Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 19. 12. 2020


19. Dezember

Doppelerfolg der Sample Returns: 1.7 kg bzw. 5.4 Gramm

Material vom Mond bzw. dem Asteroiden Ryugu haben diesen Monat die chinesische Mission Chang’e-5 (weiter Gegenstand großer Verehrung im Land) und Japans Hayabusa 2 zur Erde gebracht, das wurde inzwischen ausgewogen. Oben die Extraktion des Containers aus der Landekapsel von Chang’e-5, der nun 1731 Gramm schwerer als vorher ist: Videoclips hier, hier und hier, ein WashU Release, frühere Artikel zur Mission, den geplanten Nachfolgern und der internationalen Wirkung hier, hier, hier, hier und hier – und weiter Empfang von Funksignalen des Mutterschiffs durch den Allen Telescope Array. Und unten – nunmehr in korrekten Farben – die 5.4 Gramm von Ryugu, die die Mindestvorgabe 100 mg um das 50-fache übertreffen: Artikel hier, hier und hier, ein früherer Press Release und Artikel und ein Bild von Subaru eines künftigen Ziels des Mutterschiffs. [22:35 MEZ]

Der Neptun in einem ungefähr echtfarbigen Hubble-Bild von Anfang Januar, die einen 2018 entdeckten dunklen Fleck und einen Begleiter zeigen, der sich wohl von ihm abgetrennt hatte: Einge Monate später war letzterer weg aber der erste blieb und wanderte auch nicht weiter Richtung Äquator, wo sich Neptuns große Stürme aufzulösen pflegen – der äußerste Planet ist immer für eine Überraschung gut. Auch die ersten ersten Ergebnisse des OPS-SAT der ESA zu interplanetaren Internet-Kameras im Weltraum – und wie GPS die Messungen von Sentinel 6 verbessert. [23:10 MEZ]

Eine neue Himmelskarte des Röntgenteleskops ART-XC auf dem Satelliten Spektr-RG bei 4 bis 12 keV, das nun die zweite Himmelsdurchmusterung absolviert hat: Die Zahl der nachgewiesenen harten Röntgenquellen hat sich auf 1000 fast verdoppelt. Auch diverse Himmelskarten auf der Basis von Daten des Gaia-Satelliten, der gerade die Geschichte der Milchstraße neu schreibt, das erste Start-Jubiläum des Satelliten CHEOPS und was er im Reich der Exoplaneten schon gesehen hat, und Astrophysik mit ganz kleinen Satelliten. Und auf der ISS gibt es weiter Probleme mit Luft-Lecks, die man bei Roskosmos aber nicht bedrohlich empfindet. [23:25 MEZ – Ende]


18. Dezember

Jupiter und Saturn gestern Abend in einem Monddurchmesser Abstand und mit dem Mond daneben: Aufnahmen dieses Bloggers von 17:09, 17:32 und 17:43 MEZ mit zunehmender Dämmerung und Belichtung – mehr und größere Bilder hier, hier und hier. [0:15 MEZ] Weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier weitere Konjunktions-Artikel hier, hier und hier – und der Sonnenfinsternis-Komet, C/2020 X3 (SOHO), hat ein Zirkular von der IAU bekommen, in dem auch die Rolle dieses Bloggers bei der Verbreitung der Kunde gewürdigt wird, plus kuriose Bilder der SoFi aus einem Flugzeug fast senkrecht drunter. [0:50 MEZ]

Hier nochmal die Korona vom 14. mit dem (lange verschwundenen) Kometen C/2020 X3 (SOHO) in einer neuen Version der NASA und weitere Bilder des Haupt-Korona-Lieferanten. Und unter SoFi-Aufnahmen von Nick James ist auf einem Bild mit großem Feld zusätzlich auch noch der Komet C/2020 S3 (Erasmus) zu sehen. Welcher zudem auch gerade von rechts in das Gesichtsfeld des SOHO-Koronographen LASCO C3 eingetreten ist und die nächsten Tage verfolgt werden kann. Und zur SoFi – aus dem Weltraum – kamen noch dieser und dieser Artikel. [17:45 MEZ]

Das Planeten-Paar heute in der frühen Dämmerung um 17:07 MEZ, freihändig mit 1/20 Sekunde bei Blende 3.2 und ISO 400 bei maximalem Zoom – weitere Bilder, inklusive des fernen Mondes, auch wieder in diesem und diesem Album. [18:15 MEZ] Weitere Bilder von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Sammlung, ein Scherzchen, weitere Artikel zur Großen Konjunktion noch hier, hier, hier, hier und hier, eine Live-Show am 21. und Sternbedeckungen durch die Beteiligten. Sowie Nachrufe auf Arecibo hier und hier, der Zugang von Ausländern zu FAST – und Italien ist jetzt Partner im MeerKAT-Erweiterungsprojekt. [21:55 MEZ]


