Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 16. Juli 2019


16. Juli

14 Tage später: Auf die (To-)SoFi folgt eine (Pa-)MoFi

Und schon ist der Mond wieder halb um die Erde herum gesaust seit der totalen Sonnenfinsternis vom 2. Juli (s.a. ganz unten): hier drei weitere schöne Videos derselben, das mittlere von einer Drohne über dem Cerro Tololo aus gefilmt, weitere gibt’s hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ferner prozessierte Koronen hier, hier, hier und hier, nahe schwache Sterne, den Erdschein, was auf den Bildern von hinter’m Mond drauf ist, eine Montage, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Pressemitteilungen von Chile IV. Region hier, hier und hier und Artikel und Bilderstrecken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Und als Zugabe nun heute Abend eine partielle Mondfinsternis, bei der der Mond – passend zum 50. Jahrestag des Starts von Apollo 11 (mehr als genug Links dazu im nächsten Posting …) – zwei Drittel in die Umbra eindringt: Sonderseiten, Press Releases und weitere Grafiken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Ankündigungen von Live-Übertragungen hier, hier und hier. [17:55 MESZ] Ein Live-Bild aus Perth ist schon da. [20:45 MESZ] Die Halbschatten-Phase ist schon deutlich zu sehen, auch auf Live-Bildern aus Dubai und Südafrika – und von der VSW München! Und ein Live-Blog. [21:25 MESZ]

Der bleiche aber schon deutlich partiell verfinsterte Mond zeigte sich gegen 22:30 MESZ kurz über einem Bürogebäude an der Castroper Straße in Bochum – seither versteckt er sich leider wieder hinter Wolken … [22:55 MESZ]

… um eine halbe Stunde vor der maximalen Phase wieder aus der Wolkenbank aufzutauchen: Hier steht die MoFi über dem T Rex, der im Rahmen der Aktion „Dino City“ z.Z. vor dem Planetarium in Bochum geparkt ist.

Und die rote Umbra nahe der maximalen Phase: photographisch auch bei der leicht eingetrübten Atmosphäre kein Problem, aber für das bloße Auge allenfalls marginal wahrzunehmen. Jedenfalls wieder eine hübsche kosmische Show – und, erstaunlich für die deutsch Statistik, die letzten drei MoFis im Halbjahres-Takt waren in Bochum allesamt gut zu sehen. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: noch viel mehr Bilder (auch kurz vor Ende der Partialität) von der Bochumer Beobachtung, andere Bilder von dort und anderswo hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Fortsetzung des München-Streams hier und hier, weitere aus Malaysia und vom MDR, Berichte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Heute vor 25 Jahren traf das erste Fragment von Komet D/1993 F2 (Shoemaker-Levy) den Jupiter, und die Welt schaute gebannt zu: in der Mitte IR-Bilder vom Calar Alto in Spanien bei 2.3 µm Wellenlänge mit einem hellen Lichtfleck durch zurück auf die Atmosphäre stürzende Ejekta, dessen Meldung die die erste Kunde für die Welt überhaupt sein würde (Bericht Nr. 7), und rasch standen auch Bilder des Hubble Space Telescope (bei 48:55) der knapp hinter dem Horizont aufsteigenden und dann einen Pfannkuchen auf der Hochatmosphäre bildenden Wolke (oben) und des dunklen Flecks, der noch länger zurück blieb (unten), zur Verfügung. Die ersten Impakte im Sonnensystem mit Ankündigung können weiterhin auf der legendären SL9-Webseite des JPL nacherlebt werden (die Beobachtungen vom Crash des Fragments A), in den im Juli 1994 täglich veröffentlichten SL9-Jupiter ESO Bulletins – und in zahlreichen Berichten dieses Blogggers für damals nur eine Handvoll Freunde und Mitarbeiter während eines längeren Aufenthalts auf dem Cerro Tololo in Chile, der zufälligerweise mit der Crash-Woche zusammen fiel: eine ungewöhnliche Perspektive. Und die wohl umfassendste Echtzeit-Dokumentation der damals aus aller Welt einlaufenden Beobachtungen, auch schon vor den Impakten, als der Komet dicht neben dem Planeten noch beobachtet werden konnte: auch Artikel hier, hier und hier. [0:00 MESZ. NACHTRÄGE: Aufnahmen der Flecken nach den Impakten von Don Parker, noch mehr Bilder, wie Galileo ins Spiel kam und ein Radio-Feature u.a. zum Thema]


