Live-Blog zum fatalen Finale der Rosetta-Mission


1. Oktober

alice

Kometenforschung bis wenige Sekunden vor dem Aufschlag

hat Rosetta gestern betrieben, auch wenn die Welt davon – alle ESA-Kanäle sind kurz danach in Tiefschlaf verfallen – bis auf ein paar OSIRIS-Bilder fast nichts mitbekommen hat: hier immerhin direkt vom PI das allerletzte panoramische Spektrum des ALICE-Instruments Minuten vor dem Ende. Auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Rosetta am Anfang der BBC-Radionews, ein Bericht von ITV News – und wie das BBC-Fernsehen das Missions-Ende live komplett zerlabert und wesentliche Momente verpasst hatte … [14:55 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch ein Ex-Live-Blog und ein Scherzchen. [19:35 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: was das ALICE-Spektrum zeigt. Das Plasma-Instrument erhielt Daten bis 12 Sekunden vor dem Ende – in der letzten Viertelstunde war die Plasmadichte stark gefallen, nachdem sie zunächst stetig gestiegen war. Und Überlegungen zur Landestelle, das Ende der zeitnahen OSIRIS-Bilder (also keine weiteren des Abstiegs in voller Qualität), drei späte ‚Nachrufe‘ hier, hier und hier – und das letzte Kommando]

process

Rosettas letztes Bild aus 20 Metern Höhe – stark geschärft von Roman Tkachenko mittels Entfaltung mit automatischer Detektion der Point Spread Function: Andere Verfahren lieferten ähnliche Details, die daher glaubwürdig seien. Auch deutschsprachige TV-Berichte hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Aufzeichung des ESA-Webcasts vom Ende, das Statement zum LOS und weitere Artikel hier, hier und hier. [0:00 MESZ]


30. September

p2000162

Live-Auftritt von G. Schwehm, A. Accomazzo und D. Koschny aus dem ESOC (in der auch hier zu sehenden Kabine) während der u.g. Rosetta-Show im Planetarium Bochum heute Abend – auch ein JPL-Release, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein BBC-Update und ein Scherzchen. [21:45 MESZ]

comet_from_51_m_wide-angle_camera

Und da ist es, Rosettas allerletztes Bild – aus 51 Metern Höhe [NACHTRAG: später auf 20 Meter korrigiert] von der OSIRIS-Weitwinkelkamera aufgenommen, die trotz fehlender Fokussiermöglichkeit (schon mal ein schneller Versuch einer Entfaltung) eine Auflösung von 5 mm pro Pixel erreichte: Das Bildfeld ist 2.4 m groß [NACHTRAG: Da ein WAC-Pixel 101 µrad groß ist, sollten das m.E. 2 mm/Pixel und 97 cm sein. NACHTRAG 2: Die ESA gibt mir Recht! NACHTRAG 3: eine essbare Visualisierung]. Plus ein ESA Press Release und erste Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:15 MESZ] Hier und hier eine Sequenz der letzten Bilder, von einem Bildschirm abgefilmt. [14:30 MESZ] Zwei weitere andere abgefilmte Versionen der Landesequenz hier und hier und ein Artikel mit vielen Bildern. [14:40 MESZ. NACHTRAG: die Präsentation dieses und anderer Clips] Weitere Press Releases von DLR, Uni Bern und ESA in Deutsch, alle „amtlich“ veröffentlichten Bilder des Abstiegs – und ein erstes Fazit dieses Bloggers mit unamtlichem Aufmacherbild. [15:30 MESZ] Die Aufzeichnung einer Übertragung auf NASA TV (2 Stunden) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [16:45 MESZ]

sa1

sa2

sa3

Das war der Loss of Signal von Rosetta im ESOC-MCR

(Hauptkontrollraum) auf dem Display eines Spectrum Analyzers an der Wand. Details über den genauen Verlauf des Signalverlusts und was man daraus vielleicht über das Verhalten Rosettas beim Bodenkontakt lernen kann, wurden noch nicht kommuniziert. [13:25 MESZ] Wie High-End-Amateurfunker Rosetta empfingen bis zum Schluss – und die Szene aus dem ESOC-Festsaal nach dem LOS. [13:30 MESZ]

