Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 30. Mai 2018


30. Mai

Rund hundert Papers auf der Basis des Gaia Data Release 2

sind im ersten Monat seit der Veröffentlichung des gigantischen und superpräzisen Himmelskatalogs erschienen – hier ein paar weitere seit Mitte Mai herausgegriffen. Das Bild oben zeigt die Flugbahnen zweier 100 Sonnenmassen schwerer Sterne, die aus dem Tarantelnebel rasen, wobei es bei VFTS 16 ziemlich klar ist, dass er (als er einem massereichen Doppelstern zu nahe kam) aus dem zentralen Sternhaufen R126 geschleudert wurde; bei VFTS 72 stimmt die Richtung nicht so ganz. In der mittleren Grafik die berechnete scheinbare Bahn eines Hintergrundsterns, den Luyten 143-23 derzeit durch Gravitationslinsung ‚wandern‘ lässt (wobei der in Wirklichkeit vorbei ziehende linsende Stern im Ursprung des Koordinatensystems – in Millibogensekunden – festgehalten wird): Dank Gaia sind dieser und ein weiterer Fall jetzt und insgesamt 76 Fälle von 2014 bis 2026 entdeckt worden, bei denen solches Mikrolensing Sterne wandern und/oder heller werden lässt, ein Weg zur direkten Massenbestimmung der linsenden Sterne. Und unten das Farben-Helligkeitsdiagramm eines Himmelsareals von 9° vom Zentrum der Großen Magellanschen Wolke aus: Die nähere Analyse zeigt, dass praktisch nur die Sterne der oberen Hälfte des ‚Fingers‘ nach oben rechts zu dieser Begleitgalaxie der Milchstraße gehören – mit denen dann deren interne Dynamik genauer als je zuvor bestimmt werden kann.

Andere interessante Gaia-Erkenntnisse betreffen Sterne, die der Sonne nahe kommen werden oder letztens da waren: Nach einer Analyse nähern sich in einer Million Jahren 20±2 Sterne auf ein Parsec (3.26 Lichtjahre) oder weniger. Wobei Gliese 710 mit 95% Wahrscheinlichkeit näher als 0.08 pc oder 17’000 au kommen wird: nicht so nah wie nach einer anderen schon erwähnten Gaia-Analyse aber immer noch mit dem größten dynamischen Effekt auf die Oortsche Kometenwolke aller bisher erfassten Sterne. Da sind aber vermutlich noch etliche Besucher übersehen worden. Mit Gaia sind 1212 Offene Sternhaufen in der Milchstraße charakterisiert worden (junge und alte sind ganz verschieden verteilt), darunter 54 neue Entdeckungen, es wurde die Signatur kinematischer Wellen in der Milchstraßenscheibe gefunden, und die Perioden-, Helligkeits- und Metallizitäts-Beziehungen von 401 RR-Lyrae-Sternen machen diese als Standardkerzen nützlicher. Auch ein Artikel zu verschmelzenden Weißen Zwergen, Tweets zur Massenanalyse der Daten, der Komplettheit des Katalogs und seiner wissenschaftlichen Visualisierung in einem Planetarium, Anmerkungen im ESO-Blog und bei der ESA in Deutsch – und ein Kommentar eines Gaia-Astronomen zur Datenpolitik.

Der zweite Flug des zweiten SpaceShipTwo mit eingeschaltetem Triebwerk gestern, der den Suborbital-Touristen-Gleiter bis auf Mach 1.9 und 44 km Höhe brachte: ein Videoclip und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Auch die Mondvisionen von Blue Origin (ein Transkript), der Tod des Astronauten Donald Peterson, der ISS-TV-Fahrplan der nächsten Tage (runter & rauf), was mit dem aktuellen Cygnus nicht geplant ist, eine internationale Einladung auf Chinas Raumstation über die UN (Artikel hier, hier, hier und hier), das dabei veröffentlichte Handbuch der Station (ein Artikel) und Bilder vom Überlebenstraining in der Wüste für künftige Crews. Und ernahe Plasmaphysik mit mehreren Satelliten, vorbereitende Tests für den ExoMars-Rover – und der Ausstieg Kanadas aus WFIRST mangels CNDs. [0:25 MESZ] Ein Gaia-Vortrag, beide Instrumente auf Fermi wieder heil, schon wieder Ärger mit Spektr-RG, ein Plan für Spitzer für den nächsten interstellaren Asteroiden – und First Light für EXIS auf der ISS. [23:45 MESZ – Ende]


