Archive for September 2023

Allgemeines Live-Blog vom 19.9. bis 13.10. 2023

19. September 2023

13. Oktober

Psyche ist auf dem Weg – und hat sich bereits gemeldet

Das Aussetzen der Raumsonde und nur Minuten später auch das erste Signal, wenn auch nur der Funk-Carrier noch ohne Telemetrie: Der nächste Schritt sind das Entfalten der großen Solarzellen und das Herstellen kompletter Kommunikation. Und Details zur Bahn von Sonde wie Stufe jetzt. [17:30 MESZ] Ein Clip der AOS und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:05 MESZ]

Die Rückkehr der Booster mit einer Remote-Kamera aufgenommen: Sie sollen u.a. für den Start des Europa Clipper nächstes Jahr wieder erneut verwendet werden. Auch ein Video von Bord vor dem Escape-Burn, die Bestätigung des Entfaltens der Solarzellen von Psyche und der Herstellung von 2-Wege-Kommunikation um 17:50 MESZ [alt.]: Zuweilen wird Psyche auch unabhängig gehört … [19:55 MESZ] … und Telemetrie darin erkannt – auch Bochum empfängt den Funk jetzt.

Ein weiteres Startfoto der NASA ist aufgetaucht, auch andere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Start in Zeitlupe, ein fernes Video, eine Himmels-Erscheinung in Australien in der Foplge und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), dem 8.10., 7.10. (mehr), 6.10., 4.10., 3.10., 2.10. (mehr und mehr), 30.9., 28.9., 6.9., 11.8., 6.6. und 14.2. – und Lucy ist im Anflug auf Dinkinesh. [23:55 MESZ – Ende]

Der Start von Psyche zu Psyche auf einer Falcon Heavy heute bei schlechter Sicht: Das erste NASA-Foto wurde hier erheblich im Kontrast angehoben. Start-Bilder anderer hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ferne Videos hier und hier sowie von der Rückkehr der Booster. [17:05 MESZ] Der zweite Burn läuft … [17:15 MESZ] … und ist zuende: Die Bahn ist genau wie sie für das Aussetzen von Psyche sein soll. [17:20 MESZ]

Wetterchance nun 85%: Start von Psyche in 1/2 Stunde

Nachdem sich die Chancen für gutes Wetter deutlich verbessert hatten, haben das Betanken der ersten und gerade auch der zweiten Stufe der Falcon Heavy begonnen: der laufende Webcast, was nach dem Start passieren soll, die Meilensteine aufgelistet, die Ziele und die Instrumente der Mission, die um 16:19 MESZ beginnen soll. Auch das Press Kit, weitere Fotos und NASA & JPL Releases vom 10.10., 2.10., 6.9. und 7.8. und Releases von ASU (mehr), SwRI und DLR, andere Webcasts hier und ein hier und Aufzeichnungen einer Pre-Launch Show und Presskonferenz vorgestern, einer PK vom 10.10., einer Telecon vom 20.9. zum Deep Space Optical Communications Project, Q&As vom 20.9. und 13.9., einer PK vom 16.9., einem Science Live vom 23.8. und Vorträge vom vom 24.2. und vom 2.2. – letzterer auf Deutsch. [15:50 MESZ]

Drei Screenshots aus dem Webcast, dessen Videoqualität oft zu wünschen übrig ließ (die Sicht war auch nicht gut; weitere Screenshots hier und hier): von unten der Start, die Rakete 1½ Minuten später – und unmittelbar nach dem Abwurf der Nutzlastverkleidung Psyche auf der Oberstufe. Beide sind nun in einer Parkbahn, vor die 2. Stufe von t+54:00 bis t+56:12 ein zweites Mal brennen soll, bevor Psyche eine Stunde und 2 Minuten nach dem Start ausgesetzt wird. Auch die beiden Booster sind planmäßig wieder am Cape gelandet, die Kernstufe wie vorgesehen nicht. [16:35 MESZ]


12. Oktober

Komet 12P/Pons-Brooks spielt mal wieder Millennium Falcon

nach seinem jüngsten Ausbruch auf dieser Aufnahme von Michael Jäger mit einem C 14 von vorgestern Abend – auch weitere Aufnahmen von vorgestern hier, hier, hier und hier, dem 9. Oktober hier, hier, hier, hier, hier und hier, dem 8. Oktober hier und hier, dem 7. Oktober hier und hier und vom 5.-10. Oktober. [0:20 MESZ] Weitere Bilder von 12P von gestern und vorgestern (mehr) sowie die Kometen 2P/Encke heute, gestern, am 3.10., 27.9. (mehr), 26.9., 25.9., 21.9. (mehr), 20.9. und 16.9., 103P/Hartley gestern, vorgestern, am 24.9. und 22.9. (und Artikel hier und hier), C/2023H2 (Lemmon) vorgestern und C/2020 V2 ( ZTF ) am 24.10., die neuen Kometen 2023 Q1, R1, R2, S1 und S2, mal wieder das Ende eines kleinen Kreutz-Kometen – und das Paper „Spectacular Post-Perihelion Tails of Bright Kreutz Sungrazers“ mit tollen Bildern.

Komet Nishimura nach dem Perihel: Bilder von oben vom 19., 20., 21., 25. und 29. September, von Gerald Rhemann remote in Namibia mit einem 12-Zöller (2. Bild) und vom Satelliten STEREO A aus dem kompletten Video in voller Auflösung in Bearbeitung von Nick James – es gibt auch STEREO-Clips einzelner Tage hier und ein kürzeres Video aus Differenz-Bildern, das noch mehr Schweif-Action (und CME-Details) zeigt (mehr und mehr). Und weitere Bilder vom Boden vom 28.9., 23.9., 22.9. (mehr), 21.9., 20.9., 19.9. (mehr) und 18.9. (mehr, mehr und mehr), diverse nach dem Perihel, mehrere Zeitraffer am Morgen (Minuten 4-8), eine größere Bildersammlung, die Lichtkurve und ein Artikel. [18:45 MESZ]

In der Nacht 24./25. September gab es ein Überraschungs-Polarlicht über Deutschland: weitere Videos hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch weitere STEVE-Sichtungen hier, hier, hier, hier und hier, die Sonne heute, gestern, am 25.9. (mehr), 23.9. (mehr) und 21.9., Updates von 19:46, 16:53 und 15:15 MESZ am 21. und vom 20. September, eine totale SoFi im Sun Funnel, Projektion mit inversem Pinhole (auch ein Video-Clip dazu) und die Papers „The 8-Year Solar Cycle During the Maunder Minimum“ nebst einem Artikel, „A radiocarbon spike at 14 300 cal yr BP in subfossil trees provides the impulse response function of the global carbon cycle during the Late Glacial“ nebst einem Press Release und einem Artikel, „Evolution of solar wind sources and coronal rotation driven by the cyclic variation of the Sun’s large-scale magnetic field“, „The Progenitor Star of SN 2023ixf: A Massive Red Supergiant with Enhanced, Episodic Pre-Supernova Mass Loss“ und „How Tycho Brahe’s recordings in 1572 support SN 1572 as a type I(a) supernova“. [23:30 MESZ]


11. Oktober

Eine erste Nahaufnahme von Material von Asteroid Bennu ist gerade in der „Reveal“-Show der NASA gezeigt worden: drei Zoom-Stufen in dieses Foto aus diesem Press Release. Es befindet sich auf dem TAGSAM, der noch nicht einmal geöffnet worden ist, denn erst einmal werden all die Teilchen geborgen, die nicht mehr hinein wollten – und ihre Analyse hat bereits begonnen. [17:35 MESZ]

