Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 15. April 2013


15. April

Ein Proton-M-Nachtstart bei klarem Himmel konnte gerade in Baikonur beobachtet werden, inklusive der farbenfrohen Trennung von erster und zweiter Stufe. Rocket science zum Zugucken! [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: ein paar Links zum Start]

Eine große Mond-Tagung – komplett virtuell im Internet

Weil viele US-Wissenschaftler in Zeiten der Sequestration plötzlich keinen Etat mehr haben, um zu wissenschaftlichen Tagungen zu reisen und ihre Vorträge höchstens per Skype halten könnten, haben die Organisatoren des NASA Lunar Science Forum 2013 den radikalen Schritt getan, ihre immerhin 5-tägige Konferenz im Juli komplett ins Internet zu verlegen. Damit ist allerdings nicht gemeint, dass sich jedermann einfach in einen Livestream wie gerade von der PDC einklinken kann: „Presentations will be delivered using a combination of Adobe Connect and a telecom line for participation. Adobe Connect can host 500 combined domestic and international logins to the presentations. Any number of individuals can gather at their home institutions and connect as a group, but the total number of individual connections cannot exceed 500.“ Ein völlig neues Konferenzgefühl – und bald auch ohne Zwangs-Sparmaßnahmen der Regelfall …? [23:45 MESZ]

pdc09

pdc10

pdc08

Asteroiden sind gefährlicher als eine Invasion von Aliens Das sollte wohl die erste Folie des Review-Speakers aus Russland über NEO-Fragen daselbst auf der PDC (s.u.) besagen … Wie man sieht, erwähnte er auch das ISON-System, derzeit für was ganz Anderes berühmt. [20:30 MESZ – mehr von der Tagung in einem folgenden Posting]

pdc03

pdc04

pdc05

pdc06

pdc07

pdc02

Was die ESA in Sachen erdnahe Asteroiden in Planung hat

Darüber berichtete auf der Planetary Defence Conference (s.u.) gerade Detlef Koschny vom NEO-Programm innerhalb der Space Situational Awareness: Am 22. Mai wird im ESRIN in Italien ein „NEO Coordination Center“ eröffnet. [20:20 MESZ]

pdc01

In Arizona hat eine große „Planetary Defence Conference“ begonnen, um es den bösen Asteroiden mal so richtig zu zeigen: Gerade macht NASA-Vize Garver Werbung für den neuen Abschlepp-und-Besuchs-Plan. Hier gibt’s das Programm (für MESZ 9 Stunden addieren); zu einem Webcast das Bild anklicken. [18:35 MESZ] Alle technischen Details und auch die Timeline (mit dem Besuch bereits 2021) sind noch „notional“, also reichlich unbestimmt. Aber das Projekt nun in den Budget-Request geschrieben zu haben, sei „die Kumination“ von drei Jahren Arbeit seit dem Obama-Versprechen einer NEA-Reise bis 2025 vor exakt 3 Jahren. [18:45 MESZ. NACHTRÄGE: zu den Entwicklungen seither auch ein NASA Release aus KSC-Sicht, plus ein Artikel und noch einer zu Garvers Auftritt, ein NASA-Feature zu früheren Ideen, Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu den neuen – und der Colbert Report dazu]


14. April

pan0413

PANSTARRS jetzt: tief belichtet weiter ein Kometen-Star

So wie auf diesem Michael-Jäger-Bild vom Abend des 13. April oder auch beeindruckend tiefen Aufnahmen von heute hier (1 Stunde 20 Min. belichtet; alt.), hier, hier, hier oder hier; auch ein Bericht zum 8.-14. April und eine Vorschau auf PANSTARRS‘ Cassiopeia-Passage. [23:25 MESZ]

ace

War das der Impakt der CME vom 11. April beim Satelliten ACE? Der schwache Ausschlag der Protonenzahlen (unterschiedlicher Energie) hat die Szene verwirrt, die sich zuerst über die offensichtlichen Effekte im Sonnenwind am vorgelagerten Satelliten gefreut hatte. [1:25 MESZ. NACHTRAG: Auch die BGS fand den Effekt schwach] Die CME hat nun offenbar die Erde erreicht: Die Magnetfelder zittern heftig. [1:35 MESZ] Ein Signal auch in den USA. [1:40 MESZ] In Nordschweden gab es eine „kurze Aurora“, aber es dämmert schon. [2:05 MESZ] Es hat nur „a minor thump“ für’s Erdfeld gegeben. [2:25 MESZ] Und mal wieder ist kaum was passiert. Ob da noch was hinterher kommt …? [11:30 MESZ] In Europa offenbar nicht, aber in der Neuen Welt gab’s am Morgen ein bisschen was zu sehen. [22:30 MESZ]

