Allgemeines Live-Blog vom 30. 10. – 7. 11. 2019


7. November

So sieht der Exoplaneten-Jäger TESS – 29 Entdeckungen, 1000+ Kandidaten – den Himmel: ein Mosaik aus Bildern des ersten Betriebs-Jahres. Auch Russlands Millimetron-Pläne mit Frankreich, 10 Jahre Sonnen-Satellit Proba 2 im Einsatz, ein virtuelles Instrument für das SDO und der Bau des Solar Orbiter zeitgerafft. Ferner was Voyager 2 am Rande zum ISM sieht (mehr und mehr, eins der Papers und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), die Bilder der JunoCam vom 23. Perijovium in Fan-Verarbeiting hier, hier und hier, ein Modell von Juice, wie es MINERVA II2 bei Ryugu und den anderen Landern erging, eine FAQ von NASA und DLR zum Status des Maulwurfs HP3, der ein Opfer mangelnden Wissens über die Physik des Marsbodens wurde, ein Paper über Hot oxygen and carbon escape from the martian atmosphere, die bisherige Reise des Mond-Rückseiten-Rovers Yutu 2 und der LRO 10 Jahre im Orbit um den Mond. Und „Surface Biology and Geology“ der NASA, wie kleine Privat-Satelliten die Erde beobachten, zwei Cygnusse gleichzeitig unter Kontrolle, Kosten von 2 Mrd.$ pro SLS-Start (oder eigentlich 4 Mrd.$, Entwicklung inklusive), eine US-Senats-Initiative zur Verlängerung des ISS-Betriebs bis 2030 (mehr und mehr) – und heute Orts- bzw. morgen deutscher Zeit vor 50 Jahren startete der erste deutsche Satellit Azur! [19:00 MEZ – Ende. NACHTRAG: ein langer Artikel dazu]


6. November

Heute vor 100 Jahren: Was Eddington & Co. gefunden hatten

Auf einem gemeinsamen Meeting der Royal Society und der Royal Astronomical Society in London wurden am 6. November 1919 die Ergebnisse der beiden Expeditionen zur Sonnenfinsternis am 29. Mai bekannt gegeben, bei der die Lichtablenkung am Sonnenrand gemessen werden sollte: der erste neue Test der gerade vier Jahre jungen Allgemeinen Relativitätstheorie. Darüber gibt es einen detaillierten zeitgenössischen Bericht, Erwähnungen in zwei Briefen an Einstein von de Sitter und Eddington, eine historische Einordnung (Seite 16), einen Thread und Artikel hier, hier und hier über den an diesem Tag begründeten Weltruhm Einsteins. Auch eine Art Deklaration [alt.] über eine Rettung des Yerkes Observatory mit unklarem Status, zum Anschluss der fränkischen Simon-Marius-Feierlichkeiten nun auch eine englische Ausgabe der gefeierten Monografie, deren deutsche Kapitel hier verlinkt sind, und zu der Himmelsscheibe von Nebra eine reichlich spekulative Pressemitteilung, die hier und hier aufgegriffen wird. Ferner gibt’s die erste Gravitationswelle vom Run O3b (mehr, mehr und mehr plus ein Stachelschwein), eine detaillierte Datenpolitik für das LSST, von dem z.B. Unmengen Asteroiden erwartet werden, Unterstützung von LOFAR durch den Supercomputer JUWELS im Forschungszentrum Jülich, einen Vortrag über Key Inventions Behind the Modern Telescope, ein Town Hall Webinar Update on the Decadal Survey on Astronomy and Astrophysics und von einer laufenden Tagung über Exoplaneten jede Menge Vorträge live & archiviert. Und schließlich Artikel zu Lichtverschmutzung hier, hier und hier und der Komet C/2017 T2 (PANSTARRS) vorgestern (auch sein Orbit am ganzen Himmel) und 260P/McNaught am 23. Oktober. [23:45 MEZ]


5. November

Ein Test des Astronauten-Rettungssystems des Starliner von Boeing gestern … mit gemischtem Ergebnis: Die Kapsel ist nach dem Mini-Ausflug zwar weich gelandet, aber nur mit zwei der drei Fallschirme, was Stoff für jede Menge Meinungen z.B. hier, hier, hier, hier und hier liefert – auch Boeing sah sich genötigt, einem Jubel-Press Release noch ein weiteres Statement folgen zu lassen. Auch ein komplettes Video der Aktion (Ausschnitte hier, hier und hier und Screenshots hier, hier und hier), zwei Fotos, ein NASA Release und Blog-Stories davor und danach, ein Boeing-Feature und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Atlas V für den echten Flug des Starliner bereits „on Stand“ sowie die laufenden Fallschirm-Tests des Crew Dragon: eine Präzisierung und Artikel hier und hier.

