Archive for September 2009

MESSENGERs 3. Merkur-Besuch: guter Swingby, aber Safe Mode

30. September 2009

messenger

Das wichtigste war die genaue Flugbahn am Merkur vorbei, um ein drittes und letztes Mal Bahnenergie zu „vernichten“, so dass die US-Sonde MESSENGER 2011 in eine Umlaufbahn um den Planeten einschwenken kann: Dieser entscheidende Swingby ist am Abend des 29. September perfekt gelungen. Doch das übliche „Bonus-Programm“ wissenschaftlicher Beobachtungen konnte nur etwa zur Hälfte ausgeführt werden: Beim Umschalten von Solarzellen auf Batterie kurz vor dem Flyby kam es zu einer Störung, die MESSENGER für mehrere Stunden in einen Safe Mode versetzte, alle Messungen fielen aus. Schon bald war die Sonde aber wieder unter Kontrolle und konnte rasch die Daten übertragen, die aus größerer Distanz aufgenommen worden waren, so wie dieses Bild eines namenlosen 110-km-Kraters des „pit-floor“-Typs.

Die Homepage mit ein paar Bildern und einem Press Release, Artikel von Planetary Society und Spaceflight Now, Vorschauen von DLR und NASA – und der Augenzeugenbericht eines Physiklehrers, der im Rahmen einer Outreach-Aktion dabei sein durfte.

The eclipse of Epsilon Aurigae has begun: 0.3 mag. drop evident

30. September 2009

Der Beginn der seltenen Sternfinsternis, ein kurzes Aufbäumen der Sonnenaktivität und andere himmlische Meldungen der vergangenen zwei Wochen in Cosmos 4 U – plus eine planetenreiche Oktober-Vorschau.

Neues LRO-Bild: mehr Details an der Landestelle von Apollo 11

29. September 2009

apollo11
In den zwei Monaten seit den sensationellen Sichtungen der Hinterlassenschaften mehrerer der Apollo-Missionen auf dem Mond hat die LRO-Kamera (LROC) noch weitere und zunehmend detailreiche Bilder der Landestellen geliefert: von der Wanderschaft der Apollo-14-Astronauten, von Apollo 12 & Surveyor 3 – und nun auch von mehr Spuren von Apollo 11. Diesmal stand die Sonne 28° höher, so dass der zurückgelassene Teil der Landefähre (heller Klecks) einen kürzeren Schatten wirft. Neu zu sehen sind zwei Bestandteile der Early Apollo Science Experiments Package (EASEP), nämlich der Lunar Ranging Retro Reflector (LRRR) und das Passive Seismic Experiment (PSE), dazu eine TV-Kamera mit Spuren dahin und weitere Spuren Armstrongs, der sich einen kleinen Krater anschaute. Auch sehenswert übrigens ein extrem schräges LROC-Bild aus der Testphase. NACHTRAG: Auch Surveyor 1 wurde abgelichtet, der erste weiche US-Lander.

Chronik des Universums: erste September-Hälfte 2009

29. September 2009

Di, 15. September: Der LRO hat seine endgültige Bahn erreicht!

Erste Debatte über den Augustine-Bericht – alle immerhin einig, dass es in erster Linie an Geld fehlt.

Mo, 14. September: Der zweite CryoSat der ESA wird vorgestellt.

Spirits Befreiung wird sehr schwierig, haben Tests im Sandkasten gezeigt.

Sa, 12. September: Shuttle-Flug STS-128 endet mal wieder in Edwards.

Fr, 11. September: Der Zielkrater für LCROSS ist Cabeus A.

Do, 10. September: Der 5-teilige SRB, der die 1. Stufe der Ares-I bilden soll, wird getestet – unabhängig vom Schicksal des gesamten Programms – und das erste HTV gestartet, zur ISS.

Mi, 9. September: Die Early Release Observations von Hubble nach der SM-4 werden gezeigt.

Di, 8. September: Der Summary Report des Augustine Committee wird publik – die USA können sich eigentlich keine bemannte Raumfahrt mehr leisten (während die Discovery die ISS verlässt) …

Mo, 7. September: Die ISRO gibt zu, dass der Verlust von Chandrayaan-1 auf falsche thermische Berechnungen zurückging.

So, 6. September: Die letzte EVA von STS-128 wird absolviert.

Fr, 4. September: Die Erde durchquert die Ebene der Saturnringe.

2. EVA von STS-128.

Mi, 2. September: So ein Zirkus … auf der ISS und anderswo, am 9. Oktober.

Die 1. STS-128-EVA findet statt.

Ein Billigst-Ballon steigt auf 28 km Höhe – was freilich mit „space“ noch lange nichts zu tun hat.

Di, 1. September: Die Orion-Kapsel hat die Preliminary Design Review passiert, ein Meilenstein auf dem Weg ins Ungewisse …

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

Zieländerung für LCROSS: Cabeus statt Cabeus A

29. September 2009

Zehn Tage vor dem Crash (siehe ISAN 94-5) ist der Impaktpunkt der Centaur auf dem Mond leicht verschoben worden: Einer erneuten Auswertung von alten Daten des Lunar Prospector – kreuzkorreliert mit Bildern des LRO – hatte man entnommen, dass die größte Wasserstoffkonzentration (und damit Wahrscheinlichkeit für konzentriertes Eis) in der schon früher festgelegten Zielregion im Krater Cabeus und nicht seinem Nachbarn A zu finden ist. Und die jüngsten topografischen Karten, basierend auf Laseraltimetrie von Kaguya und LRO, zeigen eine Lücke im Kraterrand von Cabeus: Sonnenlicht kann die Ejektawolke viel eher treffen, während sie gleichzeitig einen dunklen Hintergrund in Gestalt des Schattens eines Berges hat. Das verspricht beste Sicht für LCROSS‘ Kameras, während die Wolke andererseits länger brauchen wird, um von der Erde aus sichtbar zu werden.

LCROSS News und Artikel von Spaceflight Now und New Scientist. Soeben auch angekündigt: mehrere Live-Feeds von Sternwarten auf der Erde, die – vielleicht – etwas sehen werden. NACHTRAG: ein Bild der Region, wo’s passieren soll, und die irdische Perspektive.

Weitere größere Artikel

25. September 2009

Kantenstellung enthüllt verbeulten Saturnring rund um den 11. August.

Spannung vor LCROSS‘ Mondsturz dank Nachricht von „feuchtem“ Mond.

Komet war zwölf Jahre lang Jupitermond, 147P/Kushida-Muramatsu Mitte des 20. Jh.

Kurze Artikel

Epsilon Aurigae: Die Finsternis hat begonnen! Abfall von 3.0 auf 3.2 mag.

Zwei Riesenmosaike des ganzen Himmels gleichzeitig veröffentlicht – Mellinger vs. Brunier.

Die erste Entdeckung mit Hubbles neuer Kamera sind Galaxien(kandidaten) mit z~8.

Rekordlänge: Saturnsturm tobt schon seit Januar und lässt es gewaltig blitzen.

CoRoT-Fund der erste nachweislich felsige Exoplanet – RV-Daten von CoRoT-7b ausgewertet.

Astronom erhält Brocken vom Asteroiden, den er selbst entdeckte: Kowalkski & 2008 TC3.

Schon über 300000 Besucher: Weltraumausstellung wird verlängert im Gasometer Oberhausen.

Über 100000 auf dem Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln am 20. September.

Großer Fotowettbewerb begleitet die „Galilean Nights“ (22.-24. Oktober)

und andere Astronomiejahr-News aus den vergangenen vier Wochen im IYA-Blog!

Who’s got the best mega-mosaic of the whole sky in visible light?

Zwei Riesenmosaike des ganzen Himmels im sichtbaren Licht buhlen um Aufmerksamkeit – und andere Nachrichten der letzten Wochen in Cosmos 4 U!

Frische Marskrater legen reines Wassereis frei – auch fern der Pole

25. September 2009

marseis

Gestern abend sorgte nicht nur – molekülweise verstreutes – Wasser auf dem Mond für Wirbel: Auf dem Mars ist in mittleren Breiten eine Schicht zu 99% reinen Wassereises entdeckt wurden, nicht mal einen Meter unter der Oberfläche und freigelegt durch frische kleine Impaktkrater. In fünf Fällen wie dem abgebildeten konnte die Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter zuschauen, wie das strahlend weiße Eis dahinschmolz (genauer: davondiffundierte) – das eigentlich gar nicht da sein sollte; man vermutete nach den Mars Odyssey-Daten aus dem Orbit (siehe Artikel 500) ein 50:50-Gemisch aus Eis und Staub. Wie die Schicht klaren Eises entstanden ist, die sich unter weiten Bereichen der Marsoberfläche erstrecken dürfte, ist nun die Frage. Und die Antwort, egal wie sie ausfällt, scheint nicht ohne erheblich andere, feuchtere, Klimabedingungen zur Zeit ihrer Entstehung auszukommen.

University of Arizona und NASA Press Releases und Artikel von Scientific American, Cosmic Log, Wired und Alles was fliegt (dass Viking 2 nur knapp die Eisentdeckung verpasste, wusste man allerdings schon seit den Odyssey-Messungen). NACHTRAG: ein kleines Video dazu.

Chronik des Universums: zweite August-Hälfte 2009

24. September 2009

Mo, 31. August: 2005 hat sich der Chandler-Wobble dramatisch verändert, ohne dass die Ursache erkennbar wäre.

Die Fehlfunktion einer chinesischen Oberstufe lässt einen indonesischen Satelliten auf zu niedriger Bahn stranden; er kann sich aber selber retten.

Mit der Discovery ist auch ein europäisches Labor auf der ISS eingetroffen, das Materials Science Laboratory.

So, 30. August: Indien hat die Chandrayaan-Mission beendet, einen Tag nachdem der Funkkontakt verloren ging.

Sa, 29. August: Indien hat plötzlich den Kontakt mit Chandrayaan verloren, dem ersten Mondorbiter des Landes.

Die Discovery startet zur ISS auf Missions STS-128.

Di, 25. August: Der südkoreanische Raketenstart ist offenbar schiefgegangen – der Satellit kam nicht in den Orbit.

LCROSS geriet in geriet in erhebliche Schwierigkeiten und verschwendete eine Menge Treibstoff; die Mission soll aber nicht in Gefahr sein.

Zweimal wurde heute der Shuttle-Start abgesagt, erst wegen schlechten Wetters, dann eines technischen Problems.

Mi, 19. August: Südkoreanischer Raketenstart in letzter Minute abgebrochen; jetzt dauert’s wieder ein paar Tage.

Vor 10 Jahren hatte Chandra First Light; dem folgten 9500 weitere Beobachtungen.

Der nächste Shuttle-Start soll am 25. August sein, 7:36 MESZ.

Di, 18. August: Spirit steht heute seit 2000 Sol auf dem Mars, und die Befreiung wird weiter vorbereitet.

Die Wiederinbetriebnahme Hubbles ist schon ziemlich weit fortgeschritten!

Der Vertrag für den Mitflug des deutschen Instruments eROSITA auf einem russischen Satelliten ca. 2012 wird unterzeichnet.

Der Aussentank der Discovery ist flugtauglich, hat die NASA nach langen Beratungen festgestellt.

Mo, 17. August: Der NASA-IR-Satellit WISE hat seinen Startort erreicht, die Vandenberg AFB.

Erfolgreicher Flug eines Experiments mit aufblasbarem Hitzeschild von Wallops aus, dem IRVE.

Der letzte GPS-Satelliten-Start auf einer Delta 2; die Nachfolger brauchen größere Raketen.

Frühere Kurzmeldungen gibt es hier

„Station Fire“ immer noch nicht ganz aus / Amateursternwarte unbeschädigt

23. September 2009

wilson2

Das friedliche Bild der Webcam auf dem Mt. Wilson (22. September, 17:50 Ortszeit) trügt: Rund um die Sternwarte gibt es immer noch Brandnester, meist ohne sichtbare Rauchentwicklung, und aufkommender Santa-Ana-Wind bereitet Sorgen – so gehen die Brandschutzmaßnahmen in der Nähe der Gebäude auch fast einen Monat nach Ausbruch des Feuers weiter. Zugleich werden v.a. die besonders fragilen Kuppeln des CHARA-Interferometers (eine ist ganz links zu sehen) jetzt speziell gegen Feuer gesichert. Unterdessen konnten die Betreiber der nahen Amateursternwarte von Stony Ridge zum ersten Mal wieder hinein – und fanden so gut wie keine Schäden vor, nur bedauern sie den Verlust des Waldes ringsum.

Updates von Mt. Wilson, LA Times Blog und Stony Ridge mit Vorher/Nachher– und weiteren Bildern nach dem Feuer, Bilder der Brandfläche aus dem Weltraum von MODIS und ASTER und Artikel von LA Times, LAT Blog (früher), AstroEngine, Space Fellowship und Sky & Tel. NACHTRAG: Das vollständige Containment des Station Fire wird jetzt für den 24.9. erwartet. NACHTRAG 2: „I believe we can finally declare Mount Wilson free of any further danger from the Station Fire“ – der Direktor am 25.9. NACHTRAG 3: Aber wann das Feuer ganz aus sein wird, dazu werden keine Prognosen mehr abgegeben.

Ein neues Chandra-Mosaik des Zentrums unserer Milchstraße

23. September 2009

gcenter

basiert auf 88 Pointings des zehn Jahre alten NASA-Weltraumobservatoriums von 2000 bis 2007 – mit einer Gesamtbelichtungszeit von über 26 Tagen! Diffuses heißes Gas ist zu sehen, das Sternwinde, SN-Explosionen und Sgr A* aufgeheizt haben, dazu tausende Punktquellen: Hier füttern normale Sterne kompakte Objekte wie Neutronensterne. Für dieses Falschfarbenbild wurden Röntgenstrahlung mit steigender Energie die Farben R, G und B zugeteilt; kürzlich wurden auch große Mosaike des Galaktischen Zentrums im sichtbaren Licht und Radiobereich veröffentlicht.