Allgemeines Live-Blog vom 24. 7. bis 1. 8. 2020


1. August

Nur noch 5.0 mag.: NEOWISE wieder ein Komet für Experten

Für „normale“ Fotografen wie diesen Blogger ist NEOWISE nur noch ein grünlicher Blob, so wie die meisten Kometen: unten Aufnahmen vom Abend des 30. und 31. Juli, als sich der Komet dem Sternhaufen Melotte 111 im Haar der Berenike näherte – das helle Mondlicht aus dem Süden und die Lichtverschmutzung Bochums halfen auch nicht gerade (10 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 800 bzw. 5 Sekunden bei Blende 2.8 und ISO 1600; mehr in diesem Album). Aber noch vor Wochen hatte dieselbe Kamera einen ‚richtigen‘ Kometen eingefangen – das schafften bei NEOWISE Ende Juli nur noch die Top-Kometen-Fotografen, wie die beiden Bilder vom Abend des 29. Juli oben von Michael Jäger (11″/2.2 RASA QHY 600) und Gerald Rhemann (Canon 200mm lens) beweisen. Auch Bilder der letzten Tage in hoher Vergrößerung hier, hier, hier, hier und hier (animiert), Stereo-Paare, Aufnahmen mit größerem Feld hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, kleine Videos hier (geradezu poetisch) und hier (von der Stw. Weikersheim), Animationen hier, hier und hier und ein Artikel – und die Expansion von 29P nach dem letzten Ausbruch.

Ferner Funde zweier frischer Meteoriten in Australien, deren Fall das Desert Fireball Network gesehen hatte, die Entstehung aller bekannten Pallasit-Arten im Labor simuliert, eine Feuerkugel über Colorado & New Mexico (Videos hier, hier und hier, der Meteorschauer-Kalender 2021, der Jupiter am 29.7. (roher), 28.7. und 27.7., Wellen in der Äquator-Zone, die 1. Hälfte der laufenden Erscheinung ausgiebig analysiert, der Mars am 28.7. und 21.7., der Merkur am 26.7., die Sonne am 30.7. (mehr) und 29.7., die totale SoFi vor 39 Jahren. Ferner ein neuerlicher Helligkeits-Abfall von Beteigeuze, den Messungen von STEREO A nahelegen, eine sehr schwache Nova in der Cassiopeia, der GRB 2000729A wohl in nur 7.4 Mpc Entfernung, ein paar Hintergründe der Entdeckung der Pulsare vor 53 Jahren (das resultierende Paper ist hier zu finden) – und das beste Seeing auf der Erde auf dem Dome A in der Antarktis: Das Paper ist verlinkt, auch Artikel hier und hier. [0:45 MESZ] Von NEOWISE ein unreduziertes Spektrum, Zeichnungen mit bloßem Auge und 41 cm, der Rhemann oben weiter verarbeitet und mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Komet Lemmon am 28. Juli, der Saturn heute und vorgestern und der Mars heute und gestern. [19:55 MESZ] Hochauflösende Zeitraffer in Koma-Nähe, der Komet gestern bei Mel 111, der Mars heute, ein Online-Auftritt von David Levy – und die 7. Lange Nacht der Astronomie aus Berlin. [23:45 MESZ – Ende]


30. Juli

Schon steht die 3. der drei Mars-Missionen auf der Rampe

Oben der letzte Blick auf den NASA-Rover Perseverance zwischen Cruise Stage, Backshell und Hitzeschild am 28. Mai, darunter der Roll-Out des Stacks auf seiner Atlas V vorgestern (mehr Bilder und Videos hier, hier und hier) und unten die Rakete auf der Startrampe: noch mehr Bilder von ULA und NASA, ein Press Kit (es ist die erste Mission zur konkreten Suche nach Lebensspuren seit den Vikings, es ist der erste extraterrestrische Hubschrauber an Bord, und es werden Proben für die erhoffte Sample Return Mission gebunkert), ein kleines Overview-Video, Updates hier, hier und hier, der geplante Webcast des Starts heute um 13:50 MESZ (das Fenster dauert zwei Stunden), ein stummer Live-Feed vom Launch Complex schon jetzt, aufgezeichnete Medien-Events vom 20.7., 22.7., 27.7. (mehr), 28.7. (mehr) und 29.7., sechs NASA-‚Social‘-Events, Videoclips v.a. mit Zurbuchen und Bruno hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Kurzgeschichte der Mission – und wie die Öffentlichkeit begeistert werden soll.

Von den anderen beiden der drei Mars-Missionen 2020 gibt es von Tianwen-1 Erde & Mond aus 1.2 Mio. km Entfernung und Artikel zu Bemühungen von Amateurfunkern inklusive Entschlüsselung der Funksignale sowie zur Wirkung auf die Science Fiction Chinas und zu Hope eine politische Einordnung. Ansonsten noch die Wiederkehr der Wolkenschleppe des Arsia Mons, ein bekannter orographischer Effekt, die Abschätzung, dass derzeit etwa 18 (!) Sonden im Marsorbit sind, ein Paper über Saturn’s Rings as a Seismograph to Probe Saturn’s Internal Structure , rekonstruierte Bilder von der ‚Rückseite‘ Plutos, schon fast 25 Jahre SOHO in Betrieb, Vorträge zum 30. Jahrestag des Starts des Hubble Space Telescope dieses Jahr von einem ehemaligen Top-Manager und vom ‚Vater‘ des Kepler-Satelliten, die ersten Bilder des neuen Erdbeobachters Ziyuan 3 – und eine Feier zur Komplettierung von Beidou, dem chinesischen NavSat-System.

Sieben mögliche Landestellen des ersten Crew Dragon mit seinen zwei Astronauten, der am Mittag Ortszeit des 2. August wassern soll, wobei aber schlechter werdendes Wetter zu einer Verschiebung führen könnte: eine PK von gestern Abend, NASA-Blog-Stories hier und hier und frühere Artikel hier und hier. Auch NASA und ESA Releases (mehr) zum übernächsten Dragon-Flug Anfang 2021 inklusive eines europäischen (Thomas Pesquet) und eines japanischen Astronauten; auch Matthias Maurer könnte noch 2021 an die Reihe kommen. Ferner die Rolle von John Lewis bei der Rettung der ISS, ein Break-Up Event im LEO, warum die Premiere des Launcher One scheiterte – und das Innen-Design des SpaceShipTwo: Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:05 MESZ]

Die Timeline des Starts, der weiter für 13:50 (bis spätestens 15:50) MESZ vorgesehen ist: die Atlas ist betankt – und der Webcast beginnt. [13:00 MESZ] Der Countdown ist in einem geplanten Hold bei t-4 Minuten: bis jetzt keine Probleme. [13:20 MESZ] Und das Wetter ist auch o.k. [13:30 MESZ] Das 2020-er Startfenster zu verpassen und Perseverance für zwei Jahre bis zum nächsten einlagern zu müssen, würde eine halbe Milliarde Dollar kosten, sagt der NASA-Chef gerade. [13:35 MESZ] Alles bleibt „Go“ – aber es wurden gewisse seismische Aktivitäten in Pasadena erwähnt. [13:40 MESZ] Poll beendet: Der Countdown darf wieder aufgenommen werden für einen Start um 13:50 MESZ. [13:45 MESZ]

Ein pünktlicher Start, und alles läuft genau wie in der obigen Timeline: hier der Abwurf der Booster; das Payload Fairing ist auch weg und die Centaur hat sich getrennt – auf BBC World News passiert übrigens alles 14 Sekunden früher als auf YouTube … [13:55 MESZ] Die Centaur coastet jetzt 1/2 Stunde: auch ein hübscher physikalischer Effekt beim Start (ein Foto), dieser aus der Ferne hier, hier und hier, frühere kurze Videos hier, hier und hier und längere hier (gleich am Anfang wird eine Frage dieses Bloggers beantwortet!), hier und hier und Releases etc. der NASA vom 29.7., 28.7., 27.7., 24.7., 22.7., 14.7., 9.7., 8.7., 23.6., 17.6., 2.6., 21.5., 18.5., 8.5., 7.5., 1.5., 29.4., 13.4. und 20.3., der ESA vom 29.7., 28.7., 1.7. und 3.4. und von MIT, Cornell, Purdue, Stanford (mehr), des U.K. Gov’t, des DLR, des IPHT, von ULA, LockMart und DOE. [14:15 MESZ] Der 2. Burn der Centaur läuft. [14:35 MESZ] MECO2 – gleich wird separiert. [14:45 MESZ]

