Archive for Januar 2018

News-Notizen während einer norwegischen Reise

21. Januar 2018

Während dieser Blogger zum siebten Mal – und zum fünften Mal mit der Hurtigrute – in Norwegen auf Aurora-Jagd geht (hier das Verlassen von Bergen heute Abend), ein paar knappe Links zum aktuellen Geschehen auch anderswo:

• Es gibt eine früh entdeckte Supernova (mehr und mehr), eine mögliche Nova in Circinus, viele neue Bilder von Komet PANSTARRS vom 21.1., 20.1. (mehr), 19.1. (mehr), 18.1., 17.1., 15.1. und 14.1. (mehr) und ein Paper über die Leucht-Effizienz von Meteoren.

• Sowie einen Supercomputer am Westerbork-Interferometer und weiteren Anstieg der Erdtemperatur auch 2017 (mehr, mehr und mehr). Und wegen des Shutdowns ruhen alle Arbeiten an der Falcon Heavy … [23:55 MEZ am 21. Januar]

• … wobei die nächste CR schon morgen kommen könnte – aber dann dauert’s immer noch. Auch der nächste Iridium-Start mit einer Falcon im März – und LISA hat einen Review passiert. [20:05 MEZ am 22. Januar]

Eine Polarlicht-Sichtung schon auf 63° Nord in einem klaren Streifen am Nordhorizont ist vor zwei Stunden gelungen – da hatte das Erdmagnetfeld mal kurz gezittert, und schon glühte was (weiter nördlich in Norwegen oder Schweden natürlich mehr).

• Auch eine 10%-Wahrscheinlichkeit, dass ein kurz zuvor entdeckter Mini-Asteroid die Erde getroffen hat, immer mehr Meteoriten von der Michigan-Feuerkugel, das Leben von Brian Schmidt – und wie der Shutdown SpaceX in die Klemme brachte (der bald zuende sein könnte). [23:50 MEZ]

• Er ist de facto vorbei – die Shutdown-Folgen bleiben wohl begrenzt. [1:05 MEZ am 23. Januar] Und das nächste Falcon-Heavy-WDR soll morgen sein – vielleicht mit Static Fire. Derweil ist der Google Lunar X Prize offiziell gescheitert – was schon sehr lange klar war. [20:00 MEZ]

• Das Static Fire der Falcon Heavy hat soeben stattgefunden, wie Standbildern hier, hier und hier und Videos hier und hier zu entnehmen ist. Und es wurde bekannt, dass beim Electron-Start auch dieser dubiose Satellit an Bord war, der nichts außer hell sein soll, wie sinnvoll … [19:05 MEZ am 24. Januar]

Und das war das Static Fire der Falcon Heavy heute Abend

MEZ: offenbar so erfolgreich, dass kein zweites erforderlich und mit dem Start vielleicht schon in einer Woche zu rechnen ist. [19:50 MEZ] Und das SpaceX-eigene Video.

• Derweil wird eine Ariane 5 für einen Start heute vorbereitet – während die Richard With eine größere Aurora gerade nur als Schimmern hinter Wolken (unten) wahrnehmen konnte. [1:50 MEZ am 25. Januar]

• Die Ariane soll heute Abend besonders hoch hinaus – und das nächste New-Horizons-Ziel 2014 MU69 hat doch keinen Mond: Das kurze SOFIA-Signal war doch vom Hauptkörper, die erste Analyse war durch einen Software-Bug verfälscht. [13:35 MEZ]

Ordentliches Polarlicht nördlich von Tromsø, und das ohne jede geomagnetische Aufregung: eine Sequenz von heute Abend. Derweil soll der zweite Data Release von Gaia am 25. April kommen – und es regt sich Widerstand gegen den idiotischen Satelliten, der nichts als hell sein soll (und das hoffentlich gar nicht sein wird). [22:05 MEZ] Gleich noch einer zum DummSat – und die Ariane ist gestartet. [23:35 MEZ]

• Und der Start ist offenbar schief gegangen, was das erste Mal seit 2002 wäre – und gravierende Konsequenzen für BepiColombo und das JWST hätte! Der Kontakt zur 2. Stufe riss ab, und beide Satelliten sind verschollen. Und die ‚Live-Übertragung‘ von Arianespace scheint teilweise ein Schwindel gewesen zu sein … [0:35 MEZ am 26. Januar]

• So sah deren erste Minute aus – die Gesamtaufzeichnung (die Ansage des Desasters; ein Transkript) hat Arianespace indes verschwinden lassen. Dafür gibt’s eine Strichspur – und einen kurzen Artikel. [1:00 MEZ] Ein unabhängiger Mitschnitt der Fake-Übertragung. Aber die 82 erfolgreichen Starts seit 2002 sprechen eigentlich für ein zuverlässiges System… [1:30 MEZ]

• Ein Artikel über eine wissenschaftliche US-Nutzlast auf einem der verschollenen Satelliten – die vielleicht doch in irgendeinem Orbit sind. [2:00 MEZ] Beide Satelliten sind in Orbits und kommunizieren mit ihren Kontrollzentren, hat Arianespace mitgeteilt – aber die Natur dieser Orbits ist unklar. [2:15 MEZ] Die ESA sagt jetzt, mindestens einer werde „wohl ganz normal seine Umlaufbahn erreichen“. [2:30 MEZ]

• Laut diesem gerade aktualisierten Artikel sind die Bahnen der beiden Satelliten immer noch nicht (öffentlich jedenfalls) bekannt – SES-14 mit der NASA-Nutzlast GOLD werde wohl sein Ziel mit dem eigenen Ionenantrieb einige Wochen verspätet erreichen, von Al Yah 3 erfährt man nichts. [15:15 MEZ]

• Gerade hat Yahsat mitgeteilt, dass auch ihr Satellit auf einer falschen Bahn ist aber ebenfalls die richtige erreichen sollte, die Verspätung bei SES-14 ist etwa 4 Wochen – und Arianespace untersucht die ‚trajectory deviation‘ der zweiten Stufe, während weiter gestartet werden soll. [16:30 MEZ]

So geht es abwärts mit Tiangong-1: 18. März bis 12. April

lautet die jüngste – und zu solch einem Zeitpunkt wie üblich immer noch sehr ungenaue – Prognose für den Absturz der ersten chinesischen Raumstation, deren erwartete Bahnhöhe in km hier gegen die Zeit aufgetragen ist. [17:00 MEZ]

• Es gibt Indizien im ominösen Webcast, dass bereits die erste Stufe der Ariane am Ende auf Abwege geriet und die zweite Stufe entsprechend falsch absetzte – das sind jedenfalls die Bahnen, die dabei raus kamen. Und … die Falcon Heavy hat einen Starttermin: den 6. Februar. [20:15 MEZ]

Sporadische Aurora bei schwerem Seegang heute Abend über der MS Richard With – praktischerweise taugt das Allsky-Live-Bild aus Troms auch als Alarmanlage in der hinteren Finnmark. [22:20 MEZ]

• Die größte Abweichung beim Ariane-Start betrifft die Bahnneigung: 20° statt 3° – kein Wunder, dass mehrere Bodenstationen nichts mehr von der Oberstufe auf Abwegen hörten. Und die Satelliteneigener wird es einigen Sprit kosten, die Abweichung zu korrigieren. [23:20 MEZ]

• Offenbar bog die Ariane schon früh falsch ab: das Malheur als Grafik umgesetzt. Und womöglich konnte man bereits beim Start sehen, dass die Richtung ziemlich falsch war. [0:25 MEZ am 27. Januar] Was der Störfall – nach einer komplexen Metrik – über die Zuverlässigkeit der Ariane 5 aussagt. [2:10 MEZ]

Der erste Polarlicht-Substurm während der Reise

ist am Abend einer bereits recht ansehnlichen ersten Show binnen 1 1/2 Stunden gefolgt, mit leuchtenden Bändern oft quer durch den Zenit. Und das mitten in einem kleinen Hafen … [23:45 MEZ]

Und die Zugabe folgte in der nächsten Nacht: erst nur ein simpler grüner Bogen, dann eine stetige Steigerung bis zu einem grandiosen Substurm – einige Bilder (die v.a. dem letzteren nicht gerecht werden können) auch im Album der südgehenden Fahrt der MS Richard With. [23:35 MEZ am 28. Januar] Auch am nächsten Morgen nochmal traumhaftes Arktis-Wetter, so dass gleich das nächste Album begonnen werden ‚musste‘ … [17:50 MEZ am 29. Januar]

Heute gibt es eine totale Mondfinsternis in Perigäums-Nähe

Mehr wäre eigentlich nicht dazu zu sagen, zumal das Ereignis in Europa – außer im extremen (Nord-)Osten – komplett unsichtbar ist. Wird aber: Bedauerlicherweise ausgerechnet die NASA – immer noch allseits für die Stimme in Sachen Weltraum gehalten – hat sich ein bizarres Mem zu eigen gemacht, wonach es sich um eine außergewöhnliche Kombination eines Super-, blauen und Blutmondes handele. Alle drei Begriffe sind keine traditionellen sondern amerikanische Neuschöpfungen des 20. oder 21. Jahrhunderts: „blue moon“ für den 2. Vollmond eines Monats basiert auf einem Irrtum (die tatsächliche alte Bedeutung war 4. Vollmond in einem Quartal), und „super moon“ für einen Perigäumsvollmond bzw. das besonders abstoßende „blood moon“ für eine ToMoFi wurden erst vor wenigen Jahren von einem Astrologen bzw. einem religiösen Spinner populär gemacht. Dank NASA und Clickbait-süchtigen Medien hat sich der Super-Blau-Blut-Mond-Hype leider rund um die Welt verbreitet, wobei die Tatsache, dass ein Teil derselben heute eine etwas größere MoFi als sonst genießen kann, nicht immer durchdringt: So wurde diesem Blog z.B. aus Indien zugetragen, dass der kommende ‚Blutmond‘ dort zwar in aller Munde sei, aber kaum einer wisse, dass es dabei um eine MoFi gehe. Und dass es kaum mehr als zwei Jahre nach einer – übrigens ebenfalls maßgeblich von der NASA – fälschlich als extreme Rarität angepriesenen Perigäums-nahen ToMoFi schon die nächste gibt und wieder alle durchdrehen, entbehrt nicht einer gewissen Ironie: auch weitere Press Releases u.ä. hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:15 MEZ am 31. Januar]

• Ein paar Bilder der MoFi, die von der helleren Sorte war, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und – LOL – hier. [16:55 MEZ] Ein Blog-Bericht, ein Zeitraffer, weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier,hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Sammlungen hier, hier und hier – und die MoFi mit Polarlicht aus Kanada. [20:35 MEZ]

• Diverse Videoclips der MoFi aus der NASA-Liveübertragung, auch eine präzise Lichtkurve des Verlaufs, ein Allsky-Zeitraffer aus Alaska von Aurora plus MoFi, ein Video aus Arizona, Fotos hier, hier und hier und ein Video aus Indien, weitere Bilder aus Muscat und Oman, Indonesien, Japan hier und hier, den Philippinen, Australien hier und hier, Hawaii, Kalifornien hier, hier und hier, Nevada, Kanada hier und hier, Arizona hier, hier und hier, Colorado, Maine und Rhode Island und Artikel und Sammlungen hier, hier, hier, hier, hier und hier.

• Gelungene Starts einer Falcon 9 am Cape (die diesmal gewasserte erste Stufe; mehr und Bilder) und einer Soyuz in Vostochny, eine falsche Programmierung als im Rahmen der Untersuchung offenbar entdeckte Ursache der falschen Flugbahn der Ariane V (nebst Fake-Webcast), ein weiteres Static Fire eines RS-25-Triebwerks – und ein feuriger Reentry nebst Fund in Peru. [1:15 MEZ am 2. Februar] Und ein Start in China mit einem Satelliten zur Erdbebenwarnung: mehr, mehr und mehr. [13:45 MEZ] An Bord u.a. auch ein Mini-Satellit der ESA. Und es gibt die erste Wetterprognose für den Erstflug der Falcon Heavy am 6. Februar. [16:15 MEZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog von 14. – 20. Januar 2018

14. Januar 2018

20. Januar

Black Brant IX gestartet, Atlas V und Electron vielleicht bald

Während eine Höhenforschungsrakete in Alaska gestern erfolgreich die astronomische Nutzlast ‚Diffuse X-rays from the Local galaxy‘ (DXL) geflogen hat, das Static Fire der Falcon Heavy inzwischen auf den 22. Januar gerutscht ist und sich in den nächsten Stunden entscheidet, ob es in den USA zu einem Shutdown der Regierung kommt (Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu den Folgen für Weltraum wie Wissenschaft), warten am Cape eine Atlas V (Fenster 1:48 bis 2:28 MEZ; Details, Timeline, Status und Updates) und in Neuseeland eine Electron (Fenster 2:30 bis 6:30 MEZ; Details, Status und Updates) auf ihre Starts. [0:25 MEZ] Sonnenuntergang am Cape, wo heute alles glatt geht, und eine weitere Electron-Vorschau. [0:55 MEZ] Der Atlas-Webcast läuft, auch hier – weiterhin keine Probleme berichtet. [1:30 MEZ] Und der Start ist Go, der Countdown läuft, von -4 Minuten. [1:45 MEZ] Und die Atlas ist gestartet! [1:50 MEZ] Mehr Screenshots hier und hier – nun ist die Centaur dran. [1:55 MEZ]