28. Mai

Und wieder sind neue JunoCam-Bilder eingetroffen, vom 13. Perijovium: hier ein von Kevin Gill und danach noch diesem Blogger aufgepepptes Exemplar, auch Verarbeitungen eines anderen, eine schnelle Analyse, viele Bilder zusammen, eine parallele IR-Aufnahme und alle Perijovien zusammen. Sowie eine Amateur-Mars-Verarbeitung in 3D, ein kürzlicher Phobos-Transit für Curiosity (mehr und mehr), der nächste Decadal Report für die NASA 2020 (nachdem es erst nicht so aussah [NACHTRAG: und warum jetzt doch]), wie um den alten IMAGE gekämpft wird – und die Probleme mit dem neuen GOES-17 sind wohl ziemlich gravierend. [15:40 MESZ]

Das Large Synoptic Survey Telescope nimmt Gestalt an

Und dieses aktuelle Foto der LSST-Site auf dem Cerro Pachon in Chile zeigt nicht mal all das schon installierte Innenleben. Auch Australien in der ESO mit Folgen für’s ATT und First Light für SPIRou, das SpectroPolarimètre Infra-Rouge des CFHT. Ferner der Komet C/2018 EF9 (Lemmon) im Ausbruch (11 statt 19 mag.; mehr Infos, aktuelle Schätzungen unten und die Entdeckung der Kometennatur), ein noch namenloser neuer Komet, die Reactivation and Nucleus Characterization of Main-Belt Comet 358P/PANSTARRS (P/2012 T1), der Jupiter am 27. Mai, 26. Mai (mehr) und 25. Mai (mehr), der Mars am 26. Mai (mehr) und 25. Mai [NACHTRAG: mehr], wie man Sprites beobachtet – und Lichtverschmutzung in einer Wattenmeer-Deklaration unter Punkt 24 und in Chile thematisiert. [13:45 MESZ]


26. Mai

Alan Bean, Moonwalker und Weltraumkünstler, 1932-2018

Heute ist in einem Krankenhaus in Houston mit 86 Jahren der Apollo- und Skylab-Astronaut Alan LaVern Bean gestorben, der am 19. November 1969 der vierte Mann auf dem Mond wurde und 1973 mit der zweiten Crew zur Raumstation Skylab flog – und danach vor allem als Weltraumkünstler in Erscheinung trat, der die eigenen Erlebnisse und Gedanken kongenial umsetzte. So verwendete er bei einem gefeierten Auftritt in Oberhausen 2010 – von dem die obigen Fotos dieses Bloggers stammen – ausschließlich eigene Gemälde für die Präsentation: ein Statement des NASA-Chefs, eine Bilder-Sammlung und erste Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Von den 12 Moonwalkern lebt nun noch jeder dritte – aber angeblich ist ja die Rückkehr der USA zum Mond diesmal ernst gemeint: in diesem Kontext auch die Installation des letzten Triebwerks des ersten Service Modules der ersten Orion zum Mond, die geplante Photogrammetrie der SLS-Raketen, die vorgesehene Rolle kommerzieller Anbieter für die Landungen von NASA-Nutzlasten auf dem Mond – und die gelungene Mond-Passage von Quequiao (den auch Amateurfunker hören, ebenso einen der Begleiter, der in einen Mondorbit eingeschwenkt sein soll). Während im LEO das Ausladen des Cygnus beginnt, der auch erstmals die Bahn der ISS anheben soll und mal wieder für Verzögerungen bei Commercial Crew geplant wird, was bei SpaceX u.a. an einem neuen Helium-Tank liegt, während die Soyuz-Raketen fit gehalten werden. Und mal wieder große Ankündigungen von SpaceX zu BFR und Starlink, Blue Origin zu New Glenn und dem Kauf eines Landeschiffs und Virgin Galactic zum baldigen Abheben des Chefs. [22:35 MESZ. NACHTRÄGE: ein kleines Video und eine Bean-Landing Page der NASA, weitere Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, persönliche Anmerkungen hier, hier, hier und hier, mehr Blue Origin-Visionen zum Mond – und Details zur Mondreise des einen Queqiao-Begleiters (der im Orbit verfolgt wird, der andere ist leider wohl verloren gegangen) und dem Manöver Queqiaos selbst]


