Archive for August 2023

Allgemeines Live-Blog vom 30. 8. bis 5. 9. 2023

30. August 2023

5. September

Nishimura mit 5.5 mag. und strukturreichem Plasmaschweif

Noch ist er nicht in der Morgendämmerung untergegangen, die Schätzungen seiner Helligkeit streuen heute um 5.5 mag., und immer mehr Fotografen gelingt es nicht nur, einen grünen kompakten Lichtfleck – die Schätzungen des Koma-Durchmessers liegen bei 3 bis 5 Bogenminuten, der Kondensationsgrad bei 6 bis 8 – sondern auch den Plasmaschweif als steil nach oben zeigenden Strich abzubilden … den großes Gerät mit einer Fülle von sich rasch verändernden Strukturen zeigt: von oben von heute früh ein Bild von Christoph Gerhard (Unterfranken) und zwei von Michael Jäger (Niederösterreich) 5 Minuten mit einem 16-Zöller bzw. 4 Minuten mit einer DSLR mit 50-mm-Objektiv, rechts noch die Präsepe. Die anhaltend gute Sicht auf Komet C/2023 P1 rechtfertigt eine Präzisierung seines „Fahrplans“ hier für zunächst die kommenden sieben Tage, erneut für Bochum (51.5° Nord) und nun mit einer viel präziseren Bahn (JPL #6) gerechnet, der Positionsmessungen seit diesem Januar zugrunde liegen:

Mi 6.9. m 5.2 26° N / 7° bei AD 60° / 14° bei ND 68° 58% in 74°
Do 7.9. m 4.8 25° N / 6° bei AD 59° / 12° bei ND 67° 48% in 64°
Fr 8.9. m 4.4 23° N / 5° bei AD 58° / 11° bei ND 66° 38% in 55°
Sa 9.9. m 4.1 21° N / 3° bei AD 56° / 9° bei ND 65° 28% in 46°
Sa 9.9. a 3.8 20° BD / 2° bei ND 304°
So 10.9. m 3.7 19° AD / 7° bei ND 63° / 11° bei BD 66° 20% in 38°
So 10.9. a 3.5 18° BD / 3° bei ND 300°
Mo 11.9. m 3.4 17° AD / 5° bei ND 62° / 10° bei BD 70° 13% in 31°
Mo 11.9. a 3.1 16° BD / 4° bei ND 297°
Di 12.9. m 3.0 15° AD / 2° bei ND 61° / 8° bei BD 68° 7% in 24°
Di 12.9. a 2.8 14° BD / 5° bei ND 293°

Dem Datum (m = morgens, a = abends) folgt eine hypothetische Helligkeit, für eine die heutigen 5.5 mag. mit einer Standardformel extrapoliert werden – es könnte sich aber in den Beobachtungen der letzten Tage eine leichte Abflachung der Lichtkurve (n~3.3) andeuten, was zu einer Maximalhelligkeit von etwa 3.0 (und am 12.9. nur 3.8) führen würde; Mond und/oder Dämmerung (an dunklem Himmel steht der Komet inzwischen nie mehr) erschweren aber die genaue aktuelle Helligkeitsbestimmung. Die nächste Spalte ist die Elongation, dann kommt die Sichtbarkeit: am Morgen der Dämmerungsgrad, wenn Nish ein gutes Grad hoch gestiegen ist, gefolgt von der Höhe des Kometen beim Einsetzen weiterer Dämmerungsschritte (es bedeuten N = Nacht, AD = Beginn der Astronomischen Dämmerung, Sonne 18° tief, ND = Beginn der Nautischen Dämmerung, Sonne 12° tief, und BD = Beginn der Bürgerlichen Dämmerung, Sonne 6° tief), am Abend die verbliebene Höhe beim Einsetzen der Nautischen Dämmerung, Sonne 6° tief; vor Einsetzen der Astronomischen Dämmerung ist er jeweils schon untergegangen. Angegeben ist auch jeweils der Azimut (NO = 45°, O = 90° / 315° = NW, 270° = W) zu den Dämmerungs-Marken: Flachen Horizont in Kometen-Richtung zu finden ist unabdingbar. Und die letzte Spalte nennt – sofern über dem Horizont – den Beleuchtunggrad des Mondes und seinen Winkelabstand vom Kometen. Nish hält sich die ganze Woche im Löwen auf. [19:15 MESZ]

Der Jäger’sche 16-Zoll-Nish von heute nun in Farbe (15min 16″/3.2 Moravian G3-16200 & Leica Apo-Telyt 280/4.0 10x90sec Nikon Z50mod), auch weitere Animationen von heute hier und hier, eine Zeichnung und weitere Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 2. September (mehr und mehr), 30. August und 29. August (mehr) sowie die Entdeckung und Artikel hier, hier und hier. Auch nochmal die türkische Feuerkugel und der Saturn heute, gestern (mehr), am 2. September (mehr), 12. August (mit Ringpeichen) und von 2019 bis 2023, der Jupiter heute, gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr), am 2. September (mehr, mehr und mehr), 31. August (mehr), 25. August und 17. August sowie Karten – und die Venus am 30. August.

Ein Sonnenaufgang mit Flecken am 29. August hinter der Baustelle des Extremely Large Telescope [NACHTRAG: eine neue Webcam dort] aus 23 km Distanz vom Cerro Paranal mit dem VLT aus gesehen – was bereits Gegenstand eines Scherzchens ist. Auch ein Flug über den Cerro Tololo weiter südlich in Chile, das chinesische Wide Field Survey Telescope bald in Betrieb, die Preisträger der Astronomischen Gesellschaft 2023 (der Wert der Hubblekonstanten des Schülers wurde auch auf Nachfrage nicht genannt), erstmals die maximale Baseline von ALMA realisiert, 16.2 km zwischen den äußersten Teleskopen, wie der Outreach des Rubin Observatory laufen soll – und Updates zur Global Oscillations Network Group (GONG; Mauna Loa lange wegen Vulkanismus und Udaipur kurzfristig wegen Monsun ausgefallen aber Teneriffa wieder in Betrieb nach einem Buschbrand, der hier, hier, hier, hier oder hier zu sehen war) und den Cyberangriffen auf mehrere Sternwarten: auch frühere Artikel hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ – Ende]


3. September

Nach Mond kommt Sonne: Indiens Aditya-L1 ist unterwegs

seit gestern zum Lagrangepunkt 1 des Erde-Sonne-Systems nach dem erfolgreichen Start auf dem PSLV-C57. Nach 127 Tagen soll er mit seinen 7 Instrumenten an diesem typischen Ort für Sonnenbeobachter Station beziehen: eine Launch Party, der Webcast des Starts, das orbitale Ergebnis, eine erste Bahnänderung und weitere Fotos vom Start hier, hier und hier, von der Rakete, vom Satelliten hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von seiner Haupt-Nutzlast VELC, dem Visible Emission Line Coronagraph. Auch die Homepage der Mission, Poster & Infografiken hier, hier und hier, Broschüren hier, hier [alt.] und hier [alt.], das Paper „The Aditya-L1 mission of ISRO“, ein ESA Release, derselbe auf Deutsch, das Online-Event „Celebrating the handing over SUIT payload to ISRO“, Threads hier, hier, hier, hier und hier, auch auf Deutsch, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 30. August (mehr, mehr und mehr), 29. August (mehr), 28. August (mehr), 26. August, 24. August, 16. August (mehr), 14. August (mehr und mehr), 18. Juni und 27. Januar (mehr) und TV-Beiträge hier, hier, hier, hier, hier (über eine halbe Stunde) und hier.

Der indische Mondrover Pragyan wurde nun schlafen geschickt, weil der Sonnenuntergang naht – aber mit vollem Akku: Vielleicht erwacht er ja nochmal ab dem 22. September, wenn es wieder Tag wird. Oben ein Standbild aus diesem neuen Video, das hier bzw. hier interpoliert wurde: auch andere Kolorierungen von seinen Bildern von Vikram hier und hier, eine Karte seiner Fahrt, Daten von den Instrumenten APXS (auch ein Videoclip dazu), RAMBHA-LP (auch eine Erläuterung) und ILSA, ein Thread zu Langer-Ranging, ein ESA-Zeitraffer vom Verfolgen und Artikel von heute hier, hier, hier, hier, hier und hier, gestern hier und hier, vorgestern hier, hier, hier und hier und vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Die wahrscheinliche Absturzstelle von Luna 25 vom LRO gesichtet, jedenfalls war da 2022 noch nix: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine große Sammlung von Aufnahmen der ShadowCam auf Koreas Orbiter Danuri, immer noch kein neues Startdatum für Japans SLIM (und XRISM), weitere 20 Mio.$ für Intuitive Machines, die private Mondlandungen versuchen wollen – und die Landestellen von Apollo 11 & 12 von Chandrayaan 2 mit bemerkenswerter Schärfe aufgenommen. Und noch der 56. Mars-Flug von Ingenuity, der immer weiter machen darf, und Tests mit dem Instrument GALA auf JUICE [alt.].

Ein Selfie mit Erde des chinesischen Satelliten WJ-1A (der als erster Satellit mit KI aus China gilt) in 500 km Höhe, von denen letztens einige veröffentlicht wurden – auch die TROPICS-CubeSats bereit für die Hurrikan-Saison, das Hauptinstrument von Meteosat Third Generation S1 installiert, Kommunikation mit den Starling-CubeSats der NASA, weniger NOAA-Einschränkungen für Erdbeobachter kommerzieller Art, beschleunigter Bahnverfall der Capella-Satelliten, die Rettung von Otter Pup (auch Artikel hier und hier) und ein weiterer Vertrag für einen Space-Debris-Fänger. Derweil hat die Crew 6 von der ISS abgedockt: der Webcast des Manövers und der geplante zur Wasserung morgen ab 5:00 MESZ sowie ESA Releases hier und hier und Artikel von heute, gestern (mehr) und dem 27. August (mehr und mehr) zu Crew 7 & 6, eine Demonstration von Laser-Kommunikation mit der Station und die Bedeutung der chinesischen Station – und neue Details zu einer chinesischen Mondlandung mit Crew, zuvor bereits hier, hier, hier, hier und hier diskutiert. [23:55 MESZ]

Bemerkenswerte Strukturen-Vielfalt im Plasmaschweif von Komet Nishimura gestern früh von Michael Jäger mit einem 11-Zöller eingefangen, wobei die Farbe mit einer Kamera mit Teleobjekiv dazu gemischt wurde – auch ein entsprechendes Bild von Rgemann und der wedelnde Schweif im Sonnenwind in dramatischer Bewegung hier [alt.] und hier – alles Bilder aus Österreich übrigens. [3:35 MESZ] Ein visueller Bericht und eine Helligskeitsschätzung von heute, die mit 5.8 genau der Vorhersage hier folgt, Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 31. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 30. August (mehr und mehr), 29. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28. August (mit Komet SW1; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 27. August, 26. August (mehr), 25. August und 24. August, CBETs mit einem neuen Orbit und einem noch neueren dank alter Pan-STARRS-Bilder, Nish in SWAN auf SOHO, simulierte Himmels-Anblicke in Nordeuropa für den Morgen jetzt (mehr) und den Abend später (auch für für südlichere Orte), das Entdeckungs-Bild, ein wachsender Thread, Artikel hier, hier und hier und eine spanische Seite. Ferner die Expansionsrate der Koma von 12P (mehr und mehr), der Wiederfund von 13P/Olbers (mehr und mehr) und lauter Produktionsraten von Kometengasen.

