Allgemeines Live-Blog vom 3. – 5. Dezember 2021


5. Dezember











Das war die totale Sonnenfinsternis über der Antarktis gestern: oben neun verarbeitete Ausschnitte von Einzelbildern aus dem Video vom Union Glacier Camp in voller Auflösung (aus ihm wurde dieses Korona-Komposit erstellt, Details unbekannt), darunter ein besserer Blick aus der ISS auf die Umbra und unten diese von der Kamera EPIC auf dem Satelliten DSCOVR aufgenommen, der in 1.5 Mio. km Abstand die Sonne genau hinter sich hat. Auch weitere Orbital-Ansichten der Umbra von Meteosat, Meteor und JPSS, von den SoFi-Beobachtungen aus den Flugzeugen ein chilenischer TV-Bericht (nur dieses Segment), Videos von Passagieren hier und hier und Fotos hier, hier, hier, hier und hier, ein Video vom erfolgreichen und ein Bericht von einem erfolglosen Schiff, Sonnenprojektion am Südpol und wie die antarktische SoFi wissenschaftlich genutzt wurde. Auch der junge Mond heute aus Pakistan und die Venus-Sichel gestern.

Komet Leonard kann inzwischen mit einem Handy aufgenommen werden (Gesamt-Belichtungszeit allerdings 14 Minuten) und wurde heute um 6.2 mag. geschätzt, nicht nur von diesem Beobachter: auch eine Zeichnung und Fotos und Animationen von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr) und vorgestern bei M 3 (mit einer Feuerkugel und vom Winde verwehtem Persistent Train; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie der Dust Trail von Borrelly. Schließlich noch Resolutionen von Haus und Senat des US-Kongresses zum Arecibo-Teleskop ein Jahr nach seinem Einsturz (Press Releases dazu hier und hier) – und das lange Paper „Astronomische Präzisionsinstrumente von Jesse Ramsden in der astronomischen Sammlung des TECHNOSEUM Mannheim“, Seiten 22-46. [23:35 MESZ – Ende]

Erst Soyuz, dann Atlas: Zwei Starts innerhalb von 9 Stunden

sollen heute stattfinden, erst um 1:19 MEZ in Französisch-Guyana der gestern wegen Gewittern verschobene einer Soyuz ST-B mit den Galileo-Satelliten Nr. 27 und 28 zum Flug VS-26 (der Webcast beginnt um 0:45 MEZ), dann folgt um 10:04 MEZ am Cape Atlas V (Bild, auch Bilder des Roll-Outs, der Webcast beginnt um 9:30 MEZ) mit einem Paket namens STP-3, das in mehr als sieben Stunden mit drei Centaur-Zündungen direkt in den GEO gebracht werden soll. STP steht dabei für das Space Test Program des DoD, und die Nr. 3 besteht aus den Satelliten STPSat-6 mit 9 Nutzlasten an Bord, darunter einer Demo für Laser-Datenübertragung, und LDPE-1. [0:30 MEZ]

Die Soyuz ist schon mal pünktlich weg und bereits 180 km hoch und 1000 km weit gekommen – während der Atlas-Start um 24 Stunden verschoben wird: ein Leck im Rocket-Propellant-1 (RP-1) ground storage system. [1:25 MEZ] Die drei Stufen der Soyuz haben ihre Arbeit getan, und die Galileos nebst der Fregat-Oberstufe sind frei, die ihren 13-Minuten-Burn begonnen hat. Danach folgt eine ungewöhnlich lange ballistische Phase von 3 Stunden 20 Minuten, bis sie wieder zündet, die Bahn in 23’000 km Höhe zirkularisiert und dann die Satelliten aussetzt. Auch der Start aus der Ferne gefilmt. [1:30 MEZ] Der Burn ist zuende, das lange Coasten beginnt. [1:45 MEZ] Der Funk von Fregat abgehört. [2:45 MEZ] Die Fregat hat erneut gezündet. [5:10 MEZ] Und die Satelliten sind ausgesetzt! [5:15 MEZ] Die Galileos haben sich gemeldet. Und der nächste Start von Arianespace wird Webb sein, weiter für den 22. geplant. [5:30 MEZ]