Putin verspricht 40 Mrd. Euro für die Raumfahrt bis 2020

In einer viel beachteten Rede zum Tag der Kosmonautik hat der russische Präsident Ausgaben von 1.6 Billionen Rubel (39 Mrd. Euro) für die Raumfahrt des Landes von 2013 bis 2020 versprochen – und schon mit den vorgesehehen 181 Mrd. Rubel 2013 (4.5 Mrd. Euro) stehe man weltweit auf Platz drei. Putin ging in der Rede auch auf spezifische Versäumnisse der russischen Raumfahrt in den vergangenen Jahren ein: So sei der Anteil der Ausgaben für den bemannten Sektor einfach zu hoch gewesen, zum Schaden innovativer Technologien. Vom neuen Kosmodrom Vostochny aus, dessen Baustelle Putin zuvor besucht hatte (inklusive eines Telefonats mit der ISS) und für das es große Pläne gibt (und dessen Versorgungs-Stadt Tsiolkovsky heißen soll), werde 2015 die erste Rakete in den Orbit starten, 2018 die erste bemannte, und 2020 werde es voll einsatzfähig sein – auch danach werde man aber Baikonur weiter nutzen. Über die Details davon gibt es allerdings ziemlich unterschiedliche Darstellungen. [1:10 MESZ. NACHTRAG: mehr Links]


13. April

pan0410c

Nichts neues von der CME – aber ein neuer alter PANSTARRS vom 10. April von Michael Jäger in neuer, farbiger Bearbeitung. Auch gute Bilder vom 11. April, früher und diversen Daten (mehr), ein Video-Best-Of und Berichte vom 12. April und früher. Für ISON steigt derweil das wissenschaftliche Interesse, inklusive aktueller Hubble-Beobachtungen, die offenbar so aussehen, ein tiefes Bild von McNaught und weitere Analysen von Chelyabinsk in Kanada. [14:00 MESZ] Der sonst eher für skurrile Meldungen sorgt … [14:20 MESZ] Noch’n PANSTARRS-Album. [15:55 MESZ] Und die ge-Flare-t-habenden Gruppen, jetzt ruhig. [17:25 MESZ] Details zum gestrigen M-Flare und reißerische Prognosen für heute Nacht … [18:50 MESZ] … und angeblich ist es nun bald soweit. [23:45 MESZ] Theoretisch noch etwa eine Stunde bis zum Impakt. [23:55 MESZ]

Trubel um Geophysiker-PK zur Erdbeben-Vorhersage

Das wohl frustrierendste Teilgebiet der Geophysik ist die Suche nach eindeutigen Vorgänger-Phänomenen von Erdbeben: Nicht eine allgemein anerkannte Methode ist in Jahrzehnten Suche zu Tage gekommen. Auf einer Pressekonferenz vorgestern in Wien wurden drei Ansätze vorgestellt sowie die Problematik falscher Behauptungen thematisiert: Während die Ameisenforschungen in der Eifel (ein früherer Zeitungsbericht) zumindest wohlwollendes Interesse auslösten, wird ein russischer Ionosphären-Forscher (ein Paper zum Japan-Beben) offenbar von vielen Kollegen für einen Spinner gehalten, den man nie auf die Bühne hätte lassen sollen. Elektromagnetische Precursor-Effekte haben allerdings auch schon andere behauptet – das letzte Wort haben wir sicher noch lange nicht gehört … [5:30 MESZ]

NASA wählt zwei für Heliophysics Explorer Program aus

Zu den Glücklichen zählen der Ionospheric Connection Explorer (ICON), ein eigenständiger Satellit, und die Nutzlast Global-scale Observations of the Limb and Disk (GOLD), die auf einem künftigen Nachrichtensatelliten mitfliegen darf und hier, hier und hier gefeiert wird. Beide sollen 2017 im Orbit sein und maximal 200 bzw. 55 Mio.$ kosten. [4:30 MESZ. NACHTRAG: mehr Links]