Eine spektakuläre Feuerkugel über der Türkei gestern Abend – auch weitere Videos davon hier, hier, hier und hier, eine FK über den USA am 27. August (mehr, mehr und mehr), ein gut dokumentierter Persistent Train eines Perseiden, die Papers „Discovery and physical characterization as the first response to a potential asteroid collision: The case of 2023 DZ2“ nebst einem Press Release, „New Post-DART Collision Period for the Didymos System: Evidence for Anomalous Orbital Decay“ nebst einem tangentialen Artikel, „Peculiar orbital characteristics of Earth quasi-satellite 469219 Kamo`oalewa: implications for the Yarkovsky detection and orbital uncertainty propagation“, „A large topographic feature on the surface of the trans-Neptunian object (307261) 2002 MS4 measured from stellar occultations“ nebst einem Artikel und „Is There an Earth-like Planet in the Distant Kuiper Belt?“ nebst einem Artikel, die Retraction Note „The Hopewell airburst event, 1699–1567 years ago (252–383 CE)“, ein Bericht zum Inaugural General Meeting Of The IOTA/EA inklusive Aufzeichnung und eine Vorschau für den September. [23:25 MESZ]

Die Strukturen um die Supernova 1987A aus Sicht der NIRCam auf Webb von 1.5 bis 4.4 µm Wellenlänge: oben und unten zwei unterschiedliche Darstellungen desselben Falschfarben-Bilds, das eine sehr hohe Dynamik hat [NACHTRAG: eine andere Verarbeitung], in der Mitte eine Interpretation – auch Press Releases hier und hier, Threads hier und hier, ein Vergleich mit Hubble und ein Artikel.

Ebenfalls von Webb der Innenbereich der Spiralgalaxie Messier 51: hier von MIRI bei 5.6 und 7.7 µm, auch das entsprechende NIRCam-Bild, eine Kombination von beiden, der Webb-Streifen in einem Hubble-Bild lokalisiert, diverse Wellenlängen im Vergleich und Artikel hier und hier.

Und gleich nochmal Webb: rechts die Seyfert-Galaxie Zw III 35 mit MIRI von 5.6 bis 15 µm aus dem Programm Nr. 1717, auch in anderer Verarbeitung. Auch die Papers „JWST/NIRSpec spectroscopy of a lensed star candidate at z=4.76“ nebst einem Artikel, „A JWST transmission spectrum of a nearby Earth-sized exoplanet“ mit einem Bild, „PDRs4All JWST’s NIR and MIR imaging view of the Orion Nebula & An embarrassment of riches: Aromatic infrared bands in the Orion Bar“ mit Bildern, „Earth as a Transiting Exoplanet: A Validation of Transmission Spectroscopy and Atmospheric Retrieval Methodologies for Terrestrial Exoplanets“, „What can be learnt from a highly informative X-ray occultation event in NGC 6814? A marvellous absorber“ nebst einem Press Release, „Matter ejections behind the highs and lows of the transitional millisecond pulsar PSR J1023+0038“ nebst einem Press Release, „A super-massive Neptune-sized planet“ nebst einem Press Release und Artikeln hier und hier, „TOI-4600 b and c: Two Long-period Giant Planets Orbiting an Early K Dwarf“ nebst Press Releases hier und hier und „Estimations of Elemental Abundances During Solar Flares Observed in Soft X-rays by the MinXSS-1 CubeSat Mission“ – und Ärger mit den Fine Guidance Sensors von Euclid (Update vom 25. August). [1:30 MESZ]


1. September

Ein beachtlicher Impakt auf dem Jupiter hat sich am 28. August um 18:46 MESZ ereignet, was in Ostasien von etlichen Beobachtern verfolgt wurde: ein Video aus Japan, ein Foto aus China und oben ein Komposit der Universität Kyoto aus den besten eingegangenen Bildern. Auch ein Artikel, der Jupiter gestern (mehr), am 29.8. (mehr), 28.8. (mehr), 27.8., 26.8., 25.8., 21.8. (mehr) und 1.8., der Saturn am 29.8. (mehr), 28.8. (mehr), 27.8., 26.8., 25.8. (mehr und mehr), 24.8. und 23.8., die Venus am 28.8. und 27. vs. 20.8., die Sonne gestern, vorgestern (mehr), am 29.8. (mehr), 28.8., 27.8. (mehr), 26.8., 25.8., 24.8., 23.8. (mehr und mehr), 22.8. (mehr und mehr), 21.8. (mehr), 20.8., 19.8. (mehr, mehr und mehr), 18.8. und 17.8. (mehr und mehr) – und eine Analyse der Auswirkungen von El Niño auf das SoFi-Wetter in Nordamerika im April 2024. [0:05 MESZ]


30. August

Da steht Vikram auf dem Mond, aufgenommen von Pragyan

Das „Beweisfoto“ entstand heute früh mit der Navigation Camera des Rovers (auch eine colorierte Version): Im Ausschnitt sind zwei Lander-Instrumente, links ChaSTE und rechts ILSA, markiert. Darunter vom 27. August ebenfalls aus Pragyan-Sicht seine eigenen Spuren (bereits die neunten eines Fahrzeugs auf dem Mond, seit Lunochod 1), nachdem er vor einem substanziellen Krater (4. Bild) gestanden hatte und wieder etwas rückwärts fahren musste; aus Bildteilen lässt sich ein Horizont-Panorama stitchen. Und unten Messungen chemischer Elemente im Boden unter dem Lander von dessen Laser-Induced Breakdown Spectroscope (LIBS), mit u.a. dem ersten Nachweis von Schwefel auf dem Mond in hoher Breite. Ebenfalls veröffentlich wurde ein langes Video vom Landeanflug [alt.], dessen wenig förderliche Überblendungen hier entfernt wurden: Nach weiterer Verarbeitung sieht die Sequenz dann so aus [alt.], fehlende Bilder für einen langsamen weichen Abstieg zu interpolieren klappt aber nur am Anfang, danach versagt der Algorithmus … Auch weitere Verarbeitungen hier und hier, die Präzision der Landung, was bisher erreicht wurde, langsam wachsende Sammlungen von Bildern und Videos bei der ISRO- und eine wetterbedingte Startverschiebung von SLIM (und XRISM): bislang kein neuer Termin. [17:15 MESZ]

Ein weiteres Vikram-Bild von Pragyan wurde soeben veröffentlicht, 3½ Stunden später um 7:34 MESZ aus 15 Metern Distanz entstanden und nun erstmals den kompletten Lander zeigend. [17:40 MESZ] Auch das neue Bild eingefärbt, eine Karte aller Landestellen auf dem Mond, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 27. August (mehr und mehr) ein TV-Clip, ein Jubel-Supercut und eine detaillierte 12-minütige Zusammenfassung der Ereignisse bis vorgestern (auf Hindi; englische Untertitel verfügbar). Sowie die Mobilität des Regoliths auf dem Mond, ein koordinierte Beobachtungs-Kampagne für Io mit Hubble, Webb und Juno, das Deep Space Network nahe am Limit und schon kaum mit Artemis I und den CubeSats klar gekommen (Grafiken dazu hier und hier) – und eine mehrjährige Verschiebung der nächsten New-Frontiers-Auswahl für mittel-teure NASA-Planeten-Missionen. [22:05 MESZ]

Deutscher Fahrplan für C/2023 P1 (Nishimura)

28. August 2023

Die Erscheinung des neuen Kometen Nishimura (ganz unten) wird sich in den kommenden rund drei Wochen rasant entwickeln, und ob er eine beachtliche Erscheinung wird oder sein Perihel in 0.22 a.u. Sonnenabstand nicht übersteht und sich auflöst, lässt sich schlicht nicht vorhersagen. Im Folgenden wird angenommen, dass C/2023 P1 durchhält und sich wie ein „normaler“ Komet entwickelt – was zumindest bis jetzt (Sonnenabstand 0.7 a.u.) auch getan hat, mit einem sehr typischen Reaktionsparameter von etwas über 4 auf die Sonnendistanz (bei einem reinen Felskörper wäre diese Zahl 2). Die Helligkeit in der 2. Spalte der Tabelle unten ist eine Extrapolation aus den ca. 7.5 mag., die in den letzten Tagen geschätzt wurden: Hier sind jederzeit Abweichungen nach unten aber auch oben möglich, auch dramatische! Der Rest der Tabelle ist aber reine Geometrie, und den Keplerschen Gesetzen wird Nishimura schon folgen:

29.8. MO 7.0 Cnc 0.65 34° 11°(A) 18°(N) MU 93% @ 3°
30.8. MO 6.8 Cnc 0.62 33° 11°(A) 18°(N) MU 98% @ 16°(A)
31.8. MO 6.4 Cnc 0.60 33° 10°(A) 17°(N) Mond 100%
1.9. MO 6.3 Cnc 0.57 32° 10°(A) 17°(N) Mond 98%
2.9 MO 6.1 Cnc 0.55 31° 10°(A) 17°(N) Mond 94%
3.9. MO 5.8 Cnc 0.53 30° 10°(A) 16°(N) Mond 86%
4.9. MO 5.5 Cnc 0.50 29° 9°(A) 16°(N) Mond 78%
5.9. MO 5.2 Leo 0.47 28° 8°(A) 15°(N) Mond 68%
6.9. MO 4.9 Leo 0.45 26° 7°(A) 14°(N) Mond 57%
7.9. MO 4.6 Leo 0.42 24° 6°(A) 12°(N) Mond 48%
8.9. MO 4.3 Leo 0.40 23° 5°(A) 11°(N) Mond 38%
9.9. MO 4.0 Leo 0.37 21° 3°(A) 9°(N) 15°(B) Mond 28%
10.9. MO 3.7 Leo 0.35 19° (A) 7°(N) 12°(B) Mond 20% (in 38°)
10.9. AB 3.4 Leo 0.33 18° (B) 3°(N) kein Mond
11.9. MO 3.2 Leo 0.32 17° (A) 4°(N) 10°(B) Mond 13% (in 31°)
11.9. AB 3.1 Leo 0.31 16° (B) 4°(N) kein Mond
12.9. MO 2.9 Leo 0.30 15° (A) 2°(N) 8°(B) Mond 7% (in 24°)
12.9. AB 2.8 Leo 0.28 14° (B) 4°(N) kein Mond
13.9. MO 2.6 Leo 0.28 14° (N) 5°(B) Mond 3% (in 17°)
13.9. AB 2.5 Leo 0.26 13° (B) 5°(N) kein Mond
14.9. AB 2.2 Leo 0.25 12° (B) 6°(N) kein Mond
15.9. AB 2.1 Vir 0.23 12° (B) 6°(N) kein Mond
16.9. AB 2.1 Vir 0.23 12° (B) 6°(N) MU 3% @ 6°(N)
(in 16°)
17.9. AB 2.2 Vir 0.22 13° (B) 5°(N) MU 7% @ 3°(N)
(in 23°)
18.9. AB 2.3 Vir 0.23 13° (B) 4°(N) Mond 12% (in 32°)
19.9. AB 2.5 Vir 0.24 14° (B) 3°(N) Mond 20% (in 41°)
20.9. AB 2.7 Vir 0.25 14° (B) 2°(N) Mond 29%

Alle Zahlen sind für eine mittlere Breite in Deutschland gerechnet (konkret die 51.5° von Bochum): Da der Komet nur tief am Morgen und/oder Abend im Auf- oder Untergang zu sehen sein wird (und nie nahe des Meridians), macht sich die Breite aber auch kaum bemerkbar. Die Daten wurden mit Online-Tools vom Minor Planet Center und vom Jet Propulsion Laboratory berechnet.

