Allgemeines Live-Blog vom 23. bis 25. April 2013


25. April

P1240675

P1240668

P1240656

Das war die Mini-MoFi heute Abend, gesehen in Königswinter von diesem Blogger um – von unten – 21:43, 21:56 und 22:08 MESZ: Visuell war’s zwar auffällig, aber nicht so kontrastreich. Weitere Bilder z.B. auch hier, hier, hier oder hier. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Zeitraffervideos hier, hier, hier, hier und hier, eine Belichtungs-Animation, ein tiefes und ein stark vergrößertes Bild, eine Serien-Montage, Beobachtungsberichte hier, hier, hier und hier, Bildersammlungen & Artikel hier, hier, hier, hier und hier, noch mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und noch mehr Links]

Wie sich die NASA den Asteroiden-Fang & -Besuch vorstellt

Allmählich werden mehr Details zu den überraschend adoptierten NASA-Plänen bekannt, insbesondere in einer Präsentation des Associate Administrator for Human Exploration and Operations Mission Directorate. Demnach kann von einem „Einfang“ keine Rede sein: Der angepeilte Ionenantrieb werde gerade einmal stark genug sein, einen winzigen Asteroiden, der ohnehin schon auf dem Weg ins Erde-Mond-System ist, in einen retrograden Orbit um den Mond umzuleiten – in so großem Abstand, dass er bis zu 100 Jahre stabil bleibt (was bei mondnäheren Bahnen wegen der ungleichmäßigen Massenverteilung im Mondinneren nicht der Fall ist). Das schränkt die Asteroiden-Auswahl sehr ein, und womöglich wird das Ziel – schließlich geht es nicht um Wissenschaft sondern die Erprobung von Techniken der bemannten Raumfahrt – eine alte Apollo-Oberstufe sein. In das Ding dann im Mondorbit, wird es im Rahmen einer 20-Tages-Reise besucht, die zwei EVAs von jeweils 3-4 Stunden beinhaltet, um ein paar Proben zu entnehmen. Und hinter der Orion soll, wie schon beim unbemannten Testflug 2017 („ESA jetzt im “critical path” …), ein umgebautes ATV der ESA sitzen. [21:10 MESZ. NACHTRAG: noch ein Artikel dazu]

satring

So sieht’s aus, wenn ein Meteoroid in die Saturnringe geknallt ist: Dieser kurzlebige gegen die sonstige Ringstruktur verkantete Strich besteht aus den Ejekta, die durch die differenzielle Rotation der Ringe in die Länge gezogen wurden – und so auffällig leuchten, weil sie etwas über den Ringen schweben und gut beleuchtet sind, während die Ringe selbst rund ums Äquinoktium schwächer angestrahlt werden. Neun solche Fälle sind auf Cassini-Bildern zu erkennen. [20:50 MESZ]

2 Sonnenmassen: Massereichster Neutronenstern gefunden

Der Pulsar PSR J0348+0432 in einem Doppelsystem mit einem Weißen Zwerg wiegt doppelt so viel wie die Sonne und ist damit der massereichste bislang bestätigte Neutronenstern, zeigen Beobachtungen mit mehreren Radio- und optischen Teleskopen: In Verbindung mit der sehr kurzen Umlaufperiode von nur 2.5 Stunden ergeben sich neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Doppelsternen und die Aussendung von Gravitationswellen. Das System bildet einen Modellfall für die Untersuchung der Allgemeinen Relativitätstheorie unter extremen Bedingungen, die so bisher nicht zugänglich waren. Der Energieverlust durch die Gravitations-Strahlung konnte bereits in den Radiobeobachtungen des Pulsars nachgewiesen werden: Die Resultate stehen in ausgezeichneter Übereinstimmung mit der Allgemeinen Relativität. [20:00 MESZ. NACHTRÄGE: NRAO und ASTRON Releases und Artikel hier, hier, hier und hier]