Die Satelliten waren die ersten beiden der 12 der sogenannten „ersten Generation“, für die das existierende „Full Operational Capability“-Design verbessert wurde – die restlichen folgen in den nächsten 3 Jahren, gefolgt von Satelliten der „Galileo Second Generation“ ab voraussichtlich 2024: die erreichten Orbits von Satelliten und Fregat, Press Releases von ESA (in Englisch), Arianespace, EUSPA, OHB und Roskosmos (in Englisch und früher) und Artikel hier, hier, hier und hier. [17:55 MEZ] Und hier. [19:50 MEZ. NACHTRAG: plus eine neue Perspektive auf den Start] Und der Atlas-Start wird abermals verschoben, nun auf den 7.12. 10:04 MEZ: Nach der Reparatur des Lagers muss die Qualität des Treibstoffs geprüft werden. [21:45 MEZ]

Komet Leonard vorgestern bei Messier 3 von Steffen Fritsche mit einem TS APO 100Q (10 cm / 58 cm) plus DSLR aufgenommen und mit AIRTOOLS bearbeitet, wobei nebenher eine Gesamthelligkeit von 6.7 mag. heraus kommt. Dan Green schätzte später an diesem Tag 6.4 und gestern Mittag MEZ 6.2 mag.: Bilder von gestern (mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie ein langes Interview mit dem Entdecker Greg Leonard und Animationen seines Kometen hier, hier, hier und hier und von SW1 und C-G. [0:10 MEZ]


4. Dezember





Das war die totale Sonnenfinsternis 2021 in der Antarktis!

Der NASA-Webcast aus dem Union Glacier Camp war exzellent, rechtzeitig (!) wurde der Filter vor der Kamera abgenommen, und so waren schon früh die Chromosphäre und dann dramatische Baily’s Beads vor dem zweiten Kontakt zu sehen, während der – am Rand der Zone nicht mal eine Minute langen – Totalität war auch die ganze Zeit eine auffällige Protuberanz zu erkennen. Man hätte dort übrigens dabei sein können: Es handelt sich um das einzige kommerzielle Antarktis-Camp … das für 39’800 Dollar heute Besucher empfing, macht rund $1000 pro Sekunde Totalität. [8:55 MEZ] Ein komplett bewölkter Zeitraffer von einem der Schiffe, mehr bewölkte Schifffahrer – und der Mondschatten auf einem Satelliten-Bild zu erkennen. [9:25 MEZ] Ein tolles Weitwinkel-Bild der Totalität aus einem der Flugzeuge! Und auch eine erfolgreiche Totalität von einem Schiff aus, kurz nach Sonnenaufgang und entsprechend von der Atmosphäre beeinflusst. Aber leider auch ein weiterer Fehlschlags-Bericht von einem anderen Schiff, dafür nochmal die Minuten um die Totalität aus dem NASA-Feed und ein Mirror desselben mit gesteigerten Farben. [10:40 MEZ] Weitere Bilder aus einem Flugzeug, eine Mini-Partialität aus Australien und nochmal das NASA-Material bearbeitet. [11:50 MEZ] Ein russischer Satelliten-Film der Umbra von Электро-Л. [12:15 MEZ]

Die Finsternis über dem Union Glacier Camp in einer Serien-Montage von René Quinan (oben) und von Felipe Trueba, zur Verfügung gestellt vom Instituto Antártico Chileno (INACH). Auch noch mehr Bilder vom Kontinent hier, hier und hier, weitere Weitwinkel-Bilder aus einem Flugzeug hier und hier, noch ein Schiffs-Wolken-Clip, die Umbra von GOES-16 in Bewegung und als Einzelbild und von Meteosat 11 animiert, Artikel hier, hier und hier und Bildersammlungen hier, hier und hier. Während der Totalität gab es übrigens einen kleinen koronalen Massenauswurf – ob den wer erwischt hat? [14:55 MEZ] Ein Diamantring beim C3 (und mehr vom Boden), ein Echtzeit-Video und weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier aus Flugzeugen und von erfolgreichen und erfolglosen Schiffs-Beobachtern sowie Partielles anderswo in der Antarktis hier und hier. [18:15 MEZ]