Die 1. Spalte ist das Datum, wobei am Morgen (MO) und Abend (AB) und vom 10.-13. September sowohl als auch beobachtet werden kann – „beobachtet“ bedeutet hier, dass der Komet mindestens in der nautischen Dämmerung (Sonnentiefe zwischen 6 und 12 Grad) ein paar Grad über dem Horizont steht. Da Nishimura nicht wesentlich heller als +2 mag. werden dürfte, wird hier von keiner Sichtbarkeit in der bürgerlichen Dämmerung (mit der Sonne weniger als 6° tief) ausgegangen. Aber Fotografen, die den Kontrast dramatisch steigern können, mögen das optimistischer sehen …

Die 2. Spalte ist die – wie eingangs erläutert – extrapolierte Helligkeit: Mit einer nennenswerten zusätzlichen Steigerung durch Vorwärts-Streuung von Sonnenlicht an Kometenstaub ist nicht zu rechnen, da der Phasenwinkel (der Winkel Komet – Sonne – Erde) von jetzt 60° nur auf maximal 120° Mitte September steigt.

Die 3. Spalte ist das Sternbild, P1 läuft vom Krebs über den Löwen in die Jungfrau, wobei die Deklination von jetzt bis zum 11. September zwischen +20° und +25° und die Rektaszension zwischen 8 und 11 Stunden liegt – danach geht es ab nach Süden.

Die 4. Spalte ist der Sonnenabstand in Astronomischen Einheiten, der die Helligkeitsentwicklung dominieren dürfte: Der Erdabstand ändert sich nur wenig, mit 1.2 a.u. jetzt, 1.0 a.u. am 3. September und fast konstanten 0.9 a.u. ab der zweiten Septemberwoche.

Die 5. Spalte ist die Elongation, der Winkelabstand von der Sonne, der bedauerlich klein wird: Ab der ersten und spätestens zweiten Septemberwoche ist Nishimura nur in der Dämmerung zu sehen, wenn er ein paar Grad über dem Horizont stehen soll. Was er sollte, denn die Extinktion nimmt unterhalb von etwa 10° spürbar und unterhalb von 5° dramatisch zu.

Die 6. Spalte gibt für jedes der stets kurzen Sichtfenster die Kometenhöhe über dem Horizont zu Schlüssel-Zeitpunkten an: Morgens geht er auf, während der Himmel heller wird, abends unter bei schwindender Dämmerung. Jetzt steht P1 am Morgen noch ‚brauchbar‘ am Himmel, bevor die Dämmerung einsetzt: (A) ist seine Höhe beim Ende der perfekten Nacht und dem Beginn der astronomischen Dämmerung (Sonnendepression zwischen 12° und 18°), (B) bei Beginn der nautischen Dämmerung, wenn zumindest visuelle Beobachter allmählich Probleme bekommen – aber für Fotografen steht er nun höher.

Ab dem 9. September, wenn Nishimura 4. Größe erreicht haben könnte, ist mit (B) zusätzlich auch die Höhe bei nur noch 6° Sonnentiefe angegeben, dem Beginn der bürgerlichen Dämmerung – man weiß ja nie … Und schon ab dem 10. September ist P1 gar nicht mehr an ganz dunklem Himmel zu sehen: Ein morgendliches (A) bzw. (N) am Anfang des Eintrags bedeutet, dass bei seinem Aufgang die astronomische bzw. nautische Dämmerung bereits eingesetzt haben.

Bei allen abendlichen Sichtfenstern gibt es ebenfalls nie einen Nishimura an ganz dunklem Himmel und nicht einmal in der astronomischen Dämmerung zu sehen: Er kann nur in der bürgerlichen Dämmerung nach Sonnenuntergang zumindest in gewisser Höhe fotografiert werden, und angegeben ist jeweils mit (N) die magere verbliebene Höhe, wenn die Sonne 6° Tiefe erreicht und die nautische Dämmerung begonnen hat. Aber wenn er das Perihel nicht nur überstanden hat sondern dadurch richtig aktiv wurde, könnte es nun einen netten Schweif ganz tief in der Abenddämmerung zu sehen geben. Nach dem 20. September ist so oder so in Deutschland abrupt Schluss mit diesem Kometen.

Die 7. Spalte schließlich informiert über Phase und Position des Mondes, der bei dieser Kometenerscheinung, deren Höhepunkt sich am Dämmerungshimmel abspielt, kaum stört. Mond x% bedeutet, dass er während des gesamten Fensters zusammen mit dem Kometen am Himmel steht, mit dem beleuchteten Teil der Mondscheibe im Prozent und dem Winkelabstand vom Kometen, sofern dieser kleiner als 45° ist. MU heißt, dass der Mond während des Fensters untergeht: Dann ist die Kometenhöhe zu diesem Zeitpunkt angegeben und was dann ggf. für eine Dämmerung herrscht. An ganz dunklem, mondlosen Himmel gibt es also Nishimura nur noch morgen, während er von 3 auf 11 Grad Höhe steigt – danach ist der Himmel immer etwas oder stark durch Dämmerung und/oder Mond aufgehellt.

Die ein oder zwei Sichtfenster pro Tag sind immer nur kurz und wollen gut geplant sein (Uhrzeiten anzugeben verbietet sich wegen der Ost-West-Ausdehnung Deutschlands natürlich) … und was es dann zu sehen gibt, entscheidet allein der Komet. Immerhin hat er schon jetzt einen fotografisch ergiebigen Plasmaschweif, wie das Bild oben von Michael Jäger von vorgestern morgen mit 16″ zeigt. Darunter von der slowenischen Comet Observation database Kurven für die extrapolierte Helligkeit und die Elongation und Beobachtungen bisher – und von Stu Atkinson der Morgenhimmel im nördlichen Europa vom 10. bis 13. September, ohne Garantie für den Schweif natürlich. Auch weitere Bilder des Kometen von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und eine Animation) und dem 25. August sowie Precovery-Beobachtungen von STEREO A. Und als Zugaben ein Zeitraffer von 12P/Pons-Brooks und C/2020 V2 (ZTF) gestern mit der Galaxie PGC 10766 und vorgestern.

Allgemeines Live-Blog vom 25. – 27. August 2023

25. August 2023

27. August

6. Starlink-Start des Monats durchbricht die 5000-er Marke

Gemäß der Gesamt-Statistk sind mit den vor 50 Minuten bei der 101. dedizierten Mission gestarteten 22 Starlink-Satelliten nun insgesamt 5005 (bzw. 5003 ohne zwei ganz frühe Prototypen) in mehr oder weniger gute Orbits gebracht worden, und 4662 Stück sind derzeit oben: von heute der Webcast, daraus Start und Landung, ein anderer, daraus der Start, noch ein anderer und Fotos hier, hier, hier. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vom 22. August (Bild unten) der Webcast, daraus Start und Landung, und Fotos hier, hier, hier und hier, vom 17. August (Bild Mitte) der Webcast, daraus Start und Landung, und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vom 11. August der Webcast, daraus Start, Fairing Sep und Landung, andere Webcasts hier und hier, ein weiteres Video und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vom 8. August der Wenbcast, daraus Start und Landung, und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom 7. August (Bild oben) der Webcast, daraus Start und Landung, ein anderer, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und die zurückkehrende Stufe hier und hier. Ferner frische Ketten am Himmel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Starlink-Flares als UFO-Stimulus, der DPG-Flyer „Kommerzielle Satelliten gefährden die Radioastronomie“, das Paper „The Influence of Satellite Trails on H.E.S.S. Gamma-Ray Astronomical Observations“, der berüchtigste BlueWalker 3 im Teleskop (mehr und mehr und der Zustand der Firma hier und hier) und Megacon-Artikel von gestern (mehr), dem 24.8., 23.8., 22.8. (mehr), 21.8., 19.8., 17.8. (mehr), 16.8. (mehr), 14.8. (mehr), 11.8. (mehr und mehr), 10.8., 9.8., 8.8. (mehr und mehr), 7.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), 5.8., 4.8., 1.8. und 30.7. [3:55 MESZ]

Das erste wissenschaftliche Ergebnis des indischen Marslanders von Chandrayaan 3, den die ISRO nun einfach als Vikram anspricht: Messungen der Temperatur bis in 8 cm Tiefe, die drastisch abnimmt, weil der Regolith darüber ein guter Isolator ist – die erste direkte derartige Messung in einer hohen Mond-Breite, 69° Süd. Auch Artikel hier und hier [NACHTRAG: und ein TV-Beitrag] dazu, das neue Pragyan-Video heraus vergrößert und weitere Artikel im Chandrayaan-Kontext hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier].

Mal wieder volles Haus auf der ISS nach der Ankunft der Crew 7 heute nach dem Andocken: eine komplette Aufzeichnung von Anflug bis zur obigen Szene, das Einschweben von Mogensen, das Andocken, Bilder vom Anflug und vom Start (mehr und mehr), derselbe groß in Zeitlupe, ein Update und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Wiedereintritt der Oberstufe von Progress MS-24 über Südamerika – und Skylab-Stories vom 25. und 26. August 1973. [21:35 MESZ – Ende. NACHTRAG: und 27. und 28. August]

Die Wolken Neptuns schwanken stark mit dem Sonnenzyklus

durch photochemische Prozesse in seiner oberen Atmosphäre, die durch die solare UV-Strahlung gesteuert werden: Das legen inzwischen viele Jahrzehnte überspannende Beobachtungen mit Adaptiver Optik an irdischen Großteleskopen und mit Hubble nahe, die in dem Paper „Evolution of Neptune at Near-Infrared Wavelengths from 1994 through 2022“ beschrieben werden. Oben Bilder von Keck, unten von Hubble, gegen die UV-Strahlung von 1994 bis heute: Press Releases hier, hier und hier, Anmerkungen hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch das Paper „Cloud Structure of Dark Spots and Storms in Neptune’s Atmosphere“ nebst einem Press Release und einem Artikel, der gerade opponierende Saturn gestern, vorgestern, am 24.8., 22.8. (mehr und mehr), 21.8., 19.8. (mehr), 17.8., 16.8. (mehr, mehr und mehr), 14.8. und 13.8., der Jupiter gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 24.8. (mehr und mehr), 23.8. (mehr und mehr), 22.8. (mehr), 21.8., 20.8., 18.8., 17.8. (mehr), 16.8., 14.8. und 13.8 sowie Karten und die Venus am 23.8., 20.8. (mehr) und 13.8. sowie die Veränderungen ihrer Sichel in Tagen.

Komet C/2023 P1 (Nishimura; jetzt um 7.5 mag. geschätzt) gestern früh von Michael Jäger mit einem 16-Zöller aufgenommen: weitere Bilder von gestern, vorgestern (mehr und mehr), dem 24.8. (mehr und mehr), 21.8., 20.8. und ein Artikel. Auch die Expansion der Koma von 12P/Pons-Brooks und Bilder vom 22.8., 21.8. und 18.8., der kuriose Komet 322P wieder von SOHO gesehen, die Papers „Nuclear and Orbital Characterization of the Transition Object (4015) 107P/Wilson-Harrington“, „A large topographic feature on the surface of the trans-Neptunian object (307261) 2002 MS4 measured from stellar occultations“, „Constraints on (2060) Chiron’s size, shape, and surrounding material from the November 2018 and September 2019 stellar occultations“, „Asteroid Measurements at Millimeter Wavelengths with the South Pole Telescope“ nebst einem Konferenz-Vortrag und „Physical modelling of near-Earth asteroid (23187) 2000 PN9 with ground-based optical and radar observations“, derselbe Perseiden-Cluster von zwei ca. 240 km voneinander entfernten Kameras hier und hier erwischt, weitere interessante Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die unterschiedlichen Teilchen-Populationen der beiden Maxima der Aktivität.