cme

Zwei koronale Massenauswürfe sind auf dem Weg zum Merkur, nachdem sie die Sonne heute Vormittag MESZ – hier ein SOHO-Bild von 12:00 MESZ – auf die Reise geschickt hat. Und a propos Reise: Das Schicksal des Progress mit klemmender Antenne ist weiter unklar – möglicherweise wird erstmal nur weich angedockt und dann per EVA nachgeholfen. [19:45 MESZ]

bolden3

Die Hearings im US-Kongress zum NASA-Haushalt laufen inzwischen, und heute z.B. trat der NASA-Chef vor einem Subcommittee des Senats auf: hier die Aufzeichnung der 45 Minuten. Gewisse Termin-Probleme mit dem JWST könne man abfedern. Aber wenn der Sequester auch nach dem 1.10. bleiben sollte, so Bolden, werde es gewaltige Probleme quer durch die NASA geben. In anderen Raumfahrt-News eine Verschiebung des nächsten Vega-Starts mit u.a. Proba V um eine Nacht und eine wild gemischte Bilder-Galerie „around the solar system“. [17:55 MESZ. NACHTRAG: mehr zur Vega] Langer Bericht über das kurze Bolden-Hearing. [18:30 MESZ]

Heute steht der Vollmond neben dem Saturn, drei Tage vor dessen Opposition, die hier die NASA feiert, nach dem Motto: Wir haben Euch schon zu viele tolle Planetenbilder gezeigt, aber das müsst Ihr sehen … Was fehlt (da in den USA unsichtbar), ist die minimale partielle MoFi, die in 5 Stunden beginnt und z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier beschrieben wird: Die 27 partiellen Minuten, wärend derer z.B. in Bonn der Mond von 9 auf 12 Grad steigt, 40° rechts vom Ostpunkt, dauern von 21:54 bis 22:21 MESZ, mit dem „Maximum“ um 22:07:30 MESZ. [16:45 MESZ] Wie heute üblich, werden natürlich MoFi wie Saturn im Web live übertragen, sogar mehrfach. [17:10 MESZ] Und trotz Vollmond noch ein PANSTARRS aus der Stadt vom 24. April, plus die Geometrie des Kometenbesuchs beim Mars 2014. [17:30 MESZ]

sd01

Aktive Entfernung von Weltraummüll für geboten erklärt

Dies hier sind die Schlussfolgerungen der europäischen Tagung zum Weltraummüll in Darmstadt, die auf der gerade laufenden Abschluss-PK [NACHTRAG: Aufzeichnung] vorgestellt wurden: Das Kessler-Syndrom sei real und werde „in ein paar Jahrzehnten“ zu einer Kettenreaktion im Orbit führen, die Raumschrott-Menge steige – dann wird nun auch ganz direkt gemessen – auch jetzt schon ständig weiter, selbst wenn alle Absprachen zur Vermeidung eingehalten werden, und deswegen sei „active debris removal“ das Gebot der Stunde. Über zahlreiche z.T. exotische Konzepte dafür wurde auf der Konferenz angeregt diskutiert. [13:10 MESZ] Ein Vertreter der italienischen Weltraumbehörde fordert eine UN-Behörde von der Bedeutung der ITU, um das Aufräumen im LEO zu koordinieren. [13:20 MESZ. NACHTRAG: Das war aber nur seine private Meinung] Wichtigster erster Schritt wäre das Entfernen von 5-10 großen toten Satelliten pro Jahr – und zwar (v.a. aus legalen Gründen) durch denjenigen, der sie gestartet hat. [13:25 MESZ] Die ESA-PM zu den Tagungsergebnissen auf Deutsch. [13:30 MESZ. NACHTRAG: Das eingebettete 16-Minuten-Video ist sehr sehenswert!] Envisat und ERS-1 wären die Hauptkandidaten der ESA für eine Entsorgungs-Mission – und da beider Bahnen ähnlich sind, womöglich gar mit demselben Roboter. [13:35 MESZ. NACHTRAG: Artikel zur PK hier, hier und hier – und zum Kontext auch ein Vortragsbericht von vor einem Jahr]

