Allgemeines Live-Blog vom 18.-26. Februar 2016


26. Februar

Eine expandierende Blase um den Wolf-Rayet-Stern WR 31a auf einer Hubble-Aufnahme. Derweil zeigt der Kern von Komet C-G auch diesen Monat noch allerhand Jet-Aktivität, wenn man tief genug schaut wie OSIRIS am 18. Februar und die NavCam am 22. Februar – während der Falcon-Start (s.u.) jetzt für die Nacht 28./29. Februar angesetzt zu sein scheint, wieder um 0:47 MEZ, und auch klarer geworden ist (Update 26.2.), was letzte Nacht schief ging. [23:55 MEZ – Ende]

So erklärt man die Gravitationswellen … im Fernsehen

Unter all den Versuchen in den letzten zwei Wochen, das Phänomen der Gravitationswellen in Fernsehauftritten oder Videoclips begreiflich zu machen, sticht dieser 8-Minuten-Auftritt des Physikers Brian Greene in der Late Show des US-Senders CBS hervor – er brachte sogar ein funktionierendes Laser-Interferometer mit, in das der Host Stephen Colbert eine Welle rufen konnte. Auch ein lebendiges 12-Minuten-Video der MPG (mit deutschen Untertiteln) und ein erfreuliches 2-Stunden-Hearing eines Kongress-Ausschusses mit originellen Fragen, ein später Press Release eines Statistik-Instituts, hilfreiche Zusammenfassungen des ganzen Dutzends LIGO-Papers, Antworten auf häufige Fragen aus der Öffentlichkeit, weitere Artikel zu diversen Aspekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein früheres unterhaltsames Interview mit dem deutschen GW-Pionier Karsten Danzmann – und ein Paper zur GW-Jagd mit Pulsaren: dazu ein Press Release und ein Artikel. [22:50 MEZ]

nh-northpolerotatedcontrast

Plutos Nordpolar-Region, heftig konstrastverstärkt (wobei dieses Blog noch mal kräftig nachgelegt hat): lange Canyons – und vielleicht Methan-Ablagerungen. Auch der Status von Opportunity, wo der Marsrover 2020 Mikroben suchen könnte, Erkenntnisse der Van Alleen Probes, von Voyager 1 und IBEX über die Strahlungsgürtel der Erde, die Wirkung der Sonne auf Kosmische Strahlung und das interstellare Magnetfeld, der Endspurt beim Bau des JWST, Artikel hier, hier, hier, hier und hier zum baldigen Ende der 1-Jahres-ISS-Mission – und Aussagen eines russischen Militärs aus der Weltraumüberwachung, die Erkenntnisse insinuieren, dass Nordkoreas neuer Satellit ein Erdbeobachter ist und funktioniert, wie immer das festgestellt worden sein soll. [19:55 MEZ. NACHTRAG: das Management der Daten von New Horizons]

Mehr Daten: NEO 2013 TX68 kommt später, bleibt ferner

Anfang des Monats sorgte der Asteroid 2013 TX68 für moderates Aufsehen, da wegen eines winzigen alten Bahnbogens sein Abstand von der Erde bei der nächsten Annäherung Anfang März höchst unklar war: Er würde irgendwo zwischen 17’000 und 14 Millionen Kilometern liegen. Jetzt sind aber weitere Beobachtungen des Objekts im Archiv von Pan-STARRS gefunden worden, die den Bahnbogen auf 10 Tage verlängern: Die revidierte Bahnanalyse kommt auf einen wahrscheinlichen Abstand von grob 5 Mio. km, bei einem garantierten Mindestabstand von 24’000 km von der Erdoberfläche. Und das auch erst am 8. und nicht wie zunächst berechnet 5. März, wobei laut dem JPL-Ephemeriden-Rechner maximal 20 mag. zu erwarten sind. Nicht nur dieses Mal ist eine Kollision des etwa 30 m großen Brockens mit der Erde kategorisch ausgeschlossen, nunmehr auch irgendwann sonst in den nächsten 100 Jahren: Bereits am 11. Februar war der Asteroid aus der Liste der Risiko-Objekte entfernt worden. [4:35 MEZ]

