Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 17. Mai 2017


17. Mai

Die Ringe des Saturn im Jahr 2017 gesehen von Cassini am 14. Mai, 12. Mai und 4. Mai während des Grand Finale – 4 Ringebenen-Kreuzungen sind inzwischen absolviert – und am 19. April („Propeller“ im A-Ring = die kleinen weißen Striche beiderseits der Wellen) und 3. Februar. Auch ein älteres Bild des Hexagons am Nordpol, Artikel hier und hier – und ein aktueller Vortrag zum Grand Finale.

Aus dem stammt auch dieser Titan vom 7. Mai mit einem Ausbruch heller Wolken: mehr Bilder und Verarbeitungen derselben hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Auch ein Paper über Seismologie auf Europa und ein passendes Instrument dazu für einen Lander auf dem Jupitermond (mehr und mehr [NACHTRAG: und ein NASA-Ruf nach Instrumenten für einen Lander]), immer noch Fortschritte von Opportunity auf dem Mars, die ersten MAVEN-Messungen der Sonneneinstrahlung auf dem Mars und wie Impakte dort Winde erzeugen, Sonnensystems-Planungen in China und den USA (mehr und mehr) – und ESA-CubeSats zum Mond (und für andere Projekte) und die NASA-Kamera für Koreas Mondorbiter. [23:55 MESZ – Ende]

So sieht das Radiointerferometer MeerKAT Messier 83

In Rot wurde eine Aufnahme mit dem wachsenden Instrument in Südafrika über das optische Bild der Spiralgalaxie (blau/grün) gelegt, die weit ausgedehnteren Wasserstoff sichtbar macht: Rosa bedeutet, dass Sterne und Gas gleichermaßen präsent sind. Auch das Radioteleskop CHIME für die FRB-Jagd, ein neues Zooniverse-Projekt, bei dem diesmal Supernovae auf Bildern des SkyMapper in Australien gesucht werden sollen, wie Amateure am Boden und JunoCam gemeinsam Aktivität auf dem Jupiter verfolgen – und der Komet Johnson am 14. Mai. [2:25 MESZ]

Start einer Black Brant IX gestern auf Wallops Island mit diversen Technologie-Tests für die NASA: weitere Fotos hier (die besten in den Kommentaren!), hier, hier und hier. Auch eine Erinnerung an den britischen Mini-Satelliten RemoveDebris, der Ende des Jahres Methoden zur Entfernung von Raumschrott testen soll, wie es zu immer neuen Verzögerungen beim SLS kam, harte Tests der GRACE Follow-On-Satelliten – und der Mini-Satellit IceCube wurde aus der ISS geworfen. [2:10 MESZ]


16. Mai

Erster Start einer „Electron“-Rakete kommende Woche

Am 21. Mai – 22. Mai Ortszeit – beginnt ein 10-tägiges Startfenster für die erste Electron-Rakete in Neuseeland, die es direkt bis in einen Orbit schaffen soll, diesmal aber noch keinen Satelliten an Bord hat; ein früher Kunde will Moon Express sein, noch im Rennen für den GLXP: Artikel hier und hier. Auch der in 1/2 Stunde geplante Start einer Falcon 9 mit Inmarsat 5, diesmal ohne Landung der 1. Stufe (die Rakete auf der Rampe und Artikel hier, hier und hier), eine Test-Panne bei Blue Origin an einem Triebwerk (mehr) – und der Suborbitalflug von Mapheus-6 mit vielen Experimenten. [0:55 MESZ] Der Falcon-Webcast hat begonnen: Um 1:21 MESZ soll es losgehen, alles ist go für den Start. [1:15 MESZ]

Der Start und die Stufentrennung waren bestens zu sehen (unten eine Aufnahme aus einiger Entfernung von Deborah Herman), jetzt coasten die Oberstufe und der Satellit in einer Parkbahn. [1:35 MESZ] Guter Transfer-Orbit nach dem 2. Burn der Oberstufe – und der Satellit ist ausgesetzt, wovon es aber keine Bilder gab. Dafür noch ein Start-Bild aus mittlerer Entfernung. [1:55 MESZ] Weitere Bilder vom Start hier und hier, eine Langzeit-Belichtung und Artikel hier und hier. [2:10 MESZ] Die Minuten des Starts und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [3:15 MESZ] Noch ein Foto vom Start. [4:20 MESZ. NACHTRAG: und noch einige mehr]


15. Mai

Eine Röntgenkarte des Himmels quasi für lau von XMM-Newton, die alle 30’000 Quellen zeigt, die dem ESA-Röntgensatelliten 2001 bis 2014 beim Schwenken von einem Zielobjekt zum nächsten vor sein Teleskop gerieten: 84% des Himmels sind auf diese Weise abgedeckt worden, z.T. zahlreiche Male. Die Größe der Kreise codiert die Helligkeit, die Farbe die Energie: je orange desto höher. [14:05 MESZ]

10. Supernova in NGC 6946 (auf 60°N) – aber nur 13 mag.

Direkt hell kann man die gestern von einem Amateur entdeckte SN 2017eaw in NGC 6946 nicht nennen, deren Helligkeit bei 12.6 bis 13.6 mag. liegt, aber bemerkenswert ist dreierlei: Es ist bereits die 10. SN in dieser Galaxie in 100 Jahren, was sie zur Supernova-fleißigsten überhaupt macht, es ist eine Sternexplosion des Typs II, wobei der explodierte Stern vielleicht vorher beobachtet wurde, im mittleren Infraroten von Spitzer – und die Galaxie hat eine Deklination von +60° an der Grenze von Cygnus & Cepheus, ist also gut von der Nordhalbkugel zu beobachten. Fotos hat’s z.B. hier, hier und hier sowie eine Karte der früheren SNe in der Galaxie und Artikel hier und hier. Auch die Kometen Johnson gestern und vorgestern und PANSTARRS am 9. Mai und 6. Mai, eine brasilianische Feuerkugel, ein Radioteleskop in Ghana, das erste afrikanische außerhalb der RSA – und die Lichtverschmutzung in Belgien aus dem Orbit. [13:35 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Bilder von Galaxie & SN hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, viele Helligkeiten, ein Press Release der Uni des Entdeckers und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


13. Mai

Das enge Galaxienpaar RAS 06076-2139, dem ein Merger nicht gelingen wird, weil sie mit 550 km/s aneinander vorbei rasen: eine Hubble-Aufnahme mit der WFC3. Auch Papers zu den ersten Resultaten von Lomonosov (es bleibt schwierig mit den kosmischen Blitzen) und der UV-Kamera auf ASTROSAT und Hintergrund-Messungen bei XMM-Newton sowie das milliardste Gamma-Quant für LAT auf Fermi, die Ankunft des JWST am JSC, die Problematik mit WFIRST und die Vision von LUVOIR. [23:55 MESZ]

Erstflug des SLS frühestes 2019 – und keiner in der Orion

Nach einem Vierteljahr Überlegungen, ob nicht bereits beim Erstflug (EM-1) der neuen Riesenrakete SLS Astronauten in der Orion-Kapsel darauf sitzen könnten und nicht erst bei EM-2 ist die NASA zu einem klaren Schluss gekommen: „NASA determined it is technically capable of launching crew on EM-1, but after evaluating cost, risk and technical factors in a project of this magnitude, it would be difficult to accommodate changes needed to add crew at this point in mission planning. The effort confirmed that the baseline plan to fly EM-1 without crew is still the best approach to enable humans to move sustainably beyond low Earth orbit.“ Ach ja, und EM-1 rutscht auf (man darf wohl hinzufügen: frühestens) 2019: Es hakt an allen möglichen Stellen – mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie der hartnäckige Glaube an Menschen auf dem Mars in den 2030-er Jahren, eine erfolgreiche Labor-Erzeugung der Strahlung im Weltraum, die Mensch & Technik bedroht, die 200. EVA an der ISS, die trotz Problemen gestern absolviert wurde (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), das russische Nauka-Modul vielleicht 2018 und eine angestrebte hohe Startrate von SpaceX. [0:50 MESZ] Die EVA, EM-1-Entscheidung und Mars-Visionen auch in This Week @ NASA. [1:15 MESZ] Und noch ein EM-1-Artikel. [2:00 MESZ]


12. Mai

Warum die Hubble-Konstante 73 km/s/Mpc ist: ein dichter Vortrag von Adam Riess vor wenigen Stunden über sein berühmtes Paper von vor einem Jahr, zu dem es hier (3. Item von unten) viele Links gibt. [0:45 MESZ. NACHTRAG: ein anderer Riess-Vortrag zum Thema]


11. Mai

Kanadischer Mini-Satellit mit Drag-Sail: Es funktioniert!

Der letzten September gestartete CubeSat CanX-7 (unten) hat am 5. Mai ein kleines Segel entfaltet – und schon spürt er eine verblüffend starke Bremswirkung in der Atmosphäre! Der Abstieg und das Ende des kleinen Satelliten können über den Twitter-Feed des Erbauers verfolgt werden. Ein sehr ähnlicher deutscher Studenten-Satellit ist noch am Boden (mit einem PSLV-Start je nach Quelle zwischen dem 25. Mai und irgendwann im Juli), aber es gibt nun eine detaillierte Bauanleitung für Empfänger seiner Beacon-Signale. Drag-Sail-Demonstrationen im Orbit waren zuvor mit dem NanoSail-D2 und dem LightSat – bei einer ziemlich chaotischen Mission – gelungen. Auch der für 2021 geplante petitSat der NASA zur Ionosphären-Forschung, eine Testzündung des Cores der 1. Falcon Heavy, der sie dem Erstflug näher bringt, eine Testzündung auch der nächsten Falcon 9, wie sich Cygnus & Antares als ISS-Versorger rechnen, die Auswahl dreier Studenten-Experimente für Gersts nächsten ISS-Flug (zwei davon Simulationen zur Planetenforschung; mehr, mehr und mehr), was für „Kultur“ auf der ISS konsumiert wird (letztens der Film „Life“, wo es der ISS-Crew schlecht ergeht) – und ein Gespräch mit George Diller, dem langjährigen KSC-Startkommentator. [23:45 MESZ]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..