Allgemeines Live-Blog vom 2. – 14. Oktober 2020


14. Oktober

Soyuz MS-17: 3 flogen in 3 Stunden und 3 Minuten zur ISS

Das hat mehrere Geschwindigkeits-Rekorde aufgestellt: Zum ersten Mal hat gerade ein Raumschiff mit Besatzung – zwei Russen, eine Amerikanerin; unten – nach nur zwei Erdumkreisungen nach dem Start (Mitte, auch von der ISS aus gesehen; zwei weitere Bilder dahinter) an der Raumstation angedockt (oben), und die Reisezeit unterbot noch den bisherigen Rekord eines Progress-Transporters von 3:18. Auch Live-Übertragungen, Clips vom Andocken, Winken und Start hier, hier und aus der Distanz hier, NASA-Blog-Stories hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:15 MESZ] Die Neuen sind in der ISS angekommen (Bilder hier, hier und hier), Aufzeichnungen der Übertragungen von Umstieg, Docken und Start, ein mysteriöser Aspekt eines Start-Fotos von der ISS, weitere Fotos und Videos des Starts vom Boden und ein Scherzchen – plus eine Verschiebung des Crew-1-Dragon-Starts wegen einer Falcon-Störung (mehr, mehr, mehr und mehr), was auf der ISS geforscht wird, das weiter vorhandene Leck und ein VR-Projekt. [16:45 MESZ] Noch mehr Bilder vom Start und Artikel hier, hier, hier und hier.

Ein Hubble-Bild von einer Free-floating Evaporating Gaseous Globule (frEGG). Auch die Juno-Planung für enge Mond-Besuche, ein ESA-Kontrakt für Mars Sample Return, die endgültige Bahn von Tianwen-1 (mehr), alte Mars-Dünen, allerlei Mars-Landschaften in den „Streifzügen“ Nr. 33, immer weiter mit Chang’e-4 (mehr und mehr) – und die Evolution von Planeten-Missionen.

Heute Nacht kommt BepiColombo der Venus nahe, um auf dem Weg zum Merkur Bahnenergie zu verlieren: welche Messungen bei dieser Gelegenheit geplant sind, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, eine Info-Grafik, ein Video, Artikel hier, hier und hier – und morgen ein Live-Talk dazu.

Nach langer Pause wieder einen Testflug absolviert hat der New Shepard, diesmal auch mit Nutzlasten von SwRI und NASA: der ganze Flug und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und beim Konkurrenten Virgin Galactic soll ein Astronom mitfliegen, der es aber nicht ganz in den Weltraum schaffen wird, weil das SpaceShipTwo keine 100 km schafft: auch Artikel hier und hier.

Das neue deutsche Weltraum-Radar GESTRA ist jetzt startklar: weitere Videos hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Auch die aktuelle Lage in Sachen Raumschrott [Englisch], bei der Oberstufen besonders gefährlich sind. Es gibt eine aktuelle Kollisions-Warnung für zwei inerte große Brocken (früher und mehr hier, hier und hier sowie ein Artikel). Wie eine alte Atlas Centaur für einen Asteroiden gehalten wurde. Eine Rakete im Sonnen-Transit. Sechs Stunden AMSAT-UK online Colloquium 2020. Der Start-Abbruch einer Delta IV verstanden. Der Booster der Ariane 6 getestet. Der zweite Versuch von Virgin Orbit. Ein geostationärer Erdbeobachter in China gestartet (mehr, mehr, mehr und mehr). Und ein zweites Leben für GOES-13. [23:55 MESZ – Ende]


8. Oktober

Wenn es das Vera Rubin Observatory schon jetzt gäbe, dann würde es so viele künstliche Satelliten sehen: In dieser Simulation einer August-Nacht 2020 sind rechts jeweils 3.5° große Felder rund um die Örter der 110 Messier-Objekte dargestellt. Ein Beitrag von einer virtuellen Dark-Sky-Konferenz diese Woche, von der es in dieser Playlist Aufzeichnungen und hier hunderte Seiten Vorab-Papiere gibt, die die Lage beschreiben: Heute waren Satelliten als Störenfriede an der Reihe, wobei es endlich (etwas) mehr Daten zur Verfinsterung der Starlinks gibt, die meist 7., bei ‚günstiger‘ Geometrie aber doch 6. Größe erreichen können. [21:30 MESZ]