Und der Rover ist mit seiner Cruise Stage allein unterwegs – wie üblich wurde nicht genau auf den Mars gezielt, so dass die Centaur dort nicht einschlägt und eine kleine Bahnkorrektur erforderlich bleibt. Kein Live-Bild der Separation, nur eine Animation – dafür Fotos vom Start hier (aus der Luft), hier, hier und hier, der Start hier und hier von einem Wettersatelliten gesehen, neue und alte Artikel hier (mehr, mehr), hier (mehr), hier, (mehr), hier (mehr), hier (mehr, mehr, mehr und mehr), hier (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr, mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr, mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr), hier (mehr), hier (mehr), hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Scherzchen hier und hier. [14:50 MESZ]

Und Mars 2020 – oben ein Original-Bild des Aussetzens – hat sich gemeldet! Auch weitere Startbilder oben und hier, ein fernes Video, ein Videoclip mit VIPs – und die Action geht erst richtig los nächsten Februar und wohl April, mit zwei Orbit Insertions und zwei Landeversuchen. [15:55 MESZ] Weiter weitgehend gute Nachrichten (auch wenn die Sendestärke überraschend hoch ist), mehr Photos hier und hier, nochmal das GOES-16-Video, das Magnitude-4.2-Erdbeben bei LA, das mehrmals im Webcast erwähnt wurde, weitere Start-Artikel hier, hier und hier, ein Kontrakt für MSRM – und was Curiosity so treibt. [16:50 MESZ] Auf der Post-Launch Press Conference erzählt Bridenstine, dass der Funk-Carrier noch so stark ist, dass das für viel weiter entfernte Raumsonden ausgelegte DSN die Telemetrie nicht lesen kann – das komme gerade bei Marsmissionen aber öfters vor. Auch ein ESA Release und weitere Bilder des Starts aus der Luft. [17:35 MESZ] Der Telemetrie-Lock ist soeben geglückt, heißt es auf der PK. [17:45 MESZ] Seit der PK lässt die NASA-Kommunikation schwer zu wünschen übrig, aber ein Kollege hat den tatsächlichen Zustand von Mars 2020 heraus bekommen: in einem Safemode aber auf der richtigen Bahn und wohl gesund. Vom Start auch Amateurfilme hier und hier, Fotos hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:45 MESZ]

Endlich ein Update zum Safemode [alt., alt.]: Da war wohl eine Temperatur im Erdschatten zu niedrig gewesen. [20:00 MESZ] Das komplette Video vom Aussetzen, Sichtungen des Stacks im Teleskop und von Amateurfunkern, mehr Bilder vom Start hier, hier, hier und hier, ein ULA Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Top-Entdeckungen des Vorgängers Curiosity, ein Proton-Start in Russland und weiter Wettersorgen in Sachen Crew Dragon-Landung … [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: … die weiter go bleibt, auch ein weiterer Artikel dazu. Unterdessen ist der Safe Mode von Mars 2020 zuende, auch die beiden Probleme direkt nach dem Start, das ULA-Highlights-Video davon, ausgiebige Aufnahmen von Kameras auf der Atlas, Statements von IAM und CSIRO, die zweite Zündung der Centaur und der Stack hier und hier der Stack vom Boden gesehen, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ferne Filmchen hier, hier und hier vom Start, eine neue Webseite für die Zoom-Mastcam, Mars 2020 als Aufmacher von This Week @ NASA und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein Roskosmos Release zum Aussetzen der Satelliten und Fotos hier und hier, ein Video und weitere Artikel hier und hier zum Proton-Start]


28. Juli

Koma nur noch 4. Größe – aber die langen Schweife bleiben

Derzeit streuen die Helligkeitsschätzungen für den Kometen NEOWISE um 4.5 mag. – aber es sind bei dunklem Himmel immer noch ein aufgefächerter Staub- und ein langer Gasschweif nachweisbar, so wie oben in einem perfekten Mosaik von Michael Jäger vom Abend des 25. Juli, während die Zeitraffer-Sequenzen ein paar Tage älter sind und die Aufnahme unten den Kometen vor einer Woche über der IRTF auf Hawaii zeigt: weitere weitwinklige Aufnahmen der letzten Tage hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, hochauflösende hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Koma-nahe Plasmaschweif im Zeitraffer, Spektren hier, hier und hier (und ein früheres in Worten), eine Teleskop-Zeichnung, ein Panel, Alben hier (mehrere Seiten) und hier, Zeitraffer hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Mini-Dokus hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Außerdem mehr Bilder des beschädigten 249P hier, hier und hier, ein großer Ausbruch von 29P – und eine deutsche Zeitung erinnert sich an die Entdeckung von Hale-Bopp vor 25 Jahren.

