Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 29. 12. 2021


29. Dezember

Leonard nur noch bei ~5.2m – aber bis zu 60(!) Grad Schweif

Während Detailaufnahmen – oben gestern von Michael Jäger, auch länger und kürzer, darunter vorgestern von Gerald Rhemann – weiterhin jede Menge Detail im Plasmaschweif enthüllen und bereits Bilder in der Dämmerung (unten aus Chile) seine ersten Grade zeigen, erschien er gestern auf richtig tiefen Weitwinkelaufnahmen 45 Grad oder gar 60° lang: Details zu letzterem Mosaik auch hier und hier. Und bereits am 22.12. hatte der STEREO-Satellit ebenfalls 60° Schweif gesehen, wobei seine Bilder aber sehr viel Bearbeitung erfordern: auch eine Animation über mehrere Tage und ein Press Release des NRL. Ferner Schweif-Entwicklungs-Serien vom 20.-27., 21.-24. und 23.-26. Dezember, visuelle Eindrücke von gestern und vorgestern (mehr), ein Spektrum vom 25.12., eine Mini-Doku aus La Palma, Bilder von heute (mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mit Aurora, aus Australien; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 26.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 25.12. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Artikel hier und hier – und Leonard live aus Australien heute und eine geplante Live-Sendung heute Nacht um 1:30 MEZ. [22:05 MEZ] Auch Komet C-G heute und am 26.12.

Die Sonne gestern und heute vom SDO HMI: oben die AR 2916 und zwei weitere Gruppen gestern um 19:23 MEZ, unten die 2916 heute um 22:53 MEZ – auch mehr Sonne heute (mehr) und gestern (mehr und mehr) nebst zwei M-Flares, dem zweiten (mehr, mehr und mehr) und ersten. Ferner eine ungewöhnliche Aurora gestern, das Spiel von Merkur & Venus derzeit tief in der Abenddämmerung und vernichtende Kritiken hier [alt.] und hier an dem absureden Paper „A Tunguska sized airburst destroyed Tall el-Hammam“ (mehr und mehr). Und ein neues Instrument in Hawaii, überholte Teleskope auf Teneriffa – und was Asteroiden-Radar so alles gebracht hat. [23:45 MEZ – Ende]

807 Trümmer von Kosmos 1408 nach dem russischen ASAT-Test sind inzwischen katalogisiert und hier als Gabbard-Diagramm dargestellt: auch ein früheres mit den Bahnhöhen der Raumstationen und dem chinesischen ASAT-Experiment von 2007 zum Vergleich sowie animierte Gabbard-Plots vieler ASAT-Tests und Erläuterungen dazu (sowie eine Gabbard-Animation allen Raumschrotts seit den Anfängen) plus ein älteres Statement der AAS und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Ferner 99 Objekte des ESTEC als Historie der ESA-Technlogie, viel Raumfahrt unter Chinas erklärten Erfolgen 2021, die dortige Entwicklung einer Rakete für 150 Tonnen – und Experimente mit Algen für den Mars für Terraforming-Visionen. [3:10 MEZ]

Während Roskosmos und russische Militär den jüngsten Teststart einer Angara-Rakete feiern, steht offenbar außer Frage, dass die Persei-Oberstufe versagt hat: der resultierende Orbit, auch von mysteriösen Trümmern, vom Start Videoclips hier, hier und hier und ein Artikel. Auch der Erfolg von Frankreichs erstem industriellem Nanosatelliten namens ANGELS, vor 2 Jahren gestartet, die ersten Daten von ZY-1 02E [NACHTRAG: ein später Artikel], spätere Artikel zur chinesischen EVA (mehr, mehr und mehr) und den Starts von Shiyan 12-01 und -02 [NACHTRAG: noch später] und Inmarsat 6 F1, ferner SOHO-Beobachtungen eines moderat hellen Sungrazers (zu Kometen-Beobachtung aus dem Weltraum heute auch ein Twitter-Q&A ab 17:00 MEZ), die übersetzten Slides einer Hayabusa-2-PK vom 6.12., was Yutu 2 in einem frischen Mondkrater fand, das Paper „Evidence for Energetic Neutral Hydrogen Emission from Solar Particle Events“ basierend auf uralten Daten von SAMPEX, das Ende der 4. und der Anfang der 5. Himmelsdurchmusterung von Spektr-RG – und eine detaillierte Analyse des Fishback-Ramjet-Konzepts erklärt es für ungeeignet für interstellare Reisen; mit der bereits erwähnten Vision einer interplanetaren Raumsonde hat das nichts zu tun. [6:25 MEZ]