ros3sw

ros2sw

ros1sw

Die letzten OSIRIS-Bilder vor dem Impakt, unverarbeitet präsentiert vom PI (weiterhin mit der zeitlichen Abfolge von unten nach oben) – die letzten, aus wenigen Metern Höhe, sind natürlich nicht mehr scharf, aber da geht sicher noch was. Derweil in voller Qualität verfügbar ein recht scharfes Tele-Bild aus 1.2 km Höhe und wieder nur als Screenshot eine scharfe WAC-Aufnahme aus ca. 300 m Höhe – und eine andere Screenshot-Serie und ein Video-Clip vom LOS. [13:45 MESZ] Ein anderer Screeshot vom PI mit der allerletzten OSIRIS-Aufnahme, die nie bildfüllend gezeigt wurde. Sowas … [13:55 MESZ]

ros

Die neueste OSIRIS-Aufnahme aus dem Webcast zeigt offenbar Material, das erst kürzlich von einer Klippe abgebrochen ist. [13:10 MESZ] Und das Signal ist weg! Wie berechnet ist Rosettas Funkträger um 13:19 MESZ schlagartig vom Spectrum Analyzer verschwunden. Erst betretenes Schweigen im Kontrollraum, dann tosender Beifall. [13:20 MESZ] Die Missions-Operation ist soeben offiziell für beendet erklärt worden. [13:25 MESZ]

Keine Stunde mehr bis zum erwarteten Ende der Mission

aus Sicht der Erde: Der finale ESA-Webcast hat begonnen … [12:25 MESZ] Keine ESA-Show ohne große Reden: Der ESA-Chef spricht live aus Mexiko in Darmstadt. [12:35 MESZ] Der LOS auf der Erde wird jetzt für 13:19:11 MESZ erwartet, hieß es gerade im Webcast – während auf dem Kometen der Impakt soeben stattgefunden haben sollte. [12:40 MESZ] Genauere Zeiten, die Landestelle nun im Bild von OSIRIS – und es gibt auch schon ein Bild aus 2.5 km Höhe. [12:45 MESZ]

clipboard01

Das neueste OSIRIS-Bild, aus dem Webcast gegrabbt – die Veröffentlichung der Bilderflut im Web kommt längst nicht mehr mit. [12:55 MESZ] Eins der früheren Bilder in voller Qualität – und wie es mit den anderen zusammen passt. [13:00 MESZ] Und nun ein Mosaik zum Selberbauen aus etwa 1 km Höhe. Auch die Anzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen bisher. [13:05 MESZ. NACHTRÄGE: Mosaike aus den Bildteilen hier und hier]

comet_from_5-8_km_narrow-angle_camera

Da waren’s nur noch 5.8 km Abstand vom Kometenkern: eine OSIRIS-Teleaufnahme von 10:18 MESZ. Ansonsten teilt die ESA keine Daten der aktiven Instrumente an Bord – hach wie toll war das 1992, als beim Giotto-Vorbeiflug an Grigg-Skjellerup ein Kamerateam in Echtzeit mit den Instrumententeams sprechen und deren Rohdaten von ihren Bildschirmen abfilmen durfte … [11:40 MESZ] Die letzten beiden veröffentlichten OSIRIS-Bilder gestitcht – die Landestelle ist noch knapp außerhalb des Bildfelds. [11:55 MESZ] Hey, Daten eines anderen Rosetta-Instruments von heute und fast in Echtzeit! Und ein Plot von ROSINA zeigt die Zunahme der Koma-Dichte. [12:10 MESZ]

clipboard01

So sollte es die nächsten drei Stunden im ESOC aussehen

im Hauptkontrollraum: Entscheidend ist das (im Live-Feed zweimal zu sehende) Display eines Spectrum Analyzers, das jetzt das starke Träger-Signal von Rosettas Funk zeigt. Und dann plötzlich nicht mehr … [10:15 MESZ] Ein OSIRIS-Bild aus 8.9 km Abstand von 8:53 MESZ – auch mehr Spectrum Analyzer, weitere Live-Blogs hier und hier, eine 5-Minuten-Periscope-‚Sendung‘, eine Infografik und Artikel hier, hier, hier und hier. [10:25 MESZ] Die Software ist nun umgeschaltet: Sollte es jetzt zu einem Safe-Mode an Bord kommen, würde sich Rosetta komplett abschalten – so wie es bei der ‚Landung‘ passieren soll. Plus ein kurzes Statement von Taylor. [10:40 MESZ]

comet_from_11-7_km_narrow-angle_camera

Der Abstand betrug noch 11.7 km bei der OSIRIS-Aufnahme mit der Telekamera (ein Ausschnitt) um 7:25 MESZ – die neuesten Bilder erscheinen hier, last first. [9:20 MESZ] Der ESA-Webcast ist wieder live: Um 10:00 MESZ gibt’s einen kurzen Update. [9:55 MESZ] Alles bestens an Bord, die letzten Kommandos sind längst oben, jetzt kann man nur noch zugucken. Der Video-Feed aus dem Kontrollraum bleibt an, Kommentar gibt es wieder ab 12:20 MESZ. [10:05 MESZ]

comet_from_15-5_km_wide-angle_camera

comet_from_17-4_km_navcam

comet_from_19-4_km_navcam

Die Landezeit: 12:38 MEZ -> Signal an der Erde 13:18 MESZ

Genauer gesagt soll Rosetta um 12:38:32 MESZ ±2 Minuten die Oberfläche berühren, mit dem Signalabbruch an der Erde entsprechend 40 Minuten später um 13:18 MESZ. Die letzten Kommandos sind bereits abgeschickt, und es gibt die Bestätigung, dass sie an Bord verarbeitet werden. Auf der OSIRIS-Weitwinkel-Aufnahme oben von 4:17 MESZ aus 15.5 km Abstand taucht gerade das Landegebiet am oberen Rand auf (es gibt auch eine Tele-Aufnahme von 3:20 MESZ), darunter zwei der letzten 5 NavCam-Aufnahmen aus 17.4 und 19.4 km Abstand um 2:59 bzw. 1:25 MESZ. Und von gestern Nachmittag gibt’s noch eine Fast-Totale von OSIRIS mit der Weitwinkel-Kamera aus 23 km Abstand. [8:55 MESZ]


29. September

comet_on_29_september_2016_osiris_wide-angle_camera

Ein OSIRIS-Bild des Kometen von heute aus 23 km Abstand mit der Weitwinkel-Kamera. Derweil wird hier die Aufzeichnung des heutigen Briefings in Teilen hoch geladen. Auch ein kleines BBC-Updatechen, allerlei persönliche Bemerkungen zur Mission und Artikel hier und hier. Derweil laufen die Vorbereitungen für den Burn, der Rosetta auf Kollionskurs schicken wird. [21:35 MESZ] Rosetta dreht sich schon für den Burn, während Malargüe lauscht … [22:00 MESZ] Die Bestätigung des Beginns des Burns … [23:35 MESZ] … und von seinem Ende: 208 Sekunden brannte das Triebwerk. Auch ein CNRS-Interview, ein JPL Release, Artikel hier und hier – und hunderte Amateur-Beobachtungen von C-G im Rahmen einer koordinierten Kampagne. [23:40 MESZ] Jetzt macht Rosetta ein paar NavCam-Aufnahmen, um die Kollisionsbahn genauer berechnen zu können – in den nächsten Stunden keine Updates zu erwarten. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: sondern gegen 6:00 MESZ, wenn die 5 NavCam-Bilder am Boden und ausgewertet sind – auch ein zusammenfassender Artikel dieses Bloggers, Interviews mit dem Flugdirektor und dem Projekt-Wissenschaftler (gleich noch eins) und weitere Artikel hier, hier, hier und hier]

rosetta93sw

Beobachtungen vom Boden: C-G verhielt sich ganz typisch

während des Periheldurchgangs, den Rosetta begleitete – der Komet 67P variiert kaum zwischen seinen Erscheinungen, und auch 2014-16 war das nicht anders. Was Rosetta also messen konnte, war „normal“. Hier aus dem Vortrag von Cecila Tubiana eine Lichtkurve aus zahlreichen Messungen von Teleskopen am Boden: R-Helligkeit gegen reduziertes Julianisches Datum. [16:55 MESZ] Zum Schluss noch etwas Big Picture – Kometen sind nicht bewohnt, aber könnten relevante Moleküle zur Erde gebracht haben. [17:35 MESZ. NACHTRÄGE: hier und hier Blog-Stories dazu] Und zahlreiche Rosetta-Beobachtungen bestätigen das hierarchische Wachstum von Kometenkernen im jungen Sonnensystem, was wiederum Auskunft über dessen Eigenschaften verspricht. [17:55 MESZ]