In Minute 40 wird hier in Südafrika ein Stern durch den dicken Transneptun (307261) 2002 MS4 bedeckt: ein ziemlich seltenes Ereignis, das sich aber dank des dichten Sternfelds um das TNO in Europa am 8. August wiederholen soll. Auch von einer Tagung der IOTA Statistik zu Sternbedeckungen durch Asteroiden und streifende Bedeckungen Aldebarans durch den Mond (was ziemlich spektakulär aussehen kann), ferner der Jupiter heute, gestern, vorgestern (mehr), am 25. Juli (mehr und mehr), 24. Juli (mehr) und 21. Juli, der Saturn vorgestern und am 23. Juli, der Mars am 25. Juli, der Sonnefleck gestern, vorgestern (mehr), am 25. Juli und 24. Juli, eine Erweiterung des Radio-Interferometers MeerKat, ein Papier zu den Folgen von Lichtverschmutzung aus dem Bundestag, die Artikel über Starparties, eine makabre Galerie aus Syrien War under Idlib’s starry skies, vier Folien von Jil Tarter über Perspektiven von SETI, diverse alte und neue Videos vom/zum Online-Blue Dot Festival hier und hier – und mal wieder ein Live-Stream von der Sternwarte Peterberg. [1:35 MESZ]

Ein weiterer Jäger-NEOWISE mit 11″/2.2 RASA durch einen Blaufilter, von Mitternacht MESZ heute: auch weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein weiteres Album, ein Zeitraffer des Verblassten von gestern, ein früherer Zeitraffer, ein unscharf maskiertes Bild und eine weitere Serie grober optischer Spektren. Sowie der Mini-NEO 2020 OY, der heute früh bis auf unter 1000 km an zwei GEO-Satelliten heran kam – und die Sonne (mehr) und NLC (mehr, mehr und mehr) heute. [18:50 MESZ] Noch mehr NEOWISE-Bilder (auch ein paar schon ziemlich schlappe) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Animationen hier (mit einem qualmenden Ätna) und hier und Artikel hier und hier. Auch neue Bilder von 249P, ein verrücktes Flugblatt zum Kometen von 1664, der als Folge einer Jupiter-Saturn-Konjuktion im Schützen erklärt wird (wie sie just jetzt wieder stattfindet …) – und der Jupiter gestern hier [alt.] und hier. [23:55 MESZ]


26. Juli

Zwei von drei unterwegs: Hier startet nun China zum Mars

am 23. Juli (wie erwartet) mit Tianwen-1 – nach Al Amal der VAE (dessen Funk Amateure lauschen) und vor Mars 2020 der USA, weiterhin für den 30. geplant. Zum ersten Mal in der Geschichte der interplanetaren Raumfahrt wagt eine Nation, die noch nie einen Marsorbiter hatte (ein kleiner war 2011 mit Fobos-Grunt bereits im Erdorbit verloren gegangen), auch gleich eine Landung nebst Rover: weitere Bilder vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos hier und hier sowie aus der Ferne, Live-Übertragungen hier offiziell (Start bei 0:06) und hier (1:06) und hier (1:11) von Fans, das Aussetzen von Tianwen-1, Beobachtungen im All vom Boden aus hier, hier, hier, hier und hier, Nachrichten-Videos hier und hier, eine Pressekonferenz, Gratulationen hier, hier und hier, Artikel hier (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder vom Bau einer Antenne und Test des Landers, frühere Artikel hier (mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr und mehr), hier (mehr), hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Chinas weitere Pläne im Sonnensystem.