394 OneWeb-Satelliten oben / China-Protest wegen Starlink

Beide bereits im Aufbau befindlichen Megakonstellationen von Internet-Satelliten im niedrigen Orbit sorgten für Schlagzeilen: Mit dem Soyuz-Start vorgestern (oben) weiterer 36 OneWeb-Satelliten – weitere Press Releases hier, hier und hier, mehr Bilder, Webcasts von Roskosmos (mehr), Arianespace und OneWeb mit Auszügen hier und hier – sind nun fast 400 im Orbit. Während sich China bei den Vereinten Nationen über Starlink beschwert hat, weil von dessen 1800 Satelliten zwei der chinesischen Raumstation so nahe kamen, dass diese jeweils Ausweichmanöver durchführen musste: Details hier, hier, hier und hier sowie eine größere Zahl Starlink-Deorbits und Artikel zu beiden Megacons von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vom 19.12. und 18.12. (mehr). [1:45 MEZ]


28. Dezember

Das Entfalten des Sonnenschirms vom JWST hat begonnen!

Die fünftägige Operation nahm heute mit dem Ausklappen der vorderen Halte-Struktur ihren Anfang, die in dem Bild unten vom finalen Bodentest im Vordergrund zu sehen ist – und wenn alles weiter nach Plan verläuft, sollte der Satellit schon in etwa 10 Tagen so aussehen wie in der Grafik in der Mitte. Auch weitere NASA-Updates zu Details des Starts (der – oben ein erst jetzt verfügbar gewordenes Start-Bild einer autonomen Kamera an der Rampe – besonders präzise verlief, was dem Satelliten längere Lebensdauer verspricht) und zum ebenfalls erfolgreichen zweiten Burn zur Kurskorrektur, womit die entsprechenden Triebwerke nun im Ruhestand sind. Ferner eine unabhängige Bestätigung des hellen Flares vom Satelliten am Morgen des 26. (s.u.), eine lange Strichspur und der Satellit in Bewegung hier und hier … sowie eine Analyse des Funk-Trägers und seine Start-Verspätungen verglichen mit Hubbles, während sich Obama als Webbs Retter fühlt. Plus Artikel von gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr) sowie ein Scherzchen zur Webb-Flut im Web, die aber stark zurückgegangen ist, seit die NASA nur noch im Tages-Rhythmus Updates heraus gibt, was einigen Unmut auslöst. [21:35 MEZ. NACHTRAG: Auch das hintere Sunshield Pallet ist ausgeklappt worden! Und Details zum mysteriösen Flare, Minuten nach dem Ende des 1. Bahnmanövers des JWST – dessen Delta-V nach dieser Analyse optischer Astrometrie etwa 20 m/s betrug]


27. Dezember

Namibische Leonard-Schweife vom 26., 25. & 24. Dezember

von Michael Jäger (1. Bild am 26., 3. am 25., auch in Farbe, und 4. am 24., jeweils mit Lukas Demetz, Veloce 8″ f/3 auf der Farm Hakos) und Gerald Rhemann (2. Bild, ASA Astrograph 12″ f/3.6 auf der Farm Tivoli; auch eine Animation). Ferner 25-er Bilder von mehreren im Vergleich, Schweif-Serien vom 19.-25., 20.-26., 21.-24. und 23.-26., visuelle Eindrücke gestern (andere Schätzungen streuten um 4.0 mag.) und vorgestern und weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 24.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 23.12. (mehr) und 22.12. und ein Artikel. [1:25 MEZ]



Auf der Sonnenscheibe ist weiter schwer was los: das SDO-HMI-Bild von heute 0:53 MEZ mit den Gruppen 2918 und 2916 in voller Auflösung heraus geschnitte – auch die ganze Sonne jetzt und eine und zwei Nächte früher, eine Animation, weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern.