17. Dezember

Chang’e-5 endet perfekt: weiche Landung, sofort gefunden

Die überaus komplexe chinesische Sample Return Mission von Mond hat gestern Abend MEZ / heute früh Ortszeit in der Inneren Mongolei ein perfektes Ende gefunden: Wie der offiziellen Pressemitteilung zu entnehmen ist, waren der erste Atmosphären-Kontakt um 18:33 und die Landung um 18:59 MEZ, und schon gegen 19:20 MEZ gab es erste IR-TV-Bilder der Kapsel am Boden (unten). In 5000 km Höhe hatte sich die Kapsel – die auch von der ESA verfolgt wurde – vom Mutterschiff getrennt, das dann den Kurs änderte und an der Erde vorbei zu möglichen neuen Aufgaben flog, wärend die Kapsel erst sanft von der Atmosphäre abprallte und dann eintrat: dieses Foto soll die feurige Spur zeigen. Auch ein langer Live-Stream (mehr und mehr), allerlei weitere Screenshots daraus hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Video-Clips hier und hier. [0:15 MEZ]

So feiert man eine vom Mond zurückgekehrte Kapsel nach ihrer Bergung und dem Abtransport (und da kommt noch mehr Symbolik und Ehrung für die Kapsel – aus Holz) … während das Mutterschiff weiter sendet, wohin auch immer die künftige Reise geht – Notizen von einer Pressekonferenz, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein weiterer Video-Clip. [23:25 MEZ]

Führungswechsel bei der ESA: Wie der ESA-Rat heute bestätigt hat, tritt der Österreicher Josef Aschbacher (rechts) am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Jan Wörner an – Aschbacher ist derzeit ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme und Leiter des Europäischen Weltraumforschungsinstitut (ESA/ESRIN) bei Rom. Derweil ist Kanada offiziell beim Gateway dabei (wie schon länger die ESA), zaudert die NASA beim NEO Surveyor, ist aber einen Schritt weiter bei der Mars Sample Return Mission zusammen mit der ESA – und beider Solar Orbiter steht am 27. Dezember der erste Fly-By an der Venus von vielen bevor. [23:55 MEZ. NACHTRAG: Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu Aschbacher]


16. Dezember

Wurde ein Sungrazer-Komet während der Sonnenfinsternis neben der Sonne fotografiert? Der obige Vergleich der bekannten Aufnahme von Andy Möller mit den koronalen Massenauswurf (rechts & Ausschnitt unten) mit einem SOHO-Bild durch Worachate Boonplod legt das nahe – der Komet hatte 6.5 bis 7.0 mag. Auch gestrige Bilder des Jupiter-Saturn-Paares hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (mit der superjungen Mondsichel, aus Mexiko; Grafiken für Spanien und das U.K. zeigen die Konstellation für Europa heute und morgen), das weiter Gegenstand zahlloser Pressemitteilungen und Artikel wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier ist – und vorgestern gab es auch eine sehr schwer nachweisbare Merkur-Bedeckung durch den (Neu-)Mond … in 3° Sonnenabstand. [14:45 MEZ]

Kein Zweifel an dem Nachweis des noch nummernlosen SOHO-Kometen auf den Finsternis-Bildern von Möller: hier ein Stack aus 8 Aufnahmen, der auch einen längeren Schweif zeigt. [15:15 MEZ] Eine genauere Helligkeits-Schätzung des Kometen liefert 5.8 bis 6.5 mag. Auch erste Bilder von Jupiter, Saturn und Mond heute aus dem Osten Deutschlands und Asien hier und hier sowie eine australische Perspektive. [16:55 MEZ] Weitere heutige Bilder der Planeten von diesem Blogger [alt.] und hier, hier, hier, hier und hier. Auch wie die Korona-Vorhersage ausging (unter Verwendung von u.a. Möllers Bild … das dieser Blogger vermittelt hatte), was vom 25. Sonnenzyklus zu erwarten ist – und die Ratifizierung der SKA-Konvention durch das U.K. sowie ein Aufruf zum Wiederaufbau von Arecibo aus heil gebliebenen Teilen. [22:45 MEZ]


15. Dezember

Die Sample-Return-Mission Hayabusa 2 war ein voller Erfolg

Das kann heute konstatiert werden, denn erst wurde aus der Probenkammer vom Asteroiden Ryugu stammendes Gas extrahiert (eine Premiere in der Raumfahrt-Geschichte), und inzwischen sind – siehe oben – erhebliche Mengen Bodenproben vorgefunden worden: auch der gestrige Press Release in Englisch, eine heutige PK auf Japanisch und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Clip aus der PK]. Derweil wird morgen die Landung der Kapsel von Chang’e-5 in dieser eisigen Gegend erwartet: auch ein TV-Clip, mehr Bilder und ein Artikel zum Ende des Landers auf dem Mond. [15:05 MEZ. NACHTRAG: eine weitere Bahnkorrektur – mehr zur baldigen Rückkehr auch hier, hier, hier, hier und hier]

