Fast im Geheimen hat gestern am frühen Morgen der erste Flug des Stratosphären-Observatoriums für Infrarotastronomie (SOFIA) mit dem deutschen 2.5-m-Teleskop und der Testkamera FORCAST der Cornell University an Bord mit offener Klappe stattgefunden, und selbst nach der Rückkehr im kalifornischen Palmdale gab es nur eine dürre Mitteilung – wollte man dem fast zeitgleich in Florida (und mutmaßlich zum letzten Mal) landenden Space-Shuttle-Orbiter Atlantis nicht die Schau stehlen? Später konnte man immerhin vernehmen, dass während des nur als allererstem Instrumententest geplanten Flugs überraschend schöne astronomische Resultate zustande gekommen waren – und gerade eben wurde dieses IR-Bild des Jupiter veröffentlicht! Den Farben R, G und B wurden Aufnahmen mit den Wellenlängen 37, 24 und 5.5 µm zugeordnet, und zum Vergleich hat man noch ein Bild im Sichtbaren des berühmten australischen Amateurs A. Wesley daneben gestellt. Der weiße Streifen im IR-Bild ist eine Region relativ transparenter Wolken, durch die der Blick auf das warme Innere des Jupiter fällt. (Was dort, wo das SEB verschwand, offenbar nicht mehr der Fall ist.)
SOFIA-Homepages bei NASA (Bilder-Galerie), DLR, USRA und Uni Stuttgart; Cornell Chronicle 26., 24. (mehr), NASA Updates 21., 12., 5.5., 21.4.; Discovery, Tweet, Spiegel 27., Nature Blog, Alles was Fliegt 26., Science Insider 25., SoftPedia 24., AW&ST 13., Tweet 4.5., BBC (Video) 22., AW&ST 21.4., Supernova Condensate 18., Tweet 16.3., Popular Science 24., Wired 22.2.2010
29. Mai 2010 um 23:49 |
[…] dem Planeten Jupiter hat die fliegende Sternwarte SOFIA bei ihrem First Light am 26. Mai auch noch die Galaxie M 82 beobachten können, deren Zentralregion hier bei vier IR-Wellenlängen […]
3. Juni 2010 um 23:45 |
[…] einige der besten frühen Bilder von Jupiter ohne SEB, und ein Jupiter von ihm wurde von der NASA neben ein First-Light-Bild SOFIAs gestellt: Harren wir seiner detaillierteren Berichte vom neuen Ereignis, wenn’s denn eins […]