Archive for Juni 2017

Allgemeines Live-Blog vom 24. 6. bis 2. 7. 2017

24. Juni 2017

2. Juli

Die wohl besten NLC der laufenden Saison wurden vergangene Nacht beobachtet: ein alternatives Video zum ersten, Erläuterungen zum dritten und ein Panorama dazu sowie zahlreiche weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch in der Nacht zuvor gab es was zu sehen: Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – die NLC-störende Mesosphären-‚Hitze‘ ist vorbei. Auch die Wellen in NLC als Werkzeug für die Atmosphärenforschung, ein neuer Orbit für Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) mit dem Perihel jetzt 2022 – und wie NEAs entdeckt und Meteoriten in Marokko gesammelt werden. [20:35 MESZ] Noch mehr NLC-Bilder von heute von ungewöhnlichem Ort, weitere Bilder von den Britischen Inseln hier, hier und hier und eine kanadische Fortsetzung. [22:40 MESZ] Ein krasses Panorama aus Rügen und bemerkenswerte NLC aus Tschechien und Nordirland hier, hier, hier, hier und hier – und es passiert auch diese Nacht was, mit NLC bereits hoch über Kiel … [23:55 MESZ – Ende]

Fehlstart in China – und geostationärer Satellit zerbrochen

Gleich zwei schlechte Nachrichten aus der Raumfahrt an diesem Sonntag: Der zweite Start einer Langer Marsch 5 ist gescheitert (Liftoff im Video bei 4:58, auch im Foto oben; Versagen eines Triebwerks der Kern-Stufe bei 10:50) – erste Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und ein großer Nachrichtensatellit im GEO ist zerbrochen, spricht aber noch: eine mögliche Detektion schon vor Wochen und weitere Artikel hier und hier. [19:55 MESZ. NACHTRAG: ein paar wenige Details mehr zu beiden Zwischenfällen in JSR #739]

Der Jupiter bei 1.7 bis 2.3 µm Wellenlänge mit Gemini Nord am 18. Mai aufgenommen (und von diesem Blogger auf die korrekte Abplattung entzerrt): Zahlreiche erdgebundene Beobachtungen mit Gemini wie Subaru unterstützen die Mission des NASA-Orbiters Juno, der inzwischen ein Jahr in einer elliptischen Umlaufbahn ist und in der Nacht zum 11. Juli beim nächsten Perijovium exakt über den Großen Roten Flecken fliegen wird. Auch ein paar aktuelle Saturn-Nahaufnahmen von Cassini, die nächste Designphase von DART, der einen Asteroiden stoßen soll – und das Vermächtnis des LISA Pathfinder. [0:05 MESZ]


30. Juni

Mond-„Beobachtung“ mal anders … in einem Schwimmbad

im französischen Rennes: Dort hängt jetzt ein 7 Meter großer Mond mit sehr präziser Darstellung der Oberfläche – ein Kunstwerk von Luke Jerram auf Tour. Das ‚Museum of the Moon‘ wird wohl auch nach Deutschland kommen, so Jerram zu diesem Blog, aber Genaues könne er noch nicht verraten. Auch eine extrem prozessierte Sonnenkorona von 2016, NLC gestern früh, die zuerst eine Webcam im Sauerland sah und von denen es auch dieses Bild gibt, mal wieder geniale Sprites über Landschaft – und neue Empfehlungen der AMA zur Straßenbeleuchtung, die zu hell und oder zu blau die Gesundheit gefährden kann. [0:35 MESZ]


29. Juni

Der 80. erfolgreiche Ariane-5-Start in Folge konnte gestern abgehakt werden: weitere Press Releases hier und hier, Start-Videos hier und hier, Screenshots daraus und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Technik von Hi-Res-ISSografie, der ungeplante Abwurf von ROSA an Stelle der Entsorgung im abreisenden Dragon, die Rettung ISS-ausgesetzter CubeSats durch Funker rund um die Welt, wie es mit den kommerziellen ISS-Schiffen voran geht, wie der US-Kongress den NASA-Haushalt deutlich positiver als das Weiße Haus sieht, Tests für die Ariane 6, ein Strahlungs-Detektor auf GSAT-19, die ersten Bilder des neuen CartoSat, neue Kataloge des Herschel-Satelliten, die Modellierung der Uranus-Magnetosphäre mit alten Voyager-Daten, wie der nächste NASA-Mars-Rover schon mal sammelt – und die Schwierigkeit, Chinas ‚Quantensatellit‘ zu erklären.

