Allgemeines Live-Blog vom 18. 6. bis 4. 7. 2019


4. Juli

Jede Menge Visuals von der Südamerika-SoFi vor 2 Tagen

sind bereits verfügbar geworden: z.B. eine Reihen-Montage von La Silla (auch vom Cerro Tololo eine), ein Video der Totalität (mehr), der Schatten auf der Erde von hinter dem Mond (weitere Verarbeitungen hier, hier, hier und hier), ein Zeitraffer (mehr, mehr und mehr) und eine prozessierte Korona, von diesem Blogger weiter verarbeitet. Aus der Nähe von dessen Standort am Puclaro-See in Chile (mehr, mehr und mehr) gibt es auch hier und hier Bilder und von anderswo im Land hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Berichte in Bildern und Text. Aus Argentinien gibt es mit noch hoch stehender Sonne Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und nahe dem Untergang hier (mehr und ein Bericht), hier, hier, hier und hier, ferner von den Baily’s Beads eine Sequenz, Bilder hier und hier und einen Bericht, ein Flash-Spektrum, Bilder von See (auch ohne Glück; mehr), aus der Luft und dem Orbit (mehr), einen Korona-Vergleich Realität/Prognose, Aufzeichnungen der Live-Streams von La Silla (2. Kontakt bei 2:45) und Cerro Tololo (bei 1:29) sowie Time & Date (bei 2:41), Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und im Vorfeld hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die chilenische Regierung zählt schon runter zur nächsten SoFi in Südamerika Ende 2020. [23:55 MESZ – Ende]


3. Juli

Der Kernschatten des Mondes quasi in 3D erfasst wird durch das Bildpaar oben und unten während der Totalität der gestrigen Sonnenfinsternis über Chile: Das obere Bild entstand am Stausee Puclaro – eine Bilder-Sequenz dieses Bloggers und ein großes Album vom Tag – südlich der Zentrallinie, das untere auf der Sternwarte La Silla weit nördlich von ihr. Entsprechend ist die Korona (Mitte) mal in der einen und mal der anderen Richtung gegen den Schattenkegel versetzt, der schräg in die Atmosphäre sticht. [5:25 MESZ]


2. Juli

Eine gut 100 Jahre alte Sonnenkorona neu verarbeitet

Eine Kopie einer der Fotoplatten aus Brasilien der berühmten SoFi vom Mai 1919 ist mit moderner Bildverarbeitung auf Vordermann gebracht worden: Nun sind die Korona und die gewaltige Protuberanz gleichzeitig gut zu sehen. Und heute nun die nächste totale SoFi: Impressionen vom Tag davor in Chiles Region IV hier (Thread) und hier. [7:30 MESZ]


30. Juni

Die nächste New-Frontiers-Mission wird der Titan-Flieger

namens Dragonfly, eine Art Helikopter für den Saturn-Mond, hat die NASA bekannt gegeben: Der andere Finalist zwar eine zweite Mission zu Komet C-G gewesen. Jetzt ist Gedukd gefragt, denn erst 2034 wird der Titan erreicht, bei einem Start 2026: auch Artikel hier und hier [NACHTRAG: und mehr Links]. Und es gibt noch weitere Entscheidungen über künftige Missionen im Sonnensysten: Die ESA baut einen Comet Interceptor, der 2028 als ‚Fast-Class-Mission‘ starten und auf einen neuen Kometen lauern soll – und wiederum die NASA hat zwei Missionen zur Sonne-Erde-Beziehung ausgewählt, PUNCH und TRACER (eine Erklärung dazu) sowie drei Finalisten für kleine Satelliten im Sonnensystem (mehrPress Releases hier, hier und hier).

Was Hayabusa 2 bei der jüngsten Annäherung PPTD-TM1B an Ryugu und insbesondere den selbstgemachten Krater vom 11. bis 13. Juni sah: Es ist immer noch nicht entschieden, ob dort eine Probe eingesammelt werden soll. Auch Felsen auf Bennu, bereits 10 Jahre Lunar Reconnaissance Orbiter im Orbit – und die Fahrt von Yutu II bisher.

Während der Start von Spektr-RG auf frühestens Juli verschoben wurde, hat der erste Nachtstart einer Falcon Heavy mit der Nutzlast STP-2 (darin das zweite LightSail) stattgefunden: weitere Bilder hier, hier und hier und auch hier, hier und hier, ein Video-Clip und Artikel hier, hier und hier. [3:45 MESZ]


29. Juni

So soll die Korona der Sonne in drei Tagen aussehen

während der totalen Finsternis in Südamerika (die finale Vorhersage), wo der Rummel im Vorfeld bereits erheblich ist: ein Thread dieses Bloggers mit allerlei Beobachtungen aus dem chilenischen Teil. Auch Berichte aus Argentinien und ein Verzeichnis von Webcasts. [14:40 MESZ. NACHTRAG: auch hier, hier und hier]


28. Juni

Zum vierten Mal: Mini-Asteroid vor Airburst beobachtet

Diesmal waren es die Himmelsüberwacher ATLAS und Pan-STARRS, die den 3 bis 4 m großen 2019 MO auf dem Schirm hatten, noch bevor er am 22. Juni in einem Airburst über der Karibik sein harmloses Ende fand, das mit mehreren Methoden beobachtet wurde: Artikel hier und hier. Das CBET #4638 weist heute darauf hin, dass solch ein Fall bereits zum 4. Mal eingetreten ist … aber bei Chelyabinsk halt nicht, da kam der Impaktor aus einer ungünstigen Richtung. [14:45 MESZ]