25. Mai

MeerLICHT & -KAT: optisches, Radioteleskop Hand in Hand

Ein ungewöhnliches Paar aus zwei Teleskopen gibt es jetzt in Südafrika, mit dem heute eingeweihten 65-cm-Spiegelteleskop MeerLICHT (mit harten „ch“) und dem Radiointerferometer MeerKAT, das seinerseits ein Prototyp für den Kontinente überspannendenden Square Kilometer Array ist (dessen Realisierung langsam näher kommt): Beide arbeiten ausschließlich zusammen, wobei MeerLICHT mit einer Großfeld-CNN-Kamera (oben der Tarantelnebel im Ausschnitt einer Testaufnahme) im Minutentakt dasselbe Himmelsfeld aufnimmt, das MeerKAT im Blick hat. Transiente Objekte darin können dann über einen weiten Wellenlängenbereich und mit hoher Zeitauflösung verfolgt werden: Press Releases hier, hier und hier, Artikel hier, hier und hier und ein TV-Clip. Auch die Verfolgung von Sonnenflares mit dem expanded Owens Valley Solar Array, die Erfolge der OSSOS-Jagd nach Transneptunen, 20 Jahre First Light des Very Large Telescope – und das russische 6-Meter-Teleskop BTA hat einen neuen Hauptspiegel, der der runderneuerte ursprüngliche schlechte ist, der schon bald ersetzt worden war: viele Bilder der Operation.

Eine vage Vorschau auf das erhoffte direkte Bild von Sgr A*, dem mutmaßlichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße, ist jetzt publiziert worden [alt.]: Bereits 2013 waren immerhin vier Radioteleskope auf die Radioquelle gerichtet worden, wobei erst jetzt auch die Messungen von APEX in Chile in dieses ‚Event Horizon Telescope‘ einbezogen wurden, was die Basis stark erweiterte – und die nun möglichen Interferogramme zeigen tatsächlich Feinstruktur auf der Skala von 3 Schwarzschildradien (eines angenommenen 4-Mio.-Sonnenmassen-Lochs). Leider reichen sie nicht für eine direkte Rekonstruktion eines 2D-Bildes, aber zwei plausible Modelle (kleine Grafiken) würden zu den Daten passen. Die umfangreicheren EHT-Daten der Kampagne 2017 bis zum Südpol hinab sollten aber für ein richtiges Bild ausreichen, auch wenn sich die Auswertung hin zieht und auch der jüngste Update vom 1. Mai noch betont vage blieb: „As the EHT team begins to analyze the 2017 data on Sgr A* and M 87 over the coming months, preliminary images will begin to emerge“ – aber dank der 2013-er Analyse wissen wir immerhin, dass auf diesen Bildern mehr als nur ein simpler Fleck zu sehen sein sollte. [23:15 MESZ]


24. Mai

Der Jupiter gestern über den Philippinen von Christopher Go aufgenommen: auch ein 3D-Bild aus dem Paar, Bilder in anderen Filtern und der Anblick einen Monat früher sowie vorgestern (andere Filter) und vorvorgestern sowie früher im Jahr, der Mars am 19.5., 27.4. und 20.4., ein animierter Merkur mit erstaunlich viel Detail (ein anderer) und ein Paper über Komet C/2016 R2 (PANSTARRS) – „rich in CO and depleted in HCN“, auch hier zusammen gefasst.