Das ALMA-Interferometer in den chilenischen Anden kann derzeit nicht benutzt werden, weil … der Winter eingebrochen ist. Winter – jetzt auf der Südhalbkugel?!? Aber ja: Es handelt sich um die lokale Klima-Kuriosität des Altiplanic Winter in Nord-Chile, starke Regenfälle in diesen Wochen, die in den Bergen als Schnee fallen. Und dessen Bedeutung speziell für ALMA sogar vor 10 Jahren ein kleines Paper diskutiert hatte. [2:00 MEZ]

Ein 4-Kilometer-Krater auf dem Mars mit Wassereis darin in der Nordpolarregion Vastitas Borealis, aufgenommen vom ExoMars Trace Gas Orbiter im Juli. Auch ein Interview zu Chinas Mars-Rover Zhurong und was danach kommen soll, was Chinas Chang’e-4 und Yutu 2 auf der Rückseite des Mondes schon alles entdeckt haben – und wo die Mond-Proben von Chang’e-5 verwahrt werden.

Und China hat gestern schon wieder was gestartet, den Satelliten Ziyuan-1 02E und einen weiteren, den Amateurfunk-Satelliten CAMSAT XW-3 (CAS-9): mehr Bilder hier, hier und hier, ein Videoclip und Artikel hier, hier und hier. [0:40 MEZ. NACHTRAG: Der primäre Satellit hat sich gemeldet]

Eine zweite EVA aus Chinas neuer Raumstation hat gestern stattgefunden: eine 45-minütige Live-Sendung (ab Minute 39 wird auch das kommende Weltraum-Teleskop diskutiert), Clips von 2 Minuten und 44 Sekunden und Artikel hier und hier. Auch das lanhe Paper „Visual Displays in Space Station Culture – An Archaeological Analysis“ (ja, was die ISS-Besatzung an die Wände klebt, ist Gegenstand echter Forschung), ein Video vom Abdocken des Progress ohne Kopf – und die laufende Arbeit an dem Film, für den ausgiebig auf der ISS gedreht wurde. [0:20 MEZ]


26. Dezember

Das JWST hat die erste große Bahnänderung absolviert, hat die NASA gerade mitgeteilt und wurde auch von einem Funkamateur live verfolgt: Man startete gezielt etwas zu schwach, weil ein versehentlich zu schnelles Vehikel schlechter zu bremsen wäre als ein zu langsam abgeflogenes. Oben zwei weitere Start-Bilder, unten bedankt sich der NASA-Wissenschafts-Chef beim ESA-Direktor für den Service – auch ein früherer Carnegie Release, die erste Episode der ESA/Webb Space Sparks, ein Soundbite eines Webb-Forschers, Tweets von POTUS und VP, der Start aus der Ferne, das Ausgasen der Oberstufe über Indien als Spur und gestackt und über Malaysia gefilmt, das Paar Oberstufe / Webb über Sachsen, en Niederlanden, Südfrankreich, Rumänien und Chile, die Bahn Webbs vom Erdzentrum, aus Europa und aus den USA gesehen, JWST & Gaia im Größenvergleich und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [4:45 MEZ]

Webb als Aufmacher in Dubai heute – und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die deutsche Fassung des ESA Releases zum Start hübsch gemacht. Und das nächste Deployment hat gerade funktioniert, die Antennen-Vorrichtung wurde ausgefahren. Schließlich noch eine Erklärung für das verfrühte Ausfahren der Solarzellen, das schon 30 statt wie geplant 33 Minuten nach dem Start erfolgte (und nur deswegen überhaupt noch von einer Kamera erfasst wurde): Die Ariane hatte den Satelliten viel sanfter als vermutet ausgesetzt, da kam der Auslöse-Trigger über Messungen seiner Rest-Drehungen schneller … was man übrigens im Projekt erst heute herausfand.

