Allgemeines Live- Blog vom 3. – 11. August 2017


11. August

Noch 10 Tage bis zur nächsten Totalen Sonnenfinsternis

(deren europäischer Saros-Vorgänger entsprechend heute vor 18 Jahren war): oben Vorhersagen der Korona und des Magnetfelds, jeweils Ende Juli berechnet, einen „Sonnentag“ vor der Finsternis. Das Bild unten zeigt die Weißlichtkorona am 25. Juli, genau eine Sonnenrotation davor: Es gibt auch eine weichere Version sowie ein passendes LASCO-Bild von SOHO. Auch sonst ist seit der letzten Link-Sammmlung bei t-1 Monat eine Menge dazu gekommen, etwa schräge Video-Clips der Illinois State Police hier und hier, TV-Clips hier und hier, ein Vortrag oder Chats hier und hier. Die Waldbrand- und Qualm-Seiten hier, hier, hier und hier sind für den Nordwesten leider wichtig geworden, wo nicht viel fehlt, um ein Feuer auszulösen. Ferner Seiten zum SoFi-Verhalten im Wald, einem Projekt zur Größen-Messung der Sonne, der Fotografie der SoFi und den mutmaßlich ersten gefilmten SoFis 1914 total bzw. 1912 hybrid sowie Wetter-Statistik, ein teachable moment besonderer Art, eine besonders schräge Werbekampagne, eine Mitteilung des Sheriffs und ein Blog zu einer Reise. Neue Press Releases gibt es u.a. vom Williams College, dem CfA, dem SwRI, aus Berkeley, von der NASA (mehr und mehr), der Univ. of Colorado, der AAS (mehr), dem IAC, dem Oregon DoT, dem Staat Oregon und Volvo.

Und dann noch eine Auswahl Artikel zu allen denkbaren Aspekten von heute (mehr, hier, mehr, mehr, hier, hier, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 8. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 7. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. August (mehr und mehr), 5. August (mehr und mehr), 4. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 3. August (mehr und mehr), 2. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 31. Juli (mehr, mehr und mehr), 30. Juli, 29. Juli (mehr), 28. Juli (mehr, mehr, mehr und mehr), 27. Juli (mehr), 26. Juli (mehr, mehr, mehr und mehr), 25. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 24. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 23. Juli (mehr und mehr). [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: eine Seite des Nat’l Wx Service, wichtige Echtzeit-Quellen und eine Aggregation vieler Prognosen, eine kuriose Umfrage, was NASA TV plant, ein Paper über den SoFi-Maler H. Butler und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


10. August

Sechs Finalisten für Missionen im „Explorer“-Programm

hat die NASA ausgesucht, die nun jeder eine Konzeptstudie bezahlt bekommen: Arcus, ein Fast INfrared Exoplanet Spectroscopy Survey Explorer, ein Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization, and Ices Explorer, ein Compton Spectrometer and Imager Explorer und ein Transient Astrophysics Observer on the International Space Station. Und sollte die ESA gegen 2 Konkurrenten die Atmospheric Remote Sensing Infrared Exoplanet Large-Survey auswählen, könnte sich auch ein eine Contribution to ARIEL Spectroscopy of Exoplanets Hoffnung machen. Ferner der Ariane-Termin-Konflikt von BepiColombo und JWST, der laufende Cryotest des letzteren (mehr) und die Integration des Sonnenschirms (mehr), weitere Fortschritte bei TESS (mehr) und mehr Ballon-Flüge. Sowie die neuen New-Frontiers-Kandidaten im Detail, die letzten 5 Cassini-Orbits und ihre Nutzung, diverse Wolken-Animationen von Curiosity, ein stressiger Vulkan vom Mars Express, die Erd-Energie-Messungen von Ravan – und was man als Planetary Protection Officer der NASA so tut. Dann drei Pannen: ein Kontaktverlust mit einem Nachrichtensatelliten, das Versagen des „Kunststern“-Satelliten (mehr und mehr) und die Erklärung für den Electron-Fehlstart (mehr). Und schließlich Entwicklungen beim Cislunar-Habitat, der nächste Dragon mit bereiter Falcon [NACHTRÄGE: ein paar Nutzlasten hier und hier], weitere Details von Gersts 2. Flug sowie einem der Studenten-Experimente dabei – und das Teleskop NICER schon und das Sonneninstrument TSIS-1 später auf der ISS. [23:55 MESZ]


9. August

Ein Radar(!)-Bild des Mondes, erstellt mit den Radiotelekopen von Arecibo und Green Bank, die als Sender bzw. Empfänger auftraten, um etliche Meter unter die Oberfläche schauen. Auch Komplikationen bei Modellen der Mond-Entstehung – und die Identifikation besonders urtümlicher Asteroiden-Familien in einer kaum besiedelten Zone des Hauptgürtels. [23:55 MESZ]

Ein neuer großer Sturm auf dem Neptun ist entstanden und von einem Keck-Teleskop in der Dämmerung verfolgt worden: auf einer unerwarteten Breite. Auch die Untersuchung der Natrium-Exosphäre des Merkur von der Erde aus – und erneute Amateur-Bilder der Venus-Oberfläche dank der IR-Strahlung von der Nachtseite („Thermische Emission …“) des vielseitigen Planeten. [23:50 MESZ]

Der Planetarische Nebel NGC 6369 mit dem neuen VLT-Instrument MUSE mit Adaptiver Optik aufgenommen. Auch die Kuppel für das Auxiliary Telescope des LSST, der Start von LOFAR Irland, die bisher vergebliche Suche Chinas nach einem ausländischen Direktor für FAST – und Musik aus ALMA-Daten abgeleitet. [23:45 MESZ]