Die ersten 90 Tage der Supernova 2023ixf in Messier 101 (Helligkeit von 15.8 bis 10.8 mag, Zeit in 4-Tages-Schritten) in Messungen von Ian Sharp im U.K. und mit Pixel Skies Astro in Spanien – auch die Papers „No UV-bright Eruptions from SN 2023ixf in GALEX Imaging 15–20 yr Before Explosion“, „Ground-based and JWST Observations of SN 2022pul: Unusual Signatures of Carbon, Oxygen, and Circumstellar Interaction in a Peculiar Type Ia Supernova & Evidence from Nebular Spectroscopy for a Violent Merger in a Peculiar Type-Ia Supernova„, „Gone But Not Forgotten: The HST Non-Detection of SN Ia 2011fe 11.5yr After Explosion Further Restricts Single-Degenerate Progenitor Systems“, „A massive helium star with a sufficiently strong magnetic field to form a magnetar“ nebst Press Releases hier und hier, „First Observation of a Double-peaked O i Emission in the Near-infrared Spectrum of an Active Galaxy“ nebst einem Press Release und einem Artikel und „Reducing the Uncertainty on the Hubble Constant up to 35% with an Improved Statistical Analysis: Different Best-fit Likelihoods for Type Ia Supernovae, Baryon Acoustic Oscillations, Quasars, and Gamma-Ray Bursts“ & „Quasars: Standard Candles up to z = 7.5 with the Precision of Supernovae Ia“ nebst einem Press Release sowie „The Local Value of H0“ und ein Übersichtsartikel zum Stand der Hubble Tension. [1:45 MESZ]


26. August

Der Mond hinter dem Crew Dragon auf der Falcon 9 gestern Nacht (auf einem anderen Bild ist auch noch der Antares unter dem Mond zu erkennen) – in ein paar Stunden soll er die Crew 7 zur ISS starten (s.u. „Atmosphärische Optik …“). Der Webcast der NASA hat soeben begonnen, der von SpaceX soll um 8:20 MESZ folgen, und der Start ist für 9:27 MESZ geplant: Updates von 5:29 MESZ heute und 18:15 und 7:43 MESZ gestern, ein weiterer Press Release, ein Ticker und Artikel hier und hier. [5:30 MESZ] Der Zeitplan für die nächsten Stunden – und alternative Webcasts hier und hier. [5:45 MESZ] Die Crew ist heraus gekommen (weitere Screencaps und Clips hier und hier) und hat sich auf den Weg zur Startrampe gemacht. [6:20 MESZ]

Die Reise der Crew 7 hat begonnen, mit dem Andocken morgen gegen 14:39 MESZ: aus dem Webcast Start [alt.], Stufen-Landung (trotz zu kurzen Burns) und Kapsel-Trennung [alt.], längere Ausschnitte hier und hier, die Post-Launch-PK, ein NASA-Update, eine JAXA-Notiz, ein ESA-Foto und weitere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:50 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Der Rover von Chandrayaan 3 ist 12 Meter weiter gefahren und hat begonnen sich umzudrehen, um den Lander aufzunehmen (wobei man aber mit der Orientierung zur tiefstehenden Sonne aufpassen muss): ein Ausschnitt aus dem letzten Bild einer neuen und besseren Animation der gesamten Fahrt bisher [alt. und alt.] – wobei es so aussieht, als hätte man sich beim Durchfahren eines Kraterchens viel Zeit gelassen. Heute früh wurde die Landung in Bengaluru groß gefeiert: Straßenparty schon im Morgengrauen, dann eine Feier mit dem Premierminister, der eine lange Rede hielt, dem Landeplatz wie der Crash-Stelle des Vorgängers Namen verpasste (Shiv Shakti bzw. Tiraṅgā) und den 23. August zum Weltraum-Tag ausrief – eine Sammlung von Screenshots des Morgens [alt.]. Auch das Rover-Video von Fans hier, hier (!) und hier geschickt interpoliert, das Interview „How were ‘eyes’ of the Pragyaan rover developed?“, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Mond-Missionen bei This Week in Spaceflight von 3:17-5:53 & 9:33-12:02.

Ein Radarbild des Satelliten Aeolus kurz vor dem Absturz mit der Antenne TIRA in Deutschland (die vertikalen Features sind Artefakte durch durch mehrfache Reflexionen innerhalb der Teleskopkammer des ALADIN-Instruments an Bord) – auch ein kurioser Zwischenfall bei der Mission ClearSpace 1, deren Target für Space Debris Removal offenbar selbst von Raumschrott getroffen und zerlegt wurde (Artikel hier, hier und hier), der Studenten-Satellit SBUDNIC als Demonstrator für Schrottentsorgung per Sonnensegel, die Schrott-Beseitigung als entstehender Markt, ein neuer ESA-Bericht zur Weltraum-Umgebung und mehr europäische Nationen gegen ASAT-Tests. Sowie der Ausfall eines Inmarsat-Satelliten, dessen Stromversorgung streikt, der ESA-Bericht „Space Ambition“, die Vorbereitung einer Decadal Survey zur Weltraumforschung der NASA – deren Gebäude noch älter als die Mitarbeiter sind … [21:45 MESZ]


25. August

Indiens Rover ist schon 8 Meter weit auf dem Mond gefahren

und hat seine Instrumente LIBS und APXS eingeschaltet: Das hat die ISRO heute mitgeteilt und dass Rover, Lander und (das nun als Orbiter dienende) Propulsion Module wohlauf sind. Und um das zu untermauern, haben sich heute die Schleusentore geöffnet: Es gibt Animationen vom vom Herunterklappen der Rampe und Aufklappen der Solarzellen des Rovers (daraus die ersten 4 Bilder) und von der Abfahrt des Rovers, aus dieser Szene die Bilder 5-7 und weitere Screenshots hier oder hier – damit sind nun nachweisbar fünf Vehikel auf der Mondoberfläche aktiv und es sind je zwei (menschliche) Rover auf Mond und Mars unterwegs. Beobobachter gehen übrigens weiter davon aus, dass Herr Premierminister morgen noch mehr coole Bilder präsentieren wird, die dafür zurückgehalten werden: Es fehlen z.B. noch Aufnahmen des Landers vom Rover aus. [19:30 MESZ] Der Besuch Modis in Bengaluru morgen soll um 3:45 MESZ beginnen – auch ein Thread zur Mission bisher, weitere Analyse der Landestelle, diese auf einem Amateurbild, warum die Mission so billig ging, deutsches Glas an Bord, eine Rechtsfrage, die geplante LUPEX-Mission von Indien und Japan, eine mögliche Wiederholung von Luna 25, Artikel zu aktuellen Missionen inkl. SLIM hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Radio-Feature. [22:55 MESZ]

Der Ringnebel in der Leier von Webb mit MIRI von 5.6 bis 25.5 µm Wellenlänge – auch eine andere Darstellung des bereits gezeigten NIRCam-Bilds dieses Planetarischen Nebels („Und der Ringnebel …“; plus die NIRCAM- und MIRI-Filter separat), das umfangreiche Paper „JWST observations of the Ring Nebula (NGC 6720): I. Imaging of the rings, globules, and arcs“ zu den Bildern, Press Releases hier, hier und hier, ein Thread und Artikel hier, hier und hier. Ferner ein Herbig-Haro-Objekt von Webb in Arbeit, die Papers „Prebiosignature Molecules Can Be Detected in Temperate Exoplanet Atmospheres with JWST“ nebst einem Artikel, „Efficient Formation of Massive Galaxies at Cosmic Dawn by Feedback-Free Starbursts“ u.a. nebst einem Artikel und „A million binaries from Gaia eDR3: sample selection and validation of Gaia parallax uncertainties“ nebst einem Essay,

ein HST-Bild von zwei Spiralgalaxien übereinander (MCG +08-20-049), ein Artikel über Chinas Weltraumteleskop Xuntian ohne Startjahr, eine Entdeckung des Solar Orbiter zum Antrieb des Sonnenwinds (auch ein Artikel), der Venus-Swingby der Parker Solar Probe am 21. August, nochmals der Beobachtungs-Aufruf für Uranus & Neptun zwecks Einordnung von New-Horizons-Messungen (auch ein Artikel), Bilder von Erdrutschen am Fuße des Olympus Mons durch den alten Mars Express, das Paper „Investigating the Stability and Distribution of Surface Ice in Mercury’s Northernmost Craters“ nebst einem Interview mit den ersten zwei Autorinnen – und die ersten Bilder des TEMPO-Instruments zur Luftverschmutzung. [23:25 MESZ]

Atmosphärische Optik über der Startrampe des Dragon der Crew 7 am Cape vorgestern nach Sonnenuntergang – das passt irgendwie, denn zu der Wissenschaft des dänischen Crew-Mitglieds A. Mogensen gehören Beobachtungen des Erdscheins, Messungen am Weltraum-Wetter und der Einsatz des Atmosphere–Space Interactions Monitor auf der ISS: Webcasts des Starts um 9:50 MESZ heute früh ab 5:45 bzw. ab 8:45 MESZ, auch eine PK der Crew 6 und ein NASA Social vorgestern, der Start von Progress MS-24 am 22. August in den Versionen von Roskosmos (daraus Clips hier und hier und Screenshots hier und hier) und NASA (daraus der Start und Standbilder sowie ein Update), eine Telecon zur FRR am 21. August (dazu Artikel hier und hier) und die Ankunft der Crew 7 am Cape am 20. August [alt. und alt. sowie Fotos], der weitere Sendeplan, alle NASA-Updates zur Crew 7, viele NASA-Fotos und eine Broschüre zu Mogensen. [2:35 MESZ] Laut einem Live-Ticker ist der Start soeben abgesagt worden, ohne neues Datum – es ginge theoretisch morgen. [4:15 MESZ] Das soll es werden: 26.8. 9:27 MESZ. [5:00 MESZ] Die Live-Übertragung beginnt um 5:30 MESZ. Und der Grund der Verschiebung war … unerledigter Papierkram. Derweil nähert sich Progress MS-24 der ISS. [5:15 MESZ]

Ein aufgehellter Screenshot von soeben: die ISS im Fadenkreuz. [5:35 MESZ] Der TRansporter zielt nun auf den Andock-Stutzen von Zvesda. [5:40 MESZ] Und angelegt. [5:50 MESZ] Ein NASA-Update dazu. Und vor 50 Jahren war Halbzeit für die 2. Skylab-Crew: Artikel von damals vom 12.8., 13.8., 14.+15.8., 17.8., 18.8., 19.8. (mehr), 20.8., 21.8., 22.8., 23.8. und 24.8. 1973. [5:55 MESZ]

Das ist offensichtlich der Lander von Chandrayaan 3 auf der Mondoberfläche, aufgenommen vom Orbiter Chandrayaan 2 mit seiner extrascharfen Kamera – wobei das Bild, zusammen mit einem kurz vor der Landung, in einem ISRO-Xeet erschien … der dann gleich wieder gelöscht wurde aber z.B. in Kopie auf dieser Fan-Seite weiterlebt. Und auch andere hatten das Bild längst kopiert und z.B. hier und hier mit eigenen Prognosen der Landestelle verglichen. Das anhaltende ISRO-PR-Chaos und v.a. das bizarre Zurückhalten aller Bilder von der Oberfläche hängt vielleicht mit einem geplanten Polit-Stunt von Modi zusammen – auch Artikel hier, hier, hier und hier. [6:15 MESZ] Modi kommt morgen zu Besuch, womit es vorher vermutlich nichts weiter zu sehen geben wird … Derweil ist wetterhalber der Start von SLIM abermals verschoben worden, nun auf den 28. August. [7:15 MESZ]

Komet C/2023 P1 (Nishimura) auf dem Weg zur 1. Größe …?

