Himmelsmechanik live … vom Balkon beobachtet

Ein Balkon mit freier Sicht (von Witten-Herbede Richtung Bochum-Stiepel) nach Westen, neun Tage gutes Wetter jeden Tag und/oder jede Nacht und Kontaktverbot in NRW: ideale Bedingungen für eine praktische Demonstration von Himmelsmechanik wie Atmosphären-Optik. Ein ferner Hochspannungsmast bildete dabei eine ideale feste Azimutmarke, um die tägliche schnelle Nordwanderung der Sonne kurz nach der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche zu demonstrieren, hier vom 25. bis 27. März.

Ein früheres Triptychon vom 24. bis 26. März, der Mast-Transit am 26. März und die Entwicklung vom 24. bis 28. März (als die Sonne den Mast knapp verfehlte) – und zu erkennen ist auch, dass der Himmel am 26. und 27. März erheblich trüber war: die Folge von Sahara-Staub über Deutschland.

Diese Balkon-Astrometrie ist auch Gegenstand der zweiten „Streifzüge durch das Universum“, einer von immer mehr Online-Aktivitäten des Bochumer Planetariums in besucherloser Zeit.

Vom selben Ort aus die Nordwanderung der Sonne noch einmal in der Horizontalen demonstriert: in jeweils grob derselben Höhe über dem – etwas welligen – Horizont, täglich vom 22. bis 26. März, …

… der besonders staubige Sonnenuntergang am 27. März, als die Sonne derart gedämpft war, dass man sie ohne Filter hätte betrachten können (leider sinnlos da ohne Flecken), …

… und die wieder völlig ungetrübte Sonne im Untergang am 28. März, als sich trotz Vegetation im Vordergrund eine Weile ein grüner Rand zeigte – allerdings nur bei späterer Betrachtung, weder im elektronischen Sucher noch mit dem bloßen Auge. Zahlreiche Bilder vom 16. bzw. 17. bis 29. März gibt es auch in groß in diesem Album ungefähr von unten nach oben und im Parallel-Blog diskutiert – zuletzt auch diese Konstellation:

Gestern Abend: die Venus schon im Anflug auf die Plejaden

24 Stunden nach dem Dreieck zum Astronomie-Tag am späteren Abend des 29. März der Mond nunmehr bei den Hyaden, während die Venus den Plejaden näher gerückt ist: Anfang April wird sie den Sternhaufen streifen, insbesondere am 3. April, wie die Animation hier und diese Grafik zeigen. Auch die Venus im Detail vorgestern und am 27. und 23. März, der Mars gestern, der Jupiter gestern (mehr) und vorgestern, der Komet ATLAS bereits deutlich schwächelnd gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und am 27. und 24. März sowie PANSTARRS vorgestern.

Die Rückkehr von Beteigeuze zu altem Glanz aus visuellen Schätzungen aus dem AAVSO-Archiv: die letzten 28 Wochen (mit 10-Tages-Mittel in Rot), 18 Wochen (Wochen-Mittel) und 9 Wochen (5-Tages-Mittel), Skala immer 2.5 mag. bis 0.0 mag., d.h. die 1.0-mag.-Linie ist die zweite von oben – auch die letzten 20 Tage, die Kurve vor 3 Wochen, digitale Photometrie einzelner hier, hier und hier, Press Releases zu dem Paper mit der staubigen Erklärung („Die langsame Rückkehr …“) hier und hier, eine DLR-PM zu SOFIA-Beobachtungen (ohne Ergebnisse), ein mysteriöser Teaser zu neuen SPHERE-Beobachtungen und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

4 Antworten to “Himmelsmechanik live … vom Balkon beobachtet”

  1. Mitmachen bei einem Stereo-Bild des Himmels! | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] wo inzwischen die fünfte weitgehend wolkenlose Woche in Folge begonnen hat, wovon hier schon schon früher Gebrauch gemacht wurde: zahlreiche Bilder allein seit dem 9. April in diesem noch wachsenden Album ungefähr von […]

  2. Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 20. Juni 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Stunden vor der Sommersonnenwende – der für eine weitere Demonstration des Sonnenlaufs vom dafür idealen Balkon genutzt werden konnte. Auch Wege zu besserer Vorhersage des Weltraum-Wetters, der Jupiter gestern, […]

  3. Beteigeuzes „Großes Verblassen“: fünf Papers … | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] gibt schon eine ganze Reihe Papers mit speziellen Beobachtungen, die verschiedene Schlaglichter auf das Phänomen (ganz unten) werfen, ohne dass sich allerdings schon ein alle Daten erklärendes Gesamtbild geformt […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 21. 2. 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] & Messungen und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; s.a. Bilder dieses Blogger vom 27.3.2020), Flugwetter-Beratungen für SOFIA – und der Status des SKA. [19:25 […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: