Allgemeines Live-Blog vom 29. bis 31. Januar

promi

Eine Protuberanz hebt ab: Die Show von heute Nachmittag gibt’s auch als Video, gleich nochmal und als Standbild – eine Coronal Mass Ejection Richtung Erde hatte damit nichts zu tun; auch ein Feature zur Physik der CMEs und ein Vorbericht über einen Raketenstart zur Polarlicht-Forschung. [23:55 MEZ am 31. Januar – Ende!]

salso

Debatte über die „geschenkten Hubbles“ live zu verfolgen

Wenn am 5. und 6. Februar auf einem NASA-Workshop beraten wird, was mit den 2011 überraschend den Zivil-Astronomen geschenkten zwei 2.4-m-Weltraumteleskopen (auch ISAN 165-3) geschehen soll, darf die Öffentlichkeit per Webcast zuschauen – was aber auch bedeuten dürfte, dass hier keinerlei neue Details über die geheimnisvolle Vorgeschichte der Optiken verraten werden dürfte. Aber der „SALSO Workshop“ (Study on Applications for Large Space Optics) dürfte insofern interessant werden, als Vorschläge aus 5 ganz unterschiedlichen Bereichen – selbst bemannte Raumfahrt – gehört und schließlich bis zu 6 neue Detailstudien beschlossen werden sollen, die dann bis Mai laufen. [22:10 MEZ]

herschel_bakterien

Bakterien-Sammeln auf dem Satelliten Herschel vor dem Start 2009: Teil eines Forschungsprojekts über extremotolerante Bakterien in Reinräumen, das jetzt zur ersten öffentlichen Stammsammlung von sehr widerstandsfähigen Bakterien geführt hat. Eine wichtige Ressource für Forschungsinstitute und die Industrie, um Anpassungsmechanismen von Bakterien – Resistenz gegenüber Hitze, UV-Strahlung, ionisierende Strahlung, Austrocknung und Desinfektionsmitteln – zu untersuchen. [18:45 MEZ]

sio

Drei Frauen, die Social Media in den NASA-Outreach brachten, standen gerade bei Science Online 2013 in der North Carolina State Univ. auf der Bühne, Veronica McGregor, Courtney O’Connor und Stephanie Smith – und das Event kann bereits im Archiv geguckt werden! [16:05 MEZ]

Eine moderate Feuerkugel über England gestern abend, eingefangen zwar nur klein, dafür aber lückenlos, von einer Dashboard-Kamera auf der Autobahn bei Birmingham. [14:15 MEZ]

Wikipedia ist jetzt auch ein Asteroid, Nr. 274’301

Wer den Kleinplaneten – als 2008 QH24 – in der Ukraine entdeckte und seine Taufe nach der Online-Enzyklopädie vorschlug, steht nicht im neuesten Minor Planet Circular auf Seite 467, wohl aber die Citation: „Wikipedia is a free, copyleft, collaboratively edited online encyclopedia launched in 2001. In 11 years of its compilation it became one of the largest reference works and one of the most visited web-sites on the Internet. It is developed in more than 270 languages by enthusiasts from all over the world.“ [14:00 MEZ]

atlas1

Der nächste Orbitalstart steht bevor, diesmal eine Atlas V mit dem NASA-eigenen Kommunikationssatelliten TRDS-K; die Konstellation hilft insbesondere der ISS und Hubble, ihre Datenströme zum Boden zu bringen. Updates gibt’s hier, das Startfenster öffnet sich um 2:48 MEZ. [1:00 MEZ] Die Atlas ist jezt in einem 25-Minuten-Hold bei t-4 Minuten – und der in Südkorea gestartete Satellit hat sich gemeldet. [2:25 MEZ]

atlas2

Und die Atlas V ist gut weg gekommen, mit der Öffnung des Startfensters – auch die ersten 7 Minuten des Flugs problemlos. [2:55 MEZ] Von Cooper gibt’s schon erste Bilder! [3:05 MEZ]

atlas3

Main Engine Cut-Off! Die Centaur und TDRS-K sind jetzt auf ihrer Parkbahn, wo sie 82 Minuten bleiben werden – der Zielorbit wurde genau getroffen. Hier noch ein Screenshot von einem Launch Replay. [3:10 MEZ] Und die Live-Version in Bewegung und gleich nochmal. [3:20 MEZ] Die 2. nur 2-minütige Zündung der Centaur steht bevor, dannn Separation. Aber dieser Artikel ist schon fertig. [4:20 MEZ] Spacecraft Separation auf dem perfekten GTO. [4:35 MEZ] Ein NASA Release; weitere Artikel sind hier verlinkt. Und Yonhap, Asia One und Arirang zu Südkoreas Satelliten-Erfolg. [13:45 MEZ]