Die erste SKA-Low-Prototyp-Station ist fertig. Auch die Ankündigung, dass GMT und TMT doch gemeinsam um Fördergelder werben, der Zustand von Subaru nach dem Erdbeben, wie sich subtiler Ärger mit vielen CCDs speziell auf STIS auswirkt (es geht so), wie es bei H.E.S.S. während der Kilonova zu ging, die Rückkehr von SOFIA nach großer Wartung, Werbung für Tromso als indisches Aurora-Reiseziel – und ein angeblicher Weltrekord im Massen-Stargazen. [19:25 MESZ]

Der Cygnus im Anflug auf die International Space Station

gesehen von einer Zielkamera aus rund 300 Metern Abstand vor ein paar Minuten: Nach der Timeline ist der Einfang um 11:20 MESZ geplant, auch ein Artikel und Updates & Screenshots sowie First Light für einen Gewitter-Beobachter auf der ISS, nicht ganz aktuelle Berichte eines Crew-Mitglieds, die Astronauten vor den Mond-Reisen vielleicht im nächsten Jahrzehnt, eine Anomalie auf dem neuen NOAA-Satelliten, ein Video von Quequian am Himmel, wie der künftige Mond-Begleiter inzwischen voran kommt und was er für Bilder vom Mond liefern könnte – und ein kühnes Konzept für bemannte Venus-Missionen mit Zeppelinen in der oberen Atmosphäre [NACHTRAG: das auch hier zusammen gefasst wird].

Der Bohrer des Marsrovers Curiosity arbeitet wieder, zum ersten Mal seit einem Jahr – auch die erste Bahnkorrektur von InSight, allerlei Juno-Verarbeitungen, wie die kuriosen Formen der kleinen Saturnmonde entstanden sein könnten (mehr und mehr) und ein umfangreiches Paper über den Ursprung des Stickstoffs von Plutos Sputnik Planitia. Sowie ein konkreter Vertrag im Kontext von WFIRST, möglicherweise noch mehr JWST-Kosten, ggf. Kleinsatelliten zur Asteroidensuche, der Nutzen kommerzieller Radar-Satelliten, die eingesammelten Nutzlast-Verkleidungen der letzten Falcon 9, was SpaceX so vor hat, wie es sich als OHB-Manager in Französisch-Guyana lebt – und ein kommerzielles Radar zur Weltraum-Überwachung in Kanada. [10:20 MESZ]

Bis auf 30 Meter ist der Cygnus inzwischen an die ISS heran gekommen – und der Greifarm ist in Stellung. [11:05 MESZ] Gleich ist es so weit … [11:15 MESZ] … mit dem Cygnus in Fang-Position gebracht. [11:20 MESZ] Und eingefangen, um 11:26 MESZ. [11:30 MESZ] Das Ganze in Bewegung. [11:45 MESZ] Einige längere Sequenzen. [12:00 MESZ] Die Installation läuft. [13:50 MESZ] Und fertig! [14:15 MESZ]

Der Lavastrom des Vulkans Kilauea auf Hawaii gestern, erstellt unter Verwendung v.a. infraroter Daten des Satelliten Sentinel-2B – auf rein visuellen Bildern ist erheblich weniger los (was sich am Boden natürlich ganz anders darstellt). [15:45 MESZ. NACHTRÄGE: andere Versionen und der geologische Kontext des Bildes sowie ein Landsat-IR-Bild vom selben Tag]

Erste Fotos von der ISS mit der Ankunft des Cygnus, auch hier (mehr) und hier und ein Videoclip, sowie Orbital und NanoRacks Press Releases und Artikel hier und hier. [16:50 MESZ]


22. Mai

Eine Falcon 9, zwei Vermesser des Schwerefelds der Erde und fünf neue Iridium-Satelliten stehen hier auf der Rampe in Vandenberg (unten der Stack mit den GRACE-FO oben und den Iridium Next unten, bei der Montage auf den Raketen-Adapter): ein Video-Clip vom Aufrichten und mehr Bilder hier und hier; das instantane Startfenster ist um 21:47:58 MESZ. GRACE steht für Gravity Recovery and Climate Experiment, FO für Follow-On – es sind die Nachfolger des deutsch-amerikanischen GRACE-Paares, das sich das vielseitiger Erdvermesser bewährte: die Homepage, Press Kits von JPL und SpaceX, Blogs von NASA und Iridium, unabhängige Updates hier und hier, diverse Bilder der NASA, eine Aufzeichnung der letzten Pressekonferenz, JPL Releases vom 21. Mai, 19. Mai, 8. Mai und 2. Mai (mehr), PMn von Helmholtz und BMBF und GFZ, der Bezug zum LISA-Projekt, diverse Videoclips hier, hier, hier, hier und hier, Artikel vom heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr) und dem 18. Mai (mehr), 9. Mai und 1. Mai (mehr) und Live-Feeds von SpaceX, GFZ und NASA. [19:30 MESZ]

