Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 16. 10. 2017


16. Oktober

Raumschrott verglühte spektakulär über arabischen Ländern

heute Abend: sehr wahrscheinlich die Oberstufe der Soyuz mit dem Progress, wie auch Analysen in der Region besagen: weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Bereits im September ist das InflateSail verglüht, während es Sentinel-5b gut geht, und die Einschlagstelle von SMART-1 ist gefunden. Und es gab heute noch eine Pressekonferenz: über allerlei Erkenntnisse von Cassini am Saturn, am Rande einer Tagung in Utah. [21:05 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: eine Aufzeichnung der PK („DPS 49“, 1. Eintrag), weitere Cassini-Items hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und ein 7-Minuten-Video über den Reentry und hier und hier weitere Visuals]

Die Ära der Multi-Messenger-Astronomie hat begonnen

mit der Beobachtung der ersten „Kilonova“ per Gravitationswellen und Gamma-Blitz gleichzeitig am 17. August nach der Verschmelzung zweier Neutronensterne und der weiteren Verfolgung der Explosion in zig Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums in den folgenden Wochen: oben ein Bild mit dem VISTA-Teleskop der ESO (es ist der rötliche Punkt links oberhalb des Zentrums der Galaxie NGC 4993), unten die Lichtkurve bei verschiedenen Wellenlängen, dazwischen eine Mini-Doku aus Sicht des Las Cumbres Observatory mit seinen Teleskopen rund um die Welt; aktuelle Papers zum Kilo-Nova-Komplex gibt es hier und hier – und da war auch ein möglicher früherer Fall. Zum neuen jedenfalls beginnen in dieser Minute Pressekonferenzen an vielen Orten auf der Welt, wie Einladungen z.B. hier, hier, hier, hier, hier und hier zu entnehmen ist: Die zentrale PK in Washington, DC wird hier, hier und hier gestreamt, die der ESO hier – und es gibt schon seit ein paar Stunden eine Bingo-Karte dazu … [16:00 MESZ]

Ein weiteres Video aus einem Info-Paket von LIGO: Dort gibt’s auch das Paper zum GW-Ereignis, während am Ende des ESO-Releases weitere sechs Papers verlinkt sind – alles open access! [16:20 MESZ] Noch mehr Papers hier = hier und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Factsheet und eine Infografik – während eine weitere NSF-PK beginnt. [17:15 MESZ] Ach du gute Güte, noch mehr Papers, ebenfalls open access, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Review – und wie die erste Meldung (leider bis eben geheim gehalten) aussah. [17:25 MESZ]

.
.

Drei weitere Videoclips, noch jede Menge mehr Papers, noch mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier plus ein Review, auch alles open access, sowie auch eine frühe Timeline, eine detaillierte Zusammenfassung, tonnenweise weitere Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Interviews hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auf der zweiten PK haben sie derweil zugegeben, dass Amateurastronomen die Kilonova hätten – sinnvoll! – beobachten können, schon mit einem 16-Zöller, wenn man es ihnen denn gesagt hätte. Künftig – wann genau, wurde nicht gesagt – würden die LIGO-Alerts aber öffentlich sein, und dann hätte jeder eine Chance, von Anfang an dabei zu sein, vielleicht sogar als erster. [18:15 MESZ] Es soll ab dem Beobachtungslauf O3 – siehe Abschnitt 2 dieses Papers – so weit sein, teilt LIGO mit, also vielleicht schon in etwa einem Jahr. Und demnächst kommt mit Japans KAGRA ja schon der vierte GW-Detektor ins Spiel.

Das laaange Signal vom 17. Augustin Echtzeit sowie noch mehr Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier, noch mehr Papers & Hintergrund und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und jede Menge alte Visuals zu fusionierenden Neutronensternen. [20:25 MESZ. NACHTRÄGE: eine Art Homepage für Kilonovae, 65 Papers allein der Beobachter und insgesamt 76 am 1. Tag auf ArXiv, darunter eins zur Bedeutung, dass GW so schnell wie Gammastrahlen sind (ist tödlich für viele alternative Gravitationstheorien), die erste Kontroverse (über die Distanz der Kilonova und die resultierende Hubble-Konstante), alle GCNs zusammen, die Swope-Story damals auf Slack (S. 14) und jetzt in 38 Tweets und als AMA, eine Einordnung, Notizen von ener weiteren PK in Oz, Podcasts hier, hier und hier, wie VIRGOs Nicht-Detektion trotzdem half und weitere Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr und mehr), hier, hier und hier, Press Releases u. ä. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Ein „neues“ Bild vom Trace Gas Orbiter (11 Monate alt)

ist heute veröffentlicht worden: Lavaströme, Windeffekte und Wolken über der Tharsis-Region am 22. November 2016 – ein Ergebnis von Testaufnahmen mit CaSSIS vor dem langen Aerobraking; die reguläre Marsbeobachtung aus einem fast kreisförmigen 400-km-Orbit beginnt erst Anfang 2018. Auch wie Beagle 2 gefunden wurde und was jetzt kommt – und farbige Opportunity-Bilder, von Sol 4880. Derweil macht das German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar (GESTRA, beschrieben hier, hier und hier) Fortschritte: Artikel hier und hier. Und der Progress hat problemlos an der ISS angedockt (mehr). [15:25 MESZ]