Eine Strichspur des Nachtstarts – auch eine weitere (alt.) und ein Zeitraffer-Video aus der Ferne. Die Centaur hat ihre beiden Burns absolviert. [2:20 MEZ] Und der SBIRS-Satellit ist ausgesetzt – während sich der Electron-Start aus Wettergründen verzögert. [2:30 MEZ] SBIRS-Geo4 wurde präzise abgeliefert. [2:35 MEZ] ULA, LockMart und Aerojet Releases, ein Artikel und weitere Strichspuren hier, hier und hier. Die Electron startet derweil frühestens 3:36 MEZ: Der Webcast hier soll jedenfalls bei t-20 m beginnen. [3:10 MEZ]

Eine der weiteren Strichspur-Aufnahmen des Atlas-Starts in voller Qualität! Und Nahaufnahmen – ebenfalls von ULA zur Verfügung gestellt – hier, hier und hier. Derweil gibt es keine neue Startzeit für die Electron, die bei t-20 m auf besseres Wetter wartet. [3:35 MEZ] Und der Webcast aus NZ hat begonnen! Soll wohl gegen 4:10 MEZ los gehen. Und noch ein Start-Bild der Atlas. [3:55 MEZ] Und weniger als eine Minute vor dem Lift-Off ein Hold … [4:10 MEZ] … weil ein Boot in die Verbotszone geraten war – man wartet und fängt irgendwann wieder bei t-20 m an. [4:25 MEZ] Um 5:20 MEZ soll’s nun los gehen – bis dahin sollten sowohl das Boot weg als auch keine Satelliten im Weg sein (was erstaunlich oft ein Problem ist, wie der Webcast-Kommentator betont). Aber das Wetter wird wieder schlechter – die nächste Gelegenheit wäre morgen. Noch eine Nahaufnahme vom und ein Artikel zum Atlas-Start. [4:40 MEZ] Neue, vielleicht nur kurze, Verzögerung – Hold bei t-12 m – wegen einer Kamera-Geschichte. [5:10 MEZ] Dann eben nicht – Start für heute abgesagt, vielleicht morgen. Und der Shutdown kommt auch … Zum Trost hier und hier weitere Atlas-Artikel. [6:00 MEZ] Und welche zur Elektron-Verschiebung und hier, hier und hier zu den Shutdown-Folgen für die NASA – während es nun plötzlich heißt, das Falcon-Heavy-Static-Fire könne doch schon heute versucht werden. [15:35 MEZ] Nee, wird es nicht: nur ein weiterer Betankungs-Test. [16:55 MEZ] Eine weitere Strichspur vom und ein weiterer Artikel und das übliche ULA-Video zum Atlas-Start, ESA-Jubel über das EM-1-Logo von Orion & SLS und ein Artikel zur Electron-Verschiebung. [23:45 MEZ – Ende. NACHTRAG: Der Webcast läuft wieder. NACHTRAG 2: Es hat geklappt – und gutes Live-Video, Screenshots hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 3: Die Satelliten sind abgesetzt!]


19. Januar

Start einer Epsilon-Rakete letzte Nacht in Japan mit einem kleinen Radar-Satelliten: eine JAXA-Notiz, Bilder (v.a. toller himmlischer Lichteffekte) hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video und Artikel hier, hier, hier und hier. Und morgen Nacht soll eine Atlas V mit einem SBIRS-Frühwarnsatelliten starten (was für heute geplant war aber soeben verschoben wurde): Artikel hier, hier und hier, Updates und später dann eine Live-Übertragung. Auch das erste Bild des neuen indischen Erdbeobachters, ein Marskrater letztes Jahr nach Gerd Neukum benannt, neue Details über einen alten Mondrover der Sowjets, drohende Verzögerungen bei Commercial Crew zur ISS wg. Sicherheit (mehr, mehr und mehr), ein später Astronauten-Tausch für ISS-Flüge, womit weiter auf das erste farbige Mitglied einer Stammbesatzung gewartet werden muss und Alex Gerst eine neue Begleitung bekommt, das Jahresauftakt-Pressefrühstück des ESA DG (und eine Reaktion), was Matthias Maurer will – und eine europäische Mars-Simulation im Oman. [1:15 MEZ] Der nächste Versuch mit der Atlas V soll am 20.1. um 1:52 MEZ sein – und die Konsequenzen, insbesondere falls es zu einem Regierungs-Shutdown kommen sollte, für die Falcon Heavy sind reichlich unklar. [1:25 MEZ] Artikel zum Scrub hier und hier, die neue Startzeit wäre 1:48 MEZ – und vielleicht gibt’s keinen Shutdown … oder doch. [2:05 MEZ]

Geniale Zeitraffer-Sequenzen von den optischen Effekten durch den Epsilon-Start am japanischen Nachthimmel – ein paar Standbilder gibt’s hier. Und inzwischen ist auch schon wieder eine Rakete in China gestartet (mehr, mehr und mehr), diesmal auf ungewöhnliche Weise und mit sechs kleinen Satelliten an Bord, darunter zwei Erdbeobachter und ein CubeSat aus Kanada. Während gerade Orion-Bergungs-Übungen im Meer laufen – und die NASA eine Astrobiologin als Planetary Protection Officer berufen aber auch nach einem Jahr immer noch keinen neuen Chef hat. [23:55 MEZ]


18. Januar

Mal wieder viel Wirbel um eine Feuerkugel … in Michigan

Die Beobachtungen, ein seismisches und ein Infraschall-Signal, erste Analysen (mehr), weitere Videos hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie Komet PANSTARRS am 14. Januar mit ganz kleiner, (zusammen mit den Hyaden) mittlerer und größerer Optik, ein optischer Astro-Kamm zur Exoplaneten-Jagd, ein freibewegliches Radioteleskop mit 110-m-Schüssel in China genehmigt, ein deutsches Radio-Feature über ALMA – und die ökologischen Folgen von Lichtverschmutzung thematisiert. [1:45 MEZ] Weitere Artikel zur Feuerkugel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:20 MEZ] In Michigan sind bereits mehrere frische Meteoriten gefunden worden (auch ein Artikel) – und wie ein Wettersatellit den Blitz sah. [22:40 MEZ. NACHTRÄGE: mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr, mehr und mehr zu den Meteoriten – und der fatale Flug des Asteroiden animiert]


16. Januar

Welch ein Gebrutzel! Der erste Test eines RS-25-Triebwerks des SLS in diesem Jahr hat gerade stattgefunden: eine weitere Aufzeichnung, mehr Screenshots und ein Artikel sowie der Zweck des möglichen SLS-Ziels Deep Space Gateway. Derweil hat das geplante Static Fire der ersten Falcon Heavy wieder nicht stattgefunden, vielleicht am 19. Januar? Auch die Problematik chinesischen Raketen-Schrotts wie erst vor wenigen Tagen, der bevorstehende Start eines Frühwarn-Satelliten und die rasante Ortung durch Amateure des frisch gestarteten neuesten Geheimsatelliten des NRO, der zur Topaz-Serie gehören dürfte. Sowie neuere Ergebnisse der Magnetospheric Multiscale Mission der NASA, noch mehr Fan-Verarbeitung von Bildern von Akatsuki und Juno – und die Jupiter-Operationen von JUICE dürfen geplant werden. [23:55 MEZ. NACHTRAG: ein NASA Release zum Test]