14. Juli

Neute Nacht soll Indiens Chandrayaan 2 zum Mond starten

Um 23:21 MESZ bzw. 2:51 Uhr Ortszeit soll das GSLV Mk-III (oben aktuell auf der Rampe) den Stack aus einem Orbiter (mittleres Bild: unten), dem Lander Vikram (darauf sitzend) und dem Rover Pragyan (unteres Bild, beim Rampe-hinab-Rollen) in 16.2 Minuten auf den Weg bringen, für eine Landung auf 71° Süd – was ein neuer Polnähe-Rekord wäre – am 6. September, während der Orbiter ein Jahr in einer 100-km-Kreisbahn verbleibt. Vikram (benannt nach dem ‚Vater‘ der indischen Raumfahrt) wird nominell einen Mondtag – 14 Erdtage – durchhalten, und Pragyan (Sanskrit für Weisheit) kann nur durch ihn mit der Erde kommunizieren, sollte aber 500 Meter schaffen. Wissenschaftliche Instrumente tragen der Orbiter 8, Vikram 3 und Pragyan 2; alle 13 wurden in Indien entwickelt, dazu kommt noch ein passiver Laser-Reflektor der NASA auf Vikram: die Homepage der Mission, ein Press Kit, die Live-Übertragung des Starts (mehr Optionen), Updates, mehr Bilder hier, hier und hier, Video-Clips hier, hier, hier, hier und hier und Artikel (die ersten drei besonders detailliert) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:35, ergänzt 21:05 MESZ] Während Sauer- wie Wasserstoff in die kryogene Stufe des GSLV gefüllt wurden, ist das Deep Space Network komplett für die Mission konfiguriert. [22:15 MESZ] Und der Start wurde verschoben, evtl. wegen eines Problems mit einer Treibstoff-Leitung. [23:05 MESZ] Die ISRO sagt nichts Genaueres – auch nicht wann es einen neuen Termin geben könnte. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Artikel hier (kein neuer Starttermin in Sicht), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


13. Juli

Die Proton mit dem Röntgensatelliten SpektrRG ist pünktlich gestartet! Es dauert nun eine Weile mit zum Aussetzen des Satelliten mit u.a. dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA: Webcasts laufen hier und hier, mit Updates hier. [14:35 MESZ] Nach dem Start (eine andere Version) war auch der erste Burn des Block 3, der Oberstufe, erfolgreich: Sie muss noch ein zweites Mal ran, bevor um 16:30 SpektrRG ausgesetzt wird. [15:00 MESZ] Die Proton im Flug – und der Start am MPE geguckt. [16:00 MESZ] Wo man gehört hat, der 2. Burn und das Aussetzen seien geglückt. [16:40 MESZ] Und die offizielle Bestätigung des Erfolgs! [16:45 MESZ] Die Solarzellen sind auf, und dem Satelliten geht’s gut. [16:50 MESZ] Pressemitteilungen von Roskosmos (mit vielen Bildern), MPE und DLR, Bilder vom Start hier und hier und von den Feierlichkeiten hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRÄGE: SpektrRG und die Oberstufe im Teleskop (eine spätere Übersetzung), eine PM aus Tübingen, eine 16-Seiten-Broschüre und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier]