Ein Hubble-Saturn vom 4. Juli – der aber gar nicht so viel schärfer als gute Amateur-Aufnahmen selbst vom Balkon aus zu sein scheint: Da musste ein Planeten-Spezialist ran, der aus den Rohdaten dies im Sichtbaren und dies im IR heraus holen konnte. Auch seltene JunoCam-Aufnahmen vom Nordpol Ganymeds – und die JAXA erwägt eine Extended Mission von Hayabusa 2, die z.B. zum NEO 1999 KY26 führen könnte: Artikel hier und hier [NACHTRAG: und die ins Englische übersetzten Folien einer Pressekonferenz dazu am 22. Juli].

Nochmal Hubble, diesmal mit der Galaxie NGC 4848. Derweil gibt es Fortschritte beim Ex-WFIRST – und als eine von zwei sekundären Nutzlasten eines chinesischen Starts war auch der kleine Röntgen-Satellite Lobster Eye 1 an Bord: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], die allerdings alle fast nur von der Hauptnutzlast handeln, dem Erdbeobachter Ziyuan-3 (03) … und was mal wieder runter fiel von der Rakete.

Eine besonders kurze aber nicht unproblematische Reise zur ISS hat Progress MS-15 absolviert: Bilder, ein Video und Stills einer Übertragung des Starts, dieser von der ISS aus gesehen, die Annäherung zeitgerafft und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch anhaltende Sorgen um den Starliner, Details zur Rückkehr des Crew Dragon, der erfolgreich Fang beider Fairing-Hälften nach dem letzten Falcon-9-Start – und Weltraum-Kürzungen der Europäischen Kommission.

Hier geht es kontrolliert beschleunigt abwärts mit einem deutschen CubeSat (Bahnhöhe in km vs. Zeit): UWE-4 hat das mit einem elektrischen Mini-Thruster geschafft. Und es gibt Wirbel um den russischen Satelliten Kosmos 2542, der in der Sichtweise des US-Militärs Trockenübungen in Sachen ASAT (ohne Satelliten-Zerstörung) durchführt: viele relevante Plots, auch zu Vorgängern, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MESZ]


24. Juli

NEOWISE verblasst – die Schweife bleiben faszinierend

Auch auf dieser Aufnahme von Michael Jäger von vorgestern Abend, die speziell auf die vielen Strukturen im Plasmaschweif abzielte. Weitere Aufnahmen mit großem Gesichtsfeld hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Detail-Aufnahmen hier, hier und hier, ein grobes Spektrum, Mini-Dokus hier, hier und hier, Zeitraffer hier, hier, hier, hier und hier, eine Live-Show heute Nacht, ein TV-Clip und Artikel hier, hier, hier, hier und hier – meist zu spät dran und irrtümlich die abgebliche ‚Erdnähe‘ feiernd, aber Kometen mit Kommunikations-Problemen gab es auchfrüher schon. Auch Lemmon vorgestern, ein möglicher Zerfall von 249P/LINEAR, der Jupiter vorgestern hier und hier, der Mars am 21. Juli und der neue Sonnenfleck gestern. [2:15 MESZ] Mehr Bilder von NEOWISE hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:45 MESZ]

Koma-fernes Detail satt von Plasma- und Staubschweif aus einem begonnenen Mosaik von Michael Jäger vergangene Nacht, das leider Wolken zunichte machten: Auch bei einer Helligkeit der Koma von nur noch 3.5 bis 4.0 mag. ‚funktionieren‘ die Schweife weiter wie aus dem Lehrbuch! Auch weitere großflächige Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Kernnahes hier und hier, Zeitraffer hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier – und 70 Seiten Kometen-Artikel fast ohne NEOWISE von der BAA. Ferner ein Artikel über Meteor-Spektroskopie, der Jupiter am 20. Juli, der Sonnenfleck heute, eine galaktische Zwergnova frecherweise vor der Andromeda-Galaxie – und die letzten 5 Segmente der Berliner Weltall-Forscher-Ferien hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MESZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 24. 7. bis 1. 8. 2020”

  1. Ab dem 25. Juli 2020 – Daniels Dies & Das Says:

    […] 31. Juli: Heute Abend stand der auf ~5.0 mag. gefallene Komet direkt über Melotte 111 (die 14. Beobachtungsnacht übrigens)- wieder allerlei Bilder im o.g. […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..