Allgemeines Live-Blog vom 4. bis 12. Juli 2017


12. Juli

So sehen Satelliten heute einen neuen gigantischen Eisberg in der Antarktis, der sich zwischen vorgestern und heute vom Larsen-C-Schelfeis abgelöst hat und mit 5800 km^2 einer der größten je beobachteten ist: oben ein thermisches IR-Bild vom MODIS-Instrument auf dem NASA-Satelliten Aqua, in der Mitte ein C-Band-Radar-Bild vom ESA-Satelliten Sentinel-1B, der das schwimmende Eisstück vorgestern noch verbunden mit dem Schelfeis gesehen und zusammen mit Sentinel-1A das Fortschreiten des Risses seit Jahren verfolgt hatte, und unten ein optisches Bild vom VIIRS-Instrument auf dem NASA-Satelliten Suomi. Zuvor hatte der ESA-Satellit CryoSat die Tiefe des Risses überwacht: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie eine neue Rolle für den Ozean-Satelliten OSTM/Jason-2 – und Anzeichen für jungen Vulkanismus auf dem Mars. [15:30 MESZ – Ende. NACHTRÄGE zu Larsen C: die amtliche Taufe des Eisbergs als „A-68“, eine Visual Story des AWI, NASA-Mitteilungen hier, hier und hier, die ESA-PM auf Deutsch, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder des Eisbergs – von dem bereits selbst ein Stückchen abgebrochen ist, das aber keine eigene Nummer bekommt – von Deimos 1, Sentinel 3 (mehr) und Landsat 8, zu seiner Größe dies, dies und dies – und wie das Larsen-Eisschelf über die Jahre schrumpfte]


11. Juli

Die fette Fleckengruppe nähert sich der Mitte der Scheibe

der Sonne auf einem Bild des HMI-Instruments auf dem Solar Dynamics Observatory von vor 1/2 Stunde (0:11 MESZ; Anklicken liefert das neueste Bild) – auch Amateuraufnahmen der großen Gruppe von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), ein afrikanisches Netz von Radioteleskopen und ein Zeitraffer-Video aus Patagonien mit etwas Astronomie in der 3. Minute. [0:45 MESZ] Der „Galaxy Zoo“ ist 10 Jahre her – inzwischen sind über 50 Citizen Science-Projekte nach demselben Schema gelaufen, und Bürgerforschung ist selbst Gegenstand der Forschung. [1:30 MESZ] Die mittige Fleckengruppe hat sich Radioastronomen bemerkbar gemacht. [14:05 MESZ] Das Strategie-Abkommen zwischen ESO und Australien wurde heute unterzeichnet. [17:40 MESZ] Die Gruppe heute im Detail von den Cayman-Inseln. [23:55 MESZ. NACHTRAG: ein SDO-Video der Entwicklung der Gruppe vom 5. bis 11. Juli]

Der Außenrand der Encke-Teilung im Saturnring, wo der Mond Pan für ein Wellenmuster sorgt – auch Spiral-Dichtewellen im A-Ring und ein improvisiertes Farbbild der Ringe ganz aktuell aus der Endphase der Cassini-Mission. Derweil kommt heute Juno wieder dem Jupiter nahe und wird dabei dem Großen Roten Fleck – ein irdisches IR-Bild vom 6. Juli – besonders nahe kommen (Artikel hier, hier, hier, hier und hier und eine Echtzeit-Simulation Junos): Bilder gibt’s aber erst in 3 Tagen. Ferner ein Review-Artikel über Jupiters Ringe, was Opportunity gerade treibt, eine angekündigte Mars-Strategie der NASA – und immer noch Diskussion über Daten der Venus-Lander … der Sowjets.