Der erst kürzlich entdeckte Komet („Wird uns dieser neue Komet …“) hat sich gut entwickelt: Die Helligkeitsschätzungen der letzten Tage streuen um 8.0 mag., und ein Fit durch die Daten liefert einen Aktivitätsparameter n von 4.6 (bei einer Absoluthelligkeit von 8.9) – extrapoliert ergibt sich die Lichtkurve hier mit einem weiteren Anstieg um 7 Größenklassen bis zum Perihel Mitte September, bei gleichzeitig abstürzender Elongation (weiße Kurve, Skala rechts in Grad). Die Bilder hier sind von gestern (oben; M. Jäger mit einem 16-Zöller) bzw. dem 20. August (G. Rhemann mit einem 12-Zöller und Deep-Sky-Zugabe rechts), auch weitere von gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 22. August (mehr), 21. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 20. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 19. August (mehr und mehr), 18. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 17. August. Übermorgen wird Nishimura Schwassmann-Wachmann 1 treffen, auch der Anblick am Himmel in Europa, z.B. am Morgen des 12.9., oder Indonesien, eine mögliche Ellipsen-Bahn, diese in Sonnennähe hier und hier animiert, der Entdecker und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner von Komet 12P/Pons-Brooks eine Entwicklungs-Sequenz des Ausbruchs, Bilder von vorgestern, dem 22. August (mehr und mehr), 20. August, 16. August (mehr) und 4.-6. August (mehr) sowie eine Galerie – und die Kometen 2P, C/2020 V2 (früher) und C/2023 E1 Mitte August. [1:45 MESZ]

Live-Blog zu den beiden Mondlande-Versuchen

18. August 2023

24. August

Aufnahmen der Lander Imager Camera während des Abstiegs zur Oberfläche gestern, aus der heute veröffentlichten Animation bei 0:07, 0:40, 0:45, 0:59, 1:17, 1:34 und 1:45 (auch die Bestimmung des Landeorts aus dem Video, frühere Analysen von Anflugs-Bildern hier und hier sowie ein Plot von Höhe und Geschwindigkeit bis zur sanften Landung) – ansonsten ist der heutige Tag ohne viel Erhellendes über Fortschritte mit dem Rover (oder dem Lander) vergangen und mit keinerlei weiteren Aufnahmen vom Boden. Am frühen Morgen indischer Zeit hatten erst die indische Präsidentin und dann die ISRO das Rollen des Rovers von der Rampe verkündet, was nach anderen Quellen wie dieser um 1:30 IST, also 22:00 MESZ, erfolgt sei – aber vor ein paar Stunden hieß es seitens der ISRO nur noch vage, „Rover mobility operations have commenced“ (während auf dem Lander wie dem ‚Orbiter‘ Instrumente eingeschaltet wurden). Und andere Quellen wie hier, hier und hier sprechen von erheblichen Verzögerungen mit dem Rover, dessen Batterie-Laden sich zieht – jedenfalls wird sein Funk inzwischen sogar von Amateurfunkern abgehört. [20:45 MESZ] Die einen klaren Doppler-Effekt sehen, der Rover ist also wirklich auf dem Mond. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, News-Clips hier (ein Transkript), hier, hier, hier, hier, hier und hier und Cartoons hier, hier und hier. Ferner wurde der Start von Japans Mondlander SLIM wetterhalber auf den 27. August verschoben (der Webcast beginnt um 2:00 MESZ) – und gemeinsame Mondpläne von China & Südafrika vom BRICS-Gipfeltreffen. [23:55 MESZ – Ende]


23. August

Na endlich: Das erste Bild des Landers von der Oberfläche

ist rund 2½ Stunden nachdem es die Erde erreichte nun auch formell veröffentlicht worden – es zeigt eine eher flache Landschaft. [17:55 MESZ] Offenbar wird der Rover schon bereit gemacht für seine Ausfahrt (die ungefähr jetzt erfolgen sollte), während Goonhilly mit dem Lander spricht. [18:15 MESZ] Eine Tabelle aller 53 Mondlande-Versuche bisher, von denen nun 23 gelangen. Und ein Handy-Video (das Geld für Webcasts war wohl alle) und ein Standbild vom Abfahren des Rovers. [18:45 MESZ] Der nunmehr seine Solarzellen aufgerichtet hat. [20:20 MESZ] Die beiden geleakten Bilder verarbeitet [alt.] – der Rover scheint rund zwei Stunden hinter dieser Timeline zu sein. [21:35 MESZ] Ob er die Rampe inzwischen verlassen hat, ist immer noch nicht bekannt geworden (und in Indien nun tiefe Nacht) … als Trostpreise die Aufzeichnung eines 3½-stündigen unabhängigen Webcasts aus Indien, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, News-Clips hier, hier, hier, hier und hier und eine Art Musikvideo. [23:40 MESZ]

Die ungefähre Landstelle auf dem Mond in einem LRO-Bild links (eine Rein-Zoom-Version) und auf der letzten Aufnahme der Abstiegskamera rechts. Auch ein paar Bilder während des Abstiegs mehr, leider ohne Höhen- oder Bildfeld-Angabe – auf eine ordentliche Version des Bildes nach der Landung warten wir immer noch. Ferner ein ESA Release zur ihrer Rolle, eine Statistk der Lande-Versuche der letzten 10 Jahre, ein weiterer Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video. [17:10 MESZ]

Und Indien feiert eine erfolgreiche Landung auf dem Mond

Statt Daten oder Bildern gibt’s allerdings im Webcast nur Jubel, bereits um 14:32 MESZ, und eine knappe Meldung … und nun eine Siegesrede des Premierministers, der auch in den letzten Minuten live im Bild gewesen war. [14:35 MESZ] Jetzt schon 20 Minuten eine patriotische Rede nach der anderen – und immer noch keinerlei Informationen zum Status des Landers im Webcast, der immerhin mit dem DSN in Canberra kommuniziert. [14:55 MESZ] Und der Webcast ist nach 1:11 schlagartig – ohne ein Abschiedswort, geschweigedenn Informationen zum Status des Landers – beendet worden. Aber immerhin gibt es eine Mitteilung des DSN, dass nun Madrid Telemetrie von Chandrayaan 3 empfängt. [15:00 MESZ] Canberra hat an Madrid abgegeben, und die Kommunikation mit dem Lander läuft wohl gut – aber das Schweigen der ISRO zu seinem Status eine Stunde nach dem Aufsetzen nervt. [15:30 MESZ] Ein mutmaßliches Bild von der Oberfläche ist da – aber die ISRO schwafelt weiter nur, und auch in Indien wächst die Kritik an der Kommunikation … [16:25 MESZ]

Chandrayaan 3 im Anflug auf die Mondoberfläche – Webcast ab 13:50, Beginn des Abstiegs gegen 14:15, Landung gegen 14:34 MESZ: hier ein Blick der Lander Imager Camera 4 vom 20. August (hinter dem Bild ein Video), auch Infografiken zur Landung hier, hier und hier, welche Antennen zuhören, indische News-Ticker hier, hier und hier und ein bizarrer Artikel. [0:40 MESZ]

Den Mond – und Chandrayaan 3 – voll im Blick hat die Antenne DSS 36 des Deep Space Network in Canberra, und auch die ESA-Schüssel ebenfalls in Australien hat den Lander vor dem Beginn des automatischen Abstiegs um 14:14 MESZ bereits empfangen; in einer zweiten Phase werden jetzt Abstieg und Landung verfolgt: ein indisches Statement dazu. Die 20-m-Schüssel in Bochum ist leider nicht einsatzbereit, macht aber später mit. [13:35 MESZ] Der Webcast der ISRO hat begonnen, bereits 1.5 Mio. Zuschauer – auch weitere Live-Ticker hier, hier, hier, hier und hier. [13:50 MESZ]

Der automatische Abstieg hat begonnen und verläuft nach Plan – während Live-Bilder einer Kamera zu sehen sind! Weitere Artikel im Vorfeld der Landung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein TV Clip. [14:20 MESZ] Ein weiterer Screenshot mit dem Screen in Mission Control – inzwischen ist die Höhe nur noch 10 km. [14:25 MESZ] Nach dem Rough Braking hat auch das Fine Braking geklappt – Höhe nun 800 Meter. Der Vertical Descent beginnt. [14:30 MESZ]


22. August

Luna-Triebwerk brannte zu lange – Chandrayaan vor Landung

Wie der russische Raumfahrt-Chef in einem TV-Interview erklärt hat, brannte das Triebwerk von Luna 25 während des fatalen Manövers vorgestern 127 statt 84 Sekunden, wodurch der Mond-nächste Bahnpunkt unter der Oberfläche zu liegen kam – wieso es nicht rechtzeitig ausging, dazu wurde nichts gesagt. In ihrer kurzen Zeit in Orbit hatte Luna 25 auch ein bisschen Wissenschaft betrieben. Derweil sind es nur noch 1½ Tage bis zum Landeversuch von Chandrayaan 3: oben eine Aufnahme des Mare Humboldtianum auf der Mond-Rückseite von seiner Lander Hazard Detection and Avoidance Camera (LHDAC). Inzwischen spricht der Lander mit dem Orbiter Chandrayaan 2, und weitere Bodenstationen hören nun hin, etwa New Norcia der ESA als Back-Up, während es in Goldstone Wettersorgen wegen des Hurrikans gibt – und junge Inder haben eine 5-Meter-Schüssel in Stellung gebracht, um die Landung zu verfolgen. [0:25 MESZ]

Noch ein Mondlander gefällig? Das erste Flugmodell eines Nova-C von Intuitive Machines ist fertig, das im September abgeliefert und Mitte November gestartet werden soll (zu dieser Mission IM-1 auch Artikel hier, hier und hier) – aber zuvor ist der japanische SLIM an der Reihe, mit einem Start bereits am 26. August: eine Animation der geplanten ‚Bauchlandung‘. [3:55 MESZ] Das Paper „Layered Structures in the Upper Several Hundred Meters of the Moon Along the Chang’E‐4 Rover’s First 1,000‐m Traverse“ nebst Artikeln hier, hier und hier, Erinnerungen an den Mondorbiter Queqiao, der als Relais für Chang’e-2 und Yutu 2 diente (ein neuer solcher Satellit ist geplant) – und der Kommentar „A lunar sample renaissance“ von Ende 2021.