falco

Und wieder steht ein Landeversuch der 1. Stufe einer Falcon 9 bevor, erneut auf dem ferngesteuerten Boot und diesmal mit aus orbitmechanischen Gründen noch geringeren Erfolgsaussichten als sonst: Der Webcast soll gegen 0:25 MEZ beginnen, der Start um 0:47 MEZ erfolgen, und 10 Minuten später wäre es dann so weit. Gestern war der Start aus technischen Gründen abgesagt worden, heute sind dafür die Wetteraussichten besser: Bilder der Rakete auf der Rampe und von einem Triebwerkstest, unabhängige Updates und frühere Artikel zu Auftrag und Landeversuch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch ein weiterer Ariane-Auftrag vom Galileo-Projekt und ein offenbar bald geplanter Satelliten-Start im Iran. [0:10 MEZ] Startabbruch bei t-1m41s – damit ist ein Start heute wohl unmöglich. [0:45 MEZ] Offenbar ging das LOX-Tanken zu langsam; ein neuer Starttermin wird nicht genannt, es werden „a couple of days“ sein. [0:50 MEZ] Welch ein Aufschrei im Kosmos! Und ein Artikel zum Scrub. [0:55 MEZ] Auch hier und hier – während man bei SpaceX etwas ratlos zu sein scheint. [1:15 MEZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [3:55 MEZ]


25. Februar

Mehrere Feuerkugeln sorg(t)en für Aufregung im Februar

Da war (neben bereits hier und hier [„in der Tabelle der irdischen Airbursts …“] erwähnten Fällen) z.B. dieser Bolide über Spanien vorgestern – oder eine Sonnen-helle Feuerkugel am Tage heute über Frankreich, die auch in Luxemburg und im Westen Deutschlands gesehen werden konnte. Und ein Bolide in der Nacht 3./4. Februar könnte nach Auswertung von Fotos der Leuchtspur zu einem Meteoritenfall in Oberfranken geführt haben, wie lokalen Artikeln hier = hier und hier zu entnehmen ist. Auch Artikel hier und hier zum Ende des Int’l Year of Light und was sein Vermächtnis sein könnte – und ein möglicher Magnetsinn auch bei Hunden und Affen … [21:55 MEZ]


24. Februar

ESA_Rosetta_OSIRIS_CometSHem

Die Karte des Kerns von Komet C-G ist nun vollständig, nachdem Rosetta auch seime Südhemisphäre im Sonnenlicht gesehen hat; drei Regionen wurden hier hinzu gefügt. Auch ein paar aktuelle Bilder hier und hier, der Missionsplan des Orbiters für die letzten Monate, Nachrufe auf Philae hier, hier und hier – und wieder eine Erfolgsmeldung vom LISA Pathfinder. [18:35 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel zu den Fortschritten]


23. Februar

ceres

Der 20-km-Krater Juling auf dem Zwergplaneten Ceres mit interessanten Hangrutschungen, die wegen eines offenbar noch geringen Alters deutlich zu erkennen sind – auch Labor-Experimente zu Impakten auf diesem Himmelskörper: Die meiste Impaktormasse verbleibt in oder bei den Kratern. [23:50 MEZ]

exomarstanken

Der ExoMars Trace Gas Orbiter wird betankt (oben drauf der Lande-Demonstrator Schiaparelli), wobei die insgesamt 2.5 Tonnen MON und MMH aus Deutschland kamen: Das Startfenster für die europäisch-russische Mission mit vielen Problemen im Vorfeld reicht vom 14. bis 25. März. Auch Titan-Temperatur-Karten von Cassini über viele Jahre hinweg: Wärmer als -180°C wird’s nicht. [23:45 MEZ]

Neues Kuiper-Gürtel-Objekt mit 500-1000 km in den Top 20

Der neu entdeckte Transneptun 2015 KH162 dürfte es mit seiner Absolut-Helligkeit von 3.7 je nach Albedo auf 500 bis 1000 km Durchmesser (oder konservativer 350 bis 1100 km) bringen: Das stellt ihn gemäß der Tabelle der absolut hellsten KBOs in die Top 20 und im Falle einer besonders niedrigen Albedo sogar die Top 10 der größten bekannten Exemplare. Auch die Kometen Catalina am 19.2. und Ikeya-Murakami am 14.,15. und 16.2., ein neuer Meteorstrom am Südhimmel, die Volantiden, eine präzisere Bahn des Asteroiden 2014 AA, der die Erde traf, offenbar zwei Erd-Impakte vor ca. 790’000 Jahren in < 30'000 Jahren Abstand, denn die Tektite sind nicht alle chemisch gleich, in der Tabelle der irdischen Airbursts aus IR-Satelliten-Daten ein 13-Kilotonnen-Event am 6.2., zwar das größte seit Chelyabinsk aber ca. 33-mal schwächer, ein Katalog mit über 900(!) Videos der Chelyabinsker Feuerkugel und ihrer Folgen, weitere Papers hier und hier zu möglichen Verwandten, die aber ohne klare Resultate bleiben – und eine wachsende Sammlung mit zahlreichen Links zur ToSoFi in Indonesien am 9. März. [21:55 MEZ]


