Allgemeines Live-Blog ab vom 11. – 15. 12. 2021


15. Dezember

Komet Leonard jetzt tiiief am Abend – mit 2. oder 3. Größe?

Seit gut drei Tagen gibt es keine verlässlichen Angaben zur Helligkeit des Kometen C/2021 A1 (Leonard) mehr, aber er wird nun zunehmend in der Abenddämmerung entdeckt – und zumindest auf Fotos mitunter so auffällig, dass vage Schätzungen der Helligkeit 2-en oder 3-en vor dem Komma haben. Ob dies die erhoffte Aufhellung durch Vorwärtsstreuung von Sonnenlicht an seinem Staub ‚im Gegenlicht‘ ist oder ein Ausbruch kurz nach der Erdnähe, lässt sich schwer sagen, jedenfalls lohnt eine Suche nach Leonard nun tatsächlich: Hier der mit Stellarium^Web berechnete Anblick morgen Abend bei einer Sonnen-Tiefe von 10° (konkret für Bochum um 17:32 MEZ mit dem Kometen noch 3.6° hoch), die horizontalen Linien markieren 5°, 10° und 15° Höhe, die Sterne rechts von ihm haben 3.9 und 3.7 mag., und hinter dem „L“ steht Pi Sgr mit 3.0 mag.

In Präzisierung des Leonard-„Fahrplans“ von Anfang November hier nochmal die Bedingungen für die nächsten Tage, mit Horizons von JPL berechnet: 16. Dezember Kometenhöhe 6.8° bei Sonnentiefe 6° (Beginn der nautischen Dämmerung) / 1.8° bei Sonnentiefe 12° (Beginn der astronomischen Dämmerung), Elongation 22°, Phasenwinkel 150°; 17. Dez. 5.9° / 1.4°, 26° / 143°; 18. Dez. 5.2° / 1.1°, 29° / 137°; 19. Dez. 4.6° / 0.8°; 32° / 132°; 20. Dez. 4.0° / 0.5°; 34° / 127°. Das Sichtfenster für Deutschland schließt sich nun also schnell, aber je weiter südlich, desto besser ist die Sicht: Schon 10° machen einen großen Unterschied, für Rom oder Madrid z.B. gelten am 20.12. noch 10° / 6° Kometenhöhe bei Beginn der nautischen bzw. astronomischen Dämmerung. Und in Windhoek steht der Komet an diesem Tag sogar am Ende der astronomischen Dämmerung noch 15° hoch – allerdings ist dann der noch fast volle Mond gerade aufgegangen. [19:25 MEZ]

Neue visuelle Beobachtungen liegen weiter nicht vor, dafür aber faszinierende Fotos und Videoclips von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), marginale Bilder von vorgestern und und weiteres Material vom Ende der Morgensichtbarkeit vom 12.12. (mehr, mehr und mehr), 11.12. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10.12. (mit Schweif-Detail; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 9.12. (mehr und Erläuterungen). Auch Vorschauen für Österreich, Spanien, die USA, Mexiko, Südafrika, Australien und Argentinien, was der Solar Orbiter sehen wird (mehr und nochmal Yangwangs Bild), was Leonard selbst sagt und Artikel hier und hier. Auch C-G am 6.12. – und demnächst KI auf der Jagd nach Kometen in SOHO-Bildern. [22:55 MEZ] Auch schön: Komet C/2019 L3 (ATLAS) am 13.12.

Ein Komposit-Bild der Geminiden 2021, entstanden auf Teneriffa in der Maximums-Nacht – aus den visuellen Beobachtungen deutet sich eine maximale ZHR von grob 140 an, auch Video-Clips hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), All-Sky-Feuerkugeln und Bilder hier, hier und hier. Und noch eine Feuerkugel über der westlichen Slowakei am Abend des 7.12. (ein Video aus der Nähe von Bratislava und weitere Vdeos) und eine Feuerkugel über der Schweiz am 29.11, die zur Suche nach Meteoriten Anlass gab, weitere Erkenntnisse über STEVE, ein schönes Halo-Display über dem Südpol mit mehreren astronomischen Teleskopen, vom Umwelt-Ministerium NRW eine Auszeichnung für ‚Sternenguides‘ des Dark-Sky-Parks Eifel, wie es in der Dark Sky Community Spiekeroog zu geht – und ein Fragebogen der IAU an alle Amateur-Astronomen der Welt.

