Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

SDO gestartet: neue Phase intensiver Überwachung der Sonne – 6 Superbilder pro Minute

Ein regelrechter Film der gesamten Sonne aber mit der Auflösung des Satelliten TRACE und in 8 Farben, die Temperaturen von 6000 bis 15 Mio. Kelvin entsprechen – und das ist nur das, was wir von einem der drei Instrumente des Solar Dynamics Observatory erwarten dürfen, das heute mit nur einem Tag shuttle- und einem weiteren Tag windbedingter Verspätung auf einer Atlas V gestartet ist (Abb.). Diese Atmospheric Imaging Assembly (AIA) deckt den Spektralbereich von 9 bis 450 nm – also weiches Röntgen- bis sichtbares Licht – ab und liefert alle 10 Sekunden ein neues Bild mit 16 Megapixeln und 0.6″ Auflösung. Dies dürften die „fotogensten“ Datenprodukte des SDO sein: Um dieser Datenfülle überhaupt Herr zu werden, werden sich Mitarbeiter jeweils Zeitrafferfilme der vergangenen Stunden anschauen, um interessante Entwicklungen herauszupicken.

Weitere Instrumente sind das EUV Variability Experiment (EVE) aus mehreren Spektrographen für extremes UV-Licht der gesamten Sonnenscheibe (keinerlei Ortsauflösung) und der Helioseismic and Vector Magnetic Imager (HMI), der mit extrem engbandigen Filtern 16-Megapixel-Bilder der Sonnenscheibe mit 1″ Auflösung liefert, aus denen sowohl über den Dopplereffekt Oszillationen als auch über den Zeeman-Effekt Magnetfelder abgeleitet werden können. In vielen Beziehungen dürfte das SDO ein Nachfolger des inzwischen 15 Jahre alten SOHO-Satelliten werden. (Homepages bei NASA HQ und GSFC, Bilder vom Start, NASA und STFC Releases, DLR PM, Spaceflight Now, Scientific American, Physics World, Sky & Telescope, Universe Today, Noisy Astronomer und Space Today 11., NASA-Pressekonferenz via NASA TV 9., Science@NASA, Jonathan’s Space Report 5., MPG PM 4., STFC PR 2.2.2010)

Drei Mini-Satelliten werden Glory begleiten, einen NASA-Satelliten zur Sonnenstrahlungs- und Aerosol-Forschung, der Ende November starten soll: Die CubeSats Explorer 1 Prime, Hermes und KySat sollen sich mit den Van-Allen-Strahlungsgürteln, Kommunikationstechnologie und Erdbeobachtung befassen. Wird einer nicht rechtzeitig fertig, nimmt ein Ersatzsatellit seinen Platz ein. Zusammen bilden die drei die ELaNA-Mission, was für Educational Launch of Nanosatellite steht. (NASA Release 26.1., MSU Release 3., Examiner 8.2.2010)

Zweite Verlängerung: Cassini darf bis 2017 weitermachen!

Die im NASA-Haushalt(swunsch) für das FY 2011 ernthaltene Missionsverlängerung – „Cassini Solstice Mission“ – reicht bis Mai 2017 und damit einige Monate nach der nördlichen Sommersonnenwende: 155 weitere Orbits, 54 zusätzliche Titan-Vorbeiflüge und 11 weitere Besuche bei Enceladus. Das kostet stolze 60 Mio.$ pro Jahr, und so wird regelmäßig überprüft, ob Cassini noch fit genug ist. Entsorgt wird der Orbiter wohl durch einen Sturz in die Wolken Saturns, damit er nicht versehentlich auf die (prä)biologisch interessanten Monde Titan oder Enceladus fällt. (JPL Release, Planetary Society Blog 3., Spaceflight Now 4.2.2010)

Der erste – und einzige – enge Cassini-Vorbeiflug an Mimas steht am 13. Februar bevor: Nur 400 km groß, ist er doch von einigem geologischem Interesse. Mit 50 bis 75 Metern Auflösung sollten die schärfsten Bilder die bisher besten um das etwa Fünffache übertreffen. (Dr. Schenk’s 3D House of Satellites 10., JPL Release 11.2.2010)

Doch ein Wiederflug des gescheiterten Sonnenseglers „NanoSail D“ in originaler Konfiguration

ist nun offenbar geplant, noch dieses Jahr und unabhängig von der Verwendung genau dieser Technologie beim LightSail 1 der Planetary Society vielleicht ebenfalls noch 2010: Der Experimentalsatellit FASTSAT-HSV01 wird neben fünf weiteren Nutzlasten auch einen neuen NanoSail D tragen, um das Auswerfen eines solchen Nanosatelliten zu demonstrieren. Dieser Kleinstsatellit selbst soll dann ein 10-m^2-Sonnensegel entfalten. (Huntsville Times 22.2., SatNews 8.12.2009, KySat Blog 2.2.2010) NACHTRAG: Drei FASTSAT-Experimente sind bereit zur Erforschung der Hochatmosphäre.

Iranischer Suborbitalflug mit Tieren an Bord gelungen: Anfangs war unklar, ob es sich womöglich um einen Orbitalflug handelte, aber inzwischen gehen Beobachter davon aus, dass der Iran am 3. Februar einer Ratte – namens Helmiz 1 – sowie zwei Schildkröten und Würmern einen kleinen kurzen Suborbitalausflug verpasst hat, genau wie es schon länger angekündigt („Iran plant …“) worden war. Ob die gemeinhin als Weltraum definierte Gipfelhöhe von 100 km von der Kavoshgar-3 erreicht wurde, ist nicht bekannt. (ISNA, Discovery, Space News, Nature Blog, CNN, Wash. Post, NY, LA Times, Space.com, AFP, Novosti [Deutsch], Tagesschau 3., Space Today 4.2.2010 und noch mehr Links) NACHTRAG: Laut diesem Artikel stieg die Rakete 200 km hoch – was aber nichts Besonderes sei.

Schlagwörter: , , , , , ,

4 Antworten to “Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt

  1. Nachrichten aus der Planetenforschung kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] sah Cassini den Saturnmond Mimas am Wochenende: Vom seltenen Flyby (“Der erste …) sind vor einigen Stunden sowohl Nahaufnahmen des markanten Riesenkraters […]

  2. Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] <a href= Demonstrator für einen Sonnensegler mitgenommen – wie ihn dieses Jahr auch noch die NASA (“Doch ein Wiederflug …”) und die Planetary Society starten wollen – sowie […]

  3. Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] die letzte Klappe geöffnet werden, und Mitte April werden voraussichtlich die ersten Bilder des neuen Sonnensatelliten vorgestellt. Das SDO hat inzwischen den endgültigen geosynchronen (aber um 28° geneigten, was […]

  4. Nachrichten aus der Raumfahrt kompakt « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] Hürde genommen, darf sich auch das erste Modell made in USA auf den Weg zum Start machen: Das Nanosail D („Doch ein Wiederflug …“) ist eine von sechs Nutzlasten des FASTSAT („Fast, […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..