Und da fliegt sie! Diesmal soll eine Nutzlastverkleidung eingefangen werden – die erste Stufe (wieder verwendet vom Unglückstart des geheimnisvollen Zuma) fällt dagegen ins Meer. [21:50 MESZ] Staging und Fairing-Abwurf einwandfrei – hier brennt die zweite Stufe zum ersten Mal. Erst werden die beiden GRACE-FOs abgesetzt, dann wird gecoastet, das Triebwerk nochmal angeworfen, und dann werden im 100-Sekunden-Takt die Iridiums ausgesetzt. [21:55 MESZ] „Nominal parking orbit insertion!“ Und die beiden GRACE-FO-Satelliten sind ausgesetzt, Bilder gab’s davon allerdings nicht, die Iridiums nahmen alle Sicht. Jetzt Coasting. [22:00 MESZ] Die Kontaktaufnahme mit den GRACE-Satelliten wird hier gestreamt – live von der McMurdo-Basis in der Antarktis. [22:20 MESZ] Der erste Satellit meldete sich, mit reichlich Telemetrie. [22:30 MESZ]

Ein erstes, fernes Foto des Starts, aus der NASA-Sammlung – und Kontakt mit beiden GRACE-Satelliten sowie ein Artikel. [22:35 MESZ] Eine PM des AEI zum Start – derweil hat die Falcon-Oberstufe ein zweites Mal gebrannt, bereit zum Aussetzen der Iridiums. [22:50 MESZ] Die ersten beiden sind weg – alle 100 Sekunden folgt jeweils der nächste. [22:55 MESZ] Alle fünf sind ausgesetzt (die Nr. 4 war am besten zu sehen) – und der Einfang der Nutzlastverkleidungen am Fallschirm hat wieder nicht geklappt, obwohl ihnen das Spezialschiff diesmal sehr nahe kam: „Wir arbeiten dran.“ Ende auch des SpaceX-Webcasts. [23:05 MESZ] Auch alle fünf Iridiums haben sich gemeldet. [23:35 MESZ] Wie der Start im NASA-Webcast aussah: durchweg andere Kameras als bei SpaceX. Auch ein NASA Release – und was die GRACE-Satelliten als nächstes tun. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: weitere Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Kamera mit Pech, die erreichten Orbits, PMn von DLR und GFZ und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


21. Mai

Ein Dreivierteljahr nach der SoFi: ein bisschen Science

Neben Untersuchungen zu allerlei geophysikalischen und biologischen Auswirkungen der ToSoFi vom 21. August 2017 – etwa zur Antwort der Ionosphäre aus Amateurfunk-Daten, auch hier und hier diskutiert, oder zu einer thermosphärischen Welle in der Atmosphäre – liegen inzwischen auch die ersten ausgewachsenen Papers zu Erkenntnissen über die Sonne selbst vor: oben aus dem neuesten ein Differenzbild zeitversetzter Korona-Aufnahmen, um Jets sichtbar zu machen (die nur bei SoFis von praktisch der Oberfläche bis weit nach draußen verfolgt werden können; Satelliten-Observatorien können das nicht). Andere Arbeiten befassten sich mit der Magnetfeld-Struktur einer Coronal Cavity, der Entdeckung neuer Emissionslinien in der Korona und dem Vergleich von Prognose und Realität der Korona-Gestalt. Ansonsten eine Animation der Korona über kurze Zeit, weitere neue – oder erst seit der letzten Bestandsaufnahme entdeckte – Videos hier, hier, hier, hier, hier und hier (ohne dunkle Sonne), eine Slideshow und weitere bemerkenswerte Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. So wie die interessante Frage, ob problematische Landkarten manchen nicht hinreichend in die Totalitätszone lockten (hier und hier diskutiert), die Probleme mit dem „MegaMovie“ und andere Kuriositäten und Artikel hier, hier, hier, hier (mehr) und hier. [23:00 MESZ. NACHTRÄGE: und hier und hier]

