sterne) – und die ersten 32 Exoplaneten, die Namen bekommen dürfen, stehen fest, auch die drei Planeten eines Pulsars sind dabei. [23:57 MESZ – Ende]


30. März

nav0322

Kernoberfläche und Jets gleichermaßen heraus gekitzelt wurden bei dieser NavCam-Aufnahme vom 22. März aus 78 km Abstand: auch eine Amateur-Kampagnen-Seite für Komet C-G, der im weitren Laufe dieses Jahres allmählich wieder sichtbar werden sollte, ein Video mit etwas Wissenschaft, weitere Kern-Ansichten, die Suche nach Philae und die Mechanik seiner Landung(en) – und Gedanken zu Ceres und Pluto, zu dessen Nomenklatur der Oberflächen-Features bereits ein Vorschlag publiziert wurde. [23:30 MESZ]


29. März

Gute Sicht auf die SoFi auch von einem Kreuzfahrtschiff aus

zeigt dieses heute aufgetauchte Video von der MS Boudicca, von der auch dieser detaillierte Bildbericht stammt: Damit lässt sich konstatieren, dass vor neun Tagen alle „Verkehrsmittel“ von Raumsonden über Flugzeuge – ein Zeitraffer, ein TV-Beitrag und Bildbericht von den Stratosphären-Fliegern, ein spanischer Artikel über AB 1000, ein deutscher und ein englischer über AB 1234 und der Luftraum zur Totalitätszeit – bis zu Schiffen an der Totalität teilhaben konnten. Und Beobachter auf Svalbard – Weitwinkel-Bilder hier und hier, die Kontakte, ein Komposit, ein Video-Clip für ein Filmprojekt, Stories hier, hier und hier und wie Nordnorwegens TV-Nachrichten die Sache sahen; auch Vorberichte ab 6:45 – und den Färöer (auch Bilder hier und hier, noch ein Video und eine Story) natürlich, dazu eine 2-stündige Radiosendung aus Island. Und aus der partiellen Zone in Mitteleuropa Wetterbeobachtungen hier und hier, aus Deutschland Berichte und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (Aua …), von anderswo hier, hier, hier und hier und Sammlungen hier, hier und hier. Und wenn die SoFi eine Woche später stattgefunden hätte, dann hätte sie so ausgesehen (wie 1919), denn am 27. März stand eine gewaltige Proberanz über dem Sonnenrand: Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und noch Daten zu Nanoflares von NuSTAR, wie ein Aurora-Amateur THEMIS unterstützt – und ein weiteres Video vom Aurora-Flug vor zwei Wochen. [22:45 MESZ]

HAWC-aerial-1

Das High Altitude Water Cherenkov Experiment in Mexiko hat jetzt den vollen Betrieb aufgenommen, das größte Gamma-Observatorium auf dem Planeten (mehr und Bilder). Auch ein Paper über LHAASO, den leistungsfähigsten Detektor für Extensive Air Shower, der in China entsteht, Probleme bei der ESO (inzwischen überwunden) durch Unwetter in Chile, diverse Press Releases zum SKA-Projekt hier, hier und hier, mal wieder Lichtverschmutzung als Gesundheitsproblem, ein cleveres Pop-Up-Buch, aus dem auch ein Planetarium wächst – und erste Experimente hier und hier mit Astronomie live per Periscope-App; leider ‚versendet‘ sich alles sofort, es bleibt keine öffentliche Aufzeichnung zurück. [15:35 MESZ] Aha, geht wohl doch. [18:05 MESZ. NACHTRAG: Frisst aber jede Menge Daten-Volumen!]

Die Rotationsperiode Saturns beträgt 10 h 32 m 45 s ± 46 s

Diese Zahl basiert auf der Abplattung und dem Gravitationsfeld des Riesenplaneten und ist kleiner als was Cassini (10:47) und die Voyagers (10:39) aus Radio-Daten ermittelt hatten – aber das nahezu der Rotationsachse parallele Magnetfeld Saturns runiert diese Methode ohnehin. Das neue Verfahren wurde auch auf den Jupiter angewandt, wo die Radiomethode ein eindeutiges Ergebnis liefert, und lieferte genau diesen Wert. Auch Mutual Events der Jupiter-Monde am 24. März (Kallisto/Ganymed und Kallisto/Europa), 18. März, 14. März und 9. März, die Kometen Siding Spring heute dicht bei Messier 92 und Lovejoy am 24. März, der neue Komet Polonia, das Warten auf den nächsten großen Nord-Kometen – und am angeblichen Riesen-Impaktkrater in Australien (mehr, mehr und mehr) gibt es doch einige Zweifel, wie hier, hier und hier artikuliert wird. [12:35 MESZ]

nov

Die Nova Sgr 2015 No. 2 erholte sich noch mal nach ihrem Einbruch und verharrt jetzt bei etwa 5.3 mag.: Artikel zum zwischenzeitlichen Anstieg hier, hier und hier, Beobachtungen am 28. März, 26. März (mit einer Webcam in der Antarktis!), 25. März und 22. März und Spektren im Sichtbaren und NIR. [12:20 MESZ]

Neue Konfusion um angebliche Planeten von Alpha Centauri

Immer noch gibt es keine Bestätigung – oder klare Widerlegung – des schwachen Radialgeschwindigkeits-Signals von Alpha Centauri B (ganz unten), und auch die Suche nach Transits mit Hubble hat kein klares Ergebnis erbracht. Die geometrische Wahrscheinlichkeit lag bei 1:11, dass der angebliche Alpha Cen Bb zu bestimmten Zeitpunkten vor dem Sternscheibchen her ziehen würde, und dem Weltraumteleskop gelang trotz des für solch ein Instrument sehr grellen Ziels hochpräzise Fotometrie. Der erhoffte Planet ließ sich in den Daten nicht blicken, aber dafür findet sich darin ein möglicher Transit eines anderen etwa erdgroßen Planeten mit längerer Umlaufzeit, den zu bestätigen praktisch unmöglich ist: Hubble müsste permanent auf Alpha Centauri starren … Auch ein Planet eines Vierfach-Sterns (30 Ari; mehr, mehr und mehr), das 2. Mehrfach-System der K2-Mission (EPIC201505350; mehr), ein massereicher Planet eines Roten Riesen (Kepler 432b; mehr, mehr und mehr), unser Jupiter als Exoplanet (mehr), die Erforschung von Exo-Wolken mit Kepler (Kepler-7b; mehr), eine angebliche ‚Wiedergeburt‘ von Gliese 581d (mehr) und weiter bleibende Zweifel (mehr) sowie Status & Zukunft der RV-Methode zur Planetensuche (mehr), wie man nach Exo-Ringen suchen kann (mehr) und vergeblich in Kepler-Daten nach Exo-Monden gesucht hat, Überlegungen zu Biosignaturen auf Exoplaneten (mehr, mehr und mehr) – und der ultimative Exoplanet … [11:55 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 29. bis 31. März 2015”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 2. April 2015 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] haben wird, scheint nie mit hinreichender Präzision durchgerechnet worden zu sein. Wie auch immer: Im obersten Artikel hier gab es schon 12 Links zur angenommen totalen MoFi, die dann die kürzeste des Jahrhunderts und die […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..