12. Juli

151 Tage: der Asteroid mit dem kürzesten bekannten Jahr

Die ZTF-Entdeckung 2019 LF6 hat eine große Halbachse von 0.556 au, eine Exzentrizität von 0.4 und eine Neigung von 29° – und ist erst einer von nur 20 „Atira“-Asteroiden mit Bahnen komplett innerhalb der Erdbahn: eine der interessanteren NEA-Entdeckungen der letzten Zeit. Auch der offensichtliche Zerfall des Kometen C/2019 J2 (Palomar) [NACHTRAG: ein Bild], zwei Sungrazer/skirter-Kometchen gleichzeitig, ein für 2020 geplantes Kleinkörper-PR-Programm von Alan Hale, Feuerkugeln über Australien und Florida, der Jupiter am 9.7., 7.7., 5.7. (mehr), 2.7. (mehr), 23.6. und 20.6. (mehr), NLC am 11. Juli und 21. Juni (mehr) sowie statistische Trends, der Himmel im Juli, wie die Mondphasen Tier-Verhalten beeinflussen, Gravitationswellen am 7.7. (mehr) und 6.7., das Unterwasser-Teleskop KM3NeT, endlich Baufreigabe für das TMT auf Hawaii (auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), drei abgeschlossene DESI-Surveys, Ärger mit Russlands 6-m-Teleskop, 40 Jahre Joy-Division-Pulsar, das HQ des SKA, wie man nicht-thermische Strahlung von Exoplaneten mit FAST entdecken kann, Welt-Kultur-Erbe Jodrell Bank (auch ein Press Release und Artikel hier und hier), kuriose Astro-Akronyme, das Galileum Solingen eröffnet und das Planetarium Bochum mit 2.9 Mio. € zu modernisieren. [23:45 MESZ]


11. Juli

Bilder von der zweiten Probenentnahme durch Hayabusa 2 heute um 3:06 MESZ Bordzeit liegen nun vor: oben der Moment des Aufsetzens, gesehen von der (bürgerfinanzierten) Kamera neben dem Sampler-Horn, darunter von der Optical Navigation Camera – Wide angle (ONC-W1) fliegende Steinchen Sekunden und die eingedunkelte Stelle des Bodenkontakts zwei Minuten danach, aus rund 10 bzw. 100 m Höhe. Den selbst gemachten Krater erkennt man auf diesem Bild oben links von der Landestelle, etwa 20 m entfernt – Hayabusa 2 sollte Ejekta im Kasten haben: auch die Pressekonferenz mit Übersetzung, eine JAXA-Notiz und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:55 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier plus ein Videoclip mit bizarrer Musik – derweil hat ein Problem mit der Proton zu einer Verschiebung des Starts von SpektrRG um zunächst einen Tag geführt. NACHTRAG 2: Der Start am 13.7. um 14:31 MESZ ist bestätigt und soll hier und hier übertragen werden]

Fehlstart: Zum 1. Mal versagt – beim 15. Start – eine Vega

Bereits zwei Minuten nach dem Start der Vega-Rakete wich sie nach einer gravierenden Fehlfunktion von der korrekten Bahn ab, dann ging die Telemetrie verloren – und Minuten später schon wurde der Fehlstart bestätigt. Mehr über den Erfolg von Hayabusa 2 – die Bilder vom Anflug animiert – soll es dagegen um 7:00 MESZ auf einer Pressekonferenz geben. [4:05 MESZ] Das komplette Disaster im Webcast, in dem der Kommentator nichts mitbekommt. [4:20 MESZ. NACHTRAG: Arianespace will das verschwinden lassen, aber sowas geht nicht …] Und erste gelehrte Spekulationen zum Szenario. [4:25 MESZ] Artikel zum Unfall (mehr) und zu Hayabusa. [5:45 MESZ] Äußerst knappe Arianespace und ESA Releases und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zum Unfall. [16:15 MESZ. NACHTRÄGE: ein weiterer ESA Release zur Untersuchung und weitere Artikel hier, hier, hier und (lang, aber französisch) hier]