Das JWST in der großen Testkammer inm Houston – auch die Genehmigung von Ersatz für Hitomi durch JAXA & NASA, ein spontanes Quanten-Kryptografie-Experiment mit dem ESA-Satelliten Alphasat-I-XL, ein kommender Soyuz-Start mit 72 Mini-Satelliten, Chinas gestrandeter Satellit im richtigen Orbit angekommen, wie der teure Fehlstart der Langer Marsch 5 das chinesische Raumfahrt-Programm in Schwierigkeiten bringt, das kommende Ende der Iridium-Flares, die Vorbereitungen des 1. SLS-Fluges – und ARM-Überreste in der angedachten neuen Raumstation beim Mond. [0:15 MESZ. NACHTRÄGE: Die Tür hinter dem JWST ist zu, für drei Monate, gleich noch zwei Quanten-Satelliten-Experimente gelangen in China und in Japan (mit dem japanischen Mikrosatelliten SOCRATES), Juno hat die Beobachtungen im Perijovium absolviert, wobei Bilder auch schon am 13. Juli möglich sein könnten, die Marssonden müssen pausieren, oppositionshalber – und die Vorbereitungen des Erstflugs EM-1 des SLS am Kennedy Space Center]


10. Juli

Die 2. Chance: New Horizons‘ 2. Ziel bedeckt erneut Stern

Wieder hat er nur 15. Größe – aber diesmal wird auch die fliegende Sternwarte SOFIA eine Beobachtung versuchen (was auch in diesem Podcast erwähnt und in diesem Mini-Video beschrieben wird): Es geht v.a. um den Nachweis etwaigen Gefahrguts aller Art in der Umgebung des Kuipergürtel-Objekts. Der Schatten von 2014 MU69 rast in 10 Minuten – von 9:41 bis 9:50 MESZ – quer über die Erde, und sollte zu Beginn Südamerika und dann den Südpazifik überqueren, wo ihn gegen Ende des Tracks SOFIA aus Neuseeland kommend zu treffen hofft. Beobachtet wird nicht mit den IR-Instrumenten sondern nur der Zielkamera im Visuellen, um eine saubere Lichtkurve aufzunehmen – hoffentlich mit einem kurzen Einbruch durch den Hauptkörper, denn ohne diese Referenz könnte der Abstand etwaiger anderer sternbedeckender Objekte von ihm nicht ermittelt werden.

Nach dem überraschenden Fehlschlag der ersten Kampagne am 3. Juni mit Beobachtung des Zielsterns an zahlreichen Standorten ohne einen einzigen Treffer – woraus sich herzlich wenig lernen lassen kann – dürfte die Nervosität bei der Missionsplanung groß sein: Ging der Schattenpfad damals ganz woanders entlang oder schlüpfte das kleine Kuipergürtel-Objekt irgendwie zwischen den Teleskopen hindurch? Und es gibt nur ein SOFIA und nur diese eine Chance, denn eine dritte Sternbedeckung eine Woche später ist für das Flugzeug unerreichbar. Dafür hat der Stern dann 12. Größe, und der Schatten zieht über das winterliche Patagonien: Mögen sich trotz der abgelegenen Gegend auch Amateurastronomen an der 3. Kampagne beteiligen, um die Chance eines Treffers zu erhöhen. [2:40 MESZ]

SOFIA ist in der Luft, hat den Zielstern hell im Blick und wird ihn mit 3.5 Bildern/Sekunde aufnehmen: Objekte bis 1 km herab sollten nachweisbar sein. [9:30 MESZ] Die Teleskope Danish 1.5 m und Gemini South in Chile gucken auch. [9:45 MESZ] SOFIA hat über 9000 Aufnahmen gemacht – ob der Stern wohl auf einer fehlt? [10:05 MESZ] Auch Gemini Süd und Danish haben fertig – und wie bei SOFIA gibt’s zunächst keine Kunde, ob eine Bedeckung gesehen wurde. [10:15 MESZ] Dafür wenigstens der Flugverlauf von SOFIA aus einem Tracker. [12:10 MESZ]

Laut diesem Tweet SOFIA „successfully observed the shadow!“ Aber heißt das jetzt, dass die Messungen klappten (das wissen wir ja längst) oder dass tatsächlich eine Bedeckung des Sterns durch MU69 gesehen wurde? [14:45 MESZ] Aha, ersteres war gemeint: SOFIA war „exactly where the centerline of the shadow was predicted“, der Plan blieb unverändert, aber die Datenanalyse dauert … [15:00 MESZ] … wie sie jetzt auch selbst noch mal klarstellen. [15:20 MESZ] Und die zieht sich hin: Vielleicht gab’s ja eine Bedeckung nur ein Bild lang. [17:25 MESZ] Du gute Güte, jetzt sind es schon „weeks before analysis is done“. [23:45 MESZ]