Das Strichspur-Paar vergangene Nacht über Deutschland – aufgenommen mit der Schmidtkamera in Tautenburg. Auch Webb und Oberstufe über Italien un Brasilien, mehr Bilder des Ausgasens über Indien und hier und hier noch mehr Fotos vom Start. [17:20 MEZ] Ein Flare vom Satelliten bei seiner optischen Verfolgung und ein überraschend starker Funkträger nach dem Ausklappen der Antennen – und morgen 22:48 MEZ sollte Webb die Mondbahn passieren. Gemäß dem Deployment Explorer sollten übrigens alle Entfaltungen bis zum 7. Januar abgeschlossen sein und bis zum Eintritt in den L2-Orbit am 23. Januar dann nur doch Bewegungen der einzelnen Spiegelsegmente anstehen. Let the jokes begin … [20:45 MEZ]


25. Dezember





Abtrennung: Die Mission des JWST hat begonnen!

Die – für lange Zeit – letzten Blicke der Menschheit auf das JWST, gesendet von Kameras auf der Oberstufe nach seinem problemlosen Freisetzen 27 Minuten nach dem Start. Auch das Ausfahren der Solarzellen war noch bestens zu sehen, gefolgt von der Ansage, dass der Satellit power positive ist. [14:00 MEZ] Ein NASA-Update, Press Releases von ESA und UKRI, Video-Clips hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und was wohl als nächstes passiert. [14:30 MEZ] Auf der Post-Launch-PK – die u.a. im ESA-TV streamt – hat der ESA-Chef gesagt, dass der Start extrem präzise verlief und Webb deswegen keinen Treibstoff für Korrekturen verschwenden muss. [15:05 MEZ]

Zum Start – hier NASA- und ESA-Bilder, von letzterer auch eine Slideshow und die PM auf Deutsch – Press Releases von NASA, CSA, DLR, CNES, Arianespace [alt.] und Ball Aerospace sowie eine NASA-Blog-Story zum Start-Erlebnis in Mission Ops in Baltimore, ein Grußwort von Matthias Maurer von der ISS, Threads aus Sicht des MPI für Astronomie und einer Augenzeugin in Kourou, die Ariane beim Aufstieg vom Wettersatelliten GOES-16 erwischt und irdische Bilder von der Entleerung der Oberstufe über Indien, Thailand, Malaysia und Australien und von Webb und der abgetrennten Oberstufe über Indien.

Die Antenne des Deep Space Network bei Canberra in Australien lauscht auf den Funkträger von Webb – und da ist er! Die Sonnenzellen fuhren übrigens mehrere Minuten früher als erwartet aus (dass man dies noch sehen würde, überraschte auch Webbs Manager) – und eine Erklärung ist nicht zu bekommen. Weitere Artikel jedenfalls hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:30 MEZ] Und hier – plus die erfolgreiche Detektion des JWST-Trägers auch durch einen Amateurastronomen. [18:10 MEZ] Ein besonders spektakuläres Bild der ausgasenden Oberstufe mit Komet Leonard und einem Thai-Tempel (es war übrigens der 140. Start des Jahres, ein neuer Rekord). Und nochmal das JWST selbst am Nachthimmel. [20:15 MEZ] Dito gerade aus Finnland. [21:15 MEZ]

Alles grün in Kourou für den Start des JWST in 80 Minuten, wo bereits der Tag begonnen hat, und es sind der Startkontrolle offenbar derzeit keinerlei Probleme bekannt, weshalb das Betanken der Rakete begonnen hat. Es laufen Webcasts der NASA zusammen mit Arianespace, und von Raumfahrt-Fans, auch die Arianespace-Seite zum Start, unabhängige Updates, für später ein Deployment Tracker, ansonsten noch Gedichte hier und hier, ein Liedchen, ein essbares Modell, Videos von 62, 17, 9, 7 und 3 Minuten Länge und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [12:00 MEZ]