rosetta8sw

Wie die Aktivität des Kometen die Rotationsperiode von C-G verändert hat, nach Beobachtungen mit der OSIRIS-Kamera: ein Slide aus dem Vortrag von Jean-Baptiste Vincent auf dem Rosetta Science Briefing. [16:20 MESZ. NACHTRAG: eine andere Darstellung des Diagramms]

rosetta91sw

Die Produktionsraten verschiedener Moleküle während der Mission (Wasser: siehe unten) nach Messungen von ROSINA und viel Computermodellierung. Auch wichtig: Das Gas/Staub-Verhältnis blieb die ganze Zeit sehr konstant. [16:30 MESZ]

rosetta92sw

Diverse Plasma-Parameter des Kometen: alle sehr symmetrisch ums Perihel, was Charlotte Goetz freut – die auch eine neue Sonifikation dieser Daten präsentiert [NACHTRAG: auch eine PM der TU Braunschweig dazu]. Auch ein SwRI Press Release zu den Ergebnissen von ALICE und ein paar Artikel hier, hier und hier. [16:40 MESZ]

nac_2016-09-23t21-02-35-546z_id20_1397549900_f22

Pläne für die letzten Stunden – und Rosettas Vermächtnis

Nach den 2014-er Live-Blogs zum Aufwachen von Rosetta und Philae, der Ankunft Rosettas, der Landung Philaes und seiner hektischen Stunden vor dem Einschlafen ist es nun ein letzes Mal so weit: Gegen Mittag MESZ am 30. September endet die Mission wie hier, hier und hier beschrieben mit einer „Landung“ des Orbiters – Video ganz oben – auf dem Kern von Komet 67P/C-G (oben ein OSIRIS-Bild vom 23. September aus 4 km Höhe; noch eins), die zum sofortigen Kontaktverlust und zur Selbstabschaltung Rosettas führen soll. Die Stunden davor sollen allerdings noch für reichlich Wissenschaft genutzt werden, wobei die Downlink-Möglichkeiten natürlich stark begrenzt sind exakt zugeteilt sind – und einige der finalen Missionsphasen können auf diesem Kanal live miterlebt werden, auch das NASA-Fernsehen ist dabei. Bislang ist allerdings unklar geblieben, wie direkt die einlaufende Telemetrie und die letzten Daten dabei zu sehen sein werden: Ein echtes ‚Live-Gefühl‘ wurde bei Rosetta in all den Jahren nie vermittelt (wohl aber vorbildlich bei Giottos Grigg-Skjellerup-Vorbeiflug … im Jahre 1992).

Gemäß dem aktuellen Zeitplan gibt es zunächst heute 14:30 bis 17:30 MESZ ein paar Vorträge über Rosettas wissenschaftliches Vermächtnis (im Video oben z.B. eine Übersicht zur Staub-Forschung, mehr s. u.). Das finale Bahnmanöver erfolgt um 22:50 MESZ, und in einer kurzen Übertragung morgen 9:55 bis 10:05 MESZ soll es einen Update zur Aufsetzzeit geben, die z.Z. 12:40 MESZ Rosetta-Zeit = 13:20 MESZ Erdempfangszeit ±20 Minuten ist, dann aber – anhand der letzten NavCam-Aufnahmen – auf ±2 Minuten genau bekannt sein sollte. Die Übertragung des Missionsendes ist dann von 12:30 bis 13:40 MESZ geplant, wobei die finalen Bilder während des Abstiegs bereits ab dem frühen Vormittag sporadisch im Web erscheinen sollten: Zu beachten ist, dass OSIRIS‘ Telekamera unter 1 km Abstand und die Weitwinkelkamera unter 200-300 m Abstand mangels Fokusbereich keine scharfen Bilder mehr liefern kann – und dass alle Bilder dramatisch stärker komprimiert werden müssen als gewohnt, da sie ja alle vor dem Bodenkontakt gesendet werden müssen. Das letzte Bild soll 15 Sekunden vor dem Aufschlag aufgenommen und gesendet werden …