„Timbuktu-Manuskripte“ überstanden wohl doch Mali-Krieg

Entsetzen unter (auch Astronomie-)Historikern hatte kürzlich die Meldung ausgelöst, dass bei der Rückeroberung der Stadt Timbuktu in Mali von den Islamisten wichtige Bibliotheken mit den berühmten „Timbuktu“-Manuskripten aus dem Mittelalter in Flammen aufgegangen seien – aber das ist offentsichtlich Quatsch: Die meisten Texte in wissenschaftlicher Bearbeitung scheinen durchgekommen zu sein (und viele weitere sind eh in Privatbesitz und/oder vergraben). Über die astronomischen Inhalte der Manuskripte wurde in den letzten Jahren intensiv geforscht (auch hier und hier) und gar eine überschwängliche Doku produziert, die den eingebundenen europäischen Orientalisten in ihrer vermeintlichen Etablierung einer „afrikanischen Astronomie“ dann doch zu weit geht … [23:55 MEZ am 30. Januar. NACHTRAG: mehr Details]

CTIO_webcam

Nichts Auffälliges auf dem Live-Bild vom CTIO nach einem starken Erdbeben in der Atacama-Region um 21:15 MEZ ist um 23:00 MEZ auf diesem Webcam-Bild vom Cerro Tololo zu sehen. Das Beben hatte eine Magnitude von 6.8, hat aber nach ersten Berichten keine größeren Schäden hinterlassen. [23:05 MEZ]

Die Scheibe um den Stern TW Hydrae hat 50 Jupitermassen

Das konnte dank des ersten Nachweises von HD in einer zirkumstellaren Scheibe durch Herschel ermittelt werden: Unter der Annahme, dass das HD/H2-Verhältnis dasselbe wie im Sonnensystem ist, folgt direkt die Menge des dominanten H2, die ansonsten kaum fest zu stellen ist. Da das Sonnensystem aus einer viel weniger massereichen Scheibe entstand (nur 10 Jupitermassen), könnte der junge aber sonnenähnliche Stern TW Hya eines Tages ein ausgesprochen reiches Planetensystem besitzen, auch wenn man ihm bei seinem Alter die Bildung von Riesenplaneten eigentlich nicht zugetraut hätte. Was zeigt, dass nicht alle Wege dieselben sind, auf denen ein Stern zu Planeten kommt. [19:50 MEZ]

Hinz & Kunz twittern, man solle dieses Video gucken – also bitte: Mondaufgang in Echtzeit hinter anderen Beobachtern desselben in Neuseeland. Weshalb der Mond auch „falsch herum“ läuft. [19:30 MEZ]

Kein folgenreicher Impakt vor 12’900 Jahren – Schluss!

Seit 2007 verbreiten ein paar Außenseiter die – leider gut für Schlagzeilen geeignete – Spekulation, in der Atmosphäre explodierende Kometen hätten das Ende der Clovis-Kultur in Nordamerika, das Aussterben der Mammuts („Dung-Pilz …“) und sonstwas verursacht, ohne dass es irgendeinen direkten Beleg dafür gegeben hätte. Und nun ist auch eine umfangreiche Monographie vorgelegt worden, die der Spekulation von allen möglichen Seiten den Garaus macht. Schluss jetzt damit, bitte … [17:40 MEZ] Vermutlich ein frommer Wunsch, da die Spekulation „Zombie-Status“ erreicht hat. [18:05 MEZ]

blubb

Nette Demonstration von µg auf der ISS: Expedition-34-Kommandant Kevin Ford durch einen besonders großen Wassertropfen abgebildet – der eben keine Tropfenform sondern eine ziemlich gute Kugelgestalt annimmt. [17:25 MEZ]