Die Ankunft des neuesten Cygnus ebenfalls gestern: ein Video-Clip (früher und Screenshots), spätere Astronauten-Fotos hier und hier, eine NASA-Blog-Story (früher) und Artikel hier, hier und hier. Auch chinesische Starts eines Navigations-Satelliten (mehr, mehr und mehr und Visuals hier und hier) und des Erdbeobachters Gaofen-7 (der Orbit, Artikel hier, hier, hier und hier und Visuals hier und hier) – und frühestens am 11.11. der nächste Start einer Falcon 9 mit dem nächsten Schwung Starlink-Satelliten, wobei gerade derartige Mega-Konstellationen auf der World Radio Conference diskutiert werden. [17:30 MEZ] Ein Static Fire der Falcon war gut, der Start zielt damit auf den 11.11. – und der Cygnus wird entlanden, der u.a. ein Wein-Experiment an Bord hat … [21:45 MEZ] Bei pünktlichem Start der Falcon könnten die neuen Starlinks noch am 11.11. zu sehen sein, danach schlechter. [22:10 MEZ]


3. November

Neue Daten, alter Schluss: Interstellar-Borisov ganz normal

Nach den Molekülen CN und C2 (wobei letzteres von weiteren Beobachtungen nicht bestätigt wird) ist im Spektrum des interstellaren Kometen 2I/Borisov nun auch verbotene Emission des Sauerstoff-Atoms [OI] bei 630 nm nachgewiesen worden, das wahrscheinlich aus dem Wasser-Molekül entsteht: Damit ergibt sich ein für Kometen des Sonnensystems nicht ungewöhnliches CN/H2O-Verhältnis von ~1/2%. Und eine Wasser-aktive Fläche auf dem Kometenkern von ~1.7 km²: Je nach seinem weiterhin umstrittenen Durchmesser (zwischen wenigen 100 m und 3 km) sind zwischen 1 und 150% seiner Oberfläche aktiv, in letzterem Fall spräche man von Hyper-Aktivität. Ein weiteres dickes Borisov-Paper präsentiert derweil Pre-Discovery-Beobachtungen von Borisov mit der Zwicky Transient Facility (oben und ganz links in der Lichtkurve unten), die auf damals noch von CO getriebene Aktivität hindeuten (blau in der Grafik), denn damals war es noch zu kalt für HO-Sublimation (orange Kurve). Und die Grafik in der Mitte zeigt, dass die Farbe Borisovs (g-r vs. r-z) nicht sonderlich aus dem Rahmen fällt. Weitere neue Papers wittern alte cm-große Teilchen in der Koma auf dem Hubble-Bild, betonen die Schwierigkeit der Beobachtung von Sternbedeckungen durch den Kern und stellen Parallelen zu 8 Kometen aus unserer Oort-Wolke mit ähnlicher Periheldistanz und guten Daten fest; auch Bilder von gestern, vorgestern (mehr) und dem 30. und 26. Oktober sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Sowie Komet 260P gestern, der Uranus am 21. Oktober, eine Visualisierung der sonnennächsten Sterne [NACHTRAG: alles Material dazu in GitHub zur freien Verfügung] – und ein neues Zooniverse-Citizen-Science-Projekt zur Klassifizierung von Stern-Lichtkurven der ESO-Durchmusterung VVV. [21:30 MEZ. NACHTRÄGE: In diesem Borisov-MPEC von heute – mit viel neuer Astrometrie, die die Bahn weiter verbessert hat, die hier über Jahrhunderte geplottet ist – taucht auch eine ZTF-Sichtung vom Dezember 2018 auf. Und im CBET #4691 wird ein marginaler Nachweis des OH-Radikals mit dem Nancay-Radioteleskop gemeldet]