waterprod

In den gut zwei Jahren seit der Ankunft Rosettas an Churyumov-Gerasimenko sind eine Unzahl von wissenschaftlichen Arbeiten erschienen, meist unkoordiniert in zig verschiedenen Zeitschriften, mal open access, mal irgendwie frei lesbar, mal hinter anachronistischen Paywalls verborgen. Zu aktuellen und frei lesbaren Papers gehören dieses und dieses zur Wasserproduktion des Kometen (y: in Tonnen/Tag) bei Annäherung und Entfernung von der Sonne (x: in au), in die auch viele Messungen mit bodengebundenen Instrumenten einflossen. Zur Freisetzung von Wasserdampf trugen aber auch eisige Aggregate von 5 bis 50 µm Größe auf Staubteilchen bei: Nur durch deren Sublimation läßt sich das Aussehen bestimmter Staubjets auf OSIRIS-Bildern erklären. Und ebenfalls OSIRIS-Aufnahmen ist zu entnehmen, dass Komet C-G Dezimeter-große Aggregate ausspuckt, die teilweise auf den Kern zurück sinken, mindestens zu 10% aber auch sein Schwerefeld verlassen und zum einem Dusttrail entlang des Kometenorbits beitragen.

comet_outbursts

Neben regelmäßig wiederkehrenden Jets aus fixen Quellen hat Komet C-G in Perihelnähe im Schnitt alle 2,4 Kernrotationen extrem kurzlebige helle Jets produziert, die verschiedene Ursachen haben dürften: von Verformungen des Kerns am Morgen über Sonnenwärme, die in tiefere Eisdepots vorgedrungen ist bis zu einstürzenden Klippen, denn die Quellen sind oft in der Nähe von schroffen Übergangszonen zwischen Landschaften. Und ein Ausbruch am 19. Februar 2016 ist dank mehrerer Rosetta-Instrumente gleichzeitig besonders gut beobachtet worden. Inzwischen gibt es auch Arbeiten, die hinter der Flut von Einzelerkenntnissen Rosettas das große Bild suchen: etwa die nach Ansicht interdisziplinärer Wissenschaftler größten Überraschungen des Kometen. Und Indizien wurden zusammengetragen, dass C-G wirklich ein ganz ursprünglicher Körper des Sonnensystems ist – und Rosettas große Reise dorthin viel Sinn machte.

Mit dem nahenden Ende hat das Rosetta-Missionsblog noch einmal den Wasserhahn aufgedreht: Es gibt Artikel zu den Bodenstationen der finalen Wochen, den Befindlichkeiten der Instrumenten-Teams von MIDAS, GIADA, COSIMA, ROSINA, MIRO, CONSERT und ALICE, zu der Zufalls-Beobachtung Saturns 2010 und – in großem Detail – der kürzlichen Auffindung Philaes, woraus wiederum ein Fan dieses, dieses und dieses Anaglyphen-Bild kreierte. Auch ein Mini-Sequel zu dem Rosetta-Kurzfilm „Ambition“, eine Veranstaltung u.a. dieses Bloggers am Abend der ‚Landung‘ in Bochum (auch hier, hier und hier beworben) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (mehr und mehr). [3:30 MESZ] Der Beginn des heutigen Briefings hat sich auf 14:45 MESZ verschoben; derweil sind im Rahmen der Living with a Comet-Serie noch Beiträge von OSIRIS (auch ein MPG-Interview mit dem PI) und RPC erschienen – und es gibt Details zur Selbstabschaltung Rosettas nach dem Bodenkontakt. [14:35 MESZ] Aus Vorträgen über C-Gs Landschaften und sein Innenleben (mehr) – und hier, hier und hier geballte Erkenntnisse über CGs Staub. [15:45 MESZ]

3 Antworten to “Live-Blog zum fatalen Finale der Rosetta-Mission”

  1. Live-Blog zur Ankunft von TGO und EDM & mehr | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] das sich tatsächlich durch wachsende oder neue Bruchzonen bemerkbar macht, unten ein Modell für die kurzlebigen hellen Jets des Kometen („Neben regelmäßig wiederkehrenden …“) mit Lawinen als Schlüsselmechanismus. […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab vom 27. – 31. Mai 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] fasst es nicht: Ein allerletztes Bild von Rosettas Kamera OSIRIS vor dem Aufschlag auf dem Kometenkern am 30.9.2016 konnte aus dem dann abgerissenen Datenstrom rekonstruiert werden, aus 20 m Höhe, mit genau 1 Meter […]

  3. Allgemeines Live-Blog vom 16. bis 28. 9. 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] passen Rosettas letzte zwei Bilder zusammen, das schon seit dem Tag der „Landung“ bekannte rechts und das in der Telemetrie erst mehrere Monate später gefundene („Man fasst […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..