Und so sehen sie im Detail aus: oben vier Aufnahmen mit einem Elektronenmikroskop, unten ein optisches Bild, rechts in Fluoreszenz, die C-reiche Partikel hervorhebt – die Bennu-Proben sind reich an Wasser und Kohlenstoff und dürften eine Menge über die Vergangenheit des Sonnensystems verraten. [17:50 MESZ] Wie die NASA mir gerade mitteilt, ist der Probenbehälter noch nicht gewogen worden, weil das Bergen des losen Materials Vorrang hat – man wird aber bald die Masse bestimmen. [18:20 MESZ] Um 20:30 MESZ gibt’s auch noch eine Telecon zum Thema – auch weitere Details zur Teilchen-Kuratierung, wie Amateurfunker OSIRIS-REx verfolgten und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:40 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie News-Clips hier und hier, ein längeres Lauretta-Interview, ein Podcast und ein weiterer Press Release. Wegen schlechter Wetteraussichten ist derweil der Start von Psyche auf den 13. Oktober 16:19 MESZ verschoben worden – die Chancen hatten nur bei 20% am 12.10. gelegen, später sind es 50% am 13. und 14.. NACHTRAG 2: Die Chancen änderten sich zu nur noch 40% am 13. aber 70% am 14. und 95% am 15.10.]


7. Oktober

Schon wieder ein Ausbruch von Komet Pons-Brooks um 4-5m

ist vorgestern früh entdeckt worden und konnte inzwischen auf etwa 6 Uhr MESZ eingegrenzt werden: Die zentrale Helligkeit sprang auf 10.9 mag. im Roten, während es beim Ausbruch im Juli 11.6 mag. gewesen waren, der Ausbruch war also doppelt so stark. Auch visuelle Beobachter sehen jetzt wieder eine 11 vor dem Komma, hier und hier sind weitere Beobachtungen zu finden. Oben normierte Messungen der innersten 6.6″ der Koma, mit zuvor schwächeren Ausbrüchen auch am 23. und 4. September, und es gibt Bilder von heute [alt.] (mehr und mehr), gestern (mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 4. Oktober, die zuletzt wieder wie im Juli das Entstehen einer Hufeisenform der Koma zeigen. [23:45 MESZ]


3. Oktober

Offensichtlich Staub vom Asteroiden Bennu zeigt dieses Bild des geöffneten Sample-Containers von OSIRIS-REx auf dem Deckel: Er ist wohl aus dem übervollen Sammelkopf TAGSAM (unten) entwichen, und die Menge ist größer als erwartet. Um erst einmal dieses Material zu sichern, jedes Milligramm ist wertvoll, verzögert sich das Zerlegen des TAGSAM, das „die kommenden Wochen“ in Anspruch nehmen soll – auch ein Videoclip von der Abtrennung der Kapsel vom Mutterschiff, mehr Bilder vom Bennu-Staub hier und hier, die Apparate zur Analyse der Bennu-Proben, Artikel hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Radio-Interview und ein News-Clip. Sowie eine Start-Verschiebung von Psyche um eine Woche auf den 12. Oktober (auch Artikel hier, hier, hier und hier), SLIM nicht mehr im Erdorbit, wo Yutu 2 auf dem Mond gefahren ist, die offizielle Erklärung des Luna-25-Crashs, Chinas Mondpläne bis 2030 (auch ein Artikel) mit keinen russischen Beiträgen mehr und was dort geplant ist, die Parker Solar Probe wieder näher an der Sonne – und eine Missions-Verlängerung für New Horizons: auch Artikel hier, hier und hier. [23:55 MESZ]


25. September

Probe von Asteroid Bennu wohlbehalten in Utah gelandet

Die gestrige Rückkehr der Sample-Kapsel von OSIRIS-REx ist offenbar nicht ganz nach Plan verlaufen, der Drogue Chute entfaltete sich wohl nicht so recht aber dafür der Hauptschirm früher und problemlos, sodass sie weich und innerhalb der Zielellipse um 16:52 MESZ aufsetzte. Auch die Bergung kam bei gutem Wetter rasch voran, die Kapsel ist bereits geöffnet worden und innen ausgesprochen sauber – die geschätzt 250±100 Gramm Asteroidenmaterial von der Probenentnahme im Oktober 2020 sollten also sauber sein, und heute geht’s mit diesem Flugzeug nach Houston: Aufzeichnungen einer PK in der vergangenen Stunde, von Landung und Bergung (3 1/3 Stunden; Clips daraus hier, hier, hier und hier und Standbilder oben Nr. 1-2 und hier, hier, hier, hier und hier) und einer Telecon von 22. September, ein Album (daraus die Bilder 3-7), Press Releases von der U of A, der NASA und der CSA, NASA-Updates von 10:35, 13:18, 13:23, 16:03, 16:57, 17:34, 18:15 und 19:10 MESZ gestern, ein teleskopisches Video der Trennung der Kapsel vom Mutterschiff, das jetzt weiter zu Apophis fliegt, ein Clip und Strichspuren beider, die Sonde in Erdnähe und die die Bahn und ein Soundbite am 22. September. [0:00 MESZ]

Gerade im NASA-Album aufgetaucht: Arbeit an der geöffneten Kapsel in einem Cleanroom der Utah Test and Training Range. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:15 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – derweil ist das Behältnis mit den Bennu-Proben heute nach Houston geflogen worden (und wie dieser Mitteilung zu entnehmen ist, wird es wohl vor dem 11. Oktober keine Bilder seiner Öffnung und des Inhalts zu sehen geben): weitere Bilder der Überführung aus Utah hier, hier und hier. [23:45 MESZ. NACHTRAG: Die Astro-Material-Kuratoren machen sich an die Arbeit am JSC und werden das Proben-Behältnis am 26. September öffen – und dann 70% des Bennu-Materials erst einmal einlagern, für künftige Analysemethoden. Und eine besondere Out-of-Office-Nachricht … NACHTRAG 2: In einem NASA Science Live am 26.9. wird berichtet, dass nach dem Entfernen des Deckels schwarzer Staub vorgefunden wurde, vermutlich von Bennu, was bis zum 29. September verifiziert sein sollte; an das Öffnen des Sammelkopfes macht man sich aber erst um den 5. Oktober. Auch ein MIT-Interview, weitere Artikel hier, hier und hier und ein Radio-Interview]


21. September

Ein neuer kompletter Einstein-Ring mit der fernsten linsenden Galaxie mit Rotverschiebung 1.9, die eine dahinter mit z=2.9 als geschlossenen Ring abbildet: beschrieben im Paper „A massive compact quiescent galaxy at z=2 with a complete Einstein ring in JWST imaging“ und Threads hier und hier. Auch die Papers „Reionization and the ISM/Stellar Origins with JWST and ALMA (RIOJA): The Core of the Highest-redshift Galaxy Overdensity at z=7.88 Confirmed by NIRSpec/JWST“ mit einem Videoclip und einem Press Release, „Hidden Little Monsters: Spectroscopic Identification of Low-mass, Broad-line AGNs at z > 5 with CEERS“ mit einem Artikel, „First detection of CO2 emission in a Centaur: JWST NIRSpec observations of 39P/Oterma“ und „Differencing and Co-adding JWST Images with Matched Point Spread Function“ sowie Updates to the MIRI Imager Flux Calibration Reference Files, der Einschuss von Aditya-L1 auf die Bahn zum Lagrangepunkt (alt., andere Grafiken hier, hier und hier und Artikel hier und hier), erste Messungen der indischen Sonde (Artikel hier, hier, hier und hier) und das Paper „In situ measurement of slow solar wind emerging from a pseudostreamer: a conjunction study with Parker Solar Probe and Solar Orbiter“. [4:00 MESZ]

Ein Mosaik des Shakleton-Kraters auf dem Mond aus Bildern der ShadowCam auf Danuri und der LROC: auch ein Artikel und das Webinar „Exploring Shadows at the Lunar South Pole“. Morgen wird Vikram angefunkt, der ja vielleicht die Mondnacht überlebt hat: Threads hier und hier und Artikel hier, hier und hier sowie zur Wissenschaft des ersten Mondtages und den politischen Hintergründen – und zu Fortschritten bei SLIM. Derweil hat der 59. Flug von Ingenuity stattgefunden (Artikel hier und hier: auch die jüngsten Moves von Perseverance, was der der Rover gerade erkundet, ein Panorama von SOl 911, was Percy und Curiosity gerade sehen (mehr) – und der Independent Review Board-2 Final Report zur Mars Sample Return Mission, der sie für schlicht unbezahlbar erklärt. Und noch Experimente zu VERITAS auf Island – und warum JUICE so lange zum Jupiter braucht.

Das letzte Interview im Orbit mit US-Astronaut Frank Rubio, dessen über ein Jahr langer ISS-Aufenthalt, die 1-Jahres-Marke ist heute gefallen, gar nicht geplant war: Artikel dazu hier, hier und hier. Ferner die NASA-Suche nach einem ISS-Deorbiter bei der Industrie, Fehlstarts einer Electron-Rakete (deren Erfolgsrate nach 40 Starts nur noch 90% beträgt; der Webcast, ein Clip daraus und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und gerade einer Ceres 1 von Galactic Energy (mehr), ein kleiner Hüpfer für eine wiederverwendbare Oberstufe, schon wieder Ärger mit der Ariane 6, der schwedische ‚Weltraumbahnhof‘, erst mal keine Rückkehr einer Proben-Kapsel aus dem Orbit (Artikel hier, hier, hier, hier und hier), mögliche neue Regeln für die Entsorgung von Oberstufen von der FAA – und neue Fälle einer unnatürlichen ‚Aurora‘ und eines ‚Lochs‘ in der Ionosphäre nach Raketenstarts, von einer Falcon 9 bzw. der Alpha von Firefly.

Hier nähert sich OSIRIS-REx der Erde, voller Proben vom Asteroiden Bennu: eine gestackte Aufnahme aus 4.7 Mio. km Entfernung vom 16. September vom 1-Meter-Teleskop der ESA auf Teneriffa – näher am Landetermin am 24. September sollte die Kapsel auch mit kleinerem Gerät nachweisbar sein, und es ist auch ein teleskopischer Webcast ab 1:00 MESZ geplant. Der Webcast der Landung der Kapsel in Utah beginnt dagegen um 16:00 MESZ, eingerahmt von zwei Briefings um 21:00 MESZ am 22. und 1:00 MESZ am 25.9. – im Vorfeld streamten bereits eine Pressekonferenz am 30.8. und eine Telecon am 26.6. [21:15 MESZ] Die Papers „OSIRIS-REx Sample Analysis Plan – Revision 3.0“ und älter aber groß „OSIRIS-REx: Sample Return from Asteroid (101955) Bennu“ [alt.], Press Releases der U of A hier, und hier und der NASA hier, hier und hier (mit mehr Bildern), zahlreiche Updates vom 19. September rückwärts oder von 24. März oder gar 24.5.2006 vorwärts, ein Thread mit Videoclip [alt.], ein Ticker, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 17.9., 11.9., 9.9., 5.9., 1.9. (mehr), 31.8., 30.8., 17.8., 29.7., 24.7., 22.7. und 20.7. – und erstmals werden jetzt die Ryugu-Samples von Hayabusa 2 international ausgestellt, in London und Toulouse. [23:35 MESZ]


19. September

Mit ~2.5 mag.: Nishimura ringt mit heller Abenddämmerung

Er ist weder schon vor dem oder im Perihel (vorgestern) zerfallen, wie vermeintliche Kometenexperten gleich nach seiner Entdeckung geunkt hatten, noch hat er in Sonnennähe einen Helligkeitsausbruch erlitten, der ihn in der hellen Abenddämmerung doch noch zu einer netten Erscheinung gemacht hätte – aber damit war ohnehin nicht zu rechnen gewesen, da die Helligkeitsentwicklung von C/2023 P1 (Nishimura) völlig ohne Überraschungen verlief. Aus der vergangenen Woche, als Nish an den Abendhimmel wechselte und die Elongation auf 12° stürzte, liegen in der wichtigsten Datenbank nur ein halbes Dutzend Helligkeitsschätzungen vor, die um 2.5 mag. gipfelten: Berücksichtigt man die problematischen Bedingungen, scheint sich der Komet ziemlich genau an den ‚Fahrplan‘ hier vor 3 Wochen gehalten zu haben und hat seine Helligkeit tatsächlich verhundertfacht. Fotos gibt es einige mehr, die fast immer nur einen kompakten gelblichen Blob zeigen, nur gelegentlich mit einem Schweifstummel verziert: Das obige Bild von Michael Jäger vom 16. September mit 20′-Schweif – Leica-Apo-Telyt 280/4.0 und Nikon Z6 mod. A71 – ist eins der besten. Auch weitere Bilder mit klarem Kometen von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 16. September (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 15. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 14. September.

Nicht der schönste aber der fetteste Nishimura dieser Tage: Ein Ausschnitt aus dem extrem komprimierten Vorschau-Bild (‚Beacon‘; die Voll-Version folgt einige Tage später) einer Aufnahme des HI1-Instruments auf dem Satelliten STEREO A von 17:17 MESZ gestern, in dessen Gesichtsfeld der Komet vorgestern Mittag eingetreten war – weitere Bilder von gestern, darunter dieses von 9:17 MESZ, und vorgestern und der Zugang zu den aktuellsten der SECCHI-Suite auf dem Sonnensatelliten. [1:30 MESZ] Das erste STEREO-Bild von heute ist da, von 3:17 MESZ – dieser Tage gibt es immer eine 10-stündige Lücke zwischen den sonst häufigeren Beacon-Bildern, offenkundig eine Frage der Bodenstationen, die zuhören. [4:00] Die vier STEREO-Bilder von heute, das von 13:17 MESZ und eine Animation seit vorgestern: Die Helligkeit liegt bei etwa 2.5 mag. heute, keine ungewöhnlichen Effekte, bei dieser geringen Auflösung jedenfalls. Auch irdische Bilder von vorgestern, ein neuerer Artikel wieder voller Fehler, die Kometen 2P/Encke gestern und am 15.9., C/2021 X1 (Maury-Attard) vorgestern und 12P/Pons-Brooks am 13.9., einige Updates zur Sternbedeckung durch Beteigeuze im Dezember (mehr) von der Tagung ESOP 42, wo es auch um den mutmaßlichen Riesenkrater auf einem Transneptun und die Durchmesser-Bestimmung der Sonne ging (bei der SoFi im April kamen erneut exakt 32 Bogenminuten heraus), ein Update zum neuen Meteoriten-Fall in Frankreich und der Vortrag „Größter in Deutschland gefundener Steinmeteorit“ üner Blaubeuren (mehr).