8. Juli

Die Spiralgalaxie Messier 77 in einer VLT-Aufnahme – auch das neue Teleskop GOTO auf La Palma, das Gravitationswellen-Quellen sichten soll, neue robotische Teleskope auf Teneriffa (COAST & PIRATE), wie es dem Mt- Stromlo Obs. heute geht und viele ESO-Goodies für Planetarien. Sowie ein plötzlich aktiver Asteroid (mehr und mehr), wie Gaia einer Sternbedeckung durch Chariklo half, ein toller Jupiter mit 1-m-Teleskop (Erläuterungen, ein Artikel und ein Paper von 1961 über Planeten am Pic du Midi), ein beachtlicher Sonnenfleck ist aufgetaucht, der gerade auf die Scheibe rotiert – und wie die Lichtkurven der Supernova 2017eaw in der ‚Feuerwerks-Galaxie‘ weiter gegangen sind. [3:45 MESZ] Die Fleckengruppe heute. [10:00 MESZ] Weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]


6. Juli

Ein Epimetheus aus 15’000 km Abstand mit 90 Metern/Pixel

gehört auch zum Vermächtnis des Saturn-Orbiters Cassini, der in zwei Monaten versenkt wird: ein Bild vom 21. Februar. Weniger als 24 Stunden alt ist dagegen dieses Bild der Saturnringe, während ein überraschender Nachweis von Methanol in den Fontänen von Enceladus auf früheren Messungen auch mit einem Radioteleskop basiert. Derweil ist endlich verraten worden, dass kein einziges Teleskop eine Sternbedeckung durch 2014 MU69 bei der großen Kampagne am 3. Juni parallel in Argentinien und Südafrika sah (woraus bereits kühne Schlussfolgerungen zu Größe und Albedo des 2. New-Horizons-Ziels gezogen werden), es gibt doch noch die Möglichkeit, Dawn zu einem 3. Asteroiden zu schicken (worüber bald entschieden werden soll), und auch Neptuns Mond Triton hat true polar wander erlebt. Ferner hat die Firma XCOR alle entlassen, womit das Lynx-Programm endgültig gescheitert sein dürfte, während Virgin Galactic weiter machen kann – und SpaceX will heute um 1:38 MEZ einen 3. Startversuch einer Falcon 9 unternehmen, nachdem der Countdown zweimal 10 Sekunden vor dem Start abgebrochen worden war. [0:05 MESZ] Eine Timeline der letzten Wochen Cassinis, der gerade noch weitere Ring-Bilder geliefert hat. [1:25 MESZ] Der Falcon-Webcast läuft: noch 3 Minuten, die alten Probleme behoben und keine neuen bekannt … [1:35 MESZ]

Na, geht doch! Pünktlicher Start – hier bei t+12 Sekunden – und guter Verlauf der ersten Flugphasen. Diesmal gibt’s keine Landung der 1. Stufe. [1:40 MESZ] Der Start vom Strand aus gesehen, die 1. Stufe in Aktion und das Staging (mehr Screenshots hier und hier) – die 2. Stufe hat inzwischen SECO, es wird gecoastet, wobei die Bahndaten nicht genannt werden, und dann gibt’s den Schluss-Kick. [1:50 MESZ]

Und da brennt die Oberstufe ein zweites Mal, für ein paar Sekunden: Der Orbit ist gut – und der Satellit ausgesetzt! Das war das Live-Bild zwar etwas gestört, aber man sah ihn davon driften. [2:10 MESZ] Ein weiterer Start vom Strand, derselbe aus der Nähe, die Rakete im Flug, ein militärischer Amateurfilm, ein Zeitrafferchen, ein Artikel – und ein Rekord ist gebrochen. [2:40 MESZ]

Die ersten hübschen Startfotos tauchen jetzt auf, auch von der Rakete im Flug. Und die Falcon war stärker als geplant. [2:50 MESZ] Ein weiteres Start-Video aus der Ferne und weitere Artikel hier und hier. [3:00 MESZ] Und hier – der Satellit hat sich gemeldet; weitere Fotos vom Start. [4:30 MESZ] Und ein ganz besonderes! Sowie weitere Artikel hier, hier und hier. [12:45 MESZ. NACHTRAG: besonders gute Bilder vom Start!]