Am Space Telescope Science Institute in Baltimore hat eine Launch Party begonnen: Dort wird das Teleskop gesteuert und die wissenschaftliche Arbeit koordiniert. Und ein Blick auf die Startrampe vom Beobachtungsplatz „Toucan“ aus. Und auf der ISS gucken sie auch. Im Media Channel der NASA gibt’s übrigens nur die Ariane auf der Rampe und sonst nix … noch eine Stunde! [12:20 MEZ]

Und die Ariane ist gut weg gekommen! Und verschwand schnell in den Wolken, so dass der weitere Verlauf ausschließlich per Ansagen und Grafik zu verfolgen war. Webb und seine Oberstufe haben sich im Orbit getrennt, und diese arbeitet jetzt – Aussetzen des Satelliten (der schon kurz auf Bildern einer speziellen Kamera zu sehen war) bei t+27 Minuten. [13:30 MEZ]

Komet Leonard ist schon wieder im Ausbruch, mit ~3.5 mag.

seit gut 24 Stunden, wie die gesammelten Schätzungen wie auch gestrige Einzelberichte hier und hier belegen, während es tags zuvor eine Größenklasse weniger war. Auch der Schweif bleibt aufregend: oben ein Skygems-Bild von Michael Jäger und Lukas Demetz von der namibischen Farm Hakos von gestern, unten ein Bild von Gerald Rhemann von der Farm Tivoli von vorgestern abend und in der Mitte ein zur selben Zeit von Hakos aufgenommenes Bilda von Demetz für Qi Yang, das Jäger mit Larson-Sekanina verarbeitete – die kernnahen Koma-Strukturen hängen wohl schon mit dem neuerlichen Ausbruch zusammen, wobei die schnelle Kadenz der Ausbrüche überrascht und auf einen potenziell instabilen Kern hinweisen kann. Auch Schweif-Vergleiche 19.-23.12. und 20.-24.12., eine Längenmessung von über 20°, mit TRAPPIST bestimmte Produktionsraten, der Komet im Sichtbaren und Ultravioletten mit METIS auf dem Solar Orbiter verfolgt, weitere Bilder von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 22.12. von den Kanaren sowie ein Artikel aus Australien.

Ein Ausschnitt der Sonne von heute 0:23 MEZ im SDO-HMI-Bild, wo sich die Fleckengruppen (1)2916 unten und 2918 gut entwickelt haben. Auch ein neuerlicher Anlauf, den Sonnendurchmesser bei der nächsten (hybriden) Finsternis koordiniert zu messen, für den auch die totale Finsternis vor genau drei Wochen erneut einen höheren Wert als den unter anderen Astronomen üblichen geliefert hatte.

Von dieser ist seit der letzten Bestandsaufnahme vor zwei Wochen noch einiges interessante Bildmaterial herein gekommen: von den Flugzeugen die obigen 13-Minuten-Dokumentation sowie eine Bilder-Galerie (auch hier und hier präsentiert), weitere Videos hier (auch mit dem Blick in die Gegenrichtung), hier und hier, ein Weitwinkel-Komposit mit äußerer Korona, ein Korona-Spektrum, die Korona mit LASCO kombiniert, eine Protuberanz und ein Bericht und aus dem Union Glacier Camp ein neues Korona-Komposit, Einzelbilder hier und hier und ein weiteres Weitwinkel-Video – und ein Bericht von einem Schiff ohne SoFi-Erfolg aber wenigstens südlichem Sternenhimmel. Am nördlichen beginnt derweil eine Abensichtbarkeit des Merkur, wobei diese Grafik aber für Spanien gilt – daher treibt sich auch noch Leonard herum, in Deutschland längst nicht mehr der Fall. [1:55 MEZ]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 25. bis 29. 12. 2021”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 1.1.2022 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] geht es abwärts mit den Hinterlassenschaften des missglückten Angara-Starts („Während Roskosmos …“): der Bahnverfall der ausgefallenen Persei-Oberstufe […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 12. September | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] über einen Astro-Fotografen, der erste Preis eines Foto-Wettbewerbs der Royal Museums für das zweite Bild hier von Komet Leonard, der Komet ZTF am 16.9., vom 4.6. bis dann und vorgestern visuell mit 11.9 mag., […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..