18. Juni

Die erste Totale Sonnenfinsternis seit fast zwei Jahren

(als es die USA traf, wovon erst jetzt ein vielseitiges Video fertig wurde) wird in zwei Wochen am 2. Juli den Südpazifik und zum Schluss Chile und Argentinien heimsuchen (obige Karte mit dem dahinter liegenden interaktiven Tool von Xavier Jubier erzeugt) – weshalb dieser Blogger die nächsten gut zwei Wochen auf Reisen ist und dieses Live-Blog nur mit den wichtigsten Nachrichten gefüllt wird. Es gibt weitere Karten und -Tools hier, hier und hier (z.T. mit Bergschatten, wichtig wegen der tiefen Sonne), Simulationen der Baily’s Beads, der Gestalt der Sonnenkorona und des Anblicks des Himmels, Press Releases zu geplanter Forschung auf La Silla und CTIO und von der Regierung der IV. Region Chiles vom 14.6., 3.6., 30.5. (wichtig!), 23.5., 17.5. und 7.5., regionale Webseiten hier, hier, hier, hier und (na ja) hier, ein lokales Werbe-Video, angekündigte Webcasts von ESO und CTIO und Artikel vom 14.6. (mehr), 13.6., 7.6., 2.6., 30.5., 27.5., 20.5., 3.5., 2.5. und 25.3.

Bereits heute kommt es zu einer engen Konjunktion von Merkur und Mars, allerdings nur mit Mühe tief in der Abenddämmerung zu beobachten wie hier vorgestern über Bochum – auch der Jupiter vorgestern und am 15. Juni (mehr, mehr und mehr), 14. Juni (mehr), 13. Juni (mehr, mehr, mehr und mehr), 12. Juni (mehr), 11. Juni und 10. Juni [NACHTRÄGE: der Jupiter heute (mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr) – und der Kauf von S&T durch die AAS für $1.2m (mehr, mehr und mehr)].

Und die NLCs können es einfach nicht lassen! In der Nacht 16./17. Juni schon wieder ein beachtliches Display, von dem dieser Blogger in Witten die (hellere) linke Hälfte verfolgen konnte: hier Bilder von 2:46, 3:12 und 3:24 MESZ, viel mehr in Alben hier und hier, Live-Berichte hier, hier, hier bzw. hier und hier und Best-Ofs hier und hier. Als besonders gut für die ’situational awareness‘ erwiesen sich diesmal Webcams in Hagen und im Sauerland. Und in der Nacht 17./18. Juni gleich die nächste Riesen-Show: sehr früh und sehr ausgedehnt, hoch über NRW in der hellen Abenddämmerung (wie dieser Blogger – kameralos – aus dem Raum Bonn bestätigen kann) und erst recht in Niedersachsen aber auch weiter südlich [NACHTRÄGE: Zeitraffer hier und hier, völlig Krasses über Kiel, ein Panorama, ein typisches Einzelfoto und ein relevanter und ein kurioser Vordergrund].

Der Asteroid Bennu aus dem niedrigsten stabilen Orbit, den je eine Raumsonde um einen Kleinkörper hatte: 690 Meter über der Oberfläche, am 18. Juni. Auch weitere Engineering-Aufnahmen von BepiColombo, der Ariane-Start-Vertrag für JUICE, die verbleibenden Hürden für Psyche, mehr Wissenschaft auf der ISS – und aktive Erforschung von Reentry-Prozessen von Satelliten.

Und zwei interessante Raketenstarts stehen an – neben der Proton mit Spektr-RG am 21. [NACHTRÄGE: der Countdown, der genaue Zeitplan des Starts, eine PM und ein Video des DLR und ein Artikel] kommt nicht vor dem 24. Juni eine Falcon Heavy mit dem Space Test Program-2 (STP-2) dran, das aus 24 kleinen Satelliten mit unterschiedlichen Zielorbits besteht, u.a. mehreren der NASA und dem zweiten LightSail der Planetary Society: Purdue, JPL und NASA Releases (mehr, mehr und mehr), Planetary-Society-Stories hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ]

7 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 18. 6. bis 4. 7. 2019”

  1. algol Says:

    Am Vorabend des Starts von eROSITA wundere ich mich ob wir auch endlich etwas über das Schicksal des Miniatur-Röntgenteleskop µROSI auf OHBs Max Valier Satelliten erfahren werden dürfen.

    • skyweek Says:

      M.W. gehört Max Valier zu jenen zahllosen Mini-Satelliten, die nach kürzester Zeit im Orbit versagt haben … no news (Google findet rein gar nichts über den Start-‚Erfolg‘ hinaus) is bad news, würde ich sagen.

      • skyweek Says:

        Ein beteiligter Wissenschaftler schreibt mir gerade: „Es hat leider nie einen richtigen Kontakt zum Satelliten gegeben, weil man da Mist gebaut hat. Er hat lange funktioniert und tut es vielleicht immer noch – bis auf die Kommunikation.“

  2. algol Says:

    Auf der ESA-Webseite haben sie sich doch noch durchgerungen vor dem zweiten Test im August etwas über den ersten ExoMars Fallschirmtest in diesem Jahr vor einem Monat zu veröffentlichen.

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 10. Juli 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] 2. Juli – eine erste Auswahl – sind nun schon veröffentlicht worden: etwa von über dem Large Synoptic Survey Telescope, […]

  4. 3 Monate und 3 Tage nach der Sonnenfinsternis | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] 2. Juli gibt es viele neue (oder neu entdeckte) Visuals und Berichte (frühere Sammlungen hier oben, hier unten & oben und hier): oben und unten je ein Ausschnitt in Originalauflösung und […]

  5. Allgemeines Live-Blog ab dem 30. Juni 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Chile und Argentinien (u.a. hier, hier und hier zahlreiche Bilder, Videos und Berichte): oben ein Drohnen-Video über dem Cerro […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..