15. Oktober

Ein Atlas-V-Start im fünften Anlauf ist heute früh gelungen – Nutzlast mal wieder unbekannt und Video entsprechend abrupt zuende: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier (Tage vorher geschrieben, wie dieser Screenshot von gestern beweist, LOL) und hier, ein weiteres Video und weitere Fotos. Sowie die Heimkehr der beiden Falcon-Unterstufen der letzten zwei Starts kurz nacheinander (mehr) – und ein Falcon-Start mit mysteriöser Nutzlast im November. [21:15 MESZ. NACHTRAG: eine geniale „Astro-Aufnahme“ des Atlas-Starts]


14. Oktober

Progress auf einer 2-Tages- statt 2-Orbit-Reise zur ISS

Der Start von Progress-MS-07 heute Morgen ist problemlos verlaufen – aber wegen des Abbruchs zwei Tage vorher passten wohl die Orbits nicht mehr zusammen, und die Reise zur ISS dauert zwei volle Tage anstatt der eigentlich geplanten 3 1/2 Stunden: viele weitere hochauflösende Bilder, ein kurzes und ein längeres Video und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Aufzeichnung eines Orbit-Gesprächs über Erdbeobachtung und -fotografie aus der ISS, die ersten vier Triebwerke des SLS, Berechnungen hier, hier und hier zum Absturz von Tiangong-1 um den Jahreswechsel, das Colorado Ultraviolet Transit Experiment, Messungen des Satelliten OCO zu CO2-Schwankungen der Erde, schwere Stürme auf Titan, mögliche NASA-Beiträge zu russischen Mond-Missionen – und widersprüchliche Andeutungen zum Status des SpaceShipTwo. [23:35 MESZ]


13. Oktober

Das „WorldWide Telescope“ gibt’s jetzt im Webbrowser ganz unabhängig vom Betriebssystem: Dafür hat die American Astronomical Society gesorgt, die jetzt für dieses 10 Jahre alte Betrachtungstool für den Himmel in vielen Wellenlängen und Auflösungen – hier ein Zoom auf h & chi Per – zuständig ist (und deren Mitglieder überwiegend keine Windows-Rechner benutzen). Auch Instrumenten-Entwicklungen am LBT (mehr) und Lesedi-Teleskop und Infrastruktur für’s VLA und das Dunlap Institute sowie die Sonnenaktivität im September, Komet C/2017 O1 vorgestern, Veränderungen der Rotation von Komet 41P in Erdnähe – und energische Meteoritensuche in China nach dem Boliden vom 4. Oktober. [23:20 MESZ]


12. Oktober

Was für ein Central Flash von der Atmosphäre des Triton!

Diese spektakuläre Lichtkurve der Sternbedeckung durch den Neptunmond nahmen Rui Goncalves und Maximo Ferreira in Portugal in der Nähe der Zentrallinie auf: Der Central Flash durch von Tritons Atmosphäre exakt auf die Beobachter fokussiertes Licht des Sterns (siehe auch Papers hier, hier und hier zu Central Flashs vom Pluto 2007 und 2015 mit der Physik dazu) ist viel höher als das Sternlicht ohne den Mond davor! Viel Glück war im Spiel: „We (me and Maximo Ferreira from CCVC) had very lucky to be at the right place at the right time“, schreibt Goncalves – überdies war es vor dem 5. Oktober wolkig gewesen und danach die Luft voll Qualm von Waldbränden. Weitere Lichtkurven mit weniger starken Central Flashs gibt’s z.B. hier und anderswo in dem Thread und hier aus dieser Seite, plus ein Flash-loses Video aus dem UK mit dieser Lichtkurve und ein Fehlschlag in der Schweiz. [1:45 MESZ] Die obige Grafik im Original – und ein paar Gedanken dazu. [2:30 MESZ. NACHTRAG: ein Podcast und Bilder zu SOFIAs Triton-Generalprobe]