Der ESA-/JAXA-Merkur-Orbiter BepiColombo nach Tests am ESTEC in den Niederlanden, wo ihm heute eine zweistündige Pressekonferenz gewidmet wurde – auch eine frühere PM aus Bern und Artikel hier, hier, hier und hier. [12:55 MESZ] Ein Press Release zum Ende der Tests des Stacks und ein Ton(!)-Film der Vibrationstests. Fragt sich nur, wer im Oktober 2018 starten kann, da dann Bepi und das JWST gleichzeitig auf die Ariane wollen. [13:40 MESZ] Ein AleniaSpace Release über die Tests. [14:30 MESZ. NACHTRAG: noch ein Bild, eine Aufzeichnung der PK und weitere Artikel hier (OpEd) und hier]


5. Juli

Heute vor 90 Jahren wurde der Verein für Raumschiffahrt gegründet (zwei „f“ reichten damals noch), die deutsche Version der damals verbreiteten „Rocket Societies“: Durchaus ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte, denn aus den Reihen des VfR sollte sich binnen 10 Jahren das Raketenprogramm im Peenemünde rekrutieren. Über den Verbleib einer Wiedergründung des VfR 1953 war trotz einiger Recherchen nichts heraus zu finden. [22:25 MESZ]


4. Juli

Hier kehrt der Dragon zur Erde zurück – aus Sicht der ISS!

Auf diesem Foto aus der Raumstation ist der die Atmosphäre eintretende Dragon, der gestern frei gelassen wurde, als leuchtender Punkt zu sehen, gefolgt von seinem verglühenden Hinterteil: Bilder vom Dragon am Haken, nach der Freilassung und aus dem Meer gefischt (alt.) sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Plus ein langer Artikel zum ‚Besuch‘ des Spionage-Satelliten bei der ISS von einem Monat, was Opportunity so treibt – und heute vor 20 Jahren landete der Mars Pathfinder nebst dem Mini-Rover Sojourner auf dem Mars! [1:05 MESZ] Während vor 12 Jahren Deep Impact auf Komet Tempel 1 stürzte: ein Kurzfilm davon … [1:40 MESZ] … und ein Video zum Jahrestag der MPL-Landung. [23:35 MESZ. NACHTRÄGE: zehn Erinnerungen an den Pathfinder, die Landung als Aufmacher der Tagesschau damals, eine einstündige Doku und noch ein Artikel]

6 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 4. bis 12. Juli 2017”

  1. nemo Says:

    Ich weiß nicht, aber es scheint, dass keine vorgezogenen Gaia DR2 Daten für die Berechnung der 2014 MU69 Okkultation verwendet wurden. Dies kann aber, wie auf der Gaia-Webseite gezeigt, zu einiger Verschiebung des Pfads von Okkultationen (im Vergleich zu DR1 und anderen astrometrischen Lösungen) führen. Ist es so nicht wahrscheinlicher (bevor man voreilig Rückschlüsse auf die Eigenschaften von 2014 MU69 zieht), dass die Okkultation einfach verpasst wurde?

    • Daniel Fischer Says:

      Das Gaia-Projekt hat mehrmals auf seine besondere Zuarbeit zu der MU69-Kampagne verwiesen; ich frage gerade nach, wie weit das über DR1 hinaus ging. Nach Erfahrungen mit vielen anderen – z.T. auch prominenten – Sternbedeckungen tippe ich natürlich ebenfalls darauf, dass der Schattentrack zu weit nach N oder S gerutscht war. Rückfragen zur formellen Präzision der Pfadprognose wurden indes nicht beantwortet, man scheint sie als Beleidigung zu empfinden …

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 16. Juli 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] dem 3. Juni und 10. Juli gibt es heute um 5:50 MESZ die vorerst letzte Chance, eine Sternbedeckung durch das zweite Ziel der […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 24. Juli 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] wurde aus dem neuen großen Eisberg A68, der diesen Monat vom Schelfeis Larsen C abgebrochen war: Bilder von Landsat 8 im thermischen IR vom 21. und Radarbilder von TerraSAR-X vom 22. und […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..