Aufnahmen der Lander Position Detection Camera (LPDC; hinter dem Bild ein Video) auf Chandrayaan 3 vom 19. August aus ~70 km Höhe – auch Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), ein TV-Beitrag von gestern … und ein Liedchen für Chandrayaan 3. [23:55 MESZ]


20. August

Chandrayaan 3 nun noch tiefer – Luna 25 in Schwierigkeiten

Während die Bahn von Chandrayaan 3s Lander abermals abgesenkt wurde, auf nur noch 25 x 134 km, und der kontrollierte Abstieg in drei Tagen um 14:15 MESZ beginnen soll, ist die letzte Bahnabsenkung von Luna 25 nicht planmäßig durchgeführt worden: Seit dieser reichlich knappen Mitteilung hat es keine weiteren Details zur Lage des Landers gegeben … aber viele gehen von einem Kontaktabriss aus – und manche glauben gar an seinen Absturz. [0:45 MESZ] Roskosmos hat den fatalen Absturz bestätigt: Luna 25 „hat aufgehört zu existieren als Folge einer Kollision mit der Mondoberfläche. Gestern um 13:57 MESZ war der Kontakt abgerissen und trotz zahlreicher Bemühungen weder gestern noch heute wieder hergestellt worden; eine Untersuchungskommission ist eingesetzt. Derweil ist 14:34 MESZ am 23. August als Lande-Zeitpunkt von Chandrayaan 3 genannt und ein Webcast ab 13:5750 MESZ eingerichtet worden – und es hat sich herausgestellt, dass noch jede Menge Treibstoff im Propulsion Module ist, so dass es statt 6 Monaten mehrere Jahre im Mondorbit gehalten werden kann. [11:55 MESZ] Der mutmaßliche Ablauf von Luna 25s Ende, niemals unabhängiges Tracking dieser Mission, jetzt DSN-Support für Chandrayaan 3, diverse Doppler-Plots, wie kommuniziert werden soll, auch Tracking von Chandrayaan 2, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr) und ein TV-Clip. [22:30 MESZ]


18. August

Luna 25 im Mond-Orbit – Chandrayaan 3 fliegt jetzt allein

Beide Mondmissionen verlaufen weiter nach Plan: Russlands Luna 25 – eine umfangreiche Homepage und ein farbiges Selfie – ist in einer Umlaufbahn um den Mond angekommen, arbeitet normal und hat u.a. obiges Bild des Mondkraters Zeeman geschickt, der auf 75° Süd liegt, während Chandrayaan 3 seine Bahn auf 153 x 163 km verringerte und sich dann vom Antriebsmodul trennte, das jetzt für eine Weile Orbiter spielt. Auch Radiobeobachtungen beider nach der Trennung und Grafiken hier und hier und ein Thread zum Missions-Duo. [2:45 MESZ]

Weitere Mondaufnahmen von Chandrayan 3, vom 15. August und gestern (kurz nach der Trennung; hinter beiden jeweils Animationen) – und gerade wurde die Bahn erneut abgesenkt, auf nun 113 x 157 km: Für die Nacht zum 20. August ist eine weitere Verringerung der Höhe angesetzt. Auch Luna 25 hat im Mondorbit manövriert: Artikel zu beiden Missionen von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 15. August (mehr und mehr) und dem 14. August sowie TV-Beiträge hier, hier, hier und hier – und die letzte Nutzlast für den Lunar Trailblazer: weitere Press Releases hier und hier und ein Artikel. [16:45 MESZ]

Anderswo im Universum der 55. Flug von Ingenuity, eine Mars-Landschaft mit demselben an Sol 880, eine lange Debatte über die ‚richtigen‘ Farben auf Mars-Bildern, das Feature „The ancient technology keeping space missions alive“, die Papers „Quantum-limited optical time transfer for future geosynchronous links“ nebst einem Artikel, „An Object-Oriented Bayesian Gravity Inversion Scheme for Inferring Density Anomalies in Planetary Interiors“ nebst einem Artikel, „X-ray emission from Westerlund 2 detected by SRG/ART-XC and Chandra: search for radiation of TeV leptons“ nebst einem Press Release, „Spectroscopic verification of very luminous galaxy candidates in the early universe“ nebst einem Press Release, „Little Red Dots: an abundant population of faint AGN at z∼5 revealed by the EIGER and FRESCO JWST surveys“ u.a. nebst einem Artikel und „The Variable Detection of Atmospheric Escape around the Young, Hot Neptune AU Mic b“ nebst einem Artikel, das Essay „Occultations and stellar diameters“ aus einer langen Serie über Ergebnisse der Gaia-Mission – und das Ende der Inbetriebnahme-Phase (Eintrag vom 14. August) des Satelliten Euclid. [23:55 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 8. bis 16. August 2023

8. August 2023

16. August

Die Perseiden 2023 hatten ein deutlich doppeltes Maximum

mit zwei ähnlich starken Peaks in einem Tag Abstand am Morgen MESZ des 13. und des 14. August – jedenfalls für Videokameras wie Radioantennen für Echos rund um den Globus; das visuelle Bild ist weiter unvollständig, und die absolute Höhe der Maxima ist um einen Faktor 2 kontrovers. Hier globale Video-Daten von 5:00 MESZ am 8. August bis 8:00 MESZ heute (maximale ZHR um 140), globale Radio-Echos von 20:00 MESZ am 11. August bis 23:00 MESZ vorgestern (maximale ZHR um 125) und lückenhafte visuelle Daten von 18:00 MESZ am 11. August bis 2:00 MESZ gestern (maximale ZHR 70): auch weitere Radio-Plots, Echo-Plots früherer Perseiden, ein Konverter für die Sonnenlänge in UTC, Bilder und Videos von Persistent Trains hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Bilder & Videos einzelner Perseiden hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos und Bilder mit mehreren Perseiden hier (ein 5-er-Cluster), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Versuche von Live-Übertragungen hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:25 MESZ]

Wird uns dieser neue Komet – hier gestern früh von Michael Jäger mit einem 16-Zöller aufgenommen – in einem Monat mit 2. Größe (aber nahe der Sonne) beglücken? C/2023 P1 (Nishimura) – auch ein MPEC, grundlegende Infos hier, hier und hier und frühe Diskussion – hat derzeit 10. Größe und könnte bis Mitte September noch bis 2 mag. steigen, doch mit nur geringer Elongation, eine Folge der Periheldistanz von 0.23 a.u. Die Situation in Deutschland bei angenommener ungebrochener Helligkeitssteigerung (was alles andere als sicher ist): in der Mitte der astronomischen Morgendämmerung am 4.9. mit 6.0 mag. 13° hoch, am 7.9. 5.5 mag. 11° und am 10.9. 4.5 mag. 6°, bei Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung und Beginn der nautischen Abenddämmerung am 13.9. mit 3.5 mag. 6° hoch, bei Beginn der nautischen Abenddämmerung am 15.9. 2.5 mag. in 5° Höhe und am 17.9. 2.0 mag. in 5° Höhe – dann endet das Sichtfenster just mit dem Perihel abrupt. Auch Bilder von gestern (mehr, mehr und mehr und vorgestern sowie die Expansion von 12P/Pons-Brooks (mehr) und Bilder von gestern, vorgestern (mehr), dem 13. August (mehr), 12. August (mehr, mehr und mehr), 11. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. August (mehr und mehr) und 8. August, Komet 2P/Encke gestern (mehr und mehr) und ebenfalls aktuell 126P, 117P, C/2020 V2 und C/2023 E1 bei Messier 39.

Ein Radio-Bild des Saturn mit dem VLA bei 2 und 3.5 cm Wellenlänge, mit den Ringen weitgehend subtrahiert: aus dem Paper „Long-lasting, deep effect of Saturn’s giant storms“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel. Auch der Saturn vorgestern, am 12. August (mehr), 9. August, 3. August und 27. Juli, der Jupiter heute, gestern, vorgestern, am 10./11. August und in einer erstaunlichen Animation von 2022, die Venus-Sichel am 13. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 12. August (mehr, mehr und mehr) und 9. August, der Rekord-heiße Juli 2023 (auch eine NASA-PK und ein Thread, die Sonne heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 13. August (mehr, mehr und mehr) und 12. August, die Supernova 2023ixf offenbar am Beginn einer Plateau-Phase der Lichtkurve – und was zig Teleskope aus dem GRB 221009A gelernt haben.

Und schon ist die Wanderausstellung „Universe on Tour“ (nach Bonn [mehr und mehr]; siehe unten) in Dortmund angekommen: ein paar Impressionen von den ersten Stunden heute, auch Pressemitteilungen hier, hier und hier und Berichte hier, hier, hier und hier. Sodann auch Astronomen-Sorgen um Maui, die Abschaltung der Arecibo-Computer um 0:03 MESZ gestern (auch der letzte Screen, ein Kommentar und die wichtigsten Entdeckungen des eingestürzten Teleskops), neue Receiver für ALMA, offensichtlich Spaß mit IceCube am Südpol, 50 Jahre Aufklärung der Tektiten – und die Papers „Refuting the sensational claim of a Hopewell-ending cosmic airburst“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „An irradiated-Jupiter analogue hotter than the Sun“ nebst einem Press Release, „Radio Observations of Six Young Type Ia Supernovae“ nebst einem Artikel und „Constraining Dark Energy from the Local Group Dynamics“ nebst einem Press Release. [23:55 MESZ – Ende]


14. August

Die Lenticular-Galaxie NGC 6684 auf einem ACS-Bild von Hubble von 606 bis 814 nm – auch die Papers „A peculiar galaxy near M104“, „Field blue straggler stars: Discovery of white dwarf companions to blue metal-poor stars using UVIT/AstroSat“, „Gamma-Ray Bursts Observed by the Transiting Exoplanet Survey Satellite: Prompt Optical Counterparts and Afterglows of Swift-XRT Localized GRBs“, „JWST/NIRCam Coronagraphy of the Young Planet-hosting Debris Disk AU Microscopii“, „The JWST Early Release Science Program for Direct Observations of Exoplanetary Systems I: High-contrast Imaging of the Exoplanet HIP 65426 b from 2 to 16 μm“ nebst einem Artikel, „First Look at JWST MIRI data of Sombrero and NGC 1052“ nebst einem Artikel, „JWST Imaging of Earendel, the Extremely Magnified Star at Redshift z=6.2“ & „JWST/NIRCam Probes Young Star Clusters in the Reionization Era Sunrise Arc“ zur Hubble-Entdeckung von 2022 („Ein Einzelstern in einer Galaxie mit Rotverschiebung 6.2 …“) nebst Press Releases hier, hier und hier und Artikeln hier und hier, „The growth of the first massive black holes from JWST/NIRSpec – spectroscopic confirmation of an X-ray luminous AGN at z=10.1“, „Enhanced Sub-kpc Scale Star-formation: Results From A JWST Size Analysis of 339 Galaxies At 5<z<14" und „JWST observations of galaxy damping wings during reionization interpreted with cosmological simulations“, das Dokument „Known Issues with JWST Data Products“, ein neu verarbeiteter Uranus von Webb, allerlei Details in den First-Light-Bildern von Euclid (auch Video-Clips hier und hier bzw. hier … und über 2500 Zitate des Euclid Red Book), die Vorhersage von Entdeckungen 400 entlaufener Erde durch Roman (auch ein Artikel) und ein wichtiger Schritt für Ariel. [3:25 MESZ]

Chandrayaan 3 und Luna 25 haben heute weitere Manöver in Vorbereitung ihrer Mondlandungen am 21. bzw. 23. August durchgeführt: Die Bahnhöhe von Chandrayaan, bereits im Mondorbit, wurde auf 150 x 177 km verringert (unten), während Lunas zweite Bahnkorrektur auf dem Weg zum Mond mit einer 24.3-Sekunden-Zündung erfolgte. Zuvor waren das Einschalten einiger Instrumente auf Luna 25 (oben eine Aufnahme von einer der acht Kameras an Bord, mit dem Mond voraus) und auch die erste Bahnkorrektur planmäßig verlaufen. [21:30 MESZ] Eine gemeinsame Info-Grafik, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und vom 11. August sowie Chang’e-5-Proben in Hongkong (auch ein Artikel) – und der kommerzielle US-Lander IM-1 könnte theoretisch Ende November starten (während Peregrine frühestens im Dezember so weit ist). Ferner Mars-Sample-Return-Training in Schottland [NACHTRAG: mehr dazu], ein Aufruf im Zusammenhang mit New Horizons zu Amateur-Beobachtungen von Uranus und Neptun – und die Parker Solar Probe wohlauf, 5 Jahre nach dem Start. [23:45 MESZ]


