Allgemeines Live-Blog vom 3. – 9. Dezember 2022


9. Dezember

Unser Planet aus dem All – vor 50 und 45 Jahren … und jetzt

Vor 50 Jahren und 2 Tagen entstand das obige Bild, als The Blue Marble eine Ikone, noch am Starttag von Apollo 17, heute vor 45 Jahren lieferte der erste europäische Wettersatellit Meteosat 1 (der erste der dritten Generation startet in wenigen Tagen) sein erstes Bild – und Nr. 3 stammt von EPIC auf DSCOVR gestern (während mit NOAA-21 auch ein ganz neuer Wettersatellit die Erde im Blick hat). Das Apollo-Bild gibt es als Scan des Original-Negativs und in anderen Versionen z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier, auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine Rekonstruktion des Wolkenmusters auf der ganzen Erde von einem Klima-Superrechner. Zur letzten Mondreise Apollo 17 (die übrigens nur exakt 15 Jahre auf den ersten – gescheiterten – US-Weltraumstart überhaupt, des Vanguard Test Vehicle-Three, startete) gibt es am 15.12. um 0:30 MEZ einen Online-Festakt, auch NASA-Seiten hier, hier und hier, Zeitungen von damals hier, hier, hier, hier und hier und aktuelle Artikel hier, hier, hier und hier. Ferner der (überwiegend betrübliche) Status der CubeSats, die mit Artemis I starteten, namentlich LunaH-Map, BioSentinel (seit dem 5. in Betrieb) und CUSP, die Orion von Amateur-Astronomen hier (Details) und hier erwischt (mehr), nunmehr der 12.12. 8:38 MEZ als Starttermin des japanischen Landers Hakuto (auch ein Artikel und von der beteiligten ESA ein Press Release und ein Thread) – und Anfang 2023 könnte es auc was mit Peregrine werden. [21:15 MEZ]

Verfärbungen des Meerwassers um den japanischen Vulkan Nishinoshima, beobachtet von Setinel 2 – vom Mauna Loa (ein Video aus der Luft und ein Bild und ein Video [kürzer] vom Boden) derweil Satelliten-Daten hier, hier und hier und ein Video von der WMO, auch Aktivität des Semeru und Sahara-Staub über dem Mittelmeer, mehr Bilder von Indiens EOS-6, ein Chat über NASA & Klima, Raketen für fünf Sentinels mehr, der Demo-Satellit GENT, was SMOS alles gebracht hat und Kontakt-Verlust mit ICON: auch Artikel hier und hier. Ferner die Gesamt-Ausbeute der Kamera OSIRIS auf Rosetta, Mars-Staub-Forschung mit Percy, der Plan für Flug 36 und ein Höhen-Rekord bei Flug 35 – und die Papers „Melting possibility of remnant seasonal water ice patches on Mars“, „Galactic Cosmic Rays at Mars and Venus: Temporal Variations from Hours to Decades Measured as the Background Signal of Onboard Microchannel Plates“ (Mars & Venus Express; ein Press Release dazu) und „Chemical Fractionation Modeling of Plumes Indicates a Gas-rich, Moderately Alkaline Enceladus Ocean“ nebst Zusammenfassung. [22:45 MEZ – Ende]

Die höchste vom JWST gemessene Rotverschiebung: ~13.17

Aus NIRCam-Photometrie wurde auch schon auf deutlich höhere Rotverschiebungen ferner Galaxien geschlossen, aber das hier ist ein Prismen-Spektrum von NIRSpec (von 1 bis 5 µm) von JADES-GS-z13-0: Die markierte Kante wird als Lyman-Alpha bei 121.6 nm interpretiert (intergalaktischer Wasserstoff absorbiert Licht noch kürzerer Wellenlängen), woraus eine Rotverschiebung von 13.2±0.2 folgt, d.h. wir sehen diese Galaxie etwa 320 Mio. Jahre nach dem Urknall. Bei drei anderen untersuchten Galaxien ist die Kante noch deutlicher ausgeprägt, sie haben demnach Rotverschiebungen von 10.4 bis 12.6: vorgestellt werden sie in den Papers „Spectroscopy of four metal-poor galaxies beyond redshift ten“ und „Discovery and properties of the earliest galaxies with confirmed distances“, Press Releases hier, hier und hier und Threads hier, hier, hier, hier und hier.

Auch die Papers „Interpreting ALMA non-detections of JWST super-early galaxies“, „A New Era of Intracluster Light Studies with JWST“ nebst einem Thread und einem Artikel, „The PHANGS-JWST Treasury Survey: Star Formation, Feedback, and Dust Physics at High Angular resolution in Nearby GalaxieS“, die weiteren „PHANGS-JWST First Results“-Papers „The 21 μm Compact Source Population“ nebst einem Thread, „A statistical view on bubble evolution in NGC628“ und „Multi-wavelength view of feedback-driven bubbles (The Phantom Voids) across NGC 628“ sowie „Photometry and astrometry with JWST – NIRCam geometric distortion correction“ und „JWST MIRI/MRS in-flight absolute flux calibration and tailored fringe correction for unresolved sources“, der Talk „Shedding light on Dark Matter and Dark Energy“ (mit dem JWST, auch die Conclusions [alt.] und der vorangegangene Talk „A New Era of Distant Galaxies“), ein Press Release zum Südlichen Ringnebel (mehr und mehr) und andere Webb-Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [19:35 MEZ]

Eine Hubble-Bild des LMC-Sternhaufens NGC 1850 nebst Reflektions-Nebel, wobei Blau sichtbarem und Rot nahinfrarotem Licht zugeordnet ist: vom HST auch das Bild eines anderen offenen Sternhaufens, aus dem Projekt „SKYSURF: Constraints on Zodiacal Light and Extragalactic Background Light through Panchromatic HST All-sky Surface-brightness Measurements“ die Papers „Survey Overview and Methods“, „First Limits on Diffuse Light at 1.25, 1.4, and 1.6 μm“, „Testing Crowded Object Catalogs in the Hubble eXtreme Deep Field Mosaics to Study Sample Incompleteness from an Extragalactic Background Light Perspective“ und „Panchromatic Full Sky Surface Brightness Measurement Methods and Results“ nebst Press Releases hier, hier und hier und einem Thread und das Paper „Peekaboo: the extremely metal poor dwarf galaxy HIPASS J1131–31 HST“ nebst Press Releases hier und hier.

Von Gaia die Papers „Direct Imaging and Astrometric Discovery of a Superjovian Planet Orbiting an Accelerating Star“ und „Data Release 3: All-sky classification of 12.4 million variable sources into 25 classes“ nebst einem Artikel, für’s Roman Space Telescope das erste Filterrad und für den NEO Surveyor doch noch Grünes Licht (auch Artikel hier, hier und hier). Und noch der Talk „Surprising Supercharged Science with Swift“ die Papers „A nearby long gamma-ray burst from a merger of compact objects“ plus „A Kilonova Following a Long-Duration Gamma-Ray Burst at 350 Mpc“ auf der Basis mehrerer Satelliten (auch Press Releases hier und hier, ein Video und Artikel hier, hier und hier) sowie „New Measurement Resolves Key Astrophysical Fe XVII Oscillator Strength Problem“ nebst einer Pressemitteilung und „SpaceQ – Direct Detection of Ultralight Dark Matter with Space Quantum Sensors“ nebst einem Press Release. [20:00 MEZ]

40 OneWeb-Satelliten starteten gerade auf einer Falcon 9

und wurden soeben allesamt in den Orbit entlassen, womit diese Megakonstellation aus 588 Internet-Satelliten nun zu 85% komplett ist: Bilder aus dem Webcast vom Start in der Abenddämmerung am Cape, der Trennung der Stufen, Zündungen der ersten auf dem Weg zur Landung und vom Aussetzen der Satelliten über einen längeren Zeitraum – auch die Highlights daraus, weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:15 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein OneWeb Release (früher), ein FCC-Dokument zu Starlink Gen 2 (Anmerkungen hier und hier), die Papers „Satellite Constellation Avoidance with the Rubin Observatory Legacy Survey of Space and Time“ und „Space Weather Environment During the SpaceX Starlink Satellite Loss in February 2022“ nebst Press Release, weitere der IAU, der Europäischen Kommission (mehr) und des GAO, enge Begegnungen mit Satelliten (früher), helle Flares von Starlinks (mehr, mehr, mehr und mehr) und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern, dem 6.12. (mehr), 5.12. (mehr, mehr und mehr), 2.12. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 1.12., 30.11., 29.11., 22.11., 20.11., 18.11. (mehr), 15.11., 10.11. (mehr und mehr), 8.11., 7.11., 5.11. und 2.11. [17:55 MEZ]

Die ISS aufgenommen von einem höher fliegenden Erdbeobachtungs-Satelliten, WorldView-3: ein neuer Service des Betreibers Maxar. Auch ein Auftrag für neue Raumanzüge für die ISS, ein neues ESA-Astronauten-Abzeichen, eine mögliche Erweiterung der chinesischen Raumstation – und Starts in China heute (die Premiere der neuen Rajete Jielong-3 von einer Plattform im Meer, die 14 Satelliten startete; Visuals hier, hier, hier, hier und hier, Spuren am Himmel Russlands danach und ein Artikel), gestern MEZ (Visuals hier, hier und hier) und vorgestern: das Ergebnis der Rückkeher der Kuaizhou 11, Visuals und ein Artikel. Derweil wurde der eben erst für den 14.12. angekündigte erste Start von Virgin Orbit aus dem U.K. heraus (nämlich ab dem Flughafen von Newquay in Cornwall) schon wieder verschoben, mindestens bis nach Weihnachten. [18:10 MEZ]


7. Dezember

Der Bau des Square Kilometer Array Observatory beginnt

Vorgestern haben die Bauarbeiten für die Teleskope des gewaltigen Radiointerferometers SKAO mit feierlichen Zeremonien in Südafrika und Australien formell begonnen: Die Wissenschaftsminister der beiden Länder verkündeten dabei die Vergabe wichtiger Infrastruktur-Aufträge im Wert von über 200 Mio. EUR, wobei ein erheblicher Teil der Mittel für die örtlichen Gemeinden vorgesehen ist. Darüber hinaus gab das SKAO die Vergabe von Aufträgen für den Bau der Antennen für beide Teleskope im Wert von 100 Mio. EUR bekannt, womit sich die jetzt angekündigte Summe auf 300 Mio. EUR und die bisher vom SKAO zugesagte Gesamtsumme auf 450 Mio. EUR erhöht: Press Releases von SKAO, UKRI, CSIRO und MPIfR, Videoclips hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Beziehung Australiens zur ESO, Sorgen um den Verbleib der ‚Urknall-Antenne, der Mauna Kea vor dem aktiven Mauna Loa, das Zooniverse-Projekt zu ‚Quallen-Galaxien‘ u.a. für Bochumer Astronomen – und vor ein paar Stunden war der dunkelte Moment der Menschheit im Jahr.

Die Sonne – von oben – vorgestern 1:53 MEZ, gestern 4:53 MEZ (auch ein späteres Bild eines Amateurs) und heute 1:23 MEZ: Die (Boulder-)Relativzahl liegt derzeit bei etwa 89. [2:10 MEZ] Die Sonne heute aus SDO– und Amateur-Sicht (mehr) – auch der Mars gestern (mehr, mehr und animiert), vorgestern (mehr und mehr), am 4.12. (mehr und mehr), 1.12., 30.11. und 29.11., die Nordpol-Haube Mitte Nov. bis Anfang Dez., BAA-Mars-Berichte vom 4.12., 20.11. und 10.11. und der Jupiter gestern, am 4.12. (mehr) und 21.9. Und im Kontext des viel diskutierten krass ‚verarbeiteten‘ Saturn-Rings vom August [alt.] ein bisschen Roh-Video und frühes Stacking [alt.] eine Stellungnahme des Fotografen [alt.], der ein bisschen Reue zeigt (mehr und mehr), eine typische Diskussion dazu – und ein offenbar verwandter Ansatz (mehr) mit den Ringen.

Heute Nacht bedeckt der volle Mond den Planeten Mars (mit -1.9 mag.) in Opposition, wobei Nordamerika und Europa im Prinzip etwas sehen könnten: Ausschnitte aus Grafiken in Mitteilungen der IOTA, von der VdS und von Sky & Telescope, die jeweils auch Ein- und Austrittszeiten für viele Orte nennen; in Deutschland versteckt sich der Mars von ziemlich genau 6 bis 7 Uhr MEZ morgen früh. [21:15 MEZ] Eine Animation aus Mars-Sicht [alt.], weitere Grafiken, ein NASA-Clip, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein TV-News-Clip, geplante Webcasts aus Los Angeles ab 3:00 MEZ (Eintritt dort schon um 3:30 MEZ), mehreren Orten in Frankreich ab 5:25 MEZ und mutmaßlich aus Italien ab 5:40 MEZ – und Visuals hier, hier und hier von der Uranus-Bedeckung durch den Mond vorgestern. [23:55 MEZ. NACHTRAG:

Der Webcast vom Griffith Observatory in Los Angeles läuft – und das Wetter in Kalifornien ist gut, dito in Arizona (ein anderer Standort) tief in und in Südost-Texas, knapp außerhalb der Bedeckungszone. Und war es zumindest noch vor rund 9 Stunden beim Mondaufgang in Somerset in Südengland. NACHTRAG 2: Der Mars ist abgetaucht hinter den Mond {alt.} und kommt um 4:30 MEZ wieder – und der Ingress in Arizona erwischt. NACHTRAG 3: ein Ingress-Zeitraffer sowie Bilder hier (mit Mars-Detail, aus Auburn viel weiter nördlich als LA in Kalifornien, was man am deutlich zu Griffith verschobenen Mond-Vordergrund sieht), hier (Serie aus Irvine, CA), hier, hier und hier – und auch das Signal von Tianwen-1 ist weg NACHTRAG 4:

Das Ende der Mars-Bedeckung in Los Angeles, wiederum aus dem Griffith-Webcast – weitere Egresse hier, hier, hier und hier, Ingresse hier, hier, hier und hier und der noch unbedeckte Mars im Detail aus dem U.K. NACHTRAG 5: Beide europäischen Webcasts laufen, im italienischen gibt’s eine Live-Foto-Serie aus Rom, wo der Ingress um 6:15 MEZ erfolgt, im französischen nur talking heads. Derweil aus den USA vom Egress Fotos hier und hier und Videos hier, hier und hier, Ingress-Videos hier, hier und hier und noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 6: Im U.K. konnte der Ingress z.B. hier (schönes Video), hier, hier und hier erwischt werden – und im Stream der Franzosen gab’s nur selten Live-Bilder, und alle Ingresse wurden verpasst … und in Rom störten Wolken. NACHTRAG 7: Das war’s – der Austritt im U.K. (mehr und mehr), auch Eintritte aus dem U.K. im Video (mehr und mehr) und Bild (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie aus Deutschland und Italien (ein Unglücks-Video; Bilder hier und hier). NACHTRAG 8: noch ein Webcast (vom Mt. Wilson; Egress schön bei 1:13), Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder hier (krass verarbeitet; vorher sah’s so aus), hier (Ausschnitt), hier (vorher & Vergleich), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Berichte hier, hier, hier und hier]


5. Dezember

Noch eine Stunde bis Orions größtem Manöver am Mond

mit einer 3 Minuten und 27 Sekunden langen Zündung des Haupttriebwerks – in der Live-Übertragung [alt.] ist der Mond inzwischen schon erheblich ‚gewachsen‘: hier ein Bild von soeben, frühere ebenfalls teilweise entzerrte hier, hier, hier und hier, auch ein winziges Manöver zuvor, NASA-Updates von den Flugtagen 19 und 18 und ESA-Berichte zu den Flugtagen 19, 18 und 17. [16:45 MEZ]

Mehr Ansichten des Mondes während einer Drehung der Orion vor ein paar Minuten – diesmal sind weitgehend ‚bekannte‘ Gebiete zu sehen. Und wieder wird es einen längeren Loss of Signal hinter dem Mond geben, diesmal für 31 Minuten ab 17:40 MEZ. [17:15 MEZ]

Das Bild einer anderen Orion-Kamera in den letzten Minuten, teilweise mit hoher Auflösung übertragen. [17:25 MEZ] Jetzt gibt es nur noch solche Ansichten – und gleich erstmal nix mehr. [17:35 MEZ] Clips aus dem Webcast hier und hier, mit dem besten Bild bisher heute (auch eine Reihe anderer Verarbeitungen der Bilder). Und na sowas, der Loss of Signal kam 2 Minuten früher als erwartet – aber so was passiere schon mal, heißt es im Webcast … [17:40 MEZ]

Das ist mal eine Acquisition of Signal! Mit solchen Bildern hat sich die Orion soeben von hinter dem Mond zurückgemeldet. Auch mit der 20-m-Schüssel in Bochum sieht man den Funk wieder. [18:20 MEZ] Weitere Zeitschritte aus dem Webcast: Die Erde verlässt das Gesichtsfeld. [18:25 MEZ] Der Webcast ist zuende, aber das Live-Bild streamt weiter … [18:30 MEZ]

… was gerade – grob entzerrt – so aussieht. Auch ein ESA Release zum Manöver. [18:55 MEZ] Zwei Zeitschritte – der Mond schrumpft schnell. [19:00 MEZ] Drei Zeitschritte seines Schrumpfens. [19:20 MEZ] Und wieder deutlich kleiner geworden. [19:45 MEZ] Ein weiterer ferner Blick auf den Mond, der heutige ‚Erdaufgang‘ verarbeitet hier, hier und hier und eine Simulation der Erd-Bedeckung im DRO. Auf einer Pressekonferenz – ein Live-Thread – wurde gerade das Go für das Ausrücken des Bergungsteams in San Diego am 7.12. verkündet: auch Artikel hier, hier, hier und hier, ein Online-Vortrag über Artemis, der Status von Japans Mond-Lander (der Start schon übermorgen?) – und NASA-Hardware für den Lunar Pathfinder der ESA. [23:15 MEZ]


4. Dezember

Eine Sternbedeckung durch den Saturnmond Titan, beobachtet mit SPHERE am VLT am 30. November von Conor A Nixon mit sagenhaften 0.04 Bogensekunden Auflösung, was sich durch bis zu 6 Beugungsringe um den Stern manifestiert – dessen Bild während der zentralen Bedeckung (er stand nicht exakt hinter dem Mond) durch Brechung seines Lichts in der Titan-Atmosphäre auf zwei gegenüber liegenden Seiten des Mondscheibchens erscheint! Auch eine fragwürdige Amateur-‚Aufnahme‘ Saturns vom 18. August mit künstlich scharfen Ringstrukturen, der 4. BAA-Bericht zur laufenden Jupiter-Opposition, der Planet gestern und aktuelle Jupiter-Karten. [1:15 MEZ] Ein seriöser Saturn vom 22.9., der Mars gestern, vorgestern (mehr und mehr), am 1.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 30.11. (mehr), 25.11. und bis 21.11., die Asteroiden-Zählung nun bis 619,999, wie erdnahe Asteroiden verfolgt werden, die Kometem ZTF vorgestern, 29P gestern (mehr), am 1.12., 30.11. und 29.11. sowie per eVs, SONEAR am 1.12. und 30.11. und 81P am 1.12., eine nette Feuerkugel, die Orioniden 2022 per Radar – und zwei neue Mineralien in einem Meteoriten: auch Artikel hier und hier.

Die heutige Röntgen-Sonne „selbst“ aufgenommen von einem Funkamateur, der Signale vom Solar X-ray and Extreme Ultraviolet Imager (XEUVI) auf Chinas Wettersatellit Feng-Yun 3E empfing und decodierte – auch Updates von 19:51, 18:01, 5:07 und 3:31 MEZ heute, 20:43 MEZ gestern, 23:07 und 11:09 MEZ vorgestern und 16:02 und 12:15 MEZ am 1.12., die Sonne heute (mehr), gestern (mehr) und vorgestern (mehr). [20:05 MEZ] Die Produkion „Sunconscious“ anhand echter Sonnen-Daten, die Fertigstellung des Daocheng Solar Radio Telescope (DSRT), das Paper „Multi-messenger model for the prompt emission from GRB 221009A“, ein neuer Direktor des Planetariums Hamburg – und die (noch rudimentäre) Webseite des Wissenschaftsjahrs 2023 „Unser Universum“, das auch am Ende der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2022 „Nachgefragt“ erwähnt wurde, ab 0:51. [23:25 MEZ]


3. Dezember

Im direkten Vergleich: Webb vs. Keck mit Adaptiver Optik

Zwei Aufnahmen des Saturnmonds Titan in zwei Tagen Abstand (ob die markierten Wolken dieselben sind, ist dabei nicht sicher): links vom James Webb Space Telescope mit der NIRCam von 1.4 bis 2.2 µm, rechts von einem der Keck-Teleskope mit NIRC-2 von 2.06 bis 2.13 µm – die 10 m Öffnung des letzteren schlagen hier die 6.5 m des Satelliten, denn bei 2 µm kann moderne AO die Luftunruhe sehr gut beseitigen. Auch die Titan-Daten in Amateur-Verarbeitung, Press Releases hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [1:10 MEZ]

Webbs „Säulen der Schöpfung“ in einer neuen Kombination aus den Bildern der NIRCam und den Aufnahmen von MIRI: Nun sind gleichermaßen die Sterne und der Staub auffällig. Einen verwandten Effekt hatte die Kombination von Hubble-Aufnahmen im Visuellen und Nah-IR derselben Gegend, nur dass dann der Staub dunkel erscheint. Auch eune Amateur-Bearbeitung eines Neptun-Bilds Hubbles von 2017 mit Betonung der Wolken. [1:20 MEZ]

Das Galaxienpaar II ZW 96 ebenfalls mit NIRCam und MIRI aufgenommen: auch eine politische (!) Verwendung des Bildes, ein Thread, zu “ PHANGS-JWST First Results“ die Papers „The Influence of Stellar Clusters on PAHs in Nearby Galaxies“, „Duration of the early phase of massive star formation in NGC628“ und „Spurring on Star Formation: JWST Reveals Localised Star Formation in a Spiral Arm Spur of NGC 628“ nebst einem Thread zu letzterem, die weiteren Papers „The binary and the disk: the beauty is found within NGC3132 with JWST“, „Spectroscopic time series performance of the Mid-Infrared Instrument on the JWST“, „JWST/NIRCam observations of the ultra-luminous high-redshift quasar J0100+2802“ und „JWST NIRCam Defocused Imaging: Photometric Stability Performance and How it Can Sense Mirror Tilts“ plus Artikel hier und hier. [1:30 MEZ]

Von Hubble der offene Sternhaufen BSDL 2757 nebst Nebulosität: auch der offene Haufen NGC 1858 und zu noch wieder anderen Weltraum-Teleskopen die Papers „The AstroSat UV Deep Field North: the far and near ultraviolet photometric catalog“, „Gaia Data Release 3: All-sky classification of 12.4 million variable sources into 25 classes“, „A New Catalog of orbits of 152 Globular Clusters from Gaia EDR3“, „The Solar Neighborhood in the Age of Gaia“ und „NuSTAR Observes Two Bulgeless Galaxies: No Hard X-ray AGN Detected in NGC 4178 or J0851+3926“. [1:40 MEZ]