Der Kernschatten des Mondes aus der Antarktis … im schrägen Blick von der ISS aus gesehen! Damit hat sie gewissermaßen das volle Programm geboten, mit erfolgreicher Beobachtung – durch menschliche Augen – vom Land, Wasser, Luft und Weltraum aus geboten: Wer hätte das letzte Nacht noch vermutet? Auch die Antarktis-Webcast-Korona (die es jetzt in den letzten 2 Minuten dieser NASA-Show auch in viel höherer Schärfe gibt) in Kombination mit Koronographen-Bildern von LASCO auf SOHO – und eine Animation von LASCO C2 mit zwei CMEs heute, von denen der erste mit der Totalität zusammenfiel. [22:30 MEZ] Noch mehr Bilder aus Flugzeugen hier, hier, hier und hier und vom Schiff nahe dem Track-Beginn Videoclips hier und hier und ein Weitwinkel-Foto sowie Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Himmelslauf des Mondes an morgen – und die nächste totale SoFi im April 2023. [23:55 MEZ]

Heute früh europäischer Zeit kommt es wieder zu einer totalen Sonnenfinsternis, ein Jahr nach der letzten und noch abgelegender, denn der Totalitätsstreifen trifft nur die Antarktis und angrenzende Gewässer: einige Links dazu gab’s schon vor 5 Tagen, hier noch die Ansammlung von Schiffen in der Zone (von dort aktuelle Meldungen hier und dann hier mit großen Wetter-Sorgen und die Episoden eins, zwei, drei und vier eines nicht zeitnahen Vlogs), Briefmarken in Chile, und das zum wiederholten Male, der Mond am Tag davor über Japan (beim Mars), Deutschland und den USA, ein Live-Blog, geplante Webcasts von einem Schiff ab 7:15 MEZ und vom Land ab 7:30 MEZ und allerlei zur Finsternis in 5 Sprachen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:50 MEZ]

Gutes Wetter herrscht am Union Glacier Camp auf dem antarktischen Festland, wo diese Webcam um 7:05 MEZ obiges Bild von der Runway aufnahm – und von wo der Livestream begonnen hat, mit einem Bild der noch völlig mondlosen Sonne. Von den diversen Fflügen aus Südamerika gibt es hier und hier Bilder kurz vor dem Abheben, und auch aus Sydney ist einer unterwegs. Der Webcast vom Schiff verspätet sich indes, was an der Wetterlage liegen könnte. [7:35 MEZ]

Die äußere Sonnenkorona heute um 2:30 MEZ gesehen vom unverwüstlichen Satelliten SOHO (der gerade den 26. Jahrestag seines Starts feierte) mit seinem Koronographen LASCO C3 – und der Webcast vom Schiff läuft jetzt auch: Über ihm ist der Himmel blau, aber ringsum herrscht dichter Nebel, und die gerade aufgegangene Sonne macht sich unsichtbar … Dort sind es nur noch 10 Minuten bis zur Totalität, während am Glacier noch nicht mal die Partialität begonnen hat. [7:50 MEZ]

Die ist nun schon gut dabei im Live-Stream der NASA, während sie auf dem Schiff bei der Totalität wie befürchtet komplett fogged out waren – aber die Funkverbindung ist immerhin exzellent, was aber auch eine Spezialität dieses Luxus-Expeditionsschiffs der National Geographic Society ist. Und hier gibt’s Partialität aus Südafrika. [8:05 MEZ]

Und hier SOHOs Sonnenkorona um 2:36 MEZ mit LASCO C2 – dieser Koronograph schaut zwar bis näher an die Sonnenoberfläche heran als C3, muss aber immer noch viel der inner(st)en Korona abdecken, um nicht geblendet zu werden: Nur bei Sonnenfinsternissen kann diese physikalisch besonders spannende Zone im Detail beobachtet werden, das gilt auch heute noch. [8:15 MEZ] Weiter klare Sicht auf die Partialität im NASA-Stream (und ein paar Phasen aus Südafrika) – während sie auch auf der Amundsen nichts von der Totalität sehen konnten. [8:35 MEZ]

Um 1:23 MEZ sollen heute die Galileo-Satelliten Nr. 27 und 28 starten, auf einer a Soyuz ST-B Fregat in Französisch Guyana (Flug VS26), hat Arianespace bestätigt: Der Webcast beginnt um 0:40 MEZ. [0:00 MEZ] Er läuft, es ist alles grün, und hier gibt’s Updates zu der Mission … [1:00 MEZ] … deren Countdown wegen schlechten Wetters bei t-8m22s abgebrochen wurde – und da das Startfenster instantan ist, bedeutet dies eine Verschiebung um einen Tag. [1:20 MEZ. NACHTRAG: nämlich auf 1:19 MEZ am 5.12.]


3. Dezember

Der Komet Leonard ganz dicht am Kugelsternhaufen Messier 3 heute früh aufgenommen von Ian Sharp: seine Bilddaten auch anders verarbeitet, weitere Bilder der Konjunktion hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Animationen hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine neue Helligkeits-Prognose des MPC (Peak 4.2 mag. am 14.12.), die Entwicklung der Größe Af(rho), reichlich Diskussion um nicht-gravitative Kräfte (und wie’s dem Kern geht) und Artikel hier, hier, hier und hier. [21:45 MEZ]

Der Neptun gleichzeitig im thermischen Infraroten und sichtbaren Licht: die Abb. 26. aus dem dicken Paper „Sub-Seasonal Variation in Neptune’s Mid-Infrared Emission“ mit Daten von 2003 bis 2020 – auch der Überraschungs-Ausbruch der Andromediden dieses Jahr, eine Perseiden-Kampagne in den Niederlanden, der Himmel im Dezember, indische Vorträge über Astrofotografie vom dortigen LIGO-Projekt, ein 192-seitiger Guide to Smartphone Astrophotography der NASA, eine Ringvorlesung über Struktur-Bildung, auch im Kosmos, an der Uni Heidelberg und 60 Jahre Drake-Gleichung. [22:15 MEZ]

Im Schnitt alle 35 Jahre hat sich der Spiegeldurchmesser des größten optischen Teleskops irgendwo auf der Erde wieder verdoppelt: Dieses Gesetz (y-Achse logarithmisch in Metern) gilt seit über 300 Jahren und wird auch durch die neue Generation ELT (fehlt hier), TMT und GMT wieder erfüllt. Eine Grafik aus einem Vortrag über die neue Decadal Survey, die auch Gegenstand einer Anhörung im US-Kongress war: die Webseite dazu, ein Eröffnungs-Statement und ein Thread. Auch das Vermächtnis des Arecibo-Teleskops ein Jahr nach seinem Einsturz und ein Trailer für eine große Doku darüber, ein neues großes Dark Sky Reserve mitten in Frankreich und das Paper „First Estimation of Global Trends in Nocturnal Power Emissions Reveals Acceleration of Light Pollution“ – viele weitere aktuelle Papers zur Lichtverschmutzung waren letztens unten auf dieser Seite verlinkt. [23:45 MEZ]

Wieder sind – diesmal 48 – neue Starlink-Satelliten im Orbit

angekommen (zusammen mit zwei anderen Satelliten): Diesmal gab es keine Live-Bilder vom Aussetzen, dafür schemenhafte Bilder des Schwarms danach. Der Webcast, daraus der Start und die Stufen-Landung sowie Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, von Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und aus der Ferne hier und hier. [1:55 MEZ]