Zwölf ESO-Mitgliedsstaaten sind jetzt beim E-ELT an Bord, nachdem nun auch Dänemark definitiv mit eingestiegen ist: „Construction of the E-ELT is expected to start later in 2013, with first light to come early in the next decade.“ [3:25 MESZ]

Ein extremer Röntgen-Ausbruch des Blazars Markarian 421

findet gerade statt, meldet soeben der Röntgensatellit NuSTAR, mit „extreme brightening up to flux levels that have not been observed before for this object. […] The count rate had a steadily increasing trend up to the end of the NuSTAR observation, with multiple short outbursts and flux-doubling timescale of about 7 hours.“ Beobachtungen in allen Wellenlängen sind angesagt, das Objekt ist auch Amateur-Teleskopen zugänglich. [3:00 MESZ]

Keine wirklich neuen Erkenntnisse zum möglichen Polarlicht heute (s.u.) hat es bisher gegeben: eine PM der VdS, Bilder aktueller Sonnenflecken und Notizen hier, hier und hier – und vor ein paar Stunden hat sich ein weiterer M-Flare ereignet; noch unklar, ob der was für die Erde bedeutet. [2:55 MESZ. NACHTRAG: wohl nicht viel]

sofia

Der 100. Flug der fliegenden Sternwarte SOFIA hat gerade stattgefunden – da wäre es nett, wenn langsam mal mehr Ergebnisse vorgezeigt würden … Auch ein Update zu den anhaltenden Problemen mit den Drallrädern des Kepler-Satelliten. [2:15 MESZ. NACHTRAG: das Bild nochmal, amtlich]


12. April

IAU stellt klar: Man kann keine Exoplanetennamen „kaufen“

Na endlich: Reichlich spät hat die Internationale Astronomische Union heute klar gestellt, dass eine – etwaige – Namensvergabe für Exoplaneten (ganz unten) sicher nicht bei einer gewissen Firma zu erkaufen ist. Da sich leider ein Großteil der – amerikanischen – Astro-Online-Medien zu Handlangern von deren Werbekampagne gemacht hatte und die IAU bei den meisten Astroenthusiasten daselbst entweder gar kein oder (aufgrund tendenziöser Berichterstattung über den Prager Pluto-Sturz 2006) ein schlechtes Image hat, ist das Statement leider auf ein ziemlich gemischtes Echo gestoßen … [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: Dafür wird hier, hier und hier der Kommerz als „Scam“ bezeichnet – wow! Und ein Astronom denkt sich was, eine Astronomin leider nicht weit genug, und noch ein anderer redet wirr (und hat eine Beleidigung gegen die IAU nach einer Beschwerde dieses Bloggers schon zurück nehmen müssen). Oh, und in diesem neuen Press Releae gibt die dubiose Firma zu, dass sie nur nach „populären“ Namen suche, während die IAU für die astronomisch verwendeten zuständig sei – aber da, wo man zahlen soll, ist weiter von „names {…} for Astronomers to use“ die Rede …]


11. April

soviet

Ist das der Fallschirm des sowjetischen Mars-Landers Mars 3 von 1971? Auf einer HiRISE-Aufnahme des Mars Reconnaissance Orbiter haben russische Weltraumfans allerlei verdächtige Objekte entdeckt, bei denen es sich um den Lander und weitere Hardware handeln dürfte. Im Gegensatz zu Mars 2 war die Landung gelungen, Mars 3 dann aber rasch verstummt. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: die Entdeckung aus erster Hand sowie eine längere UA Story und weitere Links dazu]

m-flare

Wird dieser M-Flare am Wochenende Polarlichter bringen?

