Bilder der ersten Woche des neuen Jahres

Die Andromeda-Galaxie mit den Augen von Herschel und XMM-Newton, deren Beiträge orange bzw. blau dargestellt sind: Das IR-Bild (250-500 µm) betont einen markanten Staubring mit 75’000 Lichtjahren Durchmesser (s.a. auch ein WISE-Bild im kürzeren IR), in dem viele neue Sterne entstehen, das Röntgenlicht zeigt v.a. Sternüberreste im Bulge. Weitere Press Releases hier und hier und brauchbare Artikel hier und hier – und ein ziemlich bescheuerter, der glauben machen will, nur weil ein Amateurastronom im Sichtbaren eine ähnliche Auflösung schafft (dessen astrofotografische Leistungen per se ja zu Recht gefeiert werden), seien die Satelliten irgendwie überflüssig. Die der ahnungslose Autor auch noch der NASA statt der ESA zuschreibt … NACHTRAG: … was Senge gibt! NACHTRAG 2: Und Anlass für weitere tiefe Gedanken ist.

Der Lagunennebel M 8 im nahen und mittleren IR (J, H und Ks bzw. 3.4 bis 22 µm), aufgenommen im Rahmen der „VISTA Variables in the Via Lactea“-Durchmusterung mit dem ESO-IR-Teleskop bzw. mit dem Satelliten WISE (unten).

Ein Ausschnitt aus dem Adler-Nebel um den Sternhaufen NGC 6611, vom HST mit der ACS in zwei Nah-IR-Kanälen aufgenommen – siehe auch einen anderen Teil („Ein Ausschnitt …“) des berühmten Nebels.

Spikulen auf der Sonne in drei verschiedenen UV-Kanälen des Solar Dynamics Observatory: Gerade sind sie mal wieder die „heißesten“ Kandidaten für die Erklärung der Aufheizung der Sonnenkorona geworden, wie auch dieser und dieser Pressemitteilung und diesem, diesem, diesem, diesem und diesem Artikel zu entnehmen ist.

Weitere Cassini-Aufnahmen des großen Saturnsturms vom 2. Januar (eine frühere Ansicht) sind eingetroffen, aus denen auch gleich jemand wieder ein Falschfarbenbild gebastelt hat.

Die Küste von Queensland, gesehen von Aqua-Satelliten am 4. Januar: Schwere Regenfälle haben nicht nur zu gewaltigen Überschwemmungen geführt, sondern lassen auch reichlich Sedimente ins Meer fließen. Dort – man beachte das Great Barrier Reef – sorgt das für zusätzliche Umweltprobleme. NACHTRAG: Auch Terra, Envisat und TerraSAR-X haben die Überschwemmungen im Blick.

Schlagwörter: , , , ,

Eine Antwort to “Bilder der ersten Woche des neuen Jahres”

  1. Allgemeines Live-Blog ab dem 29. Januar « Skyweek Zwei Punkt Null Says:

    […] solches wurde gerade diese Darstellung von Daten von PACS & SPIRE angepriesen – aber da war doch was, schon vor 2 Jahren: selbe Galaxie, selbe Instrumente Herschels, nur von anderen Leuten verarbeitet. Die Staubringe in […]

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..