Allgemeines Live-Blog vom 25. 2. bis 3. 3. 2018


3. März

Der Start des Wettersatelliten GOES-S auf einer Atlas V vor zwei Tagen: Press Releases hier, hier und hier, besondere Eigenschaften des Satelliten, sein Start von einem anderen GOES beobachtet (mehr, mehr und mehr), das übliche ULA-Musik-Video, weitere Videos hier, hier und hier, Screenshots aus der Live-Übertragung, Startfotos von ULA und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier von zahlreichen anderen, eine merkwürdige Beobachtung während der langen Cruise-Phase, das Aussetzen des Satelliten und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MEZ – Ende]


2. März

2 Radioastronomie-Satelliten begleiten Chinas Mond-Relais

Um den Lander und Rover Chang’e-4 auf der Mondrückseite betreiben zu können, wird China dieses Jahr zunächst einen Funk-Relais-Satelliten auf einen Halo-Orbit um den Mond schicken, um Kontakt halten zu können – und wie jetzt näher beschrieben wurde, fliegen zugleich zwei Satelliten von je 45 kg Masse und 50 x 50 x 40 cm Größe (Grafik) zum Mond, DSLWP-A1 und DSLWP-A2, die 2016 hier und hier vorgestellt wurden – und echte Radioastronomie bei sehr niedrigen Frequenzen von 1 bis 30 MHz betreiben sollen. Dort gibt es kosmologisch einiges zu erforschen, vom Erdboden aus geht das aber nicht. Auch für den Relais-Satelliten ist eine ähnliche Radio-Nutzlast aus den Niederlanden im Gespräch (mehr und mehr), aber da ist die Zeit knapp geworden. Derweil auf frühestens Oktober verschoben wurde der Start der nächsten indischen Mondmission Chandrayaan-2: frühere Artikel dazu hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein schräg verarbeitetes JunoCam-Bild vom Jupiter (bessere), ein Paper über das extremophile Archäbakterium Methanothermococcus okinawensis, das es auf dem Saturnmond Enceladus aushalten könnte, das bizarre „Bild“ der Erde vom Kepler-Satelliten, die zahlreichen Nutzlasten auf der zweiten Falcon Heavy (darunter endlich das zweite LightSail der Planetary Society [NACHTRAG: Jubel daselbst]) und DLR-Pressemitteilungen zu einem Telepräsenz-Experiment auf der ISS, bei dem ein Astronaut einen Roboter in Deutschland steuerte, dem ‚intelligenten Astronauten-Assistenten‘ CIMON für Gersts zweiten ISS-Flug (auch ein Airbus Release) und 50 Jahren GSOC. [23:55 MEZ]


1. März

Deimos und Saturn und Phobos aus der Nähe: Aufnahmen des ollen Mars Express von diesem Januar bzw. September 2017 – immer wenn andere Himmelskörper (auch Sterne) im Bildfeld sind, ist eine Verbesserung der Bahnen der Marsmonde möglich. Auch das erste Loch von Curiosity seit Drill-Ärger 2016 und die Ankunft von InSight am VAB für den Start zum Mars am 5. Mai – und erneute Termin- und Kosten-Probleme mit dem JWST (Artikel hier, hier und hier), während am im FY’19 Request gestrichenen WFIRST erst einmal weiter gearbeitet wird. [13:05 MEZ. NACHTRÄGE: das gerade auch zwei wichtige Reviews passiert hat – auch Artikel hier, hier und hier zu den Problemen mit dem JWST, eine PM des DLR, ein LockMart Release und Artikel hier und hier zur InSight-Anlieferung und Artikel zum Curiosity-Drill und Mars Express] Japans Asteroiden-Sample-Return-Mission Hayabusa 2 hat ihr Ziel Ryugu gesichtet, mit 9 mag. aus 1.3 Mio. km! [14:40 MEZ. NACHTRAG: mehr hier und hier] Vage NASA-Pläne für – auch bemannte – Operationen auf der Mondoberfläche im FY’19 Budget Request, auch SLS-Entwicklungen hier und hier und aktuelle Mondforschung hier (mehr und mehr), hier und hier. [15:15 MEZ. NACHTRAG: Mond-Planer vieler Agenturen tagen jetzt in Tokio]