Der Mars heute, gestern, vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und bis dann), dem 5. Oktober (mehr, mehr und mehr), 4. Oktober und 3. Oktober (mehr), eine schöne Serie, eine Gesamtkarte, ein Video-Tutorial, ein Press Release, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und eine Live-Sendung am 14. Oktober um 21:00 MESZ. Auch eine Reihe Sternbedeckungen durch (3200) Phaeton (auch schon eine in Südeuropa letztens), ein langsamer Meteor mit Aten-Orbit, zwei sehr helle Feuerkugeln über Europa – und ein neues Management der Sternwarte Hoher List in der Eifel. [23:30 MESZ]


7. Oktober

Die 60 nächsten Starlinks in Konjunktion mit der Sonne …

… beim gestrigen Falcon-9-Start am frühen Morgen am Cape: Mehrere Fotografen hatten sich so plaziert, dass die Rakete einen perfekten Transit der Scheibe vollführte, wobei diese Bilder (mehr und mehr) oder diese (mehr) oder dieses heraus kamen – auch Start-Bilder aus anderen Perspektiven hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier und zuvor hier und hier. [2:50 MESZ] Mehr zum Start hier, hier, hier und hier. Gemäß der aktuellen Statistik sind derzeit 728 Starlinks im Orbit, von denen maximal 707 funktionieren, während 45 (überwiegend vom ersten Massenstart) bereits wieder versenkt sind (mehr und mehr): auch eine Riesen-Infografk, ein SKA Press Release zu befürchteten Problemen für die Radioastronomie und frühere Artikel zu allen möglichen (auch negativen) Aspekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil ist der Verkauf von OneWeb perfekt und die Starts werden wieder aufgenommen (mit Arianespace im Dezember), für eine Konstellation von 650 Satelliten: Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:20 MESZ]

Eine Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5643 mit der WFC3 und insgesamt 9 Stunden Belichtungszeit – auch eine Art Himmelskarte als Nebenprodukt von TESS, Chinas Vorbereitungen für Chang’e-5, ein kleiner Mondrover aus den VAE (wo heute ein Tweet verloren ging) und das größte Feuer in Kaliforniens Geschichte aus dem Orbit. Ferner die Ankunft des Cygnus, ein Astronauten-Wechsel beim Starliner-Testflug 2021 (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 18 neue chinesische Raumfahrer, eine Satelliten-Reentry-Simulation, eine Oberstufe für Launcher One, die russische Amur-Rakete, ein Mangel an Raketen-Testgelände in Deutschland – und ein NRO-Start von SpaceX diesen Monat. [22:55 MESZ]


6. Oktober

Schon wieder ein Physik-Nobelpreis für Schwarze Löcher …

… und diesmal ist auch ein deutscher Astronom unter den Laureaten: Die Hälfte des Preises 2020 geht an den Theoretiker Roger Penrose – und die andere teilen sich die Leiter zweier konkurrierender Arbeitsgruppen, die seit einem Vierteljahrhundert Sterne im engen Orbit um das mutmaßliche supermassereiche Schwarze Loch Sgr A* im Zentrum der Milchstraße verfolgen und dadurch viel über seine Eigenschaften heraus finden konnten. Einer davon ist Reinhard Genzel, nun für seine zahlreichen Auszeichnungen ein größeres Zimmer braucht: die Übertragung der Verkündung und eine kurze und lange Beschreibung der Arbeiten. [12:25 MESZ]

Der frischgebackene Nobelpreisträger Genzel, von einem Kollegen (aus seinem SgrA*-Team) fotografiert und vom Nobel-Komitee verbreitet – auch eine Gratulation vom BMBF für Genzel, ein UCLA Release über Ghez und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und hier. [13:15 MESZ] Sowie hier und hier – und beim BR streamt eine PK mit Genzel, der auch schon ein Interview (Teil zwei) gegeben hat. [14:05 MESZ] Ein Press Release aus Berkeley zu ihm – und auf der PK hat Genzel auf strukturelle Unterschiede mit Ghez‘ Arbeitsgruppe am Keck Observatory hingewiesen: In den USA sei die Adaptive Optik vom Militär voran getrieben worden (um Satelliten anzugucken), aber es habe andererseits den USA der Mut gefehlt, ein dem VLTI vergleichbares Interferometer zu bauen. Nun wo beide „gekrönt“ seien, würde er aber gerne mit der Konkurrentin zusammen was machen. [14:25 MESZ] Man muss bloss einen Nobelpreis abräumen … und schon holen die PRL die relevanten Papers hinter der Paywall hervor. Auch eine PM der Leopoldina und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [14:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – sowie Physik-Nobel-Statistik: Der Anteil der Astronomie nimmt dramatisch zu. [18:45 MESZ]