il5

Die Session „Science and Space“ der Konferenz in Israel

(s.u.) läuft jetzt: hier die astronomischen Highlights des vergangenen Jahres, wie sie Ehud Behar zusammen fasste. [15:50 MEZ]

il6

Während der Astronaut Randolph Bresnik bei seiner Übersicht über Wissenschaft auf der ISS auch an das Röntgenteleskop MAXI auf der Raumstation erinnerte, über dessen Leistungen („Neuer Schwarz-Loch-Kandidat entdeckt …“) kaum berichtet wird. [16:05 MEZ]

il7

Überzeugende Demo im Vortrag des Fernerkundungsspezialisten Eyal Ben-Dor, warum hyperspektrale Kameras (die nicht nur in RGB sondern in hunderten separaten Farbbändern gleichzeitig aufnehmen) so nützlich sind: Die Plastik-Pflanze rechts fällt jetzt sofort auf … [16:25 MEZ] … aber HSR erfordert, „in Würfeln zu denken“, x, y und Wellenlänge – nicht einfach für’s Gehirn. [16:35 MEZ]

il4

ULTRASAT: ein israelisch-amerikanischer UV-Satellit?

Auf der Ramon-Konferenz (s.u.) berichtete Ilan Porat über das Satellitenprojekt ULTRASAT, das zunächst LIMSAT hieß (Notiz ganz unten) und in diesem Vortrag beschrieben wurde: Israel und die USA hoffen diesen März auf Grünes Licht für einen Kleinsatelliten mit 4 Teleskopen à 13 cm Öffnung und 4Kx4K-CCDs, der im Ultravioletten den Himmel auf Transients überwachen würde – mit 440 Quadratgrad Gesichtsfeld, was es noch nie auch nur annähernd gab. Neu aufleuchtende UV-Quellen am Himmel würden über Inmarsat automatisch an die Astronomen der Welt gemeldet, die zu Follow-Up-Beobachtungen schreiten könnten.

il3

Israel träumt schon seit 20 Jahren von UV-Astronomie im Weltraum, aber der einzige jemals gebaute Satellit namens TAUVEX schaffte es nie in den Orbit: Zunächst ‚gebuchte‘ Mitfluggelegenheiten in Russland und Indien (ganz unten) kamen nicht zustande, letzteres immerhin insofern „glücklich“, als die schon gebuchte Rakete dann versagte … [14:35 MEZ]

Weltraumkonferenz in Israel – und jetzt live im Web!

Die Übertragung von der Eighth Ilan Ramon Annual International Space Conference kann hier verfolgt werden; gerade haben die vermutlich ergiebigsten Sessions „Space Industry and Technology“ und „Science and Space“ begonnen: Die Zeiten im Programm sind in IST = MEZ + 1 Stunde. [13:10 MEZ]

il1

Die globale Start-Statistik (auch Fehlstarts) 2012 aus dem Vortrag von Tal Inbar, der auch auf den südkoreanischen Erfolg heute verwies: Das sei nun das 11. Land mit einer funktionierenden Orbitalrakete. [13:25 MEZ] Geheimnisvolle Andeutungen über drei iranische Startversuche 2012, mit 2 Fehlschlägen – und einer gewaltigen Explosion auf dem Startgelände … [13:33 MEZ] … und dass sich Nordkoreas Satellit nie aus dem Orbit meldete, sei „not important“ – Hauptsache die Unha 3 funktionierte. [13:36 MEZ]

il2

Und der iranischen Affen-Astronaut sei – im Gegensatz zu hitzigen Kommentaren – kein Beleg für tolle Raketen, da der Launcher nur auf einer schwachen solchen basierte. Aber das Experiment zeige, dass der Iran sein Weltraumprogramm ernst nehme – und die Ankündigung, einen eigenen Astronauten um 2020 starten zu wollen, nimmt Inbar zumindest ernst. [13:40 MEZ] Oder wollen die Iraner was ganz Anderes …? [14:25 MEZ]

Na endlich: Südkorea bringt Satellit in den Orbit! Beim dritten Versuch hat das KSLV 1 funktioniert und einen Satelliten in den Orbit getragen. Damit hat man mit dem nördlichen Nachbarn gleich ziehen können; das KSLV 1 alias Naro-1 und die Unha 3 sehen sich durchaus ähnlich. [12:50 MEZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 2: Der Satellit ist im Orbit – aber kann man’s wirklich einen „südkoreanischen“ Start nennen, wenn die 1. Stufe russisch war? NACHTRAG 3: Diese ‚Korea-Frage‘ wird auch daselbst aufgeworfen]