Gleich holt sich Hayabusa 2 seine zweite Bodenprobe

vom Asteroiden Ryugu, aus dem selbst geschlagenen frischen Krater (in der Mitte das Zielgebiet „C01-Cb“ mit 3.5 Metern Radius): Die Zeiten – Sternchen bedeuten die schnellstmögliche Variante der Manöver – sind japanische in Bordzeit bzw. unten auch Erdempfangszeit; für MESZ sind 7 Stunden abzuziehen, es wird also gegen 3:15 MESZ ernst, wenn auch eine Live-Übertragung geplant ist. Der Abstieg läuft schon fast einen Tag (die Fortsetzung des Threads), hier gibt’s Live-Bilder der Navigationskamera. Es war eine schwierige Entscheidung, die zweite Probenentnahme anzugehen, da ja bereits eine Probe an Bord und das Risiko eines Absturzes durchaus real ist: eine Vorschau mit Links zu tieferen Artikeln, übersetzte PK-Slides vom 9. Juli und 25. und 11. Juni, 3D-Bildpaare von Ryugu, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. Außerdem wird das Öffnen des LightSail 2 verschoben, startet gleich eine Vega und ist morgen abermals Spektrum-RG dran. [0:00 MESZ] Ein um 23:56 MESZ empfangenes Bild. [0:30 MESZ] Und eins von 1:22 MESZ. [2:20 MESZ] Nach Innehalten auf 30 m geht es näher heran. [3:05 MESZ] Applaus im Kontrollraum: Die Doppler-Signatur passt zu einem erfolgreichen Touchdown, und es geht schon wieder aufwärts. Jetzt wird auf Telemetrie gewartet, um Details zu erfahren (wofür die HGA wieder Richtung Erde gedreht werden muss). [3:25 MESZ] Die Live-Übertragung des Vega-Starts hat begonnen. [3:40 MESZ] Telemetrie von Hayabusa 2 wieder da – und keine Hinweise auf Probleme! Aber noch keine Erklärung eines vollen Erfolgs. [3:45 MESZ] Exakt zeitglich sind die Vega gestartet und wurde der Erfolg des Touchdowns bekannt gegeben. [3:55 MESZ]


10. Juli

Noch viel mehr starke Bilder von der Sonnenfinsternis

vom 2. Juli – eine erste Auswahl – sind nun schon veröffentlicht worden: etwa von über dem Large Synoptic Survey Telescope, dem Cerro Tololo Interamerican Observatory oder Gemini Süd; mehr Serien-Montagen hier, hier, hier, hier und hier. Darunter ein Zeitraffer aus Argentinien mit der Sonnen nur noch in geringer Höhe (mehr Videos von diesem Standort hier und hier und mit höherer Sonne hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, z.T. mit originellen Ideen) und eine größere Protuberanz, die vor dem 3. Kontakt erschien. Ferner gibt es schon viele Verarbeitungen der Korona hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Vergleiche mit SOHO hier und hier, mit einer Prognose und mit 2017, Flash-Spektren hier und hier, Vorhersagen der Beads und Beobachtungen [alt.], ein Einstein-Experiment mit TAROT, das Sternfeld um die SoFi, fliegende Schatten am Standort der Expedition dieses Bloggers (eine ~ parallele Reise), hier und hier, Bilder aus zwei Flugzeugen hier und hier (dessen Angebot und ein Artikel) sowie aus dem Orbit und von einem Satelliten, jede Menge Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ]

4 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 16. Juli 2019”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 20. Juli 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] sind u.a. hier, hier, hier und hier angekündigt, hier hat’s Updates, jede Menge Links gab’s schon vor einer Woche, und weitere Artikel sind hier, hier und hier. [10:00 […]

  2. 3 Monate und 3 Tage nach der Sonnenfinsternis | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Juli gibt es viele neue (oder neu entdeckte) Visuals und Berichte (frühere Sammlungen hier oben, hier unten & oben und hier): oben und unten je ein Ausschnitt in Originalauflösung und ein […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 30. Juni 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Chile und Argentinien (u.a. hier, hier und hier zahlreiche Bilder, Videos und Berichte): oben ein Drohnen-Video über dem Cerro Tololo, […]

  4. Live-Blog zur Mondfinsternis am 16. Mai 2022 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] partielle Mondfinsternis tief in der Dämmerung war in Deutschland zuletzt im Juli 2019 zu besichtigen, als der Mond teilweise verfinstert aufging; die Finsternis blieb dann auch […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..