Die Genzel-Pressekonferenz komplett – auch weitere Interviews mit ihm in Englisch [alt.] und in Deutsch hier und hier, ein Interview mit Ghez, ein längerer ARD-Beitrag und die Hauptsendungen von Heute und Tagesschau mit dem Nobelpreis jeweils als Aufmacher. Und Reaktionen von RAS, AIP, U. Chicago, ESO, MPG, Uni Bonn, DPG, DFG, BMBF, Bundespräsident (mehr), EHT und MKW NRW. [21:15 MESZ] Und AAS, Perimeter Inst. und Keck Obs. sowie ein Thread über Penroses Durchbruch, noch ein Artikel, ein nettes Foto, was The Onion draus machte – und erneut viel Genzel im Heute Journal. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: und wieder Aufmacher der Tagesthemen, auch ein Video aus Hawaii, IAU, TMT und U. CA Releases, ein weiteres Interview mit Genzel, das BMBF zur ESO, das NTT-Instrument SHARP, mit dem alles 1991 am NTT begann, ein Vortrag über AO @ Keck (Sgr A* ab Minute 38), weitere Artikel zu Penrose, Genzel und Ghez sowie hier, hier, hier, hier und hier, ein Interview mit Genzel knapp vor dem Preis – und historische Papers von 1980 (Ahnungen anderer), 1993 und 1995 (Genzel-Gruppe sieht die Sterne), 1996 (Ghez-Gruppe sieht die Sterne), dito (selbe Tagung: Genzel-Gruppe sieht Bewegungen; später ähnlich in Nature), 1998 (Ghez-Gruppe sieht Bewegungen), 2000, 2010 und 2017 (dicke Reviews der Genzel-Gruppe)]


4. Oktober

Abermals bedeckte der Mond (einen Tag nach voll) den Mars

in der Nacht 2./3. Oktober: nicht in Europa leider (oben die Konjunktion aus Witten trotz Wolken), aber z.B. in Südafrika, Argentinien (mehr und Uruguay verschwand der Mars – auch enge Annäherungen aus Argentinien (mehr) und Brasilien (mehr). [NACHTRAG: ein tolles Video der Bedeckung aus Argentinien.]

Der Mars am 30. September von Torsten Hansen mit 11 Zoll – auch mehr Bilder von heute, gestern, dem 2.10. (mehr), 1.10. und 26., 20. und 15. September, eine Zeichnung vom 1.10., Artikel hier, hier, hier und hier und ein TV-Clip aus Australien sowie der Saturn am 28.9. und der Jupiter vorgestern.

Die schwankende Ausdehnung des Großen Roten Flecks auf Jupiter (Länge in Grad) seit Anfang 2019 aus Amateur-Beobachtungen, schon länger kein kontinuierlicher Abwärtstrend mehr: eine Grafik von S. Mizumoto (ALPO Japan) aus einem Vortrag von John Rogers am zweiten Tag der ALPO Virtual Conference gestern – Aufzeichnungen der Vorträge und eine Keynote heute früh. Auch der Videoclip eines schnell verschwindenden Kreutz-Kometen von SOHO – und die Veranstaltung „The 75th Anniversary of Radio Astronomy in Australia“. [22:35 MESZ]


3. Oktober

Da fliegt der nächste Cygnus zur ISS, rechts neben dem Paar Mars & Mond, auf einer Aufnahme, die Henry Alwyn Wootten geschickt hat: Der Antares-Start um 3:16 MESZ hatte eine lange Reihe von Startabbrüchen oder -absagen der letzten Tage (zuletzt drei in weniger als 24 Stunden) beendet. Die Nutzlast ist hier und hier beschrieben, auch der Webcast, der Start daraus und eine Strichspur. Eigentlich sollte keine halbe Stunde später auch eine Falcon 9 mit einem GPS-Satelliten starten, doch der Countdown wurde 2 Sekunden vor dem Start abgebrochen (der Webcast) – ob es morgen um 3:19 MESZ den nächsten Versuch geben kann, ist noch unklar. [3:55 MESZ. NACHTRAG: die Antares vor dem Mond, mit tollen optischen Effekten]

Der Antares-Start des Cygnus: weitere Fotos dahinter sowie hier, hier, hier und hier plus ein Artikel. [5:00 MESZ] Schon wieder Ärger mit dem Starliner für ISS-Besucher … Auch eine weitere Strichspur, ein NASA Release und Artikel hier, hier, hier, hier und hier zum Cygnus-Start und hier, hier, hier, hier und hier zum GPS-Abort – jetzt kommt Musk nach Florida, um nach dem Rechten zu sehen …