Satelliten helfen bei der Aufklärung des Blitz-Phänomens in Gewitterwolken, bei dem immer neue Aspekte entdeckt werden, namentlich die Terrestrial Gamma-ray Flashes („Terrestrial Gamma-ray Flashes als … Gesundheitsrisiko?“) alias Dark Lightning – außer dass diese TGFs und die sichtbaren Blitze in einem sehr direkten Zusammenhang stehen, ist aber noch nicht viel heraus gefunden worden. Der Atmosphere Space Interaction Monitor, den die ESA bald auf der ISS installieren wird, bringt vielleicht weitere Erkenntnisse. [1:30 MESZ]

Raumfahrt-Splitter: Heute um 12:45 MESZ beginnt die Abschluss-PK der Weltraummüll-Konferenz in Darmstadt (s.u.), die auch gestreamt wird. / Auf der Homepage der Voyager-Sonden werden jetzt Live-Daten gezeigt, die beurteilen helfen sollen, wie weit sie tatsächlich auf dem Weg aus dem Sonnenystem hinaus („Voyager 1 hat …“) sind; auch ein Cartoon und weitere Links vom März. / Fast 50 Jahre alte Eis-Karten von Arktis und Antarktis sind aus alten Satelliten-Bildern rekonstruiert worden – die (verfilmten) Daten waren erst kürzlich wieder aufgetaucht. / Der Soyuz-Start gestern Morgen ging glatt, aber jetzt klemmt eine Navigationsantenne des neuesten Progress zur ISS (mehr, mehr und mehr Artikel) – Folgen noch unklar. / Derweil haben sich Hacker bei der JAXA speziell für das Kibo-Modul der ISS interessiert, während Russland das PIRS-Modul ersetzen will. / Die erste Angara-Rakete soll 2014 in Plesetsk starten. / Und das SpaceShipTwo soll nun ganz bestimmt bald Passagiere in den Weltraum befördern: im 1. Quartal 2014, tönt Branson … [0:35 MESZ. NACHTRÄGE: Am 29.4. soll jedenfalls erstmals das Triebwerk eingeschaltet werden – aber gucken darf keiner, jedenfalls aus der Nähe]


24. April

arkyd

Die neueste Inkarnation des kommerziellen Asteroiden-Such-Satelliten Arkyd 100 von Planetary Resources wurde gerade in einem ‚Hangout‘ zum 1. Jahrestag ihres Auftauchens präsentiert: 15 kg, Grenzgröße 19 mag., Start in der 1. Hälfte 2015, wobei relevante Avionik zuvor bereits 2014 auf einem CubeSat getestet werden soll. Derweil läuft gerade im House Space Subcommitee ein Hearing zum NASA Budget Request, wo es kritische Fragen zur Asteroid Retrieval Mission zu hageln scheint … [20:50 MESZ] Ein Artikel über den Hangout. [22:35 MESZ. NACHTRÄGE: noch einer und noch einer]

antares09

Kommt ein (Beinahe-)Cygnus geflogen: Nachdem die erste Antares-Rakete den Orbit erreichte, fotografierte eine Kamera an Bord den ausgesetzten Masse-Dummy des künftigen neuen Lastentransporters der Orbital Sciences Corp. für die ISS. Der bleibt, samt Oberstufe, noch „mehrere Monate“ in einer Umlaufbahn. Dieselbe Firma hat jetzt auch den Auftrag für den Bau des Astro-Satelliten TESS erhalten (mehr und mehr und Details zum Bus hier, hier und hier), dessen Realisierung die NASA kürzlich beschlossen (5. April) hatte. [18:55 MESZ] Der erste echte Cygnus soll nun im Juni oder Juli fliegen. [19:40 MESZ]