Plötzlich ist wieder schwer was los auf der Sonne, hier das SDO-HMI-Bild von heute 22:53 MEZ (rechts außerhalb des Ausschnitts ist sogar noch eine Gruppe): Identifikationen der Beteiligten, das Magnetfeld und wie sich die Gruppen entwickelten. Auch der Vortrag „Multiwavelength and Multimessenger Universe“ (und aus der Reihe „Journey through the Extreme Universe“ noch sieben mehr), der Experimental-Vortrag „Dat Janze zwische Himmel un Ääd: de Physik von Atmosphäre un Wetter“ von der Physikshow Bonn, die Bewerbung des Eisenga-Planetariums (eigentlich eine Orrery) in den Niederlanden als Weltkulturerbe – und Nachrufe auf den Astronomie-Historiker Michael Hoskin hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ – Ende]


14. Dezember

Der Start einer Proton-M gestern früh mit zwei russischen Nachrichten-Satelliten: eine Mitteilung von Roskosmos (früher), mehr Bilder hier, hier und hier, ein Webcast mit schlechtem Wetter beim Start (auch ein Standbild) aber eleganten Simulationen danach und Artikel hier, hier und hier. [1:55 MEZ] Und hier und hier. Heute startete noch Tianlian-02 in China: Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier und hier; es war Chinas 50. Start dieses Jahr] – und es gibt weitere Verspätungen bei den Raketen Vulcan und New Glenn & Ariane 6, während in Deutschland die Gewinner von Nutzlast-Plätzen auf Microlaunchern fest stehen, sieben Kleinsatelliten.

Weitere wichtige Tests der Fallschirme für den ExoMars-Lander sind nun absolviert – auch neue Bilder von 3 Instrumenten auf Hope aus dem Mars-Orbit, die bisherigen Erfahrungen mit dem Mars-Helikopter Ingenuity, der inzwischen 17-mal geflogen ist, und Tests von Robotik für die Mars Sample Return auf der Erde sowie die mühsame Reise von Yutu 2 zur „geheimnisvollen Hütte“ auf dem Mond (mehr, mehr und mehr) und Aeolus als Pionier für Wind-Lidar im Orbit.

Die Parker Solar Probe ist als erste Raumsonde überhaupt in die Korona der Sonne eingetaucht, während über 50 (!) Papers mit Messungen des Solar Orbiter während seiner Cruise-Phase erschienen sind. Und das Paper „A Sublime Opportunity: The Dynamics of Transitioning Cometary Bodies and the Feasibility of In Situ Observations of The Evolution of Their Activity“ über den Vorschlag einer Mission in die Nähe Jupiters. [20:10 MEZ] Die Ankunft von Ryugu-Proben bei der NASA – und zur Korona-Passage der PSP das Paper „Parker Solar Probe Enters the Magnetically Dominated Solar Corona“ nebst Zusammenfassung (und mehr, mehr und mehr), die Aufzeichnung einer PM beim FM der AGU, weitere Press Releases hier und hier, ein Interview zur Mission und ein Blog-Posting des NASA-Science-Chefs. [23:25 MEZ. NACHTRÄGE: noch mehr Press Releases hier und hier, das WISPR-Video voll aufgelöst plus Identifikationen, warum „touching the Sun“ gesagt werden kann, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video]