Arbeiten am Europa Clipper, der letztens seine Reaction Wheels bekam und bei dem es Sorgen um den Zeitplan gibt – im Kontext auch die PM „Bausteine des Lebens wären in unserem Sonnensystem technisch nachweisbar“. Anderswo aus dem Sonnensystem die Papers „Constraining surface properties of asteroid (162173) Ryugu from numerical simulations of Hayabusa2 mission impact experiment“ nebst Pressemitteilung, „An Extremely Elongated Cloud Over Arsia Mons Volcano on Mars: Mesoscale Modeling“ nebst Videoclip und „Evidence of an oceanic impact and megatsunami sedimentation in Chryse Planitia, Mars“ nebst Press Release. In Sachen Mars auch ein Percy-Blog-Eintrag, der Plan für Ingys Flug 35, ein kurioser Stein von Curiosity, vom Mars Express ein neues Bild aus dem Mare Serpentis und ein neu verarbeitetes von Phobos über dem Mars – und der Vortrag „Suche nach dem Leben auf dem Mars“. [1:50 MEZ]

Die Vulkan-Aktivität auf dem Mauna Loa vom Mauna Kea aus gesegen, ebenfalls hier, hier und hier sowie weitere Satelliten-Daten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Folgen für ATLAS und den berühmten CO2-Sensor (auch Artikel hier und hier) und atmosphärische Optik als Zugabe. Auch die Taufe einer Geocorona-Mission der NASA, erste Bilder von Indiens EO6, mehr Thermal Mapping für Ororatech, das Paper „Evidence of phytoplankton blooms under Antarctic sea ice“ nebst Press Release, zu Bluewalker 3 weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und schemenhafte Teleskop-Bilder hier und hier, ein Start in Russland – und heute eine EVA aus der ISS ab 13:25 MEZ. [3:05 MEZ] Die schon um 13:16 MEZ begann und z.B. hier übertragen wird: das Ausrollen der iROSA-Solarzellen.

Und ein spektakuläres Bild des Lava-Flusses vom Mauna Loa gestern vom Satelliten Landsat 9 – plus ein Bild mit Mondhalo. [18:55 MEZ] Die ISS-EVA wurde erfolgreich beendet, nach 7 Stunden und 5 Minuten – auch Bilder der Solarzellen vor und nach dem Ausrollen und Artikel hier und hier. [21:45 MEZ] Zur Ablösung auf der chinesischen Raumstation (die alte Crew kehr morgen Mittag zurück) Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die chinesischen Wettersatelliten Fengyun-3E (FY-3E) und Fengyun-4B (FY-4B) im Einsatz – und die letzte Reise von SOFIA geht in The Pima Air & Space Museum südöstlich von Tucson, Arizona. [23:35 MEZ. NACHTRAG: der Zeitplan für die Rückkehr von Shenzhou 14 von der CSS. NACHTRAG 2: Die Kapsel hat abgedockt … NACHTRAG 3: … und ist nach feurigem Reentry (noch mehr und mehr Videoclips) wohlbehalten gelandet – Live-Übertragungen hier und hier, der Augenblick der Landung, ein paar Standbilder, Fotos hier, hier, hier und hier (mit Fragen zum Fallschirm), Videoclips hier, hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Shenzhou 15 am Himmel, zur ISS-EVA Artikel hier und hier – und weitere Satelliten-Bilder vom MaunaLoa von Sentinel 2 und GOES 18]

4 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 3. – 9. Dezember 2022”

  1. Herbert Says:

    Bei dem unter „Amateur-Bearbeitung von Webbs Neptun-Bildern“ verlinkten Bild handelt es sich um ein Bikd von Hubble aus dem Jahr 2017.

    • skyweek Says:

      Danke, ist korrigiert … die saubere PSF war eigentlich schon ein deutlicher Hinweis, dass dies kein Webb-Bild (starken Störungen durch helle Wolken) sein konnte.

  2. Der Start des Satelliten SWOT (und einiger mehr) | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] der Dämmerungs-Start am 8. Dezember („40 OneWeb-Satelliten starteten gerade …“) – mehr Bilder hier, hier, hier, […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 2. April 2023 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] star-forming galaxies at redshifts z > 10“ (beide bereits mit noch leicht anderen Titeln vor 4 Monaten vorgestellt {„Die höchste vom JWST gemessene Rotverschiebung“}; z=13 bleibt nach dem Ausscheiden […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..