12. August

17 Jahre Beta Pictoris b im Orbit – alles echte Aufnahmen

Ein ungewöhnlicher Zeitraffer aus zahlreichen Bildern von Gemini Süd und VLT, der stolze 17 Jahre überspannt – auch die Erwartung zahlreicher interstellarer Besucher für das Rubin Observatory, eine Feuerkugel über Florida, Komet Pons-Brooks gestern (hier), vorgestern (mehr) und am 9. August, 8. August (mehr) und 7. August (mehr) und an mehreren Tagen, Komet ATLAS heute in Messier 39, ein möglicher Riesenkrater in Australien, die Papers „Oort Cloud Comets Discovered Far from the Sun“, „Identifying parent bodies of meteorites among near-Earth asteroids“ und „First High-Speed Video Camera Observations of a Lightning Flash Associated With a Downward Terrestrial Gamma-Ray Flash“, der Juli 2023 als global wärmster Monat ‚in recent history‘ und auch seit Jahrtausenden (auch die Kurve für Deutschland und ein Artikel), die Venus gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 9. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8. August und 7. August, der Saturn gestern, vorgestern (mehr, mehr und mehr), 9. August und 8. August (mehr), Jupiter gestern (mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und finnische NLC der Nacht 10./11.8. hier und hier. [14:55 MESZ]

Die Wanderausstellung „Universe on Tour“ ist jetzt in NRW unterwegs, bis Sonntag in Bonn und kommende Woche in Dortmund: hier Bonner Impressionen von gestern (unten eine interaktive Simulation von Radio-Interferometrie), viel mehr in diesem Album und von anderen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel mit noch mehr. Auch Stratosphären-Ballons im Wissenschafts-Jahr, wie immer schon Astronomie und Kunst interagieren – und eine 255 Stunden integrierte Aufnahme von Messier 51: mehr hier, hier und hier und in einem Video … und eine andere tiefe M-51-Aufnahme, die über 300 Stunden lang integriert wurde. [15:20 MESZ]

Ein kurzes Video und ein weiteres Bild der ELT-Baustelle, das bevorstehende Ende der Wissenschaft in Arecibo, die Papers „The March 1940 Superstorm: Geoelectromagnetic Hazards and Impacts on American Communication and Power Systems“ nebst einer Zusammenfassung, „ALMA Survey of Orion Planck Galactic Cold Clumps (ALMASOP): A Forming Quadruple System with Continuum „Ribbons“ and Intricate Outflows“ nebst einem Press Release und „The dusty red supergiant progenitor and the local environment of the Type II SN 2023ixf in M101“ – auch animierte eVs-Bilder und eine neue Lichtkurve dieser Supernova und die Sonne gestern, vorgestern (mehr und mehr und am 9. August (mehr sowie der aktuelle Einbruch der Aktivität und das Auf und Ab der Flecken-Fläche. [16:50 MESZ] Der aktuelle Plot der Perseiden-Aktivität, bestimmt aus globalen Video-Daten (das Maximum wird grob in 1/2 Tag erwartet, ideal für Hawaii, wo diese Webcam etwas zeigen soll; hier und hier die vergangene Nacht in Echtzeit): auch ein Zeitraffer, einzelne helle Perseiden hier, hier und hier, Summenbilder hier und hier und detektierte Einzel-Meteore sowie weitere Artikel hier, hier, hier und hier. [22:45 MESZ]


11. August

Luna 25 vor dem Start: Russlands 1. Mondflug seit 47 Jahren

Genau vier Wochen nach Indiens Chandrayaan 3 steht der nächste Start eines Mondlanders bevor: Heute um 1:10:57 MESZ soll in Vostochny Russlands Luna 25 starten, der erste Mondflug seit der 3. Sample Return Mission der SU Luna 24 im August 1976: Der Webcast hat gerade (mit einem Kinderchor) begonnen, auch die Soyuz auf der Rampe, weitere Grafiken hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier und hier. Derweil hat Chandrayan 3 seinen Mondorbit auf 174 km x 1437 km geschrumpft (mehr, mehr und mehr), es gibt weitere Bilder und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, nochmal das Scheitern der ersten indischen Landung erklärt, die Apollo-11-Landestelle von Chandrayaan 2 mit langen Schatten erwischt, indische Sorgen um die Verkehrsdichte am Mond (wo sogar noch mehr unterwegs sein dürfte), warum Lunar Flashlight versagte – und eine Missions-Verlängerung von BioSentinel, der mit Artemis I startete. [0:05 MESZ] Noch 30 Minuten … [0:40 MESZ] Die Soyuz ist gut weg gekommen, auch der Booster– und Fairing-Abwurf ohne Probleme. [1:15 MESZ] Und nach diesen Events auch die Abtrennung der zweiten Stufe: alles „normalna“. [1:20 MESZ] Luna 25 und seine Fregat-Oberstufe sind ausgesetzt, auch wenn’s davon nichts zu sehen gab. Auch ein Artikel. [1:25 MESZ] Und hier und hier sowie der Press Release übersetzt. [1:40 MESZ] Nach dieser Tabellierung war dies der 47. sowjetische/russische Start(versuch) Richtung Mond. Die Trans Lunar Injection mit der Fregat wird gegen 2:07 MESZ, ihre Abtrennung um 2:30 MESZ erwartet. [1:55 MESZ] Die TLI hat stattgefunden (eine englische Übersetzung), der Mond soll am 16. August erreicht werden – für eine Landung am 21. August, also 2 Tage vor Chandrayaan 3! Wir haben einen netten kleinen „Wettlauf zum Mond“ … [2:40 MESZ]

Endlich sind zu der Roskosmos-PM zum Start (Zugang wohl nur per VPN) ein paar Fotos hinzugefügt worden; dies hier ist das beste. Auch die Bahn im Raum, übersetzte Infos zu den Nutzlasten und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [5:10 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Newsclips hier und hier – die Mission verläuft problemlos, auch die Bahn nach dem Start, mehr Fotos davon hier, hier und hier, angebliche Trümmer der ersten Stufe, eine Gratulation der ISRO und weitere Luna-Pläne. Und Verarbeitungen hier, hier, hier, hier und hier eines neuen Bilds von Ingenuity, was Curiosity gerade sieht, die Beine des MSRM-Landers im Test, die Papers „Source of radio emissions induced by the Galilean moons Io, Europa and Ganymede: in situ measurements by Juno“ und „Solar Energetic Particle Events Detected in the Housekeeping Data of the European Space Agency’s Spacecraft Flotilla in the Solar System“ nebst einem Press Release, STEREO-A wieder nahe der Erde (auch ein Artikel) – und New Horizons als Weltraum-Teleskop für die optische Hintergrundstrahlung aus den Tiefen des Alls]

7½ pro 1000 km2 und Stunde: Der Fluss der Perseiden steigt

bereits deutlich in dieser zum ersten Mal präsentierten automatisch erstellten Analyse aus Videodaten aus aller Welt, die gemäß dem Paper „Computing optical meteor flux using global meteor network data“ entsteht: Die Zenitstundenrate ZHR müsste demnach bereits bei 35 bis 40 liegen (die entsprechende Auswertung visueller Beobachtungen ist lange nicht so schnell). Erwartet werden von der IMO (Seiten 11-12) das ‚traditionelle‘ breite Maximum zwischen 9 und 16 Uhr MESZ am 13. August mit einer maximalen ZHR um 100 und ggf. kleine Zugaben gegen 5 Uhr am 13. und 4 Uhr am 14.(!) August – und dank des Neumonds am 16. August sind die Bedingungen praktisch optimal: Infoseiten und Artikel z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein paar frühe Bilder – und der verursachende Komet Swift-Tuttle 1992. [0:00 MESZ]


10. August

Artemis III könnte ohne Mondlandung durchgeführt werden

Nachdem die Besatzung von Artemis II gerade erstmals ihre Orion-Kapsel am Cape besichtigt hatte (ein Video und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier und hier), wurde auf einer Pressekonferenz vorgestern (Live-TXs) zwar Optimismus verbreitet, dass ihr Start Ende 2024 weiter möglich sei. Aber dass dann noch vor Ende 2025 die erste Mondlandung folgen werde, da war man weit weniger sicher – und anstatt Artemis III ggf. um Jahre zu verschieben, bis die Hardware bereit ist, sei dafür auch ein weiterer Mondflug ohne Landung eine Option: Einschätzungen hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine Bergungs-Übung für Artemis II (mehr, mehr und mehr), jede Menge neues Film-Material von Artemis I und was beim Flug über Strahlung gelernt wurde, Planungen für’s Gateway und eine Mondbasis – und eine Telecon zum Status des Starliners (Live-TXs hier, hier und hier), der nun nicht vor März 2024 erstmals mit Crew zur ISS starten soll: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:25 MESZ]

Auch das Hinterteil ihres Mondschiffs – das European Service Module-2 – hat sich die Crew von Artemis II am Cape angeschaut. Derweil hat quasi drei Etagen tiefer Virgin „Galactic“ gerade den zweiten Suborbital-Subweltraum-Flug – Apogäum 88.5 km – für zahlende Kunden (und ersten für reine Touristen) durchgeführt: der Webcast (daraus Abwurf und Landung des „Space“ Ship Two und Screenshots hier, hier und hier), ein anderer Webcast (daraus der Abflug des Trägerflugzeugs und ein paar Sekunden Flug), der Drop in Zeitlupe, eine Post-Flight-PK, Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine ISS-EVA gestern (Bilder, ein Video-Clip und Artikel hier, hier und hier), ein optisches Terminal für, chemische Kontamination auf und Amateur-Bilder hier und hier und eine Aufnahme von einem Satelliten von der ISS sowie Skylab-Clips vor 50 Jahren gestern, heute und morgen. [20:45 MESZ]

Der spektakuläre Reentry einer Soyuz-Stufe über Australien nach dem Start eines GLONASS-Satelliten: Analysen hier, hier und hier, zahlreiche weitere Videoclips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und News-Clips hier, hier und hier. Auch der bevorstehende 6. Venus-Besuch der Parker Solar Probe, Island als Testgelände für VERITAS, der 54. Flug von Ingenuity nach dem Abbruch des 53. (ein Video von Percy aus, dieser von Ingy gesichtet, Artikel hier, hier und hier und bald der 55. Flug), die Papers „Sustained wet–dry cycling on early Mars“ nebst Press Releases hier und hier und einem Artikel (auch zu 11 Jahren Curiosity auf dem Mars), „Diverse organic-mineral associations in Jezero crater, Mars“ nebst einem Artikel, „Spin state and deep interior structure of Mars from InSight radio tracking“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „Magnetic Field Draping in Induced Magnetospheres: Evidence from the MAVEN Mission to Mars“, „Surface Geology of Jupiter’s Trojan Asteroids“, „Laser Scanning Confocal Microscopy of Comet Material in Aerogel“ – und die neuen Io-Aufnahmen von Juno. [21:50 MESZ]


8. August

Die Helligkeit der Supernova 2023ixf fällt nun schneller

Das zeigen diese besonders sauberen Lichtkurven des Beobachers Ian Sharp (Zeitmarken alle 4 Tage, Helligkeit von 14.4 bis 10.8 mag. in 0.2-mag.-Schritten – und auf einem Bild vom 4. August wurde eine V-Helligkeit von 12.8 mag. gemessen. Derweil gab es – von einer gerade von der Scheibe rotierenden Sonnenfleckengruppe zwei X-Flares: Updates von 18:20 (mehr), 17:41 (mehr), 13:48, 4:17 (mehr), 4:15, 3:30, 3:18, 2:51 und 2:45 MESZ heute, 23:50, 23:06, 23:00, 22:59, und 14:48 MESZ gestern und 21:12, 21:06, 18:01, 6:29, 6:19, 3:14, 2:39, 1:14, 1:11, 0:56, 0:48, 0:43 und 0:39 MESZ vorgestern, die Sonne heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), am 5. August, 4. August (mehr, mehr und mehr), bis zum 3. August und am 2. August sowie die bald bevorstehende Umpolung der Sonne, wie sich der Aktivitätsverlauf auf beide Hemisphären verteilte, was im Heliophysics Big Year geplant ist – und NLC aus nördlichen Ländern aus den Nächten 6./7. August und 3./4. August.