22. Februar

Charon_SerenityChasma_Context_02182016_Melded

Charon hat sich in der Vergangenheit ausgedehnt, wobei diese tektonischen Strukturen entstanden – und das wiederum deutet auf einen gefrierenden Ozean hin: Artikel hier und hier sowie ein Paper und ein Artikel über die Sternbedeckung durch Pluto letzten Juni. Auch der immer noch aktive Mond-Lander Chang’e-3, Chinas kühne Mars-Pläne für das Startfenster 2020, Japans Erforschung der Venus, die aktuelle Lage in Sachen Raumschrott – und Nordkoreas fette Party nach dem letzten Satelliten-Start. [18:45 MEZ]


20. Februar

cyg1

cyg2

Abschied vom Cygnus gestern: ein NASA-Blog-Bericht, Artikel hier, hier, hier und hier und mehr Bilder hier und hier. Auch Gezänk um das SLS und seine Oberstufe, Spekulationen über Tiangong 2 und die nächsten Besucher, Erinnerungen an die Mir, die vor 30 Jahren startete (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und Bilder) – und der Roll-Out des 2. SpaceShipTwo, der die Katastrophe vergessen machen soll: Statements von Virgin Galactic (mehr) und Virgin, ein Werbefilm, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr), hier, hier und hier und ein TV-Clip. [13:45 MEZ] Mehr Fotos vom Event und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:30 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier und hier]


18. Februar

Ein kurioses Video von einer Feuerkugel über Südfrankreich gestern Abend, auch ein Dashcam-Video derselben aus Italien, ihre Rauchspur am Himmel und erste Analysen. Plus der zerbrochene Komet Ikeya-Murakami gestern, vorgestern, am 14. Februar und an mehreren Tagen – und ein neues teures Forschungsprojekt, um den Ursprung des Wassers auf der Erde zu klären. [21:05 MEZ]

Hubbles Nach-Nachfolger WFIRST ist jetzt ein NASA-Projekt

Mit dem Beginn der Phase A für das Weitwinkel-Weltraumteleskop auf der Basis geschenkter Optik eines eingestellten Geheimprojekts ist das Wide Field Infrared Survey Telescope ein Stück realer geworden, auch wenn es erst Mitte der 2020-er Jahre starten soll: weitere Press Releases hier, hier und hier, ein kurzes Video und ein langer Hangout. Auch der Bau des JWST, die baldige Demonstration eines virtuellen Teleskops im Weltraum mittels CubeSats, die Aktivierung einer Mini-Kamera auf einem Cluster-Satelliten, die in 16 Jahren im All nie benutzt wurde, der Plan für Feuer-Experimente in einem Raumschiff, das neue Kontrollzentrum Nordkoreas und das alte der NASA – und was der US-Haushalts-Wunsch 2017 für die Astronomie bei der NASA und anderswo und für die Planetenforschung ersterer enthält. [20:55 MEZ. NACHTRAG: weitere WFIRST-Artikel hier, hier, hier und hier]

osi13

Ein Ausschnitt aus einem OSIRIS-Bild vom 13. Februar aus 46 km Abstand; auch ein Mars-Express-Bild der Arda-Täler, eines uralten Entwässerungssystems auf dem Mars – und die NASA hat einen konkrete(re)n Plan für die Asteroid Redirect Mission: Laut dem 130-Seiten-Dokument (S. 3) soll Ende 2020 ein Roboter zu Asteroid 2008 EV5 fliegen und einen Felsbrocken abholen und Richtung Mond befördern, wo ihn Ende 2025 Astronauten unter die Lupe nehmen. [20:45 MEZ. NACHTRAG: noch ein Artikel dazu]

5 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 18.-26. Februar 2016”

  1. Hanno Falk Says:

    Der Link ist falsch: Das T vom default fehlt!

    Klicke, um auf nasa-tm-2016-219011-arm-fast-final-report_0.pdf zuzugreifen

    in
    Mission: Laut dem 130-Seiten-Dokument (S. 3) soll Ende 2020 ein Roboter zu

  2. nemo Says:

    Apropos Meteoritenimpakt, gibt es schon Neuigkeiten über diese Entdeckung einer Ringstruktur in der Antarktis die vor einem Jahr durch die Presse ging? Konnte nichts finden.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..