Weitere Start-Bilder im Detail hier, hier und hier, Strichspuren oben und hier, hier, hier, hier, hier und hier, diverses hier, hier und hier, der Anblick aus der Ferne hier, hier und hier und die ganz frische Kette am Himmel [alt.]. Zu diversen Megaconstellations auch die Papers „Starlink Satellite Brightness — Characterized From 100,000 Visible Light Magnitudes“ (als Mittelwert für die VisorSats ergibt sich 6.4 mag., als unsichtbar für’s bloße Auge für die meisten) und „Visibility Predictions for Near-Future Satellite Megaconstellations: Latitudes near 50 Degrees will Experience the Worst Light Pollution“, eine Animation von 12k Starlinks, mehr Satelliten-Spuren auf HST-Bildern, eine indische Warnung, die Finanzen von SpaceX, der erste One-Web-Ausfall, ein Glavkosmos Release zu deren nächstem Start und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRAG: und mehr]), gestern, vorgestern (mehr, mehr und mehr, dem 30.11. (mehr, mehr, mehr und mehr – Anfang Unfug!), 29.11. (ein Thread dazu; mehr, mehr und mehr), 25.11. (mehr), 24.11., 22.11. (mehr), 19.11., 17.11. und 15.11. (mehr und mehr). [19:25 MEZ]

Menschengemachte Himmelsfarben vor schwachem natürlichem Polarlicht: zu sehen über Norwegen nach dem Cusp Region Experiment-2 der NASA (CREX-2), das am 1. Dezember mit einer Oriole-Rakete vom Andøya Space Center aus abgeschossen wurde. Auch die Wechselwirkung von Phobos mit dem Sonnenwind vom Mars Express erforscht, eine erfolgreiche Sand-Flucht des ExoMars-Rovers im Test, das ESA-Telefonat mit Zhurong, eine indische Perspektive auf die ESA-Planetenmissionen, ein kurioser Fund von Yutu 2 auf dem Mond, eine Testfahrt des Mondrovers VIPER auf der Erde (auch frühere Fragen ans Projekt, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und eine PM der MPG zum Kontext), ein ESA-Experiment zur wiederverwendbaren 1. Stufe Themis und die ersten Wochen von Maurer auf der ISS (mehr) – die tatsächlich dem Pegasus-Fragment ausgewichen ist: auch Artikel hier, hier und hier. [20:00 MEZ]

Komet Leonard hat jetzt etwa 6.5 mag. erreicht und folgt damit immer noch ganz gut dem „Fahrplan“ von vor vier Wochen, auch wenn das sicher noch keine Sicht mit dem bloßen Auge garantiert … Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, hier und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr, dem 30.11. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 29.11. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), eine Beurteilung der Lichtkurve und noch mehr Kurven hier, hier und hier, relevante Karten und speziell der europäische Morgen-Anblick am 3., 4., 5., 6., 7., 8. und 9. Dezember sowie alle diese Grafiken nochmal zusammen und welche für den Abend, wie man Leonard in Stellarium bekommt (bei der Online-Version ist er schon drin) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ]

4 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 3. – 5. Dezember 2021”

  1. R(h)eiderland & Rothenfels & mehr – Daniels Dies & Das Says:

    […] 4. Dezember: Am Tag der totalen Sonnenfinsternis – trotz Extrem-Ferne wunderbar live im Web zu sehen – bricht der Semeru auf Java (bei einer SoFi-Reise vor 5 Jahren bestaunt) heftig […]

  2. Live-Blog zu Raumfahrt … und Leonard | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] V (Bild oben) das Satelliten-Paket STP-3 starten, darunter eine Laser-Demo der NASA – mehr Links gab’s hier („Erst Soyuz, dann Atlas …“) schon. 8. Dezember, 8:38 MEZ: Start einer Soyuz mit […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 11. 12. 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] seit der letzten Bestandsaufnahme eingetroffen – bemerkenswert angesichts des extrem entlegenen Schauplatzes. Zum Beispiel von […]

  4. Das war 2021 – der Rest des Jahres – Daniels Dies & Das Says:

    […] 4. Dezember: Am Tag der totalen Sonnenfinsternis – trotz Extrem-Ferne wunderbar live im Web zu sehen – bricht der Semeru auf Java (bei einer SoFi-Reise vor 5 Jahren bestaunt) heftig aus […]

Hinterlasse eine Antwort zu Allgemeines Live-Blog ab dem 11. 12. 2021 | Skyweek Zwei Punkt Null Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..