Zumindest war der M6.5-Flare um 9:16 MESZ, dem zwei C-Flares folgten, schön auf der Sonnenscheibe, und eine CME ist unterwegs, teilweise Richtung Erde: Über die möglichen Folgen der heutigen Ereignisse wird nun eifrig diskutiert. [16:55 MESZ] Weitere Bilder vom Flare und der folgenden Halo-CME. [17:45 MESZ] In der Folge der Ereignisse machen sich allerorten – so hier, hier und hier – Polarlicht-Hoffnungen breit. [18:15 MESZ] Eine NASA-Seite zu Flare & CME. [22:55 MESZ] Nützlich für’s Wochenende auch diese Webseite. Und nochmal die CME und Artikel hier, hier und hier. [23:50 MESZ]

pan0410

PANSTARRS am Morgen des 10. April – mit breitem Staubfächer aufgenommen von Michael Jäger (Newton 140/400 Sigma 6303 2 x 300 s): auch ein interessanter Vergleich mit Ikeya-Zhang, der vor 11 Jahren auch neben M 31 stand, eine Animation des PANSTARRS-Besuchs dort (alt.), der Status und ein Bericht vom 10.4. Auch Lemmon auf Nord-Kurs, der Schweif von C/2011 R1 (McNaught) (Takahashi 90 mm f/4.6 apo. SBIG ST2000XMC. 4 x 5 m), systematische ISON-Beobachtungen mit 2 m – und wenn Spinner zuviel SOHO gucken … [2:35 MESZ. NACHTRAG: … dann fallen sie auf jeden Cosmic-Ray-Treffer rein, ist ja auch noch nie drüber geschrieben worden …] Weitere aufwändige PANSTARRS-Bilder vom 10. April hier und hier und ein Bericht vom 11.4. [16:45 MESZ]

Von den Saturnringen „regnet“ es (geladen) auf den Saturn

Saturn-Beobachtungen im Infraroten mit einem Keck-Teleskop legen einen kuriosen Mechanismus nahe, bei dem durch Sonnenstrahlung elektrisch aufgeladene Wassermoleküle vom Magnetfeld des Planeten aus den Saturnringen in die Planeten-Atmosphäre gezogen werden: Dieser „Regen“ erweist sich als so ausgeprägt, dass er sogar Temperatur und Zusammensetzung Atmosphäre spürbar beeinflusst. [2:25 MESZ]

blob

Der Planetarische Nebel IC 1295 auf einer VLT-Aufnahme – umgeben von mehreren Schalen, die der Zentralstern beim finalen Stottern seines Fusionsmotors ausgestoßen haben dürfte. [2:15 MESZ]

Indische Superrakete soll 2015 zum ersten Mal starten

Gemeint ist das GSLV Mark III, das auch für bemannte Flüge in Frage käme, mit einer Kapazität von 6 bis 10 Tonnen in einen LEO. Nach einer Serie von Fehlstarts, soll es erst einmal im Januar 2014 einen suborbitalen Test mit einem GSLV ohne die kryogene Oberstufe geben, dem dann ~18 Monate später der erste komplette Testflug folgen könnte – während nämliche Oberstufe bereits diesen Juli auf einem älteren GSLV-Modell die nächste Chance erhält. Derweil wurden via Wikileaks Dokumente von 2005 bekannt, nach denen die USA bei der Vorbereitung des ersten indischen Mondorbiters Chandrayaan-1 nicht eben hilfreich waren. [2:05 MESZ]

5 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 15. April 2013”

  1. Die Jagd auf die NEOs: Status und Perspektiven | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Alles über's All … von Daniel Fischer … seit 1985 – und jetzt online im klassischen Blog-Format « Allgemeines Live-Blog vom 11. bis 15. April 2013 […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 19. April 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Saturn-Beobachtungen mit einem der 10-m-Teleskope im Rahmen einer koordinierten Kampagne zum “Regen” von den Ringen (“Von den Saturnringen …”) – welche Instrumente eingesetzt werden und was […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 23. April 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] seinen verstorbenen Großvater auf Platz eins zu schieben. Das ganze System, das zuvor schon die IAU im Allgemeinen kritisiert (12. April) hatte, führte sich damit gleich im ersten Anlauf überzeugend selbst ad absurdum: […]

  4. Blasser Schimmer | Alles was fliegt Says:

    […] Nach ungezählten unergiebigen Ladeversuchen der Webseiten mit den lokalen geomagnetischen Verhältnissen, sollte es in der Nacht auf Sonntag, 14. April, der letzten Nacht während des Nordschweden-Trips, dann doch noch losgehen. 26 Minuten nach Mitternacht twitterte Daniel Fischer: […]

  5. Allgemeines Live-Blog ab dem 2. Juni 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] neue starke Rakete der ISRO (ganz unten) soll nach einem Suborbital-Flug vor 2 1/2 Jahren heute um 13:58 MESZ zu ihrer ersten […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..