Hardware des Satelliten QuikScat wird auf der ISS recycelt

Der Satellit funktioniert seit 2009 nicht mehr („Meeressatellit QuikScat nach zehn Jahren ausgefallen“), aber Elemente von QuikScat werden 2014 auf der ISS installiert, um als ISS-RapidScat wieder Informationen über Luftströmungen aus Meereswellen zu liefern, die auch operationell genutzt werden können. [1:45 MEZ. NACHTRAG: Artikel dazu]

Das Startfenster für Südkoreas Rakete öffnet sich um 7:55 MEZ und dauert bis 11:30 MEZ: die nächste Chance für das Korea Satellite Launch Vehicle 1, mit der inzwischen erfolgreichen Unha 3 des nördlichen Nachbarn gleich zu ziehen – denn bisher sind ale KSLV-Starts gescheitert. Entsprechend groß ist die Anspannung … [1:45 MEZ]

Der Raketenbahnhof Wallops der NASA braucht einen besseren Video-Regisseur … Diese Aufzeichnung dieses Teststarts einer Terrier-Improved Orion vor 1/2 Stunde zeigt nicht viel, und dieses und dieses Foto aus größerer Distanz hauen einen auch nicht um … [0:20 MEZ] … wobei sie die zu Testzwecken freigesetzten Lithium-Dämpfe zeigen. [1:30 MEZ. NACHTRAG: längeres Video inklusive Freisetzung, auch hier]

Satellit Kepler sammelt jetzt wieder astronomische Daten

nachdem der 10-tägige „Wheel Safe Mode“ („Kepler wegen Reaktionsrad-Ärger für 10 Tage lahmgelegt“) zuende ist: Nun wird es etwa einen Monat dauern, bis sich gezeigt haben wird, ob dem angeschlagenen Drallrad #4 die Ruhepause gut getan hat. [23:55 MEZ am 29. Januar. NACHTRAG: Artikel dazu]

marsfan

Helle und dunkle Fächer auf der Marsoberfläche auf einer HiRISE-Aufnahme vom November 2012 auf 87° Süd: So was entsteht, wenn die Sonnen auf die saisonale CO2-Polkappe scheint, den Boden darunter erwärmt – und sublimierende Gase irgendwann durch die Eisdecke brechen. Und dann als helle Fächer wieder auskondensieren; die dunklen Strukturen darauf gehen auf mitgerissenen Staub zurück. [17:35 MEZ]

Die Venus spielt Komet, wenn der Sonnenwind abreißt

Die Ionosphäre aus Elektronen und Ionen, die die Venus in 150 bis 300 km Höhe umgibt, kann sich in Ausnahmefällen an ihrer sonnenabgewandten Seite schweifartig ins Weltall ausdehnen: Zu dieser seltenen Verformung kommt es, wenn der Sonnenwind nahezu abbricht, wie Messungen mit dem Venus Express (seinem Magnetometer MAG und dem Instrument ASPERA-4) gezeigt haben. Bei fehlendem Sonnenwind wird die Ionosphäre der Venus nicht magnetisiert; unter normalen Bedingungen binden diese induzierten Magnetfelder die geladenen Teilchen der Ionosphäre in Planetennähe. Bei schwachem Sonnenwind hingegen dehnt sich die Ionosphäre in der Übergangsregion zwischen Tag- und Nachtseite aus, wo sich eine Art Plasmaballon schweifartig ins All erstreckt – die gesamte Ionosphäre erhält so eine tropfenförmige Gestalt. [17:25 MEZ]

Der Flug des iranischen Weltraumaffen – siehe unten („Ein kleiner Affe …“) – in einem TV-Bericht: Scheint er seine suborbitale Reise ja gut überstanden zu haben. [2:40 MEZ] Und der Flug hatte keinen nennenswerten militärischen Wert, so. [3:15 MEZ] Einstweilen ist unklar, wann der Start eigentlich erfolgte; weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [17:05 MEZ. NACHTRAG: Mit den Bildern des Affen vor/nach dem Flug stimmt was nicht …]

pictures-of-spacetravelling-simian-appear-to-show-different-animals-8477551.html]

msl63

Curiosity vor der ersten Bohrung auf dem Mars!