2. November

Hier wartet eine Antares mit dem nächsten Cygnus für die ISS in Wallops unter der gestrigen Mondsichel – das 5-minütige Startfenster beginnt heute um 14:59 MEZ: weitere Bilder hier und hier, Infos zur Nutzlast hier, hier (zur EVA-Reparatur vom AMS-02) und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch die Abreise des jüngsten HTV gestern (früher, Bilder hier und hier und Artikel hier und hier), der kommende Abort-Test des Starliner von Boeing (mehr und mehr) und die entsprechenden Probleme des Dragon, die Rückkehr der Langer Marsch 5 inklusive Chang’e-5 zum Mond, Beobachtungen von von Argon 40 daselbst durch Indiens Chandrayaan-2, 25 Jahre Satellit Wind im Einsatz, das NASA-Budget des Senats – und mal wieder Indiens ASAT-Müll weiter im Orbit. [2:15 MEZ]

Der Solar Orbiter ist am KSC ist am KSC gelandet [NACHTRAG: Fotos hier und hier und ein Artikel], Indien will’s mit der Mondlandung noch mal versuchen – und der Cygnus wartet auf der Antares von Northrop Grumman auf den Start um 14:59 MEZ: Die Sonne ist aufgegangen, und die Wetter-Chancen sind 100%. [13:55 MEZ] Der Webcast hat begonnen. [14:35 MEZ] Was alles an Bord ist. [14:40 MEZ] Der Start ist pünktlich erfolgt (weitere Screencaps) – und die 2. Stufe brennt schon. [15:05 MEZ] Und Cygnus ist im Orbit ausgesetzt! [15:10 MEZ]

Das erste NASA-Foto des Starts: Die lebenden Fotografen hatten Gegenlicht; bessere Bilder dürfte es von automatischen Kameras geben – die aber erst eingesammelt werden müssen. [15:20 MEZ] Fotos anderer hier und hier sowie aus der Ferne, ein Tele-Video der Rampe, allerlei Screencaps aus dem Webcast und Artikel hier und hier. [15:35 MEZ] Und hier sowie ein Video aus Distanz, eine NASA-Blog-Story und weitere Fotos von nah und ganz fern. [16:30 MEZ] Fotos mit der Sonne im ‚Rücken‘ / von automatischen Kameras hier, hier, hier, hier und hier, ein weiteres im Gegenlicht, ein besserer Amateurfilm und weitere Artikel hier und hier. [18:35 MEZ] Was im Orbit ist, ein NASA Release und eine Blog-Story und mehr Bilder hier und hier. [20:40 MEZ] Und hier, hier, hier und hier sowie weitere ferne Amateurfilme hier und hier und ein Thales Release. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: Videos aus der Nähe hier, hier und hier und aus der Ferne, mehr Fotos hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und das HTV ist verglüht (ein JAXA Release dazu), während der Cygnus Montagfrüh ankommt]


1. November

So viele Sehnen schneiden bereits durch (87) Sylvia

Die Liste erfolgreicher Beobachtungen der Sternbedeckung durch den Asteroiden und seine beiden Monde (siehe vorgestern) wird immer länger: Hier sind die positiven ‚chords‘ auf ein 3D-Modell des zu 277±2 x 230±4 km groß bestimmten Körpers geplottet, während in dieser Grafik auch Bedeckungen durch die beiden Monde gezeigt werden. Nach gegenwärtiger Datenlage ist Romulus mindestens 22.3 und Remus mindestens 11.5 km groß. Von den derzeit sichtbaren Kometen Bilder von 260P und C/2018 N2 vom 30. und C/2017 T2 vom 27./28. Oktober sowie mal wieder ein LTP-Projekt, ein Paar Sonnenflecken vom neuen Zyklus 25 und die Nova Scuti 2019. Außerdem der Auftrag zum Bau der Struktur des GMT u.a. an eine Tochter von OHB in Mainz: noch mehr Press Releases hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und verspätet hier aus Italien], die Baustelle in Chile und Artikel hier und hier – und das Projekt hat diesem Blog gestern mitgeteilt: „Yes, the current timeline for the GMT expects first light in 2029.“ Damit dürfte das GMT mit seinen 24.5 Metern nie das größte optische Teleskop werden, denn das ELT mit 39 m soll – wie der ESO-Chef im September sagte – Ende 2025 sein. Weiterhin ein neues 1-m-Teleskop in Texas (vom LCO), der Haus-Coyote von LIGO-WA (alle drei Gravitationswellen-Detektoren laufen seit heute wieder für den Run O3b), eine Neu-Organisation der US-Sternwarten und Streit in den Niederlanden … [23:30 MEZ]