7. August

Zwei Wochen der der US-ToSoFi eine knappe Euro-PaMoFi

Wie den Zeiten in dieser VdS-Grafik zu entnehmen ist, ereignet sich die moderat partielle Mondfinsternis heute Abend bereits so früh, dass sie im Westen Deutschlands nur marginal und noch weiter westlich gar nicht mehr beobachtet werden kann. Aber ab dem Osten Deutschlands ostwärts könnten sich nette Foto-Möglichkeiten mit dem sehr tief stehenden und etwas angebissenen Mond ergeben. Bei der zwei Wochen später folgenden Sonnenfinsternis ist es dann genau umgekehrt: Sie ist im (v.a. Nord-)Westen Europas als mehr oder weniger ausgeprägt partielle zu sehen, ab Deutschland dann aber nicht mehr. Und als totale bekanntlich nur in den USA: nächster Link-Schwall bei t-10 Tagen … [1:30 WESZ] Weitere Artikel zur MoFi hier, hier und hier – und für bessere Sicht seien Indonesien oder die Philippinen empfohlen … [15:05 WESZ] Bilder der MoFi aus einem Flugzeug von diesem Blogger und vom Boden z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ, NACHTRÄGE: weitere Blog-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Galerien und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Bilder hier (mehr, Details und mehr), hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


6. August

Heute vor 50 Jahren wurde der erste Pulsar entdeckt

CP1919 verriet sich als kurioses Signal in einem britischen Radioteleskop, das anders als die eigentlich gesuchte interplanetare Szintillation ferner Radiopunktquellen aussah, denn die Nadel des Schreibers schlug überwiegend nach oben aus. Erst im Herbst 1967 offenbarten dann Messungen mit höherer Geschwindigkeit, dass die Quelle regelmäßige Pulse abgab: Der Beginn eines ganz neuen Forschungsfeldes der Astronomie. Ach ja, und vor 5 Jahren landete Curiosity auf dem Mars. [0:25 WESZ]


5. August

Ergebnis der Bedeckung: 2. New-Horizons-Ziel sehr länglich

Leider enthält die Pressemitteilung der NASA mal wieder nicht die eigentlichen Daten, nämlich jene 5+ Sehnen, die bei der Sternbedeckung am 17. Juli durch 2014 MU69, das nächste Ziel der Raumsonde New Horizons, tatsächlich gemessen werden: Stattdessen wird nur über eine offenbar sehr längliche Gestalt des Körpers berichtet, der entweder in einem Stück etwa 30 km lang ist oder als Kontakt-Doppelkörper aus zwei je 15 bis 20 km großen Teilen besteht. Das wird interessant am 1.1.2019 – und bis dahin dürfen wir vielleicht ja auch mal die tatsächlichen Daten sehen … [23:55 WESZ. NACHTRAG: Diesem Artikel ist immerhin noch zu entnehmen, dass nach der großen Kampagne am 3. Juni, als alle Teleskope falsch standen, am 10. Juli auch SOFIA den Schatten definitiv verpasst hatte, wenn auch nur knapp (und so immerhin die Abwesenheit von Objekten in der Nähe konstatieren konnte), während am 17. Juli bis zu einer Sekunde lange Bedeckungen gesehen wurden. NACHTRAG 2: Die Chords sind veröffentlicht – ein eindeutiger Nachweis eines Doppelkörpers ist es in der Tat nicht. NACHTRAG 3: alles in einem Artikel]


3. August

Der Komet ohne Namen C/2017 O1 heute früh mit stehender Kamera aufgenommen (der diffuse Blob neben dem Stern u.r.): mit einer Sony Alpha 7s II 4 Sekunden bei Blende 6.3 bei ISO 65535 mit 240 mm gecroppt – mit derzeit 10 mag. selbst für diese Kamera unter dem Himmel La Palmas eine Herausforderung. Andere Bilder vom 1. August, 30. Juli, 28. Juli und pre-discovery 19. Juli sowie eine Art Asteroiden-Abwehrübung mit einem echten Objekt – und bei der Anlieferung des Hauptspiegels des Daniel K. Inouye Solar Telescope hat sich gezeigt, dass die Astronomie-Hasser auf Hawaii völlig durchdrehen und jetzt alle Teleskope vernichten wollen … [6:25 WESZ. NACHTRÄGE: eine Analyse der Lage des TMT jetzt sowie ESO– und ESA-Notizen zur gelungenen Recovery und Bahn des Test-Asteroiden, 2012 TC4 – und Komet C/2017 O1 am nächsten Morgen nochmal mit derselben Technik und hier und hier aufwändiger aufgenommen und am übernächsten Morgen (3. Bild von unten) wieder mit der Sony]

4 Antworten to “Allgemeines Live- Blog vom 3. – 11. August 2017”

  1. Partielle MoFi – aus dem Flugzeug! – Daniels Dies & Das Says:

    […] und dann doch noch einiges von der partiellen Mondfinsternis, während der Airbus A 320 in 10.97 km Höhe arge Probleme mit Wolken hatte, aber sich immer wieder […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 13. Januar | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] August 1967 war der erste Pulsar entdeckt worden, von einer jungen Radioastronomin – und in der Nacht vom 15. zum 16. Januar 1969 […]

  3. Allgemeines Live-Blog vom 24. 7. bis 1. 8. 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Nova in der Cassiopeia, der GRB 2000729A wohl in nur 7.4 Mpc Entfernung, ein paar Hintergründe der Entdeckung der Pulsare vor 53 Jahren (das resultierende Paper ist hier zu finden) – und das beste Seeing auf der […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 8. September 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Geschichte der Entdeckung der Pulsare 1967 gehört zu den meist-erzählten der modernen Astronomie, und die Darstellungen der beiden […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..