Und hier wartet die nächste Rakete auf ihren Start, heute um 10:39 MESZ auf Wallops Island, eine Antares mit dem nächsten Cygnus zur ISS: Bilder von den Vorbereitungen und noch mal die coolste Nutzlast. [3:30 MESZ]

Und der Cygnus ist unterwegs! Wetterhalber gestartet in der letzten Sekunde des 5-Minuten-Startfensters: ein Video, mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier – der nächste Meilenstein ist das Entfalten der Solarzellen ab 12:00 MESZ. [11:40 MESZ] Die Solarzellen sind entfaltet – auch eine PM des DLR, Releases von Orbital, NASA und Thales, die nächsten Schritte und weitere Fotos vom Start hier, hier und hier, auch aus der Ferne und lang belichtet. Und es war der 200. Start insgesamt (Fehlschläge mitgezählt) zu Bau & Versorgung der ISS! [15:45 MESZ] Weitere Artikel hier, hier und hier, bald ein erster Test des bemannten Dragon, die unklare Zukunft der ISS nach 2024 – und allerlei Rituale in Baikonur vor dem nächsten Crew-Start, Hissen der Flaggen inklusive. [22:40 MESZ. NACHTRÄGE: die NASA zu CubeSats und Experimenten an Bord des Cygnus, schon wieder das BEC-Experiment und hier, hier, hier und hier noch mehr Fotos]


20. Mai

Queqiao startet gleich: Funkrelais – und ein Radioastronom

Voraussichtlich um 23:00 MESZ wird China den Satelliten Queqiao starten, der ‚hinter den Mond‘ reisen und später vom Lagrangepunkt 2 aus als Funkrelais für den Lander Chang’e-4 auf der Mondrückseite fungieren soll – und mit ihm starten auch noch die Minisatelliten Longjiang-1 und -2 auf elliptische Mondorbits. Auf allen drei Satelliten sind überdies radioastronomische Nutzlasten: auf Queqiao niederländische Antennen des Netherlands Chinese Low-Frequency Explorer (NCLE) für Kosmologie bei sehr niedriger Frequenz, der erst nach dem Ende der Lander-Operationen irgendwann 2019 aktiviert werden soll, mit weiteren chinesischen Antennen auch auf den Longjiangs, die überdies Amateurfunk-Hardware tragen. Eine Liveübertragung des Starts ist bislang nicht angekündigt, und es sind zwar Niederländer vor Ort, aber mit kaum Kommunikation: ein ASTRON Press Release, die richtige Aussprache der Satellitennamen, unabhängige Updates, eine Countdown-Seite und Artikel in vielen Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier und hier. [22:15 MESZ] Eindeutige Ansage: keine Live-Übertragung, erst Stunden nach dem – überdies auf 23:28 MESZ verschobenen – Start was … [22:40 MESZ] Immerhin ein Bild der Rakete auf der Rampe aus dubioser Quelle … [23:15 MESZ] Es handelt sich um diesen Livestream von einem Smartphone, der gelegentlich einen Bildschirm mit der Rakete zeigt! [23:25 MESZ]

Der Start von Queqiao und Co.! Aus dem Livestream, der offenbar aus einer Art Party-Zone des Startkomplexes kam, schräg von einem Bildschirm abgefilmt. Danach bewegte sich der Filmer nach draußen: Die Rakete am Nachthimmel war aber nur ziemlich unscharf im Bild. Inzwischen ist der Stream beendet. [23:35 MESZ] Die Reaktion des deutschen Radioastronomen, dessen Nutzlast nun auf dem Weg zum Mond ist. [23:40 MESZ] Die entscheidenden Sekunden des Untergrund-Webcasts. [23:50 MESZ. NACHTRÄGE: die offizielle Meldung über den Starterfolg (der Mond wird in 4-5 Tagen erreicht, dann geht’s weiter zu L2) in Mandarin, ein chinesischer Press Release in Englisch, ein NOVA Release in Niederländisch und Englisch, und auch die Mikrosatelliten sind unterwegs – auch Bilder vom Startplatz, vom Start hier und hier, am Himmel danach und eine astronomische Detektion, die Frage des fehlenden offiziellen Webcasts, spätere Videos vom Start hier, hier = hier, hier und hier, ein Video der ‚landenden‘ 1. Stufe und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, von diesem Blogger hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Laser-Guide Stars des Very Large Telescope aus der Perspektive einer Drohne, die wiederum in diesem Gegenschuss zu sehen ist – auch allerlei Spin-Offs von Adaptiver Optik, die Umleitung von Sonnenlicht in einen Exoplaneten-Spektrografen und neue Empfänger der Radioastronomie in Australien und China (mehr). So wie der Jupiter am 19.5., 14.5., 9.5. und 7.5., der Saturn am 9.5. und 5.5. und der Mars am 9.5., heller Erdschein auf dem Mond, die totalen und ringförmigen SoFis in Spanien 2026/28 (auf Katalanisch), eine Vorschau auf einen wilden Nacht-Zeitraffer – und ein merkwürdiges Astrotourismus-Zentrum in China. [19:45 MESZ]