PANSTARRS über Schweden in tollen Zeitraffer-Sequenzen, wobei sich zuweilen auch noch Aurora ins Bild schleicht – kein „großer Komet“, aber ein großartiges Video. Und vom Kometen nach dem Perihel eine Auswertung digitaler Fotometrie – nach der die Helligkeit extrem gleichmäßig abgenommen hat, allerdings schneller (mit höherem „n“) als in Auswertungen visueller Schätzungen. Hmm … Und auch in den letzten Stunden im Web aufgetaucht: eine lange öffentliche Abendveranstaltung während der Planetary Defence Conference in Arizona am 17. April, Teile eins, zwei, drei, vier und fünf. [4:55 MESZ] Noch ein paar PANSTARRS-Bilder. [17:45 MESZ] Und zum Bookmarken: die hellen Kometen von G. Rhemann – mit aktuellen Lemmons am Anfang. [18:25 MESZ]

Raumfahrt-Splitter: Eine Höhenforschungsrakete mit dem Extreme Ultraviolet Normal Incidence Spectrograph zur Erkundung der Sonnenkorona (EUNIS) ist gestern gestartet. / Allerlei Bilder von ISERV, dem Amateurteleskop auf der ISS („Dieser 9.25″-Schmidt-Cassegrain …“) zur Erdbeobachtung, auf der Station wird nun mit Software-Defined Radio experimentiert – und vielleicht 2014 das olympische Feuer bei einer EVA herumgetragen. / Vom Antares-Erststart noch weitere schöne Bilderserien hier, hier und hier. [4:45 MESZ]


23. April

ison-hst

So sah Hubble den Kometen ISON am 10. April, als er noch 621 Mio. km von der Sonne entfernt war: Aus dem schon schon vor 10 Tagen ‚geleakten‘ Bild (13. April) wird auf einen 5 bis 7 km großen Kern geschlossen [NACHTRAG: falsch, der Durchmesser ist < 4 km, sagt die Analyse der Bilder im CBET #3496 vom 25.4.!], mit einem Staubjet in der Koma, aber gesicherte Aussagen über die Zukunft des Kometen in Sonnennähe traut sich noch niemand zu [NACHTRAG: hier meint einer von der NASA bzgl. ISONs Kern „I doubt this thing is going to survive“ das Perihel. NACHTRAG 2: ein Science@NASA-Nachzügler, die dürren Fakten bisher und mehr Links]. A propos Kometen: In der Atmosphäre Jupiters fand der Satellit Herschel immer noch Spuren des Impakts von SL9 vor 19 Jahren. Und ob in Connecticut wirklich ein Meteorit in ein Haus einschlug, ist noch unklar. [22:40 MESZ. NACHTRAG: Die Meteoriten-Natur scheint nun bestätigt worden zu sein; noch mehr Links]

Mein Opa von Alpha Centauri … geht’s noch abstruser?

Der wunderliche Versuch einer – gelinde gesagt umstrittenen – US-Firma, per gebührenpflichtiger Internet-Abstimmung einen „populären“ Namen für den ebenfalls umstrittenen (siehe ISAN 174-4) Exoplaneten Alpha Cen Bb zu generieren, ist vergangene Nacht kläglich gescheitert: Da eine Manipulation der Abstimmung nicht nur möglich sondern auf der Webseite sogar dazu ermuntert worden war, gelang es jemand, in den letzten Stunden seinen verstorbenen Großvater auf Platz eins zu schieben. Das ganze System, das zuvor schon die IAU im Allgemeinen kritisiert (12. April) hatte, führte sich damit gleich im ersten Anlauf überzeugend selbst ad absurdum: Populäre Namen kann man eben nicht künstlich generieren, die entstehen auf völig anderen Wegen. Genau so wenig trägt die Firma zur öffentlichen Beschäftigung mit Astronomie (Kommentar) bei, schließlich haben die – noch teureren – Namensvorschläge weder Bezug zu konkreten Exoplaneten noch wird der Vorschlagende zum Nachdenken über die Sensibilität der Namens-Problematik angeregt. Die sich leider auch weiterhin dem Gros der US-Astroblogger in keiner Weise erschließt, wie betrübliche Beispiele z.B. hier, hier, hier und v.a. hier und hier zeigen (ein UK-Blogger ist dagegen zu eigenen Gedanken fähig). Nun fördert besagte Firma mit einem Anteil – von bis zu 50%, wie sie behauptet; überprüfen kann das niemand – ihrer Einnahmen echte astronomische Projekte: Ob dies ein verfolgenswerter Ansatz ist, wird sich vielleicht bei ihrer nächsten kostenpflichtigen Internet-Spiel-Idee erweisen. Zu ihren Beratern gehören eigentlich genug prominente Astronomen … [21:05 MESZ. NACHTRÄGE: Den Spaß hat sich der Enkel $742.50 kosten lassen – aber das verrät die Firma nicht, schon gar nicht in einer dürren PM zu der Blamage. Und manche kapieren’s nie – unfassbar …]

