Allgemeines Live-Blog vom 29. – 31. Mai 2019


31. Mai

Ein restaurierter Film der totalen SoFi des Jahres 1900

ist nun online gestellt worden: vermutlich der älteste erhaltene SoFi-Film überhaupt und auch der älteste eines astronomischen Phänomens in Bewegung. Auch der Jupiter – mit seinem weiter schwer in Wallung befindlichen Großen Roten Fleck – gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 28. Mai, 27. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25. Mai (mehr, mehr und mehr) und 23.+24. Mai (mehr vom 24. und 23. Mai), der GRF in Bewegung (mehr) und die Entwicklung seiner Länge … und ein Artikel über einen Jupiter-Fotografen in Australien. Ferner das Ergebnis eines Online-Votings zum Namen eines Kuiperoids, der Komet C/2018 W1 (Catalina) viel heller als erwartet, die Untersuchung des Kohligen Chondriten, der im April in Costa Rica einschlug und ein tolles neues Video der australischen Feuerkugel vom 21. Mai. Und schließlich eine große Sammlung von Aurora-Daten öffentlich gemacht, ein direkter Vergleich Boden vs. Satellit eines Displays – und überraschend schöne Leuchtende Nachtwolken in der Nacht 28./29. Mai: mehr Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [1:05 MESZ – Ende]


30. Mai

Der Target Marker ist angekommen! Die Bestätigung des erfolgreichen Abwurfs hat lange gedauert, aber nun gibt es eine Animation (hinter dem Bild) aus 10 bis 40 m Höhe: Der erste Frame hier zeigt ihn noch im Fallen, auf den anderen sitzt er in der korrekten Zielregion C01 auf dem Boden, jeweils hell im Sonnenlicht. Links ein Teil des Sondenschattens. [12:05 MESZ]

In der nächsten Stunde sollte Hayabusa 2 den Target Marker abwerfen – hier ein Bild, das um 3:26 MESZ empfangen wurde, das erste mit klarem Schatten der Sonde. [3:45 MESZ]

Kurz vor dem Abwurf (ein um 3:59 MESZ empfangenes Bild): Nach einer kurzen Schwebephase in 35 Metern Höhe geht es nun weiter abwärts. [4:30 MESZ] Außer dass es aus 10 Metern wieder aufwärts geht (mit Applaus), war danach erstmal nichts zu erfahren. [5:00 MESZ]

Einer der dunkelsten Felsen auf dem Asteroiden Bennu, auch im Kontext – derweil läuft der Abstieg PPTD-TM1A von Hayabusa 2 zwecks Target-Marker-Abwurf: gelegentliche Bilder und Tweets. Auf der Mondrückseite sind sie erneut aufgewacht, ein umfangreicher Bericht zeigt Probleme mit dem Europa Clipper der NASA auf [NACHTRAG: noch ein Artikel], 10 offene Fragen bzgl. der Saturnmonde, Curiosity hat jede Menge Tone gefunden, Chinas Marssonde wird integriert – und es gibt Eis-Messungen von IceSat 2 für alle.

Weiter kaum neue Erkenntnisse über die Zerstörung des ersten Crew Dragon – hier kurz vor der Explosion auf dem Teststand am Cape – sind bei einem Briefing mitgeteilt worden (mehr, mehr und mehr sowie frühere Artikel hier, hier und hier). Und gestern gab es eine russische EVA: Artikel hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier und hier].

Ein Video der Starlink-Satellitenkette mit vielen Flares: auch ein von den Satelliten versautes Bild, Berichte aus den Nächten 29./30. Mai (mehr, mehr – sehr helle Flares bei geringer Grundhelligkeit scheinen nun häufig und erklärlich zu sein – und von diesem Blogger) und 28./29. Mai (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und von diesem Blogger), eine mögliche Interpretation, die Ratlosigkeit von SpaceX, grobe statistische Überlegungen, ein Statement der IDA und Artikel hier, hier, hier und hier. Und eine Kollaboration von ESA & UN und deutsche Entwicklungen von Satelliten-Hardware in Sachen Raumschrott. [0:55 MESZ. NACHTRAG: 4 der 60 Satelliten spinnen, die anderen sind brav; auch ein Video aus Finnland und Artikel hier, hier und hier] Ein Hayabusa-Bild um 2:24 MESZ empfangen … [3:05 MESZ] … und eins um 2:53 MESZ. [3:10 MESZ]


29. Mai

Vor 100 Jahren: Eine Sonnenfinsternis testet Einstein

Über die zwei Expeditionen zur totalen Sonnenfinsternis vor genau 100 Jahren, die – nach der Periheldrehung des Merkur – den nächsten Test der Allgemeinen Relativitätstheorie liefern sollten, hat dieser Blogger bereits detailliert im Print berichtet; oben Bilder von der brasilianischen Seite, vom Royal Observatory, Greenwich, oben und unten und von der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo die Riesenprotuberanz. Aber online gibt’s auch reichlich: Webseiten hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, erhellende Papers aus den Jahren 2018, 2015 = 2014, 2007, 2001, 1960 (die Quelle) und 1920, Pressemitteilungen des DLR und der MPG, einen Press Release der RAS, Kurz-Videos der ESA und aus Brasilien, einen Vor-100-Jahren-Thread (unvollständig und im Wesentlichen Werbung) und Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 26. Mai, 24. Mai (mehr, mehr und mehr), 23. Mai (mehr), 12. Mai (mehr), 9. Mai, 3. Mai und 15. April 2019 und von 2018 (mehr), 2017 (mehr, mehr und mehr), 2016, 2015 (mehr), 2012, 2010, 2009 (mehr), 2008 und 2007. [1:00 MESZ] Von heute Press Releases von IAU und CNES und Artikel hier, hier und hier. [11:05 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Mini-Video, ein Podcast mit Transkript und Threads hier und hier – und nebulöse Bilder aus Principe von Feierlichkeiten dort. [17:25 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Bilder aus Principe hier, hier, hier und hier, ein NOAO und ein IMPA Press Release, ein britischer Vortrag und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

4 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 29. – 31. Mai 2019”

  1. Starlink Flares | Above Horizon Says:

    […] zu dem Thema auf deutsch gibt es auch bei Astronomie Teilen oder mit vielen weiteren Links bei Skyweek. Selbst Spiegel Online berichtet schon […]

  2. Live-Blog zur Raumfahrt ab dem 1. Juni 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] dem selbstgemachten Krater am 30. Mai aus einer anderen Perspektive (mit einer Spenden-finanzierten Kamera) in 9 Metern Höhe: Der Marker […]

  3. Allgemeines Live-Blog vom 18. 6. bis 4. 7. 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Kopie einer der Fotoplatten aus Brasilien der berühmten SoFi vom Mai 1919 ist mit moderner Bildverarbeitung auf Vordermann gebracht worden: Nun sind die Korona und die […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 30. Oktober 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] und der Royal Astronomical Society in London wurden am 6. November 1919 die Ergebnisse der beiden Expeditionen zur Sonnenfinsternis am 29. Mai bekannt gegeben, bei der die Lichtablenkung am Sonnenrand gemessen werden sollte: der erste neue […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..