Ein ungewöhnliches Quasi-Selfie der chinesischen Sonde Tianwen-1 unterwegs zum Mars – ein Mini-Satellit wurde ausgestoßen und blickte zurück, wurde aber auch selber aufgenommen: die Bilder auch hier, hier und hier. Ebenfalls kürzlich veröffentlicht: Bilder von Tests mit dem Thermal-Modell von Luna 25 in einer Thermal-Vakuum-Kammer diesen Sommer (wodurch diese russische Mond-Mission irgendwie realer erscheint) – und in einem Online-Vortrag hat sich das Kosmologie-Urgestein Joe Silk für große Radiosternwarten auf der Mond-Rückseite ausgesprochen (die im Rahmen des neuerlichen ‚Wettlaufs zum Mond‘ irgendwie nebenher finanziert werden könnten): Nur so wären die nächsten großen Fortschritte der beobachtenden Kosmologie möglich. [16:55 MESZ]


2. Oktober

Eine fette Feuerkugel über dem tiefen Süden von Brasilien

hat es gestern früh gegeben: In diesem Video sind viele Aufzeichnungen des Ereignisses versammelt. Auch eine Feuerkugel über Ohio, möglicherweise erhöhte Aktivität der Draconiden dieses Jahr – und hier streamt der 1. Tag der Virtual Conference der ALPO (Association of Lunar & Planetary Observers), heute noch von 21:30 bis 23:00 und morgen (der Link muss über diese Seite gesucht werden) von 19:00 bis 23:00 MESZ: das Programm und ein Slide mit frustrierender Kometen-Vorschau bis 2024, wenn kein heute bekannter auch nur annähernd die Helligkeit von NEOWISE erreichen dürfte. In einem anderen Talk wurden Lowells Marskanäle mit einer Hubble-Gesamtkarte verglichen: Offenbar wurden gerne Albedo-Grenzen als Linien wahrgenommen. [21:25 MESZ]

Der Mars-Durchmesser nähert sich jetzt dem Maximum dieser Erscheinung, 22.4 Bogensekunden am 6. Oktober – wie diese ALPO-Grafik (Durchmesser gegen Sonnenlänge, also Zeit) zeigt, sind es am Oppositionstag 14. Oktober schon wieder 0.2 Bogensekunden weniger, eine Folge der elliptischen Marsbahn. Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und in Stereo), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 29. September (mehr, mehr, mehr und mehr), 28. September (mehr und mehr), 27. September (mehr und mehr), bis zum 25. September, 22. September (mehr), 21. September (mehr) und 20. September, eine sehr vorläufige Karte, eine Zeichnung von vorgestern und ein französischer Artikel. Auch der Saturn am 28. September, der Jupiter vorgestern, ein Beobachtungs-Aufruf für die Venus im Zusammenhang mit einem Besuch von BepiColombo Mitte des Monats, der Natrium-Schweif Merkurs mal wieder erwischt – und der (weiter unbefriedigende aber systematischer erfasste) Wissensstand über Lunar Transient Phenomena von der ALPO-Tagung. [22:50 MESZ]

Die fliegende Sternwarte SOFIA ist vorgestern wieder einmal in Hamburg angekommen: Sie wird bis Anfang Februar einen Routinecheck bei Lufthansa Technik durchlaufen. Beim so genannten C-Check werden umfangreiche Test- und Wartungsarbeiten an der Boeing 747SP durchgeführt, außerdem findet ein Upgrade der Klimaanlage statt, um eine optimale Umgebungstemperatur für die Forschungsinstrumente zu gewährleisten – und auch der 2.7-Meter-Primärspiegel des Teleskops sowie das deutsche Instrument GREAT werden in den nächsten Wochen gewartet und optimiert. Ferner das langsame Wiederhochfahren von ALMA nach dem Lockdown, eine Besuch an der Baustelle des VRO und die derzeit ruhige Feuer-Lage am Mt. Wilson am 17. und 25. September und heute. Und das Verblassen der SN 2018gv vom HST verfolgt, ein neuer Urban Night Sky Place in Utah – und drei aktuelle Nachtlicht-Papers, über das Dimming of Lights in China during the COVID-19 Pandemic und Effekte auf eine bestimmte Krebs-Art beim Menschen und das Verhalten von Schildkröten, wobei es aber mehr um den korrekten Einsatz des SQM geht. [23:25 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 2. – 14. Oktober 2020”

  1. Allgemeines Live-Blog vom 13. bis 19. 11. 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] für Frank Eisenhauer, maßgeblich zu den IR-Beobachtungen an Stern nahe Sgr A* beitrug, wofür es letztes Jahr ein Viertel Nobelpreis gab – und Sternhimmel-Projektoren für’s Kinderzimmer im Vergleich. [23:55 MEZ – […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..