Lange haben sie gedauert, die Vorbereitungen für den ersten Einsatz des Bohrers des Marsrovers, der letzten noch immer ungetesteten Hardware – aber hier (Ausschnitt aus einem Hazcam-Bild vom 27. Januar, Sol 170) sieht man den Kopf schon mal Maß nehmen. An vier verschiedenen Stellen des Steins „John Klein“ in der „Yellowknife Bay“ wurde er aufgesetzt und Druck aufgebaut, ein sog. „pre-load testing“; ein weiterer derartiger Test über Nacht läuft gerade. Die ersten Drill-Experimente werden aber kaum vor Ende der Woche beginnen. [1:30 MEZ. NACHTRAG: Details]

In this new view of the Andromeda galaxy from the Herschel space observatory, cool lanes of forming stars are revealed in the finest detail yet.

Ein neues Herschel-Bild der Andromeda-Galaxie? Als solches wurde gerade diese Darstellung von Daten von PACS & SPIRE von Caltech wie JPL angepriesen – aber da war doch was, schon vor 2 Jahren: selbe Galaxie, selbe Instrumente Herschels, nur von anderen Leuten verarbeitet. Die Staubringe in der Spiralgalaxie hat übrigens WISE noch schärfer gesehen. [0:35 MEZ. NACHTRAG: Geht’s noch? Jetzt verkauft auch die ESA das Bild als „neu“, das lediglich „more data and different color mapping“ – aber genau die Anmutung des alten – zu bieten hat …]

Mal wieder ein „künstlerisches“ ISS-Timelapse-Video mit vielen Nacht-Szenen und diversen Polarlichtern, leider an einigen Stellen gar zu hektisch ‚verschönert‘ – als ob die Lageregelung der Raumstation aus dem Ruder laufen würde … [0:25 MEZ]

A superbubble located in the Large Magellanic Cloud about 160,000 light years from Earth.

Alt aber bunt: eine „Superbubble“ in der LMC in einem Komposit-Bild aus Chandra-Röntgendaten (die 10 Jahre alt sind und deren Analyse vor 2 Jahren publiziert wurde; in Rosa) und einem optischen Bild von DEM L50. [0:00 MEZ]

Feuerkugel über den Ost-USA war vermutlich Kosmos 1484

Eine vollmondhelle und besonders langsame Feuerkugel über mehreren Bundesstaaten im Osten der USA ist vermutlich der – erwartete – Wiedereintritt eines russischen Satelliten, Kosmos 1484, gewesen. [0:00 MEZ. NACHTRAG: eine Zusammenfassung ohne neue Erkenntnisse]

Ein kleiner Affe unternahm einen Suborbital-Flug auf einer iranischen Rakete, melden offizielle Medien, aber bisher sind nur wenige Details bekannt geworden – z.B. darüber wie es dem unfreiwilligen Raumfahrer jetzt konkret geht, der nun in einer langen Liste tierischer Astronauten steht. [0:00 MEZ. NACHTRAG: schwer zu beweisen, was war – aber eine Bomben-Story …]

Neue „COSMIC“-Wettersatelliten in Auftrag gegeben

Das Constellation Observing System for Meteorology, Ionosphere and Climate Taiwans und der USA (siehe Artikel C56) wird mit neuen Satelliten weiter ausgebaut, die im U.K. gebaut werden ab 2016 starten sollen: Die dreidimensionalen Atmosphären-Analyse basiert auf ihren Effekten auf die Signale von GPS-Satelliten. [0:00 MEZ]

Kometen-Lander Philae im irdischen Test: Noch ein Jahr ist Rosetta im Winterschlaf, aber die erste Landung auf einem Kometenkern ist erst jetzt in Testanlagen simuliert worden – was z.B. dem Handelsblatt und n-tv gefiel. [0:00 MEZ]

Eine Antwort to “Allgemeines Live-Blog vom 29. bis 31. Januar”

  1. Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] von diesem Blogger), mal wieder ein Zeitraffer-Video der Erde aus der ISS – und noch mehr Spass mit großen Wassertropfen (“Nette Demonstration von µg …”) auf der […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..