Hier entstehen künstliche Wölkchen über der US-Ostküste, nachdem das ewig verschobene Raketen-Experiment heute früh tatsächlich stattgefunden hat: eine Aufzeichnung des Starts, die Sicht von der Rakete aus – ein Augenzeugen-Bericht und die Wolken am Himmel fotografiert hier und hier und in den Kommentaren unter diesem Posting und diesem Tweet! [11:45 MESZ] Und eine Animation der Wolken-Ausbreitung aus Fotos. [12:25 MESZ]

Die Wolken in hoher Auflösung – auch als Zeitraffer! Plus ein NASA Release, eine lange Animation und ein verrücktes Strichspur-Bild daraus. [16:55 MESZ] Eine alternative Version des obigen Bildes, weitere Bilder hier, hier und hier, ein Video vom Start, ein komplettes Echtzeit-Video des Experiments, ein Posting aus Wallops und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – auch ein ESA Release zum und Bilder vom Ariane-Start, mehr zur Uranus-Magnetosphäre, neue Fahr-Software für Curiosity und eine Sommerpause beim Aerobraking des ExoMars TGO. [23:20 MESZ]


28. Juni

Der sechste niederländische Meteorit – wieder Fall gesehen

Er ging bereits am 11. Januar nieder, aber erst jetzt ist die Geschichte bekannt geworden: Am Tag nach einer auch einmal gefilmten aber sonst wohl nicht präzise aufgezeichneten Feuerkugel war der 500-Gramm-Chondrit gefunden aber erst später als solcher erkannt worden. Auch Webseiten zu früheren niederländischen Meteoriten hier und hier, das Weltverzeichnis aller Meteoriten, eine Weltkarte aller Fälle und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein bissschen Analyse des Zerfalls von Komet PANSTARRS, das Fehlen einer Periodizität bei Impakten, ein drohender ‚Asteroiden-Tag‘ am 30. Juni (mehr, mehr und mehr), der junge Mond vorgestern (mehr), mal wieder ein Regenbogen 3. Ordnung – und wie es auf dem Mt. Graham nach dem Feuer aussieht. [12:35 MESZ. NACHTRAG: auch ein Bericht über das VATT nach dem Feuer] Ein paar mehr Bilder des Meteoriten, drei Wochen nach dem Fall. [17:40 MESZ. NACHTRAG: ein detaillierter Artikel über den Fund]


26. Juni

Da wird er freigelassen, der 9. von 10 Iridium-Satelliten, die gerade eine Falcon 9 von Vandenberg aus in den Orbit gebracht hat – nur 2 Tage nach dem letzten Start! Auch die Landung der 1. Stufe gelang erneut, diesmal auf einem Drohnenboot in stürmischer See: der komplette Webcast, viele Screenshots, einzelne Bilder und Clips auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Press Release von Iridium und Artikel hier, hier, hier und hier und zuvor hier, hier und hier – und zu den Ticket-Preisen von SpaceX. [0:10 MESZ] Ein anderes Video und Fotos des Starts plus ein langer Artikel. [1:50 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier – und ein Fazit. [16:05 MESZ]


25. Juni

Heute vor 50 Jahren: TV-Satelliten vereinen „Our World“

Oder auch nicht, denn Tage bevor am 25. Juni 1967 die erste internationale Sat-TV-Produktion mit Hilfe von vier geostationären Satelliten auf Sendung ging, war der ‚Ostblock‘ – der mit einem Molniya-Satelliten mitmachen wollte – aus politischen Gründen wieder ausgestiegen. Hier die ersten 20 Minuten in einer guten australischen Aufzeichnung (nach 10 Minuten nationalem Intro; ein Press Kit dazu, noch mit dem Osten dabei). Am meisten von der kuriosen Produktion in Erinnerung geblieben ist die Premiere von „All you need is love“ der Beatles: In diesem Ausschnitt ist der Gig enthalten, zumindest teilweise live wie alles andere in der Show – los geht’s um 2:31. [18:15 MESZ. NACHTRAG: ein Zeitzeichen dazu]


24. Juni

Ein Falcon-9-Start gestern mal ganz aus der Nähe von einer automatischen Kamera aufgenommen: mehr Bilder, ein Video von Start und Boots-Landung und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und morgen soll schon der nächste Start sein. Auch ein Video eines Soyuz-Starts ebenfalls gestern mit geheimer Fracht: Artikel hier, hier und hier. [17:10 MESZ. NACHTRAG: mehr Links zu beiden Starts hier und hier]

Die neue Mondsichel heute am Taghimmel über Jordanien von energischen Amateurastronomen ein paar Stunden nach Neumond aufgenommen: auch ein früheres Bild. Sowie Komet Johnson am 21. Juni, ein Interview mit dem visuellen Kometenjäger S. Murakami, der Saturn am 23. Juni und leuchtende Nachtwolken letzte Nacht über Bochum, Gelsenkirchen, Swisstal, Belgien und Russland – auch weitere Sichtungen von heute Morgen und viele tolle russische NLCs der letzten Tage, auch mit Mond & Venus. [16:50 MESZ. NACHTRÄGE: die obige Mondsichel animiert aus mehreren Aufnahmen, ein Mond aus Rio 18 Stunden nach neu und ein weiteres Bild der heutigen Morgen-NLC – denen schon am Abend wieder welche folgen sollten]