Start einer Electron in Neuseeland mit einem japanischen Radar-Satelliten vor ein paar Stunden: drei Screenshots aus dem Webcast, auch ein Ausschnitt, weitere Standbilder hier und hier, Artikel hier, hier und hier und Nachwirkungen am Himmel hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Und eine Studie zur Synergetic Air-Breathing Rocket Engine (SABRE) hat die ESA beeindruckt, welche selbst 2023 die wiederverwendbare Stufe Themis erproben will. [15:25 MEZ]

Wie der Weltraumschrott in verschiedenen Höhen um etwa 6000 verfolgbare Fragmante zunahm, nachdem 2007 China ein ASAT-Experiment durchführte und 2009 Iridium 33 und Cosmos 2251 kollidierten: direkte Radar-Messungen von der TIRA/Effelsberg Beam Park Campaign, aus einem Fraunhofer-Webinar heute – und auch in Indien sorgt man sich um die Space Situational Awareness. Ferner elektro-chemische Effekte auf dem Mars, der heutige 50. Jahrestag der ersten weichen Planeten-Landung von Venera 7 auf der Venus, die ESA-Highlights von 2020 – und nachdem Biden schon wieder die Wahl gewann ein neuerlicher Blick auf die Raumfahrt-Folgen. [16:05 MEZ] Vom Kodiak Spaceport ist um 21:55 MEZ eine Astra-Rakete gestartet; bis auf diese zwei Bilder gibt’s aber nichts zu sehen, und ob der Orbit erreicht wurde, ist einstweilen unklar. [23:20 MEZ] Die Rakete kam 390 km hoch, hat aber den Orbit knapp verpasst. [23:45 MEZ. NACHTRAG: ein paar Fotos vom Start, ein paar Sekunden Rocketcam-Video und Artikel hier, hier und hier]

Immer näher rücken Jupiter und Saturn zusammen: hier das Paar vorgestern von diesem Blogger – inklusive Jupitermonden – erwischt, nebst der nur Stunden vorher produzierten „Streifzüge“-Sendung zur Großen Konjunktion. Weitere Bilder des Schauspiels von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 12. Dezember (mehr, mehr und mehr), der Mars am 13.12., 12.12. und 11.12., der Komet 156P an mehreren Tagen, eine Feuerkugel vorgestern über Frankreich, ein Live-Stream der Geminiden mit erstaunlich vielen Meteoren und ein Talk dazu – und die super-junge Mondsichel heute in den VAE am Morgen in Abu Dhabi und am Nachmittag in Ajman am Taghimmel. [12:25 MEZ. NACHTRAG: und am Abend im Oman und in Mexiko und Kalifornien]

Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 mit Crew 3 zur ISS

Der ESA-Astronaut Matthias Maurer wurde Anfang Dezember auf einem Treffen von Vertretern der amerikanischen, russischen, kanadischen und europäischen Raumfahrtorganisationen für seinen ersten Flug zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt: Er wird voraussichtlich im Herbst 2021 als zweiter ESA-Astronaut im Rahmen des Commercial Crew Programme der NASA zur ISS fliegen. Maurer sowie die NASA-Astronauten Raja Chari und Thomas H. Marshburn werden an Bord des SpaceX Crew-3-Flugs vom Kennedy Space Center in Florida, USA, aus in den Weltraum starten und dann etwa sechs Monate lang im Orbit leben und arbeiten: ESA [alt. und deutsch], NASA und DLR Releases, ein NASA-Tweet und ein ESA-Video [NACHTRAG: noch eine ESA-Seite und Artikel hier, hier und hier].

Zum ersten Mal nach sechs Jahren Pause ist in Russland wieder eine Angara-Rakete gestartet, erst die zweite und ohne echte Nutzlast: Videos hier und hier, mehr Fotos hier und hier und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier und hier].

In der Kapsel von Hayabusa 2 sind erste Körnchen von Asteroid Ryugu entdeckt worden, und da könnten noch mehr sein. Auch Erkenntnisse von CryoSat über Subglazial-Seen, ein erneuter Versuch mit Beresheet und Arbeit am Comet Interceptor im U.K. [0:30 MEZ. NACHTRAG: Thales und U.K. Press Releases zu letzterem]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 19. 12. 2020”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 21. 12. 2020 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] der einander immer näher kommenden Planeten von gestern von diesem Blogger vom selben Standort wie genau eine Woche vorher („Immer näher rücken Jupiter und Saturn zusammen“; auch Ganymed ist zu erkennen, mehr […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..