Es geht aufwärts mit dem James Webb Space Telescope … hier wird es gerade von seinem Transporter 40 Meter in die Höhe gehoben, um es dann oben auf seine Ariane 5 zu setzen: Den Fortgang der Operation zeigen Bilder hier und hier und diskutiert ein Artikel. Auch der Exoplaneten-Forscher CHEOPS schon zwei Jahre im All, vier CubeSats für’s Weltraum-Wetter, ein kommerzieller Erdbeobachter mit 10 cm (!) Auflösung, der erfolgreiche ARISS-Call mit Matthias Maurer gestern (Minuten 27 bis 35) und übermorgen vormittags schon der nächste, die Chili-Ausbeute auf der Station, wie es den Japanern dort gefällt, die Rauchmelder der ISS, eine PK zum nächsten Cargo Dragon, erneute Probleme mit dem Starliner (mehr und mehr), eine weitere private Mission zur ISS – und ein irrer Patzer von TIME zu Inspiration4 … [23:55 MEZ. NACHTRAG: Der Start des JWST ist auf frühestens den 24.12. gerutscht, und Arianespace verspricht Details – offenbar hakt die Daten-Verbindung Satellit-Boden per Kabel]


13. Dezember

Die Maximums-Nacht der Geminiden steht bevor: 13./14.12.

Das nicht besonders scharfe Maximum dieses zuverlässig ergiebigsten Meteorstroms des Jahres, der beständig intensiver wird, ist nach den Erfahrungen der Vorjahre gegen 8:00 MEZ am 14. Dezember zu erwarten (S. 20-21), was einen Nachtteil und zwei Vorteile hat: Die höchste Fallrate ist in der zweiten Nachthälfte in den Stunden vor dem Morgengrauen zu erwarten – aber andererseits ist dann der schon 10 Tage alte Mond endlich untergegangen, und zudem steht der Radiant nun besonders hoch. Von der zu erwartenden Zenitstundenrate von 150 kann ein visueller Beobachter dann im Idealfall über 100 Meteore pro Stunde mitnehmen, wie die Tabelle hier aus einem Briefing von J. Rentdel für den AK Meteore zeigt: wenn besonders dunkler und klarer Himmel zu finden und eine visuelle Grenzgröße von besser als 6.0 mag. erreicht ist – auch eine NASA-Blog-Story und Artikel hier, hier und hier. [3:55 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, während seit Stunden hier ein Webcast der Геминиды aus Russland läuft. [20:55 MEZ] Dito ein Webcast des AllSky7-Kamera-Netzwerks und ein Wasserfall-Diagramm mit Radio-Echos (Sender GRAVES, Empfänger auf den Hebriden), und ab 4:00 MEZ will auch die NASA streamen – ferner ein kurzer Geminiden-Report aus Australien, ein Geminiden-Thread, bei dem das JWST (!) mitspielt, der IMO-Meteor-Kalender 2022 deutsch, Boliden-Zählen mit Gewitter-Sensoren auf Satelliten und der Nachweis von Meteor-Resten in der oberen Atmosphäre mit Fernerkundung. [23:55 MEZ]


12. Dezember

Gestern waren zum ersten Mal – für Minuten – 19 Menschen gleichzeitig im Weltraum: ein neuer Rekord (wie die Grafik bis kurz vorher zeigt, der alte Rekord war 16; hier und hier mehr Statistik), bestehend aus den 10 auf der ISS, den 3 auf der chinesischen Station und den erstmals 6 Passagieren des New Shepard, der beim Flug Nr. 19 eine Gipfelhöhe von 107 km erreichte. Der Tochter des echten Shepard hat’s gefallen: der Webcast, Clips und Screenshots daraus hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein später gezeigter Clip aus der Kapsel und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und im Kontext hier und hier. [0:35 MEZ]

Ein Video des Kometen Leonard von einer unverhofften Quelle: dem kommerziellen (!) chinesischen Astronomie-Satelliten Yangwang-1, der auf der Suche nach erdnahen Asteroiden pittoresken ‚Beifang‘ produziert. Auch ein kurioses Video über chinesische Raumstations-Fotografen, ein Zeitraffer der Erde aus der ISS, produziert von den japanischen Touristen dort, sich auch mit diesem Video gemeldet haben, ein weiteres Live-Event mit Matthias Maurer in Deutsch gestern, diesmal per Satellit (dem morgen wieder eins per Amateurfunk folgen soll), ein 360°-Video von Maurer beim Putzen der Station – und Chinas Shijian-21 hat einen Sub-Satelliten ausgesetzt, im geostationären Orbit. [2:30 MEZ]

Zurück zum New Shepard Nr. 19: Erstmals gab es Live-Blicke von der Rakete auf die gerade abgetrennte Kapsel, hier bei t+3m10s in 93.5 km Höhe, als es noch mit 500 m/s aufwärts ging. Aus der Kapsel selbst gab es im Live-Stream immerhin aufregtes Gequieke der Passagiere zu hören. [4:05 MEZ. NACHTRÄGE: ein Artikel von einem, dieser im Interview, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Slideshow über die japanschen Touristen auf der ISS – und Satelliten-Bilder der Zerstörungen durch die schweren Tornados in Kentucky u.a.]


11. Dezember

Viel mehr Material von der Antarktis-SoFi vor einer Woche

ist seit der Sammlung vor 5 Tagen eingetroffen – bemerkenswert angesichts des extrem entlegenen Schauplatzes. Zum Beispiel von den Flugzeugen: oben ein typisches Video, auch eine prozessierte Korona (das beste Komposit bisher), ein Einzelbild der Korona, eine Montage von Phasen, Weitwinkel-Videos hier und hier, ein Weitwinkel-Bild, ein Blick von der Sonne weg, die Problematik der Fenster und ein News-Clip. Von den Schiffen war wohl nur eins erfolgreich (mittleres Video), von einem anderen das Vlog von den Tagen fünf (Pinguine satt auf South Georgia), sechs, sieben, acht (clouded out) und neun und Interviews mit Madhulika Guhathakurta und Shadia Habbal.

Aus dem Union Glacier Camp kommen das Video unten, zwei Korona-Komposite hier (mehr) und hier (mehr), Vergleiche mit SOHO und mit der Vorhersage (mehr), ein Weitwinkel-Bild der Totalität, weite Videos hier (auch hier verwendet), hier und hier, 360°-Videos hier und hier, eine Fischauge-Montage über 24 Stunden, der Webcast zeitgerafft, eine vorläufige Analyse zur Totalitäts-Dauer und dem Sonnenradius (auch ein Update; der größere Wert scheint wieder mal bestätigt zu werden, dazu auch frühere und andere Überlegungen), Berichte hier und hier (frühere Teile hier und hier) und die Gegend an sich.

Partielles anderswo in der Antarktis: eine Montage vom Südpol, ein Bericht dazu und wie’s in McMurdo war. Zur Beobachtung der Umbra aus dem Weltraum ein weiteres Bild von der ISS, Simulationen der Umbra-Dynamik hier, hier und hier (und wie die SoFi der Crew erschienen wäre), ein Bild von Landsat u.a. und das EPIC-Bild von DSCVR in neuer Verarbeitung. Ansonsten noch seltsame Webcam-‚Beobachtungen‘, was an antarktischer Wissenschaft geplant war, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. [1:30 MEZ]

Leonards Abschied vom Morgenhimmel … mit zwei Schweifen und ~4.9 mag.: Das Bild von Michael Jäger von gestern früh – 20 x 2 min 8″ RASA Nikon Z6mod – zeigt den Gas- und Staubschweif deutlich getrennt (eine andere Verarbeitung und Animationen der Einzelbilder), während die letzten Helligkeits-Meldungen heute zwischen 5.3 und 4.7 mag. lagen. Auch ein Video und ein paar Bilder von Leonards Morgen-Show, die heute endete, ein Aufgang des Kometen in Taiwan, Veränderungen in Kernnähe, Bilder von heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), die hohe Geschwindigkeit am Himmel, die kommende (aber vermutlich zu knappe) Abendsichtbarkeit für Deutschland und mittlere US-Breiten und falsche Artikel hier, hier und hier: Er ist morgen nicht gut im Osten zu sehen! [23:45 MEZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog ab vom 11. – 15. 12. 2021”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 25. 12. 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] dieser ist seit der letzten Bestandsaufnahme vor zwei Wochen noch einiges interessante Bildmaterial herein gekommen: von den Flugzeugen die obigen […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..