31. Oktober

Ein Hubble-Bild der Spiralgalaxie NGC 1706 – auch von Arp-Madore 2026-424 sowie ein Spitzer-Bild eines O-Sterns mit Umgebung aus dieser Arbeit. Ferner die Rolle des DESY beim israelischen UltraSat, der unglückliche eROSITA-Vorgänger ABRIXAS und vielleicht doch noch der Satellit NEOCam. Sowie die Frage, ob der Erfolg von InSight von HP3 abhängt [NACHTRAG: der zumindest stabil im Loch hängt], das Ende des Aufenthalts von Hayabusa 2 an Ryugu, weitere Anaglyphen-Bilder möglicher Landeplätze von OSIRIS-REx auf Bennu hier, hier und hier, ein deutscher Prototyp für ein Europa-Uboot, weitere Pläne Chinas für Forschungssatelliten, wie die ESA Wissenschaft bis 2050 denkt, ein Pluto-Orbiter unter den 10 Ideen, die im Vorfeld des nächsten NASA-10-Jahr-Plans untersucht werden, der Mini-Satellit HARP und die Identifikation mysteriöser Satelliten. Und der nächste Cygnus zur ISS, die kommenden Abort-Tests beider Commercial-Crew-Projekte, große Töne von SpaceX und einem Verehrer aber Kritik an den Mega-Konstellationen wie den Starlinks, was vor STS-51L gesprochen wurde – und ein suborbitaler Fehlstart. [17:00 MEZ]


30. Oktober

Sternbedeckung durch Sylvia an mehreren Orten gesehen!

Die große Beobachtungskampagne heute Nacht war ein Erfolg: oben die erste publizierte Lichtkurve, von Pierre-Michel Bergé, Jean Christophe Lachurie, Frédéric Pailler und Pascal André in Belesta en Lauragais in Frankreich mit einem 30-cm-Spiegel, für den der Stern mehr als 20 Sekunden verschwand. Und mehrere andere berichten von Bedeckungen von 1 Sekunde bis 22 Sekunden Länge, so dass etliche ‚Sehnen‘ durch den Asteroiden Nr. 87 geschnitten wurden – und vielleicht auch eine durch Mond Remus. Auch die Arecibo-Analyse von Asteroid 2019 OK, die superschmale Mondsichel vorgestern, das neue Instrument DESI auf dem Kitt Peak (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und das Projekt Straßen-Spektren in Spanien. [2:15 MEZ] Christian Weber in Berlin war auch wieder erfolgreich: 20 Sekunden saubere Bedeckung! [2:45 MEZ] Weitere Erfolge im Bereich 10 bis 15 Sekunden sind bekannt. Und in Biesental im Landkreis Barnim in Brandenburg bedeckte erst Romulus den Stern für 0.6 und später Sylvia für 19.5 Sekunden, während es in La Bastide des Jourdans in Frankreich zu einer 0.3-Sekunden-Bedeckung vermutlich durch Remus kam! [14:15 MEZ] Eine andere Beobachtung von Remus. Die Sammlung aller Beobachtungen füllt sich mit reichlich Erfolgen – und die Gestalt von Sylvia wird bereits grob erkennbar. [21:30 MESZ. NACHTRÄGE: Das Bild Sylvias wird immer besser, das die Sehnen formen – und eine tolle Lichtkurve mit Romulus und Sylvia aus Berlin]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 30. 10. – 7. 11. 2019”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 11. November 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] der Sternbedeckung am 29. Oktober: Das Profil aus dem Verschwinden des Sterns an verschiedenen Orten ist nochmals deutlich genauer geworden, nachdem weitere Beobachtungen für […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 15. Dezember | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] 28.11., 27.11., 26.11. (mehr) und 25.11.; hier war bereits ausführlich am 14.9., 24.9., 20.10., 3.11. und 17.11. berichtet worden. Auch Artikel zum ersten Interstellar-Gast ‚Oumuamua hier und […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..