So macht man ein Selfie richtig – mit Hilfe des James Webb Space Telescope, über dessen Sekundärspiegel sich hier ein Ingenieur verewigt hat. Der Satellit chillt inzwischen in der großen Simulationskammer des JSC. Auch die Ankündigung einer unabhängigen Review für das Weltraumteleskop WFIRST, das Webb nachfolgen soll, wie Curiosity mit künstlicher Intelligenz den Laser bedient, wie weit Opportunity gekommen ist, eine drohende Orbiter-Krise eine Idee für einen Deep-Space-CubeSat, wie Telepräsenz die Zukunft der interplanetaren Raumfahrt werden könnte (Artikel hier und hier), die Fortschritte beim SLS, die Abwicklung der ARM, ein privatisierter Euro-Raumgleiter bis 2025, Studenten-Experimente auf einer Rakete – und SOFIA ist in Neuseeland angekommen, mal wieder. [15:50 MESZ]

Eine Rakete, 31 Satelliten – und was für welche!

23. Juni 2017

Nach Monaten Konfusion und immer wieder neuen Startterminen steht es nun auf dem First Launch Pad des Satish Dhawan Space Centre SHAR im indischen Sriharikota und wird bereits betankt: das Polar Satellite Launch Vehicle vor seinem 40. Start, der die Nr. C38 trägt und das heute um 5:59 MESZ abheben soll. An Bord sind ein großer indischer und 30 kleine Satelliten, davon 29 aus dem Ausland, wie im Press Kit zum Start (eine andere Darstellung) ausgeführt wird. Die Nutzlast beträgt insgesamt 955 kg, wovon 712 kg auf einen Erdbeobachtungssatelliten der Serie Cartosat-2 entfallen: Der wird 16 Minuten und 40 Sekunden nach dem Start in einem sonnensynchronen 505-km-Orbit mit 97.4° Neigung ausgesetzt, dann folgen von t+16:50 bis t+23:19 die 13 kleinen Satelliten mit zusammen 243 kg. Artikel zum Start gibt es hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Updates hier und Diskussionen hier und hier – und Webcasts sind u.a. hier und hier angekündigt.

Viele der Kleinsatelliten haben ungewöhnliche Eigenschaften – und allein zwei tragen kleine Teleskope für Röntgenastronomie! Da wäre zum einen der Max Valier Sat, ein Gemeinschaftsprojekt der Technologischen Fachoberschule in Bozen, der deutschen Raumfahrtfirma OHB (deren damaliger Chef 2008 die Sache anstieß) und des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik, das das Teleskop beigestellt hat. Der Satellit hat zuletzt mehrfach die Rakete wechseln müssen, was auch mit seiner engen ‚Verbundenheit‘ mit Venta-1 (s.u.) zusammenhängt: seine Homepage, weitere Webseiten zum Projekt hier (sehr detailliert), hier, hier, hier und hier, eine 74-Seiten-„Antwort zum Auskunftsverlangen“ von OHB von 2008, eine 200-seitige Dissertation über das Miniature X-Ray Telescope µROSI an Bord von 2014 nebst einer Zusammenfassung, ein Vortrag von 2011, Pressemitteilungen vom 15. Juni 2017, 1. Juni 2017, 26. Mai 2017, 5. April 2016, 29. März 2016, 8. Mai 2015, 26. März 2013, 12. Oktober 2011 und 15. Juli 2008, Artikel vom 1. Juni 2017 (mehr), 12. Januar 2017, 8. November 2016 (auch über kuriose Co-Passagiere; alt.), 26. September 2016 (Kap. 5), 13. Juni 2016, 10. Juni 2016, 13. August 2012, 14. Juni 2008 und 28. März 2008, die Vita des Namensgebers – und eine Diskussion unter potenziellen Nutzern des Instruments. Der andere Satellit, der u.a. ein Röntgenteleskop trägt, ist der VZLUSat-1 aus Tschechien.