Heute kommt ein 20-Meter-Asteroid in 50’000 km Abstand

am Erdmittelpunkt vorbei – aber viel zu sehen gibt es nicht von 2012 TC4, der eher eine Art Generalprobe für das Verfolgen erdnaher Asteroiden ist: weitere Animationen hier und hier (hier beschrieben) ebenfalls mit Lichtwechsel, Bilder hier (von Kanadas Mini-NEA-Satellit), hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Komet C/2017 O1 am 10. Oktober, 2. Oktober (mehr), 30. September und 23. September (mit Labels), ein besonders langsamer Bolide über Deutschland (mehr, mehr und mehr), mehrere Meteor-Schauer über Kreta, ein Draconid plus Aurora aus einem Flugzeug (auch Details und ein Video dazu), Rants gegen Draconiden-Unfug hier und hier und passende Satire. Sowie der Sonnenaufgang am Südpol, weitere ‚Steves‘ mit Lattenzaun hier und hier, wie Astrofotografie mitten in London gehen kann, erste Pulsar-Entdeckungen mit FAST, der Nutzen von „beam-shaping diffusers“ für schärfere Bilder, ein BlackGEM-Teleskop für La Silla, wie das TMT auf Hawaii zu halten wäre – und die Vision eines 4.5-m-Sonnenteleskops für Europa. [1:15 MESZ. NACHTRÄGE: von 2012 TC4 weitere Videos hier (mit der Lichtkurve daraus), hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein NASA-Clip mit noch einem, eine weitere Lichtkurve, die Aufzeichnung eines Webcasts und Artikel hier, hier und hier]

Die Erde und der Mond aus der Sicht von OSIRIS-REx

am 2. Oktober zehn Tage nach dem Erd-Vorbeiflug aus 3’180’000 km Abstand [NACHTRAG: und eine Vegetations-Analyse der Erde]. Auch Hinweise auf eine frühe Atmosphäre des Mondes, eine geologische Karte Merkurs, das Ende Cassinis in mehr Detail (sowie Erkenntnisse der Mission über das Magnetfeld und allerlei Bildverarbeitung durch Amateure), ein Interview zum JWST, das erste Jahr vom ScatSat-1, ein Testflug eines ‚Stratolliten‘, eine weitere ISS-EVA, was auf der ISS & anderswo in den letzten 2 Monaten geschah – und warum es Scott Kelly nicht gefallen hat (alt. und mehr) bei seinem 1-Jahres-Aufenthalt daselbst.

Das Aussetzen eines der 10 Iridium-Satelliten (im Hintergrund weitere), die mit einer Falcon-9 gestartet sind (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – weitere Starts gab’s in den letzten Tagen in China (mehr, mehr, mehr und mehr) und Japan (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr; auch hier und hier Amateur-Aufnahmen des Ausgasens der Oberstufe) und vor wenigen Minuten wieder mit einer Falcon 9 (Vorschauen hier und hier). Und bald sind ein Progress zur ISS auf besonders schneller Bahn und mit mysteriöser Zusatz-Nutzlast dran und eine Rockot mit Sentinel-5P in Plesetsk. [1:00 MESZ] Die Landung der 1. Falcon Stufe gelang erneut. [1:05 MESZ. NACHTRAG: dito das Abliefern des Satelliten im GTO; auch Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 2: Der Soyuz-Start wurde kurz vorher abgebrochen (mehr und mehr) und soll nun am 14. Oktober stattfinden – und die Rückfahrt der Unterstufe vom ersten und Bilder vom zweiten erwähnten Falcon-Start. NACHTRAG 3: Der Start der 30. Rockot mit Sentinel 5b ist gelungen: das Start-Event, ein Foto, mehr Bilder, die AOS und Artikel hier, hier, hier und hier]

5 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 16. 10. 2017”

  1. Die Kilonova vom August in 7 Schlüssel-Grafiken | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] fing es an mit dem bahnbrechenden kosmischen Ereignis („Die Ära der Multi-Messenger-Astronomie hat begonnen“) vor zwei Monaten, das auch […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 3. November | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] von Amateurastronomen verfolgt wird. In Sachen Neptun gibt es auch ein paar Ergebnisse mehr von der Sternbedeckung durch Triton, die viel beobachtet wurde. Derweil gibt es heute Nacht allerlei Aurora, in Deutschland selbst im […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 2. Januar 2018 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] – man vergleiche mit den Lichtkurven glücklicherer Amateurastronomen hier und v.a. hier. Auch die Kometen C/2016 R2 (PANSTARRS) am 9.1. und 7.1. und Heinze am 6.1., die eMeteorNews 1/2018 […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 25. Februar 2018 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Central Flashs bei der Sternbedeckung durch Triton am 5. Oktober 2017, bei deren Planung Gaia half – auch eine US-Kamera […]

  5. Allgemeines Live-Blog ab dem 5. Mai 2019 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] die Verkleinerung der Suchregion – jetzt mit dem Fall von 2017 vergleichbar, als rasch darin die Kilonova gefunden („Die Ära der Multi-Messenger-Astronomie hat begonnen“) wurde – offenbar etwas […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..