Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 7. März 2013

PANSTARRS-Status: 1.4 mag. – und 15 t Wasser pro Sekunde

Eine weitere sorgfältige Helligkeits-Analyse gibt Komet C/2011 L4 gestern 1.4 bis 1.5 mag. – und nach radioastronomischen und Herschel-Beobachtungen hat er seine Wasserproduktion in 5 1/2 Monaten verhundertfacht, auf jetzt 15 Tonnen pro Sekunde. Auch ein Vergleich der Prognosen für den Staubschweif mit der Realität, ein Webcast am 15.3., ein PR der R.A.S. und neue Artikel in Deutsch (alt., mehr, mehr und mehr) und Englisch (mehr) – leider schafft es weiter praktisch niemand, den Kometen richtig „PANSTARRS“ zu schreiben. Zwar wird das Entdecker-Teleskop „Pan-STARRS“ abgekürzt, aber Kometennamen nach automatischen Suchprogrammen werden in Großbuchstaben und ohne Bindestriche geschrieben … [15:50 MEZ am 7. März] Ausgewählte Bilder vom 7. März aus Australien (mehr) und von den Philippinen, vom 6. März aus Australien (mehr und mehr), vom 5. März aus Argentinien, Australien (mehr, mehr, mehr & ein Video) und Tasmanien, vom 4. März aus Chile und vom 3. März aus Argentinien – auch ein undatierter Untergang, eine visuelle Beobachtung aus Botswana vom 5. März, eine PM der Uni Bonn samt Video und Artikel auf Deutsch (mehr) und Englisch (mehr, mehr und mehr). Und ein tolles Mosaik von Lemmons Plasmaschweif. [23:55 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: noch eine visuelle Beschreibung vom 5. März, ein JPL Release und ein Artikel zu PANSTARRS‘ Nord-Ankunft]

Eine hervorragende britische TV-Doku über den russischen Airburst, die der kommerzielle(!) Sender Channel 4 bereits am 3. März ausstrahlte, kaum mehr als zwei Wochen nach dem Ereignis (und mit mehr Videoclips davon als irgendwo sonst) – nicht dass irgendeiner der Zwangsgebühren-finanzierten deutschen Sender auch nur auf solch eine Idee gekommen wäre. Wohl aber die BBC, deren Gegenstück am selben Tag direkt im Anschluss gezeigt wurde [NACHTRAG: bessere Version]! Und ein paar Stunden später gab’s auch noch The Sky at Night mit tollem Material von 2012 DA14 am Himmel. Britisches TV lässt sich heutzutage leicht per Internet verfolgen, und die beiden Chelyabinsk-Sendungen sind auch über ihre Titel schon mehrfach auf YouTube zu finden. Wer sich hierzulande für aktuelle und seriöse Astronomie interessiert, muss sich sein Fernsehen eben selber machen … [17:35 MEZ am 6. März] Noch eine eine Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Chelyabinsk. [19:30 MEZ] Und allerlei Mitigation-Mathe angesichts des Falls Siding Spring vs. Mars. [20:35 MEZ]

pan0305

PANSTARRS aus Melbourne am Abend des 5. März, gerade von Trevor Sellman diesem Blog gezwitschert: 100 mm f/4, 1 Sek. bei ISO 400 mit einer Canon EOS 7D. Auch ein – eher experimentelles – Video vom selben Abend und Kontinent sowie Reuters und AP zur Nord-Ankunft von PANSTARRS, der auch dem Zodiakallicht begegnen wird. [0:45 MEZ] Und ein längerer visueller Bericht vom 5.3. aus SO-Australien – der Komet ist auffällig am Dämmerungs-Himmel! [1:00 MEZ] Die Reuters-Story über den PANSTARRS-Flug jetzt auch bei space.com, mal wieder ohne Quellenangabe. Und dieses Blog wird beim DLF verlinkt! [1:20 MEZ] Das schönste PANSTARRS-Bild bisher (am 5.3. hinter dem Parkes-Radioteleskop) – und das erstaunlichste (heute aus einem Flugzeug über Neuseeland mit 1/5 Sekunde bei ISO 3200)! Und noch mehr, auch hier & hier. [16:35 MEZ] Oh, und keine Zweifel an ISON, bitte! [17:20 MEZ. NACHTRAG: oder hinkt der Vergleich mit Hale-Bopp …]

Fantasievolle 3D-Animationen von Komet Siding Spring beim Mars im Oktober 2014: Was eine knappe Annäherung – ohne den unwahrscheinlichen Fall eines Impakts – für den Planeten bedeuten würde, ist noch nicht recht durchdacht, aber vermutlich passiert wenig, kein Meteorsturm oder so. Auch ein NSF Release zur seismischen und barometrischen Detektion des Russen-Airbursts in den USA. [0:10 MEZ]

RadioAstron feiert neue Orbital-VLBI-Bild-Schärfe-Rekorde

Einer RosKosmos-PM zufolge (bzw. deren maschineller Übersetzung) hat der Satellit Spektr-R zusammen mit irdischen Teleskopen („Die ersten Fringes …“) neue Maßstäbe für Very Long Baseline Interferometry mit der vielfachen Basislinie des Erddurchmessers gesetzt. „Insbesondere gelang es den Rekord im Jahr 2012, bodengestützte Interferometer schlagen für Beobachtungen bei einer Wellenlänge von 1,3 mm,“ sagt der Übersetzer: „Erreicht eine Winkelauflösung von 40 Mikrosekunden des Bogens.“ [23:40 MEZ am 5. März]