Weitere fünf Satelliten sollen sich selbst gezielt zum Absturz bringen, mittels verschiedener Varianten von Dragsails: entfalteten Segeln, die den Luftwiderstand drastisch erhöhen. Darunter ist der deutsche Studierendensatellit COMPASS-2 von der FH Aachen (hier der dortige Kontrollraum), der schon anlässlich der Abreise nach Indien hier und hier ausgiebig vorgestellt wurde: seine Homepage, eine Pressemitteilung (alt.) zu Medien-Events heute und der Twitter-Feed, wo es die schnellsten Infos geben dürfte. Zu den vielen weiteren Nanosatelliten an Bord des PSLV-C38 gehört auch Venta 1 aus Lettland, den mit Max Valier viel verbindet – auch physisch: Sie werden als Paket gestartet und trennen sich erst danach. Hier geht es um die Erprobung eines maritimen Automatic Identification Systems und Erdaufnahmen: die Homepage, weitere Seiten hier, hier, hier und hier und eine Pressemitteilung von 2016. Außerdem noch Artikel zu Pegasus aus Österreich und LituanicaSat 2 aus Litauen. [3:15 MESZ] Der Webcast läuft, auch eine weitere detaillierte Vorschau und Artikel zu einigen der Satelliten, z.B. Max Valier Sat in viel Detail. [5:35 MESZ] Der Start ist freigegeben worden. [5:45 MESZ]

Pünktlicher Start des PSLV-C38! Ein Screenshot aus dem Webcast, entzerrt und kontrastgesteigert – und der Aufstieg verläuft nach Plan, bereits mit der 3. Stufe. [6:05 MESZ] Und schon brennt die 4. und letzte Stufe, auch ohne Probleme. [6:10 MESZ] Cartosat-2E ist ausgesetzt, die kleinen Satelliten folgen nun – und es werden schon Hände geschüttelt. [6:20 MESZ] Alle 31 Satelliten sind sraußen! [6:30 MESZ]

Ein Besuch beim Team hinter einem der kleinen Satelliten

in der FH Aachen, wo der COMPASS-2 gebaut wurde und nun gesteuert werden soll, heute Mittag: Während des ersten Überflugs in der Nähe (aber mehr über Polen; Bild 1) wurde angestrengt nach einem Signal gesucht (Bild 2: Video-Schalte in den Kontrollraum), und vage Anzeichen waren tatsächlich im Wasserfalldiagramm zu erkennen (nachgezeichnet vom Flugdirektor in Bild 3). Aber es senden zwei weitere der 30 Kleinsatelliten auf derselben Frequenz: Eine klare Zuordnung zum Aachener Satelliten war da nicht möglich. Überhaupt macht der Massenstart ersteinmal Probleme: Da die Kleinen alle ähnliches Format und eng benachbarte Bahnen haben, kann sie die US-Weltraum-Radarüberwachung zwar orten aber zunächst kaum zuordnen. Ideal wäre also baldiger Funkkontakt von vielen Orten, um selbst die Bahn ermitteln und eine Richtantenne für erhöhten Datenverkehr nachführen zu können. Bild 4 zeigt das Ingenieurmodell des COMPASS-2, die Bilder 5 bis 7 Szenen aus dem Kontrollraum zwischen dem ersten und zweiten Quasi-Überflug; andere Bild-Auswahlen sind hier und hier zu finden. [15:55 MESZ]

Ein dramatisches Foto vom Start des PSLV-C38, mehr in dieser Galerie – auch ein ISRO Press Release, ein nicht verzerrtes Video vom Start mit gradiosem Material einer On-Board-Kamera (insbesondere von der Massen-Freilassung der Nanosatelliten), ein Video von weit weg und ein Artikel. Und es gibt Kunde von den anderen oben hervorgehobenen Kleinsatelliten: Der Max Valier Sat hat sich bereits gemeldet, wie Pressemitteilungen der Provinz Bozen und von OHB sowie diesem Artikel zu entnehmen ist, und es gibt Artikel zum Status von VZLUSat-1 hier und hier und Venta-1 hier und hier. [16:30 MESZ] Die Story des Max Valier Sat, auch der Pegasus und LituanicaSAT-2 sprechen und weitere Start-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:15 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Zuschauer des Starts – der nächste Start eines PSLV ist für August geplant]

Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 22. Juni 2017

20. Juni 2017

22. Juni

Wenn sich Amateure an Juno-Daten zu schaffen machen

Dann kommt – bei Verwendung eines JunoCam-Bilds vom 19. Mai, als der Orbiter 33’400 km von den Wolken entfernt war – schon mal so was raus: Die ‚üblichen Verdächtigen‘ Gerald Eichstädt und Seán Doran waren hier zugange, und auch dieser Blogger hat das Ergebnis nochmal durch IrfanView gejagt. Auch der Komet C/2015 ER61 (PANSTARRS) mit seinem abgebrochenen Fragment am 21. Juni und 19. Juni – und überraschenderweise noch einmal die schmale Mondsichel im Morgengrauen heute in Deutschland und den USA und ‚morgen‘ in Japan, also heute Abend MESZ.

Noch ein Zeitraffer von NLC gestern Morgen aus Dänemark und Bilder mit dem Mond-Venus-Duo dahinter aus Bottrop (Teil dieser Serie) sowie ein weiter Blick aus Polen. Derweil entsteht das erste Astro-Resort