15. Januar

Heute im Morgengrauen: der Mond bei Saturn und Merkur

Es ist nur in der Dämmerung zu sehen, weil die Planeten lediglich Elongationen von 21 bzw. 19 Grad haben, aber dieses aktuelle Bild aus Japan von „こめた1192“ – auch eine Montage und der Mond groß – zeigt, was in den nächsten Stunden zu erwarten ist (mit dem Mond noch näher an den Planeten): auch weitere Bilder aus Japan heute und die Konstellation gestern über Hawaii, den kontinentalen USA und Chile (in Südamerika wird’s heute mit dem Mond knapp). Auch die Kometen C/2016 R2 (PANSTARRS) gestern (mehr und animiert), vorgestern (mehr) und am 11. Januar sowie seine CO-Produktion und 174P/Echeclus gestern nach seinem Ausbruch, von dem aber noch schwache Reste zu sehen sind, Statistiken der Sungrazer von SOHO und der Asteroiden des MPC, Webcam-Bilder einer Feuerkugel über den Alpen hier, hier, hier, hier und hier, ein Meteorit mit präsolarem Material (alt. und mehr) – und ein 10-Jahr-Plan der Astro-Teilchenphysik in Europa. [2:45 MEZ] Das Mond-Saturn-Merkur-Trio heute über Spanien (heller, weiter und woanders) und Argentinien, Komet PANSTARRS gestern (mehr und mehr), die auf 16. Größe verblasste SN 2017eaw-14 – und eine Nova 6. Größe … auf 65° Süd. [19:50 MEZ] Ein weiteres Bild von der Nova, eine Sternbedeckung durch (891) Gunhild, ein ein PANSTARRS von heute früh und ein weiteres Trio aus Spanien. [23:55 MEZ]


14. Januar

Da ist er wieder zurück, schon zum zweiten Mal, der Dragon, der wieder verwendet auf einer Falcon 9 mit wieder verwendeter erster Stufe zur ISS geflogen war: Artikel hier, hier, hier und hier. Auch schon wieder ein Weltraumstart in China (mehr, mehr und Bilder) und die wichtige Rolle von Amateurastronomen, die geheime Satelliten jagen, insbesondere im Kontext des anhaltenden Mysteriums um Zuma und seinen Verbleib (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr [NACHTRÄGE: und mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr Links]). Sowie die möglichen Tunnel auf dem Mond, jede Menge Eis unter der Marsoberfläche und Wind-Physik im Gale-Krater. [1:35 MEZ]

Notizen von der 231. AAS-Tagung in Maryland

13. Januar 2018

Bei der Verfolgung der zwei Haupttagungen der American Astronomical Society jedes Jahr ‚aus der Ferne‘ gibt es neben zahlreichen Konferenz-Postern auch online insbesondere die diesmal sieben Pressekonferenzen für Medienvertreter live übertragen und später als Aufzeichnung für alle.

Die erste drehte sich um SOFIA (hier magnetisierte Spiralarme von NGC 1068; Press Releases hier, hier und hier [alt.], noch einer und ein Artikel), die dritte um die SDSS-IV (zu den Cepheiden ein Press Release, zur Exoplaneten-Statistik ein Press Release und ein Artikel, zum Reverberation Mapping ein Paper und Press Releases hier, hier, hier und hier, und zu SL-Effekten in kleinen Galaxien ein Press Release)

und die vierte um den Repeating Fast Radio Burst (eine Pressemitteilung, Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Visuals und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier).

Ab der fünften wurde es thematisch gemischt: Da ging es um die rasante Veränderung der Rotation von Komet 41P (acht bzw. vier Viewgraphs, ein Press Release und ein Artikel), neue Erkenntnisse über die Fermi-Bubbles der Milchstraße,

eine 3D- und VR-Simulation des Galaktischen Zentrums (Papers hier und hier und ein Press Release) und nachgewiesene Bewegungen innerhalb der frühesten Galaxien. Die sechste PK befasste sich u.a. mit chemisch aufgelösten Rotationskurven im Galaktischen Bulge (Viewgraphs, ein Press Release und ein Artikel),

dem doppelten Rülpser eines Schwarzen Lochs in einer anderen Galaxie (Viewgraphs hier und hier, Press Releases hier, hier und hier, weiteres Material [NACHTRAG: auch hier] und ein Artikel) und einer dank einer Gravitationslinse vergrößerten Galaxie mit z~10 (Viewgraphs und ein Press Release). Die siebte PK schließlich behandelte die Entdeckung des Moleküls Benzonitril in einer Molekülwolke (Viewgraphs, Press Releases hier und hier und ein Artikel),

wie photoelektrische Instabilität in optisch dünnen Scheiben Planeten-Effekte vortäuschen kann (Viewgraphs, ein Press Release und ein Artikel), eine Resonanz-Kette von fünf Exoplaneten (alt., Viewgraphs, Press Releases hier und hier und eine Sonifikation), deren erste Planeten durch Crowdsourcing entdeckt worden waren (ein weiterer Artikel und Videoclips hier und hier aus der zugehörigen TV-Live-Sendung) und substellare Objekte im Orionnebel (ein Press Release).

Andere Tagungs-Funde im Web: ein gewaltiger Flare auf einem Braunen Zwerg, Amateurfilme von Vorträgen aus einer Session über die SoFi 2017 hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, was die SDSS-V bringen soll, ein Relativitäts-Test in einem Tripel-System, eine ‚Sandbox‘ zur Schwerkraft-Simulation, Diskussionen über Bedrohung der Astronomie durch Verschmutzungen aller Art und die beste Asteroiden-Abwehr, einen Bericht zum „Hack Day“, ein Rückblicks-Video und alles Hubble-PR-Material anlässlich der Tagung [NACHTRAG: und noch ein Rückblick]. Berichtsserien von der Tagung gibt es von AstroBites & AAS Nova (Tag 1, Tag 2, Tag 3 [NACHTRAG: und Tag 4] bzw. Tag 1, Tag 2, Tag 3 [NACHTRAG: und Tag 4]), Astronomy (Tag 1, Tag 2 und Tag 3), Wright (Tag 1, Tag 2 und Tag 3) und CosmoQuest (Posting 1, Posting 2 und Posting 3) und auch einen Vlog (Tag 1, Tag 2, Tag 3, Tag 4 und Tag 5 Teaser [NACHTRAG: Vollversion]). Weiter geht’s dann vom 3. bis 7. Juni in Denver.

Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 12. Januar 2018

2. Januar 2018

12. Januar

Ein indischer Raketenstart mit gleich 31 Satelliten an Bord

steht heute um 4:58 MEZ bevor: Das 40. PSLV trägt neben einem CartoSat als Hauptnutzlast (710 kg) noch 30 sekundäre (zusammen 613 kg), darunter den französischen PicSat, der beim beginnenden Transit des Planeten von Beta Pictoris Alarm schlagen soll (Details, Artikel hier und hier und ein Mini-Video), den kuriosen CANYVAL-X, was für „CubeSat Astronomy by NASA and Yonsei using Virtual Telescope Alignment eXperiment“ steht (Details hier und hier, ein Artikel und ein Video), und den amerikanischen Arkyd 6 für Asteroiden-Technologie-Tests (Details, noch ein Release und Artikel hier und hier) – Artikel zum ersten indischen Weltraum-Start nach einem Fehlschlag vor 4 Monaten hier, hier, hier, hier und hier, und hier wird der Start übertragen. [0:30 MEZ] Der Start ist gelungen und alle Satelliten sind ausgesetzt: ein Video und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier; kurz vorher war auch in China ein Start gelungen – allerdings mal wieder mit Nebenwirkungen (mehr, mehr, mehr und mehr). [16:55 MEZ] Weitere Artikel dazu hier und hier, zum PSLV-Start eine Bilder-Galerie [alt.], ein Interview und Updates zum PicSat, Press Releases zu Arkyd-6 und weiteren Flock-Satelliten und dem Deployer-Mechanismus und ein Artikel dieses Bloggers zu den drei „Astro“-Satelliten. Derweil hat hier ein Webcast begonnen, zum nächsten Startversuch der Delta IV … [21:40 MEZ] … der um 23:11 MEZ stattfinden soll: Es gab ein Helium-Problem am Boden. [22:05 MEZ] Start erfolgreich, die Visuals in der kurzen Übertragung danach aber mäßig. [23:20 MEZ – Ende. NACHTRÄGE: Bilder von ferne hier, hier, hier, hier und hier, warum es beim Start brutzelt, eine Ortung durch Funkamateure (und später auch per Video), allerlei Überlegungen, Releases von ULA und Orbital und Artikel hier und hier]


11. Januar

Die Venus am 17. Mai 2016 im UV und IR kombiniert von Kevin Gill aus Akatsuki-Bildern: hier und hier [NACHTRAG: und hier] weitere Ergebnisse sowie zahlreiche Akatsuki-Verarbeitungen eines anderen Fans [NACHTRAG: mehr] – plus der aktuelle Zustand des Mars-Rovers Curiosity und des Ceres-Orbiters Dawn.

Die ISS hat ihre Position mit Hilfe (der Röntgenstrahlung von) von Pulsaren festgestellt, auf 10 km genau: Dieses erste Ergebnis des NICER-Experiments, gerade auf der 231. AAS-Tagung präsentiert, könnte der interplanetaren Raumfahrt nützen. Zwar kann man den Ort der ISS anders viel genauer messen – aber tief im Sonnensystem würde ein NICER-artiges System mit Abstand gewinnen, zumal später auch 1 km Genauigkeit machbar sein sollte. Auch neue Daten für die ersten Test der kommerziellen Crew-Transporter zur ISS [NACHTRÄGE: hier, hier und hier Artikel dazu] – und was ESA-Astronauten mit China am Hut haben.

Ein simulierter Flug durch den Orionnebel, erstellt aus Hubble- und Spitzer-Daten. Auch eine Pressekonferenz der NASA zu dem großen Test des JWST am JSC [NACHTRAG: auch der Aufmacher von This Week @ NASA] und wie es weiter geht – und der ~2022 startende CubeSat SPARCS zur Erkundung naher Sterne. Derweil gibt es neue Spekulationen über den Zweck von Zuma und politische Unruhe über seinen offensichtlichen Verlust: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zum absehbaren Ende der Ariane 5. Und heute stehen ein Triebwerkstest der Falcon Heavy auf der Rampe an (mehr, mehr und mehr; er soll zwischen 19:00 und 1:00 MEZ stattfinden, hier gibt’s einen Live-Feed aus großer Distanz) und der Start einer Delta IV mit einem geheimen Satelliten: Los gehen soll’s irgendwann nach 22:00 MEZ, weitere Artikel hier und hier und ein geplanter Live-Feed. [18:45 MEZ] Und das Static Fire der Falcon Heavy ist abgesagt. [18:55 MEZ] Aber vorher klappte immerhin das Betanken, also ein Wet Dress Rehearsal. [19:00 MEZ] Neue Startzeit für die Delta IV ist 22:55 MEZ, Webcast ab 22:30 MEZ. [21:20 MEZ] Und ein Hold bei t-85 Sekunden … [23:05 MEZ] … wegen einer fragwürdigen Anzeige bzgl. der Schwenkarme. Die Analyse zieht sich. [23:30 MEZ. NACHTRAG: neue Startzeit 1:05 MEZ. NACHTRAG 2: wieder ein Hold, 27 Sekunden vor dem Abheben … NACHTRAG 3: neue Startzeit 1:59 MEZ – dann endet wohl das Fenster. NACHTRAG 4: Absage des Starts, nächster Versuch in 24 Stunden. NACHTRAG 5: Scrub-Artikel hier, hier und hier – und der Static-Fire-Test mit der Falcon Heavy ist frühestens am 13.1.]


10. Januar

So sah SOFIA die Sternbedeckung durch Neptuns Mond Triton

im vergangenen Oktober (Seiten 8-9 sowie 4 des PDF; Zeitmarken in 0.005 Stunden = 18 Sekunden, Helligkeit in 0.1 mag.): Die fliegende Sternwarte verfehlte die Zentrallinie offenbar deutlich und bekam nur einen moderaten Central Flash mit (dafür aber mit drei verschiedenen Instrumenten) – man vergleiche mit den Lichtkurven glücklicherer Amateurastronomen hier und v.a. hier. Auch die Kometen C/2016 R2 (PANSTARRS) am [NACHTRAG: 10.1. (Plasmaschweif-Animation; mehr, mehr und mehr),] 9.1. [NACHTRAG: mehr und mehr] und 7.1. [NACHTRAG: mehr] und Heinze am 6.1. und die eMeteorNews 1/2018 (54 Seiten; alle Ausgaben).

Der Guss der ersten Hauptspiegel-Segmente für das ELT bei SCHOTT, die ersten Daten von PEPSI am Large Binocular Telescope – und eine Vorschau auf ein Dreieck Mars/Jupiter/Mond am 11.1. (mehr und mehr) und der Anblick jetzt aus Japan. [0:30 MEZ] Und aus Deutschland (Detail), Mexiko und Kanada. [15:10 MEZ] Und so wird das morgen: weitere Grafiken hier, hier und hier – und die weitere Reise des Mondes. [23:50 MEZ. NACHTRÄGE: das Trio am 12.1. über Irland, Italien und China und am 11.1. über den USA (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Kanada, Chile, dem UK, Irland, den Niederlanden und Deutschland (mehr, mehr und mehr) sowie mehr Bilder]


9. Januar

Bildschöner Start der Falcon (und Landung der 1. Stufe) – aber mit welchem Ergebnis? Über das Schicksal der geheimnisvollen „Zuma“-Nutzlast beim gestrigen Start einer Falcon 9 kann weiter nur spekuliert werden: Da war oder ist etwas in einen Erdorbit gelangt, vielleicht sogar einen überraschend hohen, und hat mindestens 1 1/2 Umläufe geschafft. Wobei aber unklar bleibt, ob sich „Zuma“ von der Oberstufe getrennt hatte oder nicht: weitere Bilder aus dem Sudan, der vermutlich Ausgasungen der letzteren in Vorbereitung ihres Reentry zeigen (und eine revidierte Zeit haben), massig Spekulationen hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:25 MEZ] Und hier (besonders detaillierte Diskussion), hier, hier und hier sowie ein Statement von SpaceX, dass die Falcon korrekt arbeitete. [16:15 MEZ] Weitere Artikel hier (lange Zusammenfassung), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (sehr schräg) hier. [22:05 MEZ]

Chinas erster Start des Jahres, eine Langer Marsch 2D mit zwei ‚SuperView-1‘-Erdbeobachtungssatelliten: mehr Bilder und ein Video. Auch vage europäische Planungen für wiederverwendbare Booster, die baldige Abreise des Dragon von der ISS, ein neuer Anlauf für das Weltraumobservatorium WFIRST nach Kostendämpfung – und wie Fans mit den Daten des Kepler-Satelliten arbeiten. [9:25 MEZ] Ein chinesischer Press Release zum Start. [10:00 MEZ] Ein Foto aus dem Orbit von der Rakete auf der Rampe. [11:45 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Artikel zum China-Start hier, hier, hier, hier, hier und hier]


8. Januar

Startet gleich die geheimste Nutzlast von Space X? Das Press Kit zum „Zuma“-Start (der seit November 2017 x-mal verschoben wurde und nun für heute zwischen 2:00 und 4:00 MEZ angesetzt ist, mit 90% Chance auf passendes Wetter) und namentlich seine Timeline geben nur wenig preis, weshalb um so intensiver spekuliert wird (früher und hier): Updates hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier (früher) und vom November hier (früher), hier, hier und hier. [0:25 MEZ] Die Rakete auf der Rampe. [1:05 MEZ]

Pünktlicher Start, und auch die Stufentrennung hat stattgefunden. Ansonsten ein eher düsterer Webcast, viel Schwarz und wenig Text … [2:05 MEZ] … aber die Stufen-Landung hat geklappt, diesmal nur aus ihrer eigenen Perspektive gezeigt. Und das Webcastchen ist schon vorbei. [2:10 MEZ] Langzeit-Belichtungen der ganzen nächtlichen Show hier, hier, hier und hier, ein fernes Foto, USAF-Handy-Videos von Start und Stufen-Rückkehr, das On-Board-Video der Landung und der vermutete Orbit von Zuma. [2:20 MEZ] Noch mehr Langzeit-Fotos hier, hier und hier sowie ratlose Experten und Artikel hier, hier und hier. [3:10 MEZ] Und hier, hier, hier und hier sowie der Start und die Rückkehr aus der Ferne. [9:15 MEZ] Eine Nahaufnahme des Starts und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:40 MEZ] Das jüngste Gerücht: Zuma tot im Orbit!? Die Falcon war wohl nicht schuld. [23:05 MEZ. NACHTRAG: ein Artikel zum herzlich unklaren Schicksal der angeblich teuersten SpaceX-Nutzlast bisher, die nach diesem Video wohl den LEO erreichte – und dann gibt es noch Fotos von einem Piloten und aus dem Sudan (mehr), die aber wohl nur die zweite Stufe ganz normal ausgasend zeigen]


7. Januar

John Watts Young, Astronauten-Legende, 1930 – 2018

Vorgestern ist mit John Young im Alter von 87 Jahren einer der profiliertesten NASA-Astronauten gestorben – er war zweimal Gemini-, zweimal Apollo- und zweimal Shuttle geflogen, insbesondere bei der allerersten Mission des letzteren: eine Galerie, ein Gedenk-Video und Nachrufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier und hier und mehr Links] sowie ein Artikel von 2005 und die Tabelle der 12 Moonwalker, von denen nun noch 5 leben, 82 bis 87 Jahre alt (letzteres Buzz Aldrin, der immer noch ständig in der Öffentlichkeit präsent ist).

Noch ein (natürlich wieder Amateur-verarbeitetes) Juno-Bild vom 16. Dezember – auch das Schicksal des Großen Roten Flecks, mal wieder ein überlanger Opportunity-Update, irdische Partikel im Boden des Mondes, die Empfehlungen des Decadal Reports zu Erd-Missionen der NASA, wie Satelliten die Erholung der Ozonschicht verfolgen (mehr und mehr), Möglichkeiten der Forschung auf großen Stratosphären-Ballons von Privatfirmen, Indien vor dem nächsten Raketenstart, vier Monate nach der Pleite, ein Meilenstein für den „Dream Chaser“ von Sierra Nevada, die nächsten Flüge des Cygnus zur ISS – und was mit SLS & Orion 2018 passieren soll und Russlands Pläne für das Deep Space Gateway beim Mond. [2:05 MEZ. NACHTRÄGE: ein weiterer Artikel und mehr Links zum Decadal Report]


6. Januar

Die staubige Spirale um LL Pegasi aus HST-Sicht – alte Daten zwar, aber jetzt von Judy Schmidt besser denn je bearbeitet. Auch eine mysteriöse Pressekonferenz zum JWST nächste Woche zum Kryo-Test des Weltraumteleskops (was gibt’s da zu berichten?), ein weiterer Ruf nach Radioastronomie auf der Mond-Rückseite, zwei neue LBT-Instrumente und diverse neue Präzisions-Spektrografen für Exoplaneten, erste Ergebnisse des Near-Infrared Echelette Spectrometer (NIRES) an Keck, der Gesundheits-Aspekt von LED-Straßenlampen und ein neuer Besucher-Rekord 2017 im Planetarium Bochum. Sowie ein phänomenaler Amateur-Zeitraffer des Crab-Nebels in Farbe und hoher Auflösung, ein neuer Ausbruch des Blazars CTA 102, der letztes Jahr 11. Größe erreichte, die Kometen Heinze am 5.1., 3.1. (mehr), 1.1. und 30.12., C/2016 R2 (PANSTARRS) am 5.1. (mehr), 3.1. und 15.12. und Echeclus am 4.1. (mehr) und 21.12., schon wieder eine gefilmte Feuerkugel, die weiter vergebliche Suche nach einem jungen Krater in Südost-Asien, der jede Menge Tektite produzierte – und die Mars-Jupiter-Konjunktion heute und morgen früh: das Planetenpaar soeben über Australien und Malaysia (Detail und Weitwinkel). [2:35 MEZ] Weitere Bilder von heute aus Deutschland (mehr), Österreich, England, Südafrika, Nordirland, Kanada (mehr und mehr) und den USA (mehr) sowie eine Sammlung – und der Mars im Detail. [18:40 MEZ] Die Konjunktion noch enger, erneut aus Japan, wo schon der 7.1. ist – und Komet C/2016 R2 gestern s/w und in Farbe. [22:05 MEZ. NACHTRÄGE: dito sowie heute in Bewegung und in Farbe und eher klein und am 7.1. groß und tief und klein, plus der Tod von Thomas Bopp (Co-Entdecker von Komet Hale-Bopp [NACHTRAG: ein Nachruf]), ein Meteorit mit unbekanntem Ursprungs-Asteroiden, das Radio-Echo-Profil der Quadrantiden – und die Konjunktion am 7.1. aus Japan, Malaysia (mehr und mehr), Saudiarabien, Rumänien, Deutschland (mehr und mehr), Italien, Malta, Spanien, England (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Irland, Chile und den USA (mehr) und am 8.1. aus Polen (mehr) und England (mehr)]


4. Januar

Die erste Falcon Heavy bei einer Test-Aufrichtung Ende Dezember am Cape: weitere SpaceX-Bilder hier, hier und hier, ein Video-Clip mit einer Drohne, alles noch mal zusammen und ein Artikel. Sowie 2018-Vorschauen auf das Commercial Crew Program der NASA (auch ein ULA Release und Artikel hier, hier, hier und hier) und viele geplante Starts in China und Indien, eine detaillierte Raumfahrt-Statistik für 2017 (440 Satelliten gestartet = ein neuer Rekord; auch Artikel zu Zahlen in den USA und Indien), die bevorstehenden Starts von GOLD und ICON zur Ionosphären-Forschung (mehr zu GOLD), weitere Ergebnisse der Magnetospheric Multiscale Mission, noch ein Jahr bis New Horizons am Zweitziel, eine koreanische Mondmission 2020, denkbare Starts auf Polarbahnen vom Cape aus – und µg-Forschung bald auch ohne die ISS sowie ESA-Astronauten-Flüge zu Chinas Raumstationen erhofft. [20:55 MEZ. NACHTRAG: ein Zeitraffer vom Aufrichten der Falcon Heavy, die „Ende des Monats“ starten soll. NACHTRAG 2: der eher vage Zeitplan für SpaceX dieses Jahr]


2. Januar

Alle Flüge der fliegenden Sternwarte SOFIA im vergangenen Jahr (man beachte den atlantischen „Ausbrecher“ für die Sternbedeckung durch Triton): Auch 2018 ist wieder jede Menge geplant. Ferner was die Zwicky Transient Facility bringen soll, eine viel beachtete britische Feuerkugel am 31.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), drei Planeten am Morgenhimmel zur Zeit, Bilder vom erdnächsten Vollmond des Jahres vergangene Nacht (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die alte Supernova 2017eaw in NGC 6946 am 28. Dezember, Hoffnung auf einen Dark Sky Place in der Mecklenburger Seenplatte – und eine Folge über Himmelsbeobachtung von The Sky at Night. [23:30 MEZ. NACHTRAG: Supermond mit Fatamorgana-Effekten]

Bedeutendes am Himmel im Jahre 2018

1. Januar 2018

2. Januar: Erdnächster Vollmond des Jahres, wie insbesondere aus der Grafik auf dieser Seite hervorgeht – mehr zum supersten der drei ‚Supermonde‘ gerade auch hier, hier und hier.

4. Januar: Erdnähe von Komet C/2017 T1 (Heinze), der in diesen Tagen am hellsten (9 mag.?) sein sollte und auch zirkumpolar ist.

7. Januar: Konjunktion von Jupiter und Mars am Morgenhimmel, Minimalabstand 12′.

31. Januar: Totale Mondfinsternis für v.a. Ostasien und Pazifik.

15. Februar: Partielle Sonnenfinsternis für Südsüdamerika und die Antarktis.

23. Februar: Der Mond bedeckt Aldebaran, Eintritt am dunklen Rand des Halbmonds.

Anfang März: beste Abendsichtbarkeit des Merkur, Venus in der Nähe.

28. März: Konjunktion von Venus und Uranus am Abendhimmel.

2.+3. April: Konjunktion von Mars und Saturn, kurz vor der Opposition des letzteren.

9. Mai: Jupiter in Opposition, auch ziemlich südlich in der Waage.

19. Juni: Opposition des Kleinplaneten Vesta, mit 5.3 mag. ungewöhnlich hell und eigentlich für’s bloße Auge zu sehen – aber leider im Schützen.

27. Juni: Saturn in Opposition – sehr südliche Deklination aber große Ringöffnung.

13. Juli: Partielle Sonnenfinsternis für Südaustralien.

27. Juli: Mars in Opposition, nur 57.7 Mio. km von der Erde entfernt (Scheibchendurchmesser über 24″) aber sehr südlich, Deklination -25.5°!

Ebenfalls 27. Juli: Totale Mondfinsternis, für Europa tief in der Abenddämmerung.

11. August: Partielle Sonnenfinsternis für Nordeuropa und Nordostasien.

12.-13. August: Maximum der Perseiden, völlig mondfrei, maximale ZHR um 110 (keine besonderen Ausbrüche erwartet).

17. August: größte östliche Elongation der Venus am Abend, wegen der flachen Ekliptik aber kein Gewinn (bessere Sicht im April bis Juni).

Anfang September: beste Morgensichtbarkeit des Merkur, der einsam am Himmel steht.

10. September: Perihel von Komet 21P/Giacobini-Zinner am Morgenhimmel, vielleicht mit 7. Größe.

13. Oktober: Alle klassischen Planeten am Abendhimmel nebst Mond – aber nur was für südliche Breiten.

24. Oktober: Uranus in Opposition.

Im November kommt der Near Earth Asteroid 2015 TB145 zurück, bleibt aber mit 105 Monddistanzen viel weiter weg als letztes Mal.

10. November: Perihel von Komet 38P/Stephan-Oterma, vielleicht heller als 10 mag., in den Zwillingen.

29. November: größter Glanz der Venus am Morgenhimmel.

7. Dezember: Konjunktion von Mars und Neptun, der am 7.9. in Opposition stand.

12. bzw. 16. Dezember: Perihel bzw. Erdnähe von Komet 46P/Wirtanen, der hoch am Himmel stehen könnte … womöglich ziemlich auffällig mit 4. bis 3. Größe.

14. Dezember: Maximum der Geminiden, kurz vor dem Ersten Viertel des Mondes.

Weitere „kosmische“ Ereignisse für 2018 geplant

NASA und ESA starten zwei Exoplaneten-Jäger, den Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS, ca. Juni) und CHaracterising ExOPlanet Satellite (CHEOPS, Jahresende).

Der zweite Daten-Release des Gaia-Satelliten im April verspricht Distanzen und Eigenbewegungen von über einer Milliarde Sternen und noch mehr.

Der Röntgensatellit Spektr-RG startet vielleicht nach zig Jahren Verspätung im September.

Indiens zweite und Chinas vierte Mondmissionen starten, Chandrayaan 2 ungefähr im März (ein Orbiter, ein Lander und ein Rover) und Chang’e-4, ein Lander auf der Mondrückseite mit deutscher Beteiligung, Ende des Jahres, wobei ihm etwa im Juni ein Relais-Orbiter voraus eilen soll.

Die NASA startet InSight zum Mars, zwei Jahre verspätet, am 5. Mai – gelandet wird am 26. November.

Zwei Sample-Return-Missionen erreichen ihre Zielasteroiden: Hayabusa 2 Ryugu im Juli und OSIRIS-REx Bennu im August.

Das Aerobraking des ExoMars Trace Gas Orbiters endet im März, mit dem Beginn der Wissenschaft 6 Wochen später.

Die Parker Solar Probe startet am 31. Juli (Fenster bis 19. August).

Die ESA startet BepiColombo zum Merkur, auf einer Ariane V, Startfenster ab 5. Oktober.

Am 31. Mai ist die Deadline für den Google Lunar X Prize, die schon x-mal verschoben wurde, aber irgendwann ist wohl mal Schluss.

Die erste Falcon Heavy startet, vermutlich noch im Januar, mit einer Nutzloslast, die auf einem Mars-Transfer-Orbit ohne Annäherung an den Mars landen soll (mehr und mehr): Bilder von einem Probe-Aufrichten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier (auch gedruckt).

China startet das erste Modul seiner ‚richtigen‘ Raumstation Tianhe 1.

Boeing und SpaceX testen ihre Crew-Transporter zur ISS, mit jeweils erst einem unbemannten Flug und dann mit Passagieren (es gibt aber Zweifel, dass dies bereits 2018 zu schaffen ist).

Chinas erste (kleine) Raumstation stürzt ab: Der Reentry von Tiangong-1 wird derzeit für Mitte März erwartet – auch ein Wettbewerb dazu und die legalen Aspekte des Crashs.

Das LightSail 2 startet auf der zweiten Falcon Heavy, nicht vor dem 30. März: eine Animation des Sonnensegler-Tests.

Alexander Gerst fliegt zum zweiten Mal zur ISS, ungefähr im Juni.

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs sollte dieses Jahr präsentiert werden: das Ergebnis des Event Horizon Telescope.

Die IAU trifft sich zur Generalversammlung in Wien, zum ersten Mal seit 2006 wieder in Europa (20. bis 31. August).

Allerlei SF-Filme kommen ins Kino: z.B. The Beyond (U.S.-Start 9. Januar), Extinction (NL-Start 25. Januar), Cloverfield Movie (U.S.- / Deutschland-Starts am 2./1. Februar), Iron Sky: The Coming Race (- / – / am 15. Februar auf der Berlinale), Annihilation (23./22. Februar), A Wrinkle in Time (9. März / 5. April), Pacific Rim Uprising (23./22. März), Offworld (- / – / 19. April im U.K.), Dropa (18. Mai / -), Solo: A Star Wars Story (25./24. Mai), Jurassic World: Fallen Kingdom (22./7. Juni), Another Plan from Outer Space (Juni / -), Captive State (17. August / -) und Mortal Engines (13./12. Dezember) – und das Neil-Armstrong-Biopic First Man (12./11. Oktober).

Runde Jahrestage im Jahr 2018

Vor 300 Jahren

… entdeckt Edmond Halley die Eigenbewegung der Sterne (1718).

Vor 150 Jahren

… entdeckt William Huggins die Radialgeschwindigkeit der Sterne (1868).

… wird bei einer Sonnenfinsternis das Element Helium entdeckt (18.8.1868).

Vor 100 Jahren

… erreicht die Nova Aquilae 1918 (je nach Quelle) -0.5 bis -1.4 mag. (Peak um den 9.6.1918): die hellste Nova der teleskopischen Ära.

Vor 75 Jahren

… entdeckt Seyfert die Seyfert-Galaxien (1943).

Vor 50 Jahren

… starten mit Apollo 7 erstmals Menschen in einer Apollo-Kapsel (11.10.1968) – und umkreisen mit Apollo 8 bereits den Mond (Start 21.12.1968).

… wird zum ersten Mal ein Asteroid von Radar erfasst, (1566) Icarus (14.6.1968).

Vor 40 Jahren

… erreicht Pioneer Venus die Venus (Abwurf der Sonden 9.12.1978).

… starten der International UV Explorer (IUE; 26.1.1978) und der NASA-Röntgensatellit HEAO2 alias Einstein (13.11.1978), der erste mit gleichzeitig hoher Ortsauflösung und Empfindlichkeit.

… wird der erste Pluto-Mond Charon entdeckt (22.6.1978).

Vor 30 Jahren

… starten die beiden Phobos-Sonden zum Mars (7. und 12.7.1988), nur Nr. 2 kommt auch an und geht bald verloren.

… führt der Sowjet-Shuttle Buran seinen einzigen Flug durch (15.11.1988).

… nimmt der Australia Telescope Compact Array (ATCA) mit 8 Antennenschüsseln den Betrieb auf (2.9.1988).

Vor 25 Jahren

… wird bei der ersten Servicing Mission der Sehfehler des Hubble Space Telescope beseitigt (Shuttle-Mission STS-61 ab 2.12.1993).

… fliegt Galileo am Asteroiden (243) Ida vorbei und entdeckt seinen Mond Dactyl (28.8.1993).

… verschwindet der Mars Observer der NASA bei der Ankunft (Kontaktabriss am 21.8.1993).

Quellen und weitere Infos: Das Jahr 2018 – Ein astronomischer Überblick, Astronomical Phenomena for the Year 2018, Astronomische Jahresvorschau 2018, Astrovorschau 2018: Himmelshighlights des Jahres, Der Sternenhimmel des Jahres, Sonne, Mond und Sterne im Jahr 2018, Das bringt das Astronomiejahr 2018, The Amazing Sky 2018, Top 2018 Astronomy Events, A Year of Southern Astronomy for 2018, List of observable comets in 2018, Meteorstrom-Kalender 2018, The Best Meteor Showers in 2018, Jadwal Hujan Meteor Sepanjang Tahun 2018, Eclipses during 2018, Solar and Lunar Eclipses in 2018, A science news preview of 2018, Transits of Objects through the LASCO C3 and C2 fields of view in 2018, What to expect in space in 2018, Year in space, All the Wild Shit We’re Going to Do in Space and Physics in 2018, The world of physics in 2018, Preview (ESA-Video) 2018, The Most Exciting Space Missions in 2018, The biggest rocket launches and space missions in 2018, What’s Up in Solar System Exploration in 2018, Space Missions for 2018, JPL Space Calendar, Kino-Vorschauen hier, hier, hier, hier und hier – und Paturi, Schlüsseldaten Astronomie sowie diese Seite vor einem Jahr.