TESS‘ erstes Testbild – und eine enge Passage am Mond

Auf seiner komplexen Bahn zwischen Erde und Mond ist der künftige Exoplaneten-Jäger am 17. Mai dicht an letzterem vorbei geflogen – so präzise, dass danach keine Korrektur nötig war – und hat auch mit Kamera-Tests begonnen: eine automatische Verortung der ersten Aufnahme. Auch Artikel hier und hier dazu und einer zur Zuarbeit irdischer Astronomen, ein MIT Release zu den Erwartungen, Artikel zu Papers über die erwartete Zahl der Funde [alt.] und zur Auswahl der besten für Nachbeobachtungen von der Erde aus, ein Paper zu TESS-Planeten mit nur einem Transit – und zurück blickend auf TESS‘ Start allerlei neue Videos, das Einschweben eines Fairings und seine Rückkehr an Land episch gefilmt.

Ein Hubble-Bild der Edge-On-Spiralgalaxie NGC 1032 – auch Releases hier, hier, hier und hier zur Legacy ExtraGalactic UV Survey naher Galaxien durch Hubble, die wahrscheinliche Wiederkehr von WFIRST in den NASA-Haushalt und ein altes Paper über HIPPARCOS unter den meistzitierten der Wikipedia, was aber leicht zu erklären ist. Sowie die Fern-Reparatur des Curiosity-Bohrers, eine Experimenten-Suche für einen Europa-Lander der NASA, weiter Wechselvolles zu IMAGE, ein Paper mit den First Global Carbon Dioxide Maps des chinesischen TanSat, der nächste Cygnus-Start zur ISS morgen (die Nutzlast, Artikel hier, hier und hier und ein Zeitraffer vom Aufrichten der Rakete), die jüngste EVA auf und unklare Zukunft der ISS im Angesicht möglicher ‚Kommerzialisierung‘, schon wieder SLS-Sorgen, die Solarzellen der Orion, die Glaubwürdigkeit der aktuellen HSF-Pläne jenseits des LEO, die Wünsche Japans dabei, ein kontroverses Interview zur Konkurrenzfähigkeit der Ariane 6, der illegale US-/ISRO-Start im Januar, ein privater chinesischer Raketenstart, der Bahnmechaniker Belbruno im Lande, ein Besuch im ‚Weltraumbahnhof‘ in New Mexico – und das Swiss Optical Ground Station and Geodynamics Observatory in Zimmerwald bei Bern. [15:45 MESZ]

3 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 30. Mai 2018”

  1. nemo Says:

    SpaceX bringt den Populismus in die Raumfahrt Debatte. Viele fanatisierte (Twitter) Stimmen attackieren mit wenig Sachverstand das so empfundene intrigante Establishment.

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 13. Juni 2018 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] den ExoMars-Rover, eine weitere Amateur-Bearbeitung eines JunoCam-Bildes der Jupiter-Wolken vom Perijovium im Mai – und eine IR-Sensor-Bestellung für WFIRST durch die […]

  3. Auf zur 1. Landung auf der Rückseite des Mondes | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] heute gegen 19:20 MEZ soll mit Chinas Chang’e-4 zum ersten Mal ein Lander nebst Rover und schon im Mai gestartetem Kommunikations-Satellit (Grafik darunter) zum Aitken-Becken (Karte in der Mitte) geschickt werden […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..