Die partielle SoFi über der deutschen Antarktis-Station

Neumayer III am 15. Februar, wo gerade die Überwinterung 2018 begann – auch ein (seltsames) Bild der SoFi von einem Wettersatelliten aus nebst Erde (sicher ein krasses Komposit), eine indische Mini-Doku zur totalen MoFi zwei Wochen vorher, der Merkur mit Oberflächen-Detail … und gewaltige Sternwarten-Pläne in Magdeburg [alt.] für 2025.

Zwei Central Flashs bei der Sternbedeckung durch Triton am 5. Oktober 2017, bei deren Planung Gaia half – auch eine US-Kamera für’s GranTeCan, bessere Bildqualität beim GMT, erst mal keine Entscheidung zum TMT-Standort im April, wie es bei ALMA zugeht und eine Aurora-Kampagne 2018/19 mit elf Raketen in Norwegen. Und Nachrufe auf Yoshihide Kozai und Donald Lynden-Bell. [10:15 MEZ. NACHTRÄGE: Offenbar soll doch im April entschieden werden, ob das TMT nach Hawaii oder aber La Palma kommt. Und hier, hier und hier Vorschauen auf die 1°-Konjunktion von Merkur und Venus am 3. und 4. März (in Europa an beiden Abenden derselbe Abstand), die Merkur-Abendsichtbarkeit generell und den Monat März]


28. Februar

Geniales Foto der Rückkehr von Союз МС-06 heute früh, ein Ausschnitt aus diesem Bild von Александр Рюмин: mehr Bilder hier, hier und hier, Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch Bilder hier, hier und hier eines Starts einer H-IIA gestern mit einem Aufklärungs-Satelliten (mehr, mehr und mehr), eine Auswertung der JunoCam-Bilder vom 11. Perijovium Junos, ein Paper über die Jupiter-Atmosphäre basierend auf Cassini-Messungen von 2000, ein paar „neue“ Rosetta-Bilder bearbeitet – und IMAGE schweigt wieder. [11:05 MEZ. NACHTRAG: Den NASA Updates zufolge schweigt er aber anders als bei dem jahrelangen Ausfall – man gibt noch nicht auf. Auch mehr zur Soyuz-Landung hier, hier, hier und hier]


27. Februar

Polarlicht live aus Norwegen in Echtzeit und dieser Qualität

gibt jetzt fast täglich auf diesem Facebook-Kanal aus der bekannten Quelle auf Senja in Norwegen zu sehen – aber Geduld ist angesagt: Heute Nacht z.B. war in den 3 1/2 Stunden „Sendung“ lange (außer Rentieren im Mondschein) eher wenig zu sehen. Bis auf knapp 20 Minuten ab „-1:10“ mit ausgesprochen heller, farbiger und dynamischer Aurora, die der Macher („holy sh*t“) glatt zur besten mindestens der letzten paar Wochen erklärte: ein paar Screenshots (sämtlich im Original-Kontrast), die trotz Weitwinkels nur einen Ausschnitt des himmelsfüllenden Displays dieser Zeit zeigen, z.T. direkt Richtung Mond oder Richtung Zenit mit einer lehrbuchreifen Korona. Auch Standbilder des wohl selben Ausbruchs hier und hier (reichlich krass im Kontrast gehoben), der Jupiter vor wenigen Stunden von den Philippinen und der Mars am 15. Februar aus Chile. [2:20 MEZ] Gestern gelang eine Merkur-Sichtung tief unter der Venus in Ohio, drei weitere Planeten soeben aus Malaysia – und was der Vergleich der verschiedenen Visuals des Aurora-Ausbruchs gerade lehrt, der übrigens auch in England am Horizont gesehen wurde. [3:15 MEZ] Ein weiteres („realistischeres“) Foto aus Norwegen, und auch in Kanada war später einiges los. Und ein – krass überbelichteter – Saturn bei Messier 22 heute. [9:50 MEZ]