Ein Aurora-Zeitraffer-Video aus Nordschweden vom 3. März – und am 1.3. gab es auch in Donegal im Norden Irlands ein Polarlicht am Horizont. [23:30 MEZ. NACHTRAG: letzteres machte sich auch als Aurora Australis in Australien bemerkbar]

PANSTARRS at home: Theoretisch geht’s morgen los …

Denn am 6. März steht der Komet erstmals noch über dem Horizont, wenn die Sonne auf 50°N untergeht, versinkt allerdings selbst schon inmitten der bürgerlichen Dämmerung – doch Tag für Tag verbessert sich dann die Geometrie, wie der neuen grafischen Darstellung hier zu entnehmen ist. Das obige Video wiederum zeigt die globalen Sichtbedingungen animiert und wie die Sichtzone mit der Kometen-Deklination nach Norden wandert. Auch Konfusion eines echten Experten über die Bedeutung von Kometen-Lichtkurven, neue Bilder von heute (mehr und beide Kometen) und gestern (aus Hawaii, kein Vergleich zu Chile [auch Weitwinkel] oder Tasmanien), ein Reuters-Artikel über den deutschen Kometen-Flug und weitere Artikel auf Deutsch (mehr, mehr und mehr) und Englisch (mehr und mehr). Plus Palaver über ISONs Helligkeit und Details vom JPL zu Siding Spring vs. Mars 2014. [20:10 MEZ]

Hubble image of Abell 68

Eine Gravitationslinse mit Humor hat mittels des Galaxienhaufens Abell 68 dieses Bild einer Hintergrund-Galaxie produziert – eine Hubble-Aufnahme mit der WFC3. Auch zu vermelden: der endgültige Einstieg des UK beim ESO-E-ELT, was zwar ein weiterer Schritt ist, aber an Brasilien hakt’s immer noch – und First Light für drei weitere LCOGT-Teleskope, nunmehr in Südafrika; vgl. ISAN 174-9 zu weiteren Plänen. [15:15 MEZ]

Helium praktisch alle: Herschels Mission vor dem Ende

Wie schon lange berechnet („Das letzte Jahr für den IR-Satelliten Herschel“), geht dem großen ESA-Weltraum-Observatorium Herschel irgendwann diesen Monat das flüssige Helium aus, ohne das keines seiner Infrarot-Instrumente betrieben werden kann: Im Gegensatz zu anderen IR-Satelliten der letzten Zeit ist also keine „warme Mission“ möglich. Im April folgen noch ein paar technische Experimente, dann wird der große Satellit auf eine heliozentrische Drift-Reise geschickt. [14:45 MEZ. NACHTRAG: ein später JPL Release gleichen Inhalts]

satven

Die Venus durch die Saturnringe gesehen von Cassini im letzten November aus dem Schatten des Planeten heraus aber erst jetzt von NASA und ESA (und hier, hier und hier) gefeiert – auch jede Menge Sturm-Bilder vom Saturn. [3:05 MEZ]

PANSTARRS scheint schon heller als 2.0 mag. zu sein

Jedenfalls legt das dieser Bericht aus Argentinien vom 3. März nahe, wo der Komet heller als Deneb Kaitos erschien; tags darauf wurde er in Australien allerdings auf genau 2.0 mag. geschätzt, wobei er in der nautischen Dämmerung mit bloßen Auge sichtbar wurde. Weitere ausgewählte Bilder vom 4. März (alt.), 3. März (mehr, mehr, mehr und mehr) und 2. März (mit Lemmon) – auch eine (noch rudimentäre) Galerie, Überlegungen zu Farbfiltern gegen die Dämmerung und noch mehr Artikel auf Deutsch (mehr, mehr, mehr und mehr), Englisch (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und Französisch. Plus ISON mit 10 cm, 51 cm und 200 cm Öffnung, der Fall Siding Spring vs. Mars und schon wieder ein kleiner Asteroid in Erdnähe, gefolgt von einem größeren in größerem Abstand. [2:35 MEZ]

msl01

Curiosity nach Speicherproblem auf Ersatz-Computer umgeschaltet; Safe Mode schon wieder aufgehoben

Es war „die erste größere (nicht lebensbedrohliche, aber richtig unbequeme) Anomalie“ seit der Landung des Marsrovers: Weil es Probleme mit dem Flash Memory gab, schaltete Curiosity am 28.2. automatisch auf den redundanten Bordrechner („B-Seite“) um und versetzte sich selbst in einen Safe Mode. Aus dem ist der Rover – oben ein neues MAHLI-Selbstportrait von Anfang Februar – gerade wieder erwacht, aber bis er die reguläre Arbeit wieder aufnehmen kann, wird es wohl die nächste Woche werden. Die A-Seite ist von nun an die redundante, wobei natürlich versucht werden muss, den Fehler – vielleicht ein Strahlen-Schaden – zu lokalisieren und zu umgehen; frühere Berichte hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MEZ]

Schlagwörter: , ,

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 5. bis 7. März 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 5. April 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] TV-Doku über Chelyabinsk, “Meteor Strike” des US-Senders PBS, ist im Netz: siehe hier (“Eine hervorragende britische TV-Doku …”) zu zwei noch viel früher über den […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..