pan0422

Der schwindende PANSTARRS verblasst gegen die Pracht der Deep-Sky-Objekte in der Cassiopeia auf diesem Ausschnitt eines Weitwinkelbildes von Michael Jäger von gestern – als auch diese und diese Aufnahme entstanden, letztere mit der Galaxie IC10 ganz in der Nähe. Und es gibt neue Modellrechnungen zum Plasmaschweif. Sowie erste Impressionen von den Lyriden 2013 – und noch was völlig anderes: die möglicherweise ersten zwei kosmischen Neutrinos im IceCube-Detektor. [3:50 MESZ]

Raumfahrt-Splitter: Beim vorgestrigen Erststart der Antares waren auch drei „Phonesats“ an Bord, die bereits alle mit dem Boden gesprochen haben. Und Bion-M hat auch Subsatelliten frei gelassen. / Die NASA beschreibt unentwegt jede Schraube, die am JWST gedreht wird, aber ob Kosten- und Zeitrahmen jetzt eingehalten werden, ist eine andere Frage. / Eine weitere Space-Debris-Konferenz in Darmstadt hat u.a. dieses und dieses Echo. / Eine Pressekonferenz zum Bewerbungs-Start von Mars One findet ein gemischtes Echo, so hier, hier, hier und hier – und ein Ex-Astronaut findet Inspiration Mars cool, den anderen irren Mars-Plan … / Berichte über die Höhenraketen-Flüge SLICE und Texus 50 – und angeblich fliegt das SpaceShipTwo bald mit Raketen-Motor. [3:30 MESZ. NACHTRÄGE: ein arg später Artikel zu Antares & Phonesats, ein NASA Release zu Bion-M, Artikel hier, hier, hier, hier und hier zum Raumschrott und ein Al-Jazeera-Clip sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier zur Mars-One-PK]

5 Antworten to “Allgemeines Live-Blog vom 23. bis 25. April 2013”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 9. Mai 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Ortschaften dieses US-Bundesstaats zwei Häuser getroffen worden. Der erste Meteorit war rasch gefunden worden (23. April), der zweite erst jetzt: Chemische Analysen, die die Identität der Meteoriten von […]

  2. Allgemeines Live-Blog ab dem 22. Juli 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] regionalen Boulevardzeitung) heute: Einem der zigtausend Bewerber um einen Marsflug ohne Wiederkehr bei “Mars One” (“Raumfahrt-Splitter”: “Eine Pressekonferenz …”) wird ein Artikel und […]

  3. Allgemeines Live-Blog ab dem 11. August 2013 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] die ganze Welt teilnehmen können, und kosten darf es die Vorschlagenden auch nichts. Pech für dubiose Firmen (“Mein Opa von Alpha Centauri …”), die nichts von alledem für nötig halten. […]

  4. Allgemeines Live-Blog ab dem 5. Juli 2014 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Gegensatz zu einem absurden kommerziellen Versuch (“Mein Opa von Alpha Centauri … geht’s noch abstruser?”) könnte das soeben […]

  5. Allgemeines Live-Blog ab dem 19. April 2017 | Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] bei 1:44 auch die Frage dieses Bloggers beantwortet, was aus dem Plan eines EnviSat-Vernichters von der Vorgänger-Tagung („Aktive Entfernung von Weltraummüll für geboten erklärt“) geworden ist: Kompliziert […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..