26. Februar

22 Jahre Sonnenaktivität aus der Sicht des SOHO-Satelliten und seines Extreme ultraviolet Imaging Telescope (EIT), das inzwischen zwei Maxima der Sonnenaktivität kommen und gehen sah. Auch SDO-Untersuchungen zum Beginn von Flares auf der Sonne, der UV-„Fußabdruck“ von Callisto auf dem Jupiter, die weitere US-Mars-Planung mit Sample Return am Horizont, die Bahnabsenkung des CloudSat, der nun nicht mehr zum A Train gehört, wie es um das Deep Space Gateway steht (das plötzlich anders heißen soll) – und der nächste Atlas-V-Start; es knubbelt sich mal wieder. [18:45 MEZ]


25. Februar

Nova im Ophiuchus? Anstieg aber schon seit September

Eine mysteriöse Sternexplosion oder -eruption im Schlangenträger (R.A. = 17h24m40s, Decl. = -24d21’47“, equinox J2000.0; ALADIN-Übersichtskarte oben, zoombar unter dem Bild, darunter ein Detailbild) lässt im Augenblick die Astrophysiker rätseln: Was da am 12. Februar von Tadashi Kojima mit einer Canon EOS 6D und 200-mm-f/3.2-Objektiv mit einer V-Helligkeit von 12.9 mag. als PNV J17244011-2421463 entdeckt wurde, seither diese Helligkeit inetwa hält und jetzt auf Spektren des SALT-Teleskops als klassische Nova der spektroskopischen Klasse Fe II identifiziert wurde, ist laut dem heutigen Electronic Telegram No. 4489 des IAU Central Bureau for Astronomical Telegrams identisch mit dem H-Alpha-Linienstern KW 011 519-33, den Kohoutek und Wehmeyer 2003 katalogisiert hatten. Und wie Photometrie von ASAS-SN (unten; V-Helligkeit, Dreiecke = upper limits, Zeitmarken in 20-Tages-Abstand, vorletzte = 3. September 2017) zeigt, hat der Ausbruch offenbar schon im September 2017 begonnen; auf einer anderen Aufnahme vom 5. Februar hatte er bereits die aktuellen ~12.9 mag. Des Spektrums wegen hat das CBAT das Objekt nun als „Nova im Ophiuchus“ einsortiert, also eine thermonukleare Explosion auf einem Weißen Zwerg, auf den ein Begleiter Materie kippt – auch wenn ein weiteres japanisches Spektrum zu einer Eruption auf dem Emissionslinien-Stern passen würde: Da ist sicher noch einiges zu erforschen. Auch eine viel beobachtete helle Feuerkugel über Belgien in der Nacht 23./24. Februar (mehr, mehr und mehr) – und tolle Aurora von einem Piloten aufgenommen. [17:15 MEZ. NACHTRAG: Und in der Nacht auch mal wieder live aus Senja, Norwegen – zeitweise ziemlich lebendiges Display in alle Richtungen. Parallel und in der Nähe entstanden übrigens dieses und dieses Foto. Auch ein Aurora-Best-of aus Kanada von Mitte Februar, als auch diese Bilder aus einem Flugzeug über dem Nordatlantik entstanden]

2 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 25. 2. bis 3. 3. 2018”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 5. März 2018 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] wieder überzeugendes Live-Polarlicht aus Norwegen gab es gestern Abend von der bekannten Quelle, nunmehr wieder an dunklem Himmel – ein Screenshot aus der Aufzeichnung, also eine […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 20. Mai 2018 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] noch die Minisatelliten Longjiang-1 und -2 auf elliptische Mondorbits. Auf allen drei Satelliten sind radioastronomische Nutzlasten: auf Quequia der Netherlands Chinese Low-Frequency Explorer (NCLE) für Kosmologie bei sehr […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..