Der Komet 12P/Pons-Brooks gestern Abend von Michael Jäger aufgenommen (12 x 120 sec. 12″/4 QHY600): auch Panels seiner Expansion hier und hier, eine Animation, weitere Bilder von heute, gestern, dem 5. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 4. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 3. August (mehr und mehr), 2. August (mehr und mehr), 30. Juli, 29. Juli und 27. Juli sowie ein Artikel. Auch die Kometen ATLAS gestern, am 5. August (mehr) und 4. August und T-A vorgestern, am 5. August und 4. August plus ein Artikel. Ansonsten Radarbilder eines NEA, der Merkur am 30. Juli, die Venus heute, gestern, vorgestern, am 5. August, 4. August (mehr), 3. August und 2. August, der Saturn vorgestern (mehr), am 5. August (mehr), 4. August, 3. August und 22. Juli und der Jupiter heute, gestern, am 5. August, 3. August (mehr und mehr) und 2. August.

Die Baustelle des Extremely Large Telescope am 2. August (die wachsende Kuppel-Konstruktion ist schon fast 80 Meter hoch) im Licht des Vollmonds – auch ein Cyberangriff auf ein weiteres Teleskop in Chile, „11 Telescopes Exploring The Magic of Space“, die Verbesserung von Empfängern u.a. für Radioteleskope und ein Podcast-Nachruf auf Arecibo. Und die Papers „Self-organization of primitive metabolic cycles due to non-reciprocal interactions“ & „Network effects lead to self-organization in metabolic cycles of self-repelling catalysts“ zur Entstehung des Lebens nebst einer PM, „Effect of the mirror force on the collision rate due to energetic electron precipitation: Monte Carlo simulations“ nebst einem Press Release, „Can Archean Impact Structures Be Discovered? A Case Study From Earth’s Largest, Most Deeply Eroded Impact Structure“ nebst einem Press Release, „AI-Enhanced Data Processing and Discovery Crowd Sourcing for Meteor Shower Mapping“, „Preatmospheric Detection of a Meter-sized Earth Impactor“ nebst einem Interview mit dem ersten Autor, „Extending Lunar Impact Flash Observations into the Daytime with Short-Wave Infrared“, „Cloud reflection modelling for impact flashes on Jupiter: A new constraint on the bulk properties of the impact objects“, „Long term variability of Jupiter’s northern auroral 8-micron CH4 emissions“, „On the stability around Chariklo and the confinement of its rings“,

„The changing material around (2060) Chiron from an occultation on 2022 December 15“, „Exploring the reliability of polar field rise rate as a precursor for an early prediction of solar cycle“, „Explainable Deep Learning-based Solar Flare Prediction with post hoc Attention for Operational Forecasting“, „The Role of High-frequency Transverse Oscillations in Coronal Heating“ nebst einem Press Release, „An M dwarf accompanied by a close-in giant orbiter with SPECULOOS“ nebst einem Press Release, „An Introduction to High Contrast Differential Imaging of Exoplanets and Disks“, „Triple Spiral Arms of a Triple Protostar System Imaged in Molecular Lines“ nebst einem Press Release, „A transiting brown dwarf in a 2 hour orbit“, „Numerical quantification of the wind properties of cool main sequence stars“ nebst einer Pressemitteilung, „Impact of Changing Stellar and Planetary Magnetic Fields on (Exo)planetary Environments and Atmospheric Mass Loss“ nebst einem Press Release, „X3: A High-mass Young Stellar Object Close to the Supermassive Black Hole Sgr A*“ nebst einem Artikel, „Blinkverse: A Database of Fast Radio Bursts“, „A radio pulsar phase from SGR J1935+2154 provides clues to the magnetar FRB mechanism“ nebst einem Press Release, „A lanthanide-rich kilonova in the aftermath of a long gamma-ray burst“, „An Enigmatic 380 kpc Long Linear Collimated Galactic Tail“ nebst einem Artikel und „Bimodal Black Hole Mass Distribution and Chirp Masses of Binary Black Hole Mergers“ nebst einer PM. [23:30 MESZ]

Der Galaxienhaufen „El Gordo“ und was er linst

6. August 2023

auf NIRCam-Bildern von Webb von 1.2 bis 4.4 µm Wellenlänge (Mitte), die hunderte Galaxien des Haufens ACT-CL J0102−4915 mit einer Rotverschiebung von 0.87 und viele von ihm mal zu einem langen Strich (oben) und mal einem Angelhaken (unten) gelinste mit Rotverschiebungen von 2 bis 6 zeigen: beschrieben in den Papers „The JWST PEARLS View of the El Gordo Galaxy Cluster and of the Structure It Magnifies“, „Are JWST/NIRCam color gradients in the lensed z=2.3 dusty star-forming galaxy El Anzuelo due to central dust attenuation or inside-out galaxy growth?“, „A new lens model for ACT-CL J0102−4915, “El Gordo,” and the first red supergiant star at cosmological distances discovered by JWST“ und „Low Stellar Density Galaxies in the El Gordo Cluster Observed with JWST“, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier und einem Thread. Auch ein Videoclip zur Bildverarbeitung, eine andere und Artikel hier und hier. [1:00 MESZ. NACHTRAG: und hier]

Und der Ringnebel aus NIRCam-Sicht bei 2.1 bis 3.4 µm: dazu Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch eine Flut Papers zu frühen massereichen Schwarzen Löchern und das Paper „Reaching for the stars – JWST/NIRSpec spectroscopy of a lensed star candidate at z=4.76“.

Ein Hubble-Bild des Kugelsternhaufens NGC 6652 vom 275 bis 814 nm mit WFC3 und ACS – auch das Paper „A Spatially Resolved Analysis of Star Formation Burstiness by Comparing UV and Hα in Galaxies at z ∼ 1 with UVCANDELS“ nebst einem Artikel – und die Kommunikation mit Voyager 2 steht wieder, ein Anruf aus Canberra wurde nach 37 Stunden prompt beantwortet: auch Artikel hier, hier, hier und hier.

Ein Io vom jüngsten Juno-Besuch in Verarbeitung von F. Navarro und diesem Blogger – weitere Verarbeitungen z.B. auch hier (mit einem aktiven Vulkan auf der Nachtseite), hier und hier und Animationen hier und hier. Auch die Papers „The Mantle Viscosity Structure of Venus“ und „An Integrated Geologic Map of the Rembrandt Basin, on Mercury, as a Starting Point for Stratigraphic Analysis“ und warum die VAE eine Mission zu mehreren Asteroiden schicken.

Elf Jahre nach der Landung steht Curiosity der schwierigste Aufstieg bevor – auch mal wieder eine gute Aufnahme von Ingenuity durch Perseverance (mehr und mehr sowie der 54. Flug des Mars-Helikopters) und die Papers „Nocturnal Turbulence at Jezero Crater as Determined From MEDA Measurements and Modeling“, „The First Ground Level Enhancement Seen on Three Planetary Surfaces: Earth, Moon, and Mars“ nebst einem Press Release und „Determination of the Optimal Elliptical Trajectories Around the Earth and Moon“.

Chandrayaan 3 ist gestern in einen Orbit von 164 x 18074 km um den Mond eingeschwenkt, genau wie geplant – der wird nun zunehmend oberflächenäher geschraubt, bis Ende des Monats die Landung versucht werden soll: unabhängige Verfolgung durch Amateur-Funker, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie TV-Clips hier und hier. Auch der Missionsplan für Luna 25 – und das Ende von LunaH-Map. [2:00 MESZ]

Das feurige Ende von Aeolus über der Antarktis, wie es inzwischen rekonstruiert werden konnte: direkte Zeugen gab es nicht, wie es auch sein sollte. Auch das satellitengestützte Zählen von Waldbränden auf der ganzen Welt, Beam-Hopping-Tests im Orbit mit dem JoeySat, eine Störung eines Nachrichtensatelliten von SES, die letzte Startkampagne einer Ariane 5 im Zeitraffer, Klagen über Intransparenz bei der Ariane 6, deren Erststart längst auf 2024 gerutscht ist – und ein Video der Rakete auf der Rampe.

Der Start von Galaxy 37 Horizons 5 von Intelsat auf einer Falcon 9: der Webcast, daraus Start, Landung und Aussetzen sowie Screenshots, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein fernes Video, das Ergebnis und Artikel hier, hier, hier.

Der Start des Wettersatelliten Fengyun-3F auf einer Langer Marsch 4C Y44: ein Webcast, weitere Visuals hier, hier, hier, hier und hier, dasErgebnis und Artikel hier, hier und hier.

Der Start einer Antares mit dem Cygnus für CRS-19 mit allerlei Experimenten (mehr) zur ISS: der Webcast, daraus der Start und ein Screenshot, der Webcast der Ankunft an der Station, vom Start Videos hier, hier, hier und hier und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und von Himmels-Effekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, NASA-Updates von vorgestern (früher), dem 3. August, 2. August, 1. August (früher) und 31. Juli, eine Telecon im Vorfeld (Live-TwXs hier und hier) und Artikel von vorgestern, dem 2. August (mehr und mehr), 1. August und 31. Juli (mehr). Auch eine erneute Verschiebung des Crew-7-Starts auf frühestens den 25. August, was Stirnrunzeln auslöst, eine vierte Axiom-Mission zur ISS, die Maximierung von deren Nutzung bis 2030 – und vor 50 Jahren wurde Skylab zum zweiten Mal besucht: zeitgenössische Artikel vom 26. Juli, 27. Juli, 28. Juli, 29. Juli, 30. Juli, 31. Juli, 2. August, 3. August, 4. August, 5. August und 6. August 1973. [3:15 MESZ. NACHTRÄGE: und 7. August und 8. August plus Bilder einer Skylab-EVA vor 50 Jahren – und von Chandrayan 3 Amateur-Beobachtung der LOI, der Mond aus dem Orbit gefilmt, die Bahnhöhe schon reduziert und Artikel hier, hier, hier und hier, von Luna 25 die Rakete auf der Rampe, die geplante Startzeit, ein Press Kit [alt.] und ein Artikel, von Danuri weitere Mondbilder [alt. und alt.] und noch mehr Mond-News]