Das Planetarium – eigentlich eine ‚Planetenmaschine‘ bzw. Orrery – des Eise Eisinga im niederländischen Franeker aus dem späten 18. Jahrhundert, das immer noch von einem Uhrwerk angetrieben funktioniert, ist heute UNESCO-Weltkulturerbe geworden (v.a. unter „Documents“ und dort „Annexes“ Infos satt): auch viele Bilder eines Besuchs dieses Bloggers vor zwei Monaten und Artikel hier und hier; auch die Sternwarten der Uni Kazan sind auf die Liste gekommen. Ferner morgen 400 Jahre Schickard-Maschine (er schrieb an Kepler über die Rechenmaschine), der Vortrag „In der Schmiede der Götter“ über die Herstellung der Himmelsscheibe von Nebra (mit praktischen Demonstrationen), der Wander-Mars des Wissenschaftsjahres in Potsdam und ein größeres Schüler-Event des DLR in Oberhausen. Sowie 21 Mio.$ für einen Nachfolger des VLA, das erste Bild des WFST in China (mehr), ein Objekt mit Masse eines Planeten in einem Vierfachsystem von SPHERE am VLT und die Papers „Astronomaly at Scale: Searching for Anomalies Amongst 4 Million Galaxies“, „Company for the Ultra-high Density, Ultra-short Period Sub-Earth GJ 367 b: Discovery of Two Additional Low-mass Planets at 11.5 and 34 Days“ nebst einem Press Release, „Real-time Monitoring for the Next Core-Collapse Supernova“, „Constraining Cosmological Parameters Using the Cluster Mass–Richness Relation“ nebst einem Press Release [alt.], „The IA Guide: A Breakdown of Intrinsic Alignment Formalisms“ nebst einem Thread und „Global QCD analysis and dark photons“ (die eine Spekulation sind!) nebst einem Press Release. Und der Neptun gestern (und ein Keck-Neptun vom Juni, aus dieser Serie), der Uranus Anfang September, der Saturn am 15.9. (mehr), 14.9. (mehr und mehr) und 13.9., der Jupiter gestern, vorgestern (mehr), am 15.9. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 14.9. (mehr, mehr und mehr) und 12.9. sowie Karten und Ganymed-Detail, und von der Venus am 15.9. die Tagseite und die Nachtseite (mehr). Und noch deutsches Polarlicht in der Nacht 18./19.9. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und letztens STEVEs über den USA (mehr und mehr) und Kanada. [23:55 MESZ]

So sieht das JWST das Herbig-Haro-Objekt Nr. 211

15. September 2023

mit der NIRCam durch 8 Filter von 1.6 bis 4.7 µm – ein bipolarer Jet mit Bugschocks aus einem gerade entstehenden sonnenähnlichen Stern, wodurch diverse Moleküle zu Emission angeregt werden: Press Releases hier, hier, hier und hier und eine PM. Und die Webb-Papers „JWST imaging of edge-on protoplanetary disks. I. Fully vertically mixed 10μm grains in the outer regions of a 1000 au disk“, „Atmospheric Reconnaissance of TRAPPIST-1 b with JWST/NIRISS: Evidence for Strong Stellar Contamination in the Transmission Spectra“, „Methane Throughout the Atmosphere of the Warm Exoplanet WASP-80b“ und „Carbon-bearing Molecules in a Possible Hycean Atmosphere“ nebst Press Releases hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier (kritisch) und hier und Artikeln hier, hier, hier, hier und hier. [1:00 MESZ am 15. September]

Webb-Beobachtungen Saturns mit MIRI auf ein Hubble-Bild geklebt, aus dem Paper „Saturn’s Atmosphere in Northern Summer Revealed by JWST/MIRI“, dazu auch eine Animation [alt.] und ein Press Release. Ferner die Papers „Crowded No More: The Accuracy of the Hubble Constant Tested with High Resolution Observations of Cepheids by JWST“ nebst Press Releases hier und hier und einem Video, „The Surprising Evolution of the Shadow on the TW Hya Disk“ nebst einem Press Release und „Stellar-mass black holes in the Hyades star cluster?“ nebst einem Press Release und einem Artikel sowie fünf bunte Bilder von Chandra et al., XRISM jetzt in Commissioning und in gutem Zustand (auch was katalogisiert wurde und ein Artikel, die Bahnmanöver drei und vier von Aditya-L1: auch ein Fan-Video zum Start sowie Artikel vom 10.9., 9.9. und 8.9. (mehr). [1:25 MESZ]

Io und Jupiter aus Sicht von Juno am 30. Juli in starker (Fan-)Verarbeitung – auch ein Artikel, wie Mini-Roboter unter Eis forschen sollen, die erste Sichtung von Asteroid Dinkinesh durch Lucy vor dem Vorbeiflug (und das Sternfeld identifiziert), das Paper „Developing Tailored Data Combination Strategies to Optimize the SuperCam Classification of Carbonate Phases on Mars“ nebst einem Press Release, ein kurioses Bild und ein Panorama von Perseverance, der 58. Flug von Ingenuity und weitere Bilder davon, das Ende von MOXIE, das Paper „The Mantle Viscosity Structure of Venus“ und mögliche Impakt-Blitze auf der Venus (statt Gewittern). Auf dem Mond Vikram von Chandrayan 2 mit SAR und von Danuri (auch ein Videoclip dazu) – und etwas Helles in einem schattigen Krater auf einem Bild von Chandrayaan 2. [1:50 MESZ] Artikel zu aktuellen Missionen von gestern, vorgestern (mehr), dem 11.9., 10.9. (mehr und mehr), 9.9. und 8.9. (mehr und mehr) sowie das Paper „Past extent of lunar permanently shadowed areas“ nebst einem Press Release [NACHTRAG: noch einer] und Forschung zur Quelle von Wasser und Mondbeben durch Apollo 17: Artikel hier, hier und hier.

Der Roll-Out von Soyuz MS-24, die heute mit zwei Russen und einer Amerikanerin um 17:44 MESZ zur ISS starten soll: ein Clean Feed und Webcasts von NASA und Roskosmos, Artikel hier und hier, ein Thread und Bilder-Alben hier, hier, hier und hier. [17:15 MESZ] Und sie sind gut weggekommen: Startclips aus zwei Webcasts hier und hier. [17:50 MESZ] Die Soyuz ist nach reibungslosem Flug – mehr Clips und Screenshots hier, hier, hier und hier – wohlbehalten im Orbit: auch ein Artikel. [18:00 MESZ] In anderen ISS-Nachrichten ein ISS-Besuch eines Schweden [Deutsch] mit der 3. Axiom-Mission, eine Post-Flight-PK der Crew 6, ein unfreiwilliger Jahres-Flug eines Amerikaners (Artikel hier, hier, hier und hier) und ein Album von Mogensen. Ferner die Unterzeichnung der Artemis Accords durch Deutschland (Press Releases von NASA und DLR, ein Soundbite von Christmann, weitere Bilder und Artikel hier, hier, hier und hier) und die Artemis-II-Crew bei Airbus heute (Bilder hier, hier, hier, hier und hier), die komplette Liste der In Flight Anomalies (IFAs) bei Artemis I (alle recht harmlos), das SLS für Artemis II, der Lander für Artemis III und die European Service Modules für Artemis III bis VI. Und noch der nächste Subspace-Hüpfer von Virgin (mit u.a. einem Pakistani) – und Unmut (mehr und mehr) über einen Stunt letztes Mal. [19:55 MESZ]

Derweil nähert sich keine drei Stunden nach dem Start – weitere Bilder – Soyuz MS-24 bereits der ISS, Abstand ca. 10 km, Andocken gegen 20:56 MESZ. NASA TV sendet bereits (Live-Bilder von oben gibt’s bisher nicht), Roskosmos TV ab 20:30 MESZ. [20:15 MESZ] Abstand noch 1 km. [20:35 MESZ] Und schon angedockt! Kurz zuvor die Soyuz im Anflug, mit einem Scheinwerfer an. [20:55 MESZ] Eine Strichspur vom Start, ein NASA Release, Updates zu Start und Ankunft und Artikel hier, hier und hier. Auch erste Spuren zum Luna-25-Crash (ein Beschleunigungsmesser versagte, weshalb das Triebwerk nicht abgeschaltet wurde, aber warum weiß man noch nicht), das Paper „Investigating Coronal Holes and CMEs as Sources of Brightness Depletion Detected in PSP/WISPR Images“ nebst Press Releases hier und hier, die seltenen SAID events in der Hochatmosphäre, eine neuartige Animation von Meteosat 3rd Gen, Satelliten-Daten zur Libyen-Flut und Verursacher „Daniel“ zuvor über Ägypten (mehr) und zum Erdbeben in Marokko, Satelliten-Einsatz gegen Bärenklau in Russland, 20 Jahre SciSat zur Ozon-Forschung für Kanada – und Europa bei Nacht live empfangen vom VIIRS-Instrument auf NOAA-21. Derweil steht die Luken-Öffnung auf der ISS bevor, NASA TV und Roskosmos TV senden schon mal. [22:50 MESZ]

Und nun sind mal wieder zehn auf der ISS (die drei Neuankömmlinge vorne), von denen drei am 27. September – nach etwas über einem Jahr an Bord – abreisen sollen. [23:35 MESZ] Der Start von der ISS aus gesehen, Artikel hier, hier und hier sowie ein Amateur-Video von Chinas Station, ein weiteres Statement der FAA zum Starship, das weiter nicht erneut starten darf, ein Auftritt der Apollo-11-Crew vor dem Kongress heute vor 54 Jahren, das Paper „Callisto’s Atmosphere: The Oxygen Enigma“ nebst Artikeln hier und hier, wo Percy auf dem Mars angekommen ist, mal wieder eine kuriose Entdeckung des Rovers, Animationen der Ingy-Flüge Nr. 58 und Nr. 57 (mehr), ein kurioser Mondkrater-Rand von Chandrayaan 2, der Fortgang der Luna-25-Ermittlungen, ein Methan-Leck aus dem Orbit entdeckt, Galileo schneller für alle, der winzige Iridium Catalysed Electrolysis CubeSat Thruster, der Space Environment Report 2023, ein (Parabel-)Flug der deutsch-japanischen Freundschaft, ein neuer ESA-Service für Schulen – und das Paper „Swarming Proxima Centauri: Optical Communication Over Interstellar Distances“. [20:20 MESZ am 16. September]

5 Starts, 16 Tage – und schon wieder 108 weitere Starlinks

sind am 1.9. (unten), 4.9., 9.9. (Mitte), 12.9. und heute (oben) auf niedrige Orbits gebracht worden: Damit sind im Augenblick gemäß der Statistik 4764 (von 5113 ingesamt gestarteten) oben, davon 4097 in operationellen Orbits. Von heute der Webcast, daraus Start und Landung, ein Clip vom Aussetzen der Satelliten (!) und ein Hinweis auf die neue Methode ihrer Verdunklung mit Spiegelfilm und Farbe und Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier], vom 12. September der Webcast [alt.], daraus Start und Landung, Fotos hier, hier, hier und hier und ein Video aus der Ferne, vom 9. September Webcasts hier [alt.], daraus Start, Landung und Standbilder, hier und hier und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, vom 4. September Webcasts hier, daraus Start, Landung und ein Standbild, hier, daraus Start, ein Transit vor dem Mond, Staging und Landung, hier und hier, Fotos vor dem Mond hier, hier, hier, hier und hier, die Szene als Gemälde, Fotos knapp neben dem Mond hier, hier und hier, andere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ferne Videos mit dem Mond und ohne hier und hier und vom 1. September der Webcast [alt. und alt.], daraus Start, Landung und ein Standbild, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein „Streak-lapse“, diverse Burns in All-Sky-Bildern und ein Video aus der Ferne. Ansonsten noch weitere Bilder vom 27. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Satelliten-Ketten am Himmel nach den jüngsten Starts hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Proto-Paper „Effect of upgrades to Starlink Generation 2 satellites on visual brightness“, das Paper „Unintended electromagnetic radiation from Starlink satellites detected with LOFAR between 110 and 188 MHz“ nebst einem Press Release und Artikel von heute (mehr), gestern, vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 13.9. (mehr, mehr, mehr und mehr), 12.9., 11.9., 10.9., 9.9. (mehr), 7.9. (mehr und mehr), 6.9., 5.9., 4.9., 3.9., 1.9., 31.8. (mehr) und 27.9. (mehr). [22:25 MESZ]

Jede Menge weitere Starts rund um den Globus hat es in den letzten 5½ Wochen zusätzlich zu den ab dieser Ausgabe bereits berichteten gegeben: Am 24. August startete eine Electron in Neuseeland mit einem Satelliten für Capella Space mit Apertur-Synthese-Radar – der Webcast, daraus Clips, ein Videoclip von Bord, der Webcast eines Start-Abbruchs am 30. Juli, die erste Wiederverwendung eines Raketen-Motors, die keine Probleme machte, weshalb bald gleich neun gebrauchte bei einem Start verwendet werden sollen, ein Clip zu den 40 Starts bisher und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Am 2. September gab es den einzigen Falcon-9-Start weder mit Starlinks noch Dragons sondern 13 Demo-Satelliten für’s US-Militär an Bord: der Webcast, daraus Start und Landung sowie Fotos und Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Am 10. September startete eine Atlas V einen Satelliten für’s NRO mit einem wunderlichen Namen: der Webcast, daraus der Start und Standbilder hier und hier, ein anderer, daraus Ausschnitte und Standbilder, Fotos gegen die Sonne hier, hier und hier, aus einem Flugzeug hier, hier und hier, Bilder-Alben hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videos aus der Ferne hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [23:35 MESZ] In China gab es wieder zahlreiche Starts, am 9. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 12. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 14. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 20. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 25. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 31. August (mehr, mehr, mehr und mehr), 5. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 10. September (mehr, mehr und mehr und ein auffälliger Fuel Dump) und heute (mehr). [21:30 MESZ am 17. September. NACHTRAG: Der letzte war bereits der 43. Start in China dieses Jahr]

Vorgestern startete FireFly eine Alpha 27 Stunden nach der Bestellung mit einem Militärsatelliten – es wurde nichts gestreamt, aber am Himmel war dann umso mehr zu sehen: Videoclips hier, hier, hier, hier und hier und Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier und hier]. Zu Fortschritten bei der Ariane 6 Press Releases von Arianespace hier und hier, der ESA hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom DLR, eine PK der ESA, Videoclips hier, hier und hier [NACHTRAG: und ein längeres Video] und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, seltene Einblicke bei Blue Origin, z.B. mit New Glenn, 30 Mio. € für die Rocket Factory Augsburg, Astra in Schwierigkeiten – und mal wieder ein nordkoreanischer Fehlstart [alt.]: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:05 MESZ]

Eine hybrid erzeugte geologische Karte des Asteroiden Vesta

wird in dem Paper „A Geologic Map of Vesta Produced Using a Hybrid Method for Incorporating Spectroscopic and Morphologic Data“ beschrieben: auch ein Artikel dazu, ein aktuelles Bild von Ingenuity auf einer Mars-Düne, eine mögliche Ereigniskette vor dem Crash von Luna 25, das (schon vor ½ Jahr als Preprint diskutierte) Paper „Confirmation and refutation of very luminous galaxies in the early universe“ nebst einem Press Release, JWST-Bilder vom Ringnebel zum Spielen, was der nächste Zwischen-Data Release von Gaia enthalten wird – und vor 50 Jahren wurde eine Spinne auf Skylab tot aufgefunden, die Gartenkreuzspinne Anita, die zusammen mit Arabella die ersten Spinnennetze im Weltraum gebaut hatte (mit amtlichem Siegel), wollte wohl nicht fressen: auch damalige Artikel vom 16.9. und 13.9. 1973. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRAG: der Marshall Star vom 19.9.1973 {alt.} mit einem Nachruf auf Anita und anderen Skylab-News, u.a. einer Sonneneruption]

Das war’s – nur fürs Erste? – mit Komet Nishimura

10. September 2023

Mit ziemlich genau 4.0 mag. – um diesen Wert häuften sich die Helligkeits-Schätzungen – hat Komet 2023 P1 heute früh seine Morgensichtbarkeit de facto beendet: Während er vom 5. bis 9. September fotografisch einen tollen Plasmaschweif geboten hatte, ging dieser nun erwartungsgemäß in der Dämmerung fast unter, und es wurden bis zum Abend keine detailreichen Bilder von 10.9. gesichtet, nur Nachweise, dass es ihn noch gibt. Hier das Finale davor: von oben Bilder von gestern von Michael Jäger mit einem 11-Zöller (3 Minuten; alt. und mehr) und mit einem 135-mm-Teleobjektiv (10 Minuten) und von diesem Blogger mit einer Bridge-Kamera bei maximalem Zoom (der Punkt unten; freihändig 1/2 Sekunde bei ISO 6400 und Blende 2.8) bei Adhafera, vorgestern von Michael Jäger mit einem 16-Zöller (5 Minuten), Gerald Rhemann mit einem 8-Zöller (21 Minuten) und diesem Blogger (wie oben; 1 Sekunde) bei HD 86857, am 7. September von Michael Jäger mit einem 16-Zöller (5 Minuten; alt.) und mit einem 11-Zöller (7½ Minuten durch Blaufilter) und diesem Blogger (wie oben; 1 Sekunde) bei Algenubi, am 6. September von Michael Jäger mit einem 16-Zöller (17 Minuten + 17 Minuten Farbe mit einem Teleobjektiv), Gerald Rhemann mit einem 8-Zöller (21 Minuten), Michael Jäger mit einem 50-mm-Objektiv (7½ Minuten; mit Messier 44) und diesem Blogger (wie oben; 1 Sekunde) zwischen 9 Leonis und HD 82670 und dem 5. September von Gerald Rhemann mit einem 8-Zöller (21 Minuten). Auch wenn die Lichtkurve stetig weiter geklettert war: Im Fernglas bieb Nish wegen der geringen Höhe ein trüber Fleck, außer – wie bei Zeichnungen vom 7.9. (mehr) und 6.9. (mehr) – unter Idealbedingungen, mit einfacher Kamera war er v.a. von 6.-8.9. ein winziges erstaunlich flächenhelles und sehr grünes Scheibchen, fast sternförmig. Ein komplettes Kontrastprogramm zu ZTF letzten Winter also, der sehr ausdehnt und flächenschwach dafür hoch am Himmel stand – und vielleicht noch nicht vorbei. Hier ein neuerlicher Fahrplan für den gesamten Rest der Sichtbarkeit in Deutschland (wieder für 51.5° Nord), diesmal mit der Kometenhöhe für Sonnendepressionen von 15, 12, 9 und 6 Grad am Morgen und 6 und 9 Grad am Abend desselben Tages (leer = Nish unter Horizont):

Datum Hell. -15° -12° -9° -6° -6° -9°
Mo, 11.9. 3.7 10°
Di, 12.9. 3.3
Mi, 13.9. 2.7
Do, 14.9. 2.4
Fr, 15.9. 2.3
Sa, 16.9. 2.2
So, 17.9. 2.2
Mo, 18.9. 2.4
Di, 19.9. 2.6

Am 13. September sind die Kometenhöhen bei gegebener Sonnentiefe abends und morgens gleich (schlecht), danach endet die Morgen-Sichtbarkeit komplett, während die sehr flache abendliche bis zum 16. September ziemlich konstant bleibt (Horizontgrafiken hier oder hier bzw. hier) und nach der Monatsmitte ebenfalls rasch endet. Mit seiner jetzigen Helligkeit bliebe Nish in solch geringen Höhen wohl unsichtbar, aber sie könnte bis zum Perihel noch um einen Faktor 5 zunehmen (die angegebenen Zahlen sind kühne Extrapolationen), was bei sehr klarer Abenddämmerung doch noch Chancen auf eine Zugabe bieten könnte – und wenn ihm die Sonnenhitze gar einen Extra-Kick versetzt … wer weiß. Vom ersten Teil der vielleicht zweiteiligen Show jedenfalls Bilderserien der Schweif-Entwicklung bis zum 9. bzw. bis zum 7. September, weitere Bilder und gelegentliche Animationen von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 7. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 6. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 5. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 4. September (mehr), ein Spektrum – und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die leider meist die Sichtumstände falsch darstellen. [23:55 MESZ am 10. September]

Vier Monate Photometrie der Supernova 2023ixf im Messier 101 in R, V und B durch einen Einzelbeobachter – Ian Sharp – unter Einsatz von Remotesternwarten mit über 110 Messtagen: Die x-Achse in 4-Tages-Schritten, die y-Achse in Fünftel-Größenklassen von 16.0 bis 10.8 mag. Auch die Papers „Early-time Spectropolarimetry of the Asymmetric Type II Supernova SN 2023ixf“, „The Spectral Plot of SN2023ixf, a type II Supernova“, „SN 2023ixf in Messier 101: Photo-ionization of Dense, Close-in Circumstellar Material in a Nearby Type II Supernova“ nebst einem Press Release und „The SN 2023ixf Progenitor in M101: II. Properties“ sowie „The recurrent nova T CrB had prior eruptions observed near December 1787 and October 1217 AD“ mit der Vorhersage des nächsten Ausbruchs für 2024 (auch das Webinar „Recurrent Nova T CrB Coming Soon to a Sky Near You!“ und ein Artikel), „The Spectroscopic Orbit of Polaris, and its Pulsation Properties“, „oMEGACat I: MUSE spectroscopy of 300,000 stars within the half-light radius of ω Centauri“, „First Constraints on Dense Molecular Gas at z = 7.5149 from the Quasar Pōniuā’ena“ nebst einem Press Release, „ExoGemS Detection of a Metal Hydride in an Exoplanet Atmosphere at High Spectral Resolution“ nebst einem Press Release, „Polarized thermal emission from dust in a galaxy at red2 shift 2.6“ nebst einem Press Release, „ALMA Measurement of 10 kpc Scale Lensing-power Spectra toward the Lensed Quasar MG J0414+0534“ nebst Press Releases hier und hier, „Ho’oleilana: An Individual Baryon Acoustic Oscillation?“ nebst einem Press Release und einem Thread, „Dark Matter (H)eats Young Planets“ mit einem Thread – und ein Rant und ein Brief von Peebles zur nicht-existenten ‚Krise der Kosmologie‘. [23:55 MESZ am 11. September] Auch ein Interview dazu und die Papers „A small Universe“ nebst Kurzfassung und einem Artikel und „Evidence for suppression of structure growth in the concordance cosmological model“ nebst einem Press Release.

Mit 3.5 bis 4.0 mag. in den Glanz der Sonne entschwunden

ist nun Komet Nishimura: hier quasi ein Abschiedsfoto von gestern früh aus Kanada, eingesandt von Harlan Thomas – und von heute hat sich bislang kein einziges Bild mehr eingestellt. Die wenigen Helligkeitsschätzungen von gestern – eine experimentelle Analyse – liegen zwischen 3.5 und 4.0 Magnituden (und damit im Trend der Tabelle oben), und es gibt weitere Fotos von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 9. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 8. September (mehr, mehr und mehr) und 7. September (mehr). Ferner die Kometen 12P gestern, C/2020 V2 am 6. September und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) am 27. August, das Paper „The Odd Comet 157P/Tritton and Its Misunderstood Fragmentation“, der Komet P/2023 KF3 = P/2010 YK3, der Asteroid 2023 RB womöglich vor dem Rauswurf aus dem Sonnensystem, ein möglicher Impaktkrater auf einem Berg und Feuerkugeln am 9. September über Frankreich und Spanien. Und die heiße Erde, der Saturn gestern, vorgestern, 9.9. (mehr), 8.9., 7.9. (mehr und mehr), 6.9., 4.9., 3.9. (mehr) und 24.8., Jupiter heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), am 9.9. (im IR, dazu auch lange Webcasts hier und hier inkl. JWST-Daten), 8.8. (mehr), 7.9. (mehr, mehr und mehr), 6.9. (mehr und mehr), 3.9., 2.9., 30.8., 28.8. und 1.8. – und die Nachtseite der Venus am 9.9., 5.9. und 30.8. [23:15 MESZ am 12. September]

Schon wieder ein frischer Meteorit nach einer Feuerkugel wird aus Frankreich gemeldet: Ein spezifisches Streufeld nach der FK am 10. September um 0:13 MESZ, die von 10 Kameras des Netzwerks FRIPON gesehen und von zahlreichen Augenzeugen gemeldet worden war, stand schnell fest. Aber den Meteoriten brauchte man gar nicht zu suchen, denn der war mit lautem Krachen (die Aufnahme des Mikrofons einer Überwachungskamera, ein Unikum) auf einem Tisch gelandet, was ihn in mehrere Stücke zerbrechen ließ! Auch eine spanische Feuerkugel gestern, etliche erfolgreiche Beobachtungen (es gibt noch viele mehr anderer Programme) einer Sternbedeckung durch den Asteroiden Leona gestern, der im Dezember Beteigeuze bedecken wird, die aktuelle Lichtkurve des letzteren, ein Lied über die Sonnenkorona, die Papers „Steadiness of coronal heating“, „Solar Atmospheric Heating Due to Small-scale Events in an Emerging Flux Region“, „Coronal Heating Rate in the Slow Solar Wind“ nebst einem Press Release und einem Thread, „DKIST unveils the serpentine topology of quiet Sun magnetism in the photosphere“, „A comparative study of two X2.2 and X9.3 solar flares observed with HARPS-N: Reconciling Sun-as-a-star spectroscopy and high-spatial resolution solar observations in the context of the solar-stellar connection“, „The TeV Sun Rises: Discovery of Gamma rays from the Quiescent Sun with HAWC“ nebst einem Artikel und „Prediction of even and odd sunspot cycles“ sowie ein Artikel zu Zyklus-Prognosen.

Polarlicht über Nordirdland vorletzte Nacht – Beobachtungen der in Deutschland nur schwachen Show gibt es v.a. aus dem U.K. und aus Polen, wie Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Artikel und ein Video zeigen. Auch die letzten NLC aus den Nächten 17./18. August (mehr) und 16./17. August sowie aus der ISS und ein komplexes Halo-Phänomen. Und wie man Amateur-Astronomie auf der ISS betreiben kann (0:24-0:53 in einem Interview mit Don Pettit), in Japan 100 Jahre Planetarium feiert, eine LED-Kuppel für ein Planetarium in Indien (mehr zur Technik hier und hier bzw. hier) – und neue Forschungen zur Emigration deutscher Astronomen. [21:55 MESZ am 14. September]

Erste Bilanzen und neue Initiativen im Wissenschaftsjahr

Der letzte Tag (der 20. August) von Universe on Tour in Dortmund: Die Wanderausstellung des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ – ein späterer Auftritt in Bielefeld – hatte bereits bis Anfang Juli über 25’000 und am Ende knapp 60’000 Nesucher angelockt. Auch schon über 50’000 bis Mitte August hatten den Wander-Mars gesehen, den das BMBF als Symbolbild erwählte, um eine Bilanz nach einem halben Jahr zu ziehen. Und es kommt immer noch was dazu: im August z.B. das Tiny Observatory aus Oldenburg, das mun ebenfalls auf Wanderschaft ist (mehr, mehr und mehr). Gestartet ist auch die zweite Nachtlicht-Kampagne zum Lampenzählen für Forschung zu Lichtverschmutzung (die PM auf Englisch und ein Artikel; das Paper mit den Ergebnissen der ersten Kampagne ist übrigens soeben von einer referierten Zeitschrift akzeptiert worden). Und Im Rahmen des Orkney International Science Festival war gerade „SUN“ zu sehen, eine Riesen-Sonne mit animierter Projektion von Innen: Bilder und Videos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [22:55 MESZ]

Eine Helligkeitsanalyse von Komet Nishimura, erst wenige Stunden alt und wie auch eine andere eine Maximal-Helligkeit von etwa 2.8 voraussagend – aber das könnte zu konservativ sein: Es gibt nämlich die ersten zwei Schätzungen seiner Helligkeit ganz tief am Abendhimmel, gestern 3.0 mag. in Norwegen und heute 2.8 mag. in Tschechien – und ein paar Zehntel mehr könnten es bis zum Perihel am 17.9. noch werden. Auch weitere Bilder vom 10.9. (mehr) und 9.9. (mehr) und Artikel hier und hier sowie die Kometen 2/Encke gestern und 12P/Pons-Brooks am 7.9. mit immer noch reichlich Koma vom Juli-Ausbruch. Und Uranus und Neptun dieser Tage, der Saturn heute, am 11.9. und 6.9., der Jupiter heute, gestern, vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), am 11.9., 9.9., 7.9. (mehr) und 4.9. – und das Paper „Jupiter’s Metastable Companions“. [23:55 MESZ – Ende]

Vikram schläft – und Japans SLIM vor dem Start

7. September 2023

Ein kleiner Hüpfer auf dem Mond als letzte Amtshandlung des indischen Landers Vikran ist kurz vor seiner Abschaltung am 2. September bei schwindendem Licht erfolgt (mit der Hoffnung, dass es nach dem nächsten Sonnenaufgang am 22. September doch noch weitergehen könnte) – und nun steht mit Japans SLIM (Smart Lander for Investigating Moon; 2. Bild von unten) bereits der nächste Lander auf der Startrampe, der heute um 1:42 MESZ zusammen mit dem Röntgensatelliten XRISM (X-ray Imaging and Spectroscopy Mission; ganz unten) auf der H2A (3. Bild unten) starten soll: Der Webcast der JAXA soll um 1:10 MESZ beginnen. Oben der Blick auf Vikrams Rampe nach dem Hüpfer (der zweite eines Mondlanders überhaupt) und Vorher/Nachher-Bilder einer anderen Lander-Kamera, ein Video des Hüpfers [alt.] und eine interpolierte Version [alt.], ein Anaglyphen-Bild von Vikram durch Pragyan [alt.], ein Panorama aus Pragyan-Bildern, nun auch Rohbilder verfügbar, ein Bild der Landestelle vom LRO [alt.], Artikel von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 4. September (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 3. September und ein TV-Clip – und neue Bilder von Yutu 2. [1:00 MESZ am 7. September]

Das Missionsprofil der H2A mit XRISM & SLIM aus dem Webcast – auch ein Blick auf die Rakete im japanischen Morgengrauen … [1:20 MESZ] … deren Start nun freigegeben ist. [1:35 MESZ] Ein weiteres Rampen-Bild aus dem Webcast. [1:40 MESZ] Und der Start hat pünktlich stattgefunden – alles nach Plan, die Booster wurden gerade abgeworfen. [1:45 MESZ] XRISM ist ausgesetzt – und hier, hier und hier andere Perspektiven auf den Start, während das DSN SLIM unterstützen wird, der um 2:29 MESZ ausgesetzt werden soll. [2:00 MESZ] Was erfolgt ist! Auch der Start hier und hier und aus der Ferne hier und hier gefilmt und hier und hier fotografiert. [2:35 MESZ] Dito hier, hier, hier, hier und hier sowie größer hier, hier und hier und ein weiteres fernes Video. [3:10 MESZ]

Der Start des Röntgensatelliten & Mondlanders war ein Erfolg

Das hat die Mitsubishi Heavy Industries Group soeben offiziell mitgeteilt: Um 1:42:11 MESZ war es losgegangen, und XRISM und SLIM wurden bei t plus 14 Minuten und 9 Sekunden bzw. 47 Minuten und 33 Sekunden ausgesetzt. Infos zu beiden Projekten gibt es in ausführlichen englischsprachigen Press Kits für XRISM (30 Seiten) und SLIM (26 Seiten). [4:30 MESZ] Press Releases von JAXA, NASA (mehr, mehr und mehr), ESA (mehr, mehr, mehr und mehr), CSA und Redwire, eine Infoseite, Infografiken hier und hier, die Aussprache von XRISM, die Geschichte eines Instruments, Threads hier und hier, weitere Start-Bilder hier, hier, hier, hier und hier und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr), dem 28. August (mehr), 27. August (mehr), 25. August (mehr) und 21. August. Und noch das Essay „We’re Not Racing to the Moon, We’re Making It Home“, die Papers „Astronomy from the Moon: From Exoplanets to Cosmology and Beyond in Visible Light“ und „The Properties and Origins of Kuiper Belt Object Arrokoth’s Large Mounds“ – und MOXIE hat fertig auf Perseverance, während Ingenuity zum 57. Mal flog.

Die Sonnenkorona am 7. März 2022 mit dem Full Sun Imager (FSI) des Extreme Ultraviolet Imager (EUI) auf dem Solar Orbiter im direkten Modus – innen – und auch koronografisch aufgenommen, was die Lücke zu LASCO C2 im Sichtbaren auf SOHO außen schließt: aus dem Paper „Beyond the disk: EUV coronagraphic observations of the Extreme Ultraviolet Imager on board Solar Orbiter“, dazu ein Press Release mit einem Video. Derweil hat Aditya-L1 sein zweites Bahnmanöver durchgeführt, ein Selfie sowie Erde und Mond aufgenommen, und alles läuft bestens: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:30 MESZ]

Der Kugelsternhaufen Terzan 12 auf einem Hubble-Bild von 0.6 bis 1.6 µm: Sein Licht muss im Sagittarius durch viel Staub der Milchstraßenebene dringen. Auch die Papers „CEERS Key Paper VII: JWST/MIRI Reveals a Faint Population of Galaxies at Cosmic Noon Unseen by Spitzer“ nebst einem Artikel, „Massive Optically Dark Galaxies Unveiled by JWST Challenge Galaxy Formation Models“ mit einer Diskussion, „Brown Dwarf Candidates in the JADES and CEERS Extragalactic Surveys“, „Monthly quasi-periodic eruptions from repeated stellar disruption by a massive black hole“ nebst Press Releases hier und hier und einem Artikel, „Detection of open cluster rotation fields from Gaia EDR3 proper motions“ und „Detection of the Keplerian decline in the Milky Way rotation curve“ mit Diskussionen hier und hier und anderen Papers zum Thema hier und hier und die beginnende Planung für ein Habitable Worlds Observatory als NASA-Weltraumteleskop der 30-er oder 40-er Jahre. Ferner Chinas Visionen von Ressourcen-Nutzung im Sonnensystem, der Mars-Atlas der Hope-Mission – und weitere Radar-Bilder vom Untergang von Aeolus: auch in Deutsch und eine Animation.

Der zweite suborbitale Sub-Weltraum-Flug für zahlende Kunden hat heute stattgefunden, natürlich wieder nur in 88.54 km Höhe und diesmal besonders wortkarg – selbst die Namen der drei Passagiere wurden erst nach dem Hüpfer bestätigt: Clips von Take-Off, Drop, Szenen an Bord hier und hier und der Landung sowie ein Zusammenschnitt vom letzten Flug und Artikel hier, hier, hier, hier und hier und frühere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Das sechste europäische Servive Module für eine Orion ist bereits im Bau – auch NASA Releases hier, hier und hier und ein ESA-Video zu Artemis-Fortschritten, der GAO-Report „Space Launch System: Cost Transparency Needed to Monitor Program Affordability“, der das SLS quasi für unbezahlbar erklärt, und Artikel von gestern (mehr und mehr), dem 1. September, 16. August und 15. August. Ferner das Gerücht eines deutschen Betritts zu den ‚Artemis Accords‘ der NASA, die durchaus umstritten sind, Skylab-Stories von vor 50 Jahren vom 30.8., 2.9., 3.9., 4.9. und 5.9. – und das befremdliche Schicksal einer Statue im Geburtsort des Apollo-13-Astronauten Fred Haise … [22:45 MESZ am 8. September]

Die nächtliche Rückkehr der Crew 6 mit Wasserung im Atlantik vor Florida: der Webcast auch hier und hier, daraus die Wasserung hier und hier, Videos und Fotos des Reentry am Himmel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein bescheidenes NASA-Album, die Rückkehr des Dragon nach Florida (mehr), Press Releases zur Science hier und hier, eine Telecon nach der Wasserung, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und Gewitter-Fotografie von der ISS durch die Crew 7.

Da warten SuperHeavy & Starship in Texas auf den nächsten Testflug – aber vielleicht noch lange, denn die Federal Aviation Administration sieht nach der durchwachsenen Premiere im April noch 63 zu behebende Probleme … Auch ein Update von SpaceX (Eintrag vom 8.9.), Visuals von Static Fires am 25. August (mehr und mehr) und am 6. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Boca Chica aus der Luft und Artikel von heute [alt.], gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 6. September (mehr, mehr und mehr), 25. August (mehr), 22. August, 18. August, 16. August (mehr), 15. August, 6. August und 31. Juli. [3:15 MESZ am 9. September – Ende. NACHTRAG: Angeblich sind 57 der Items bereits erledigt worden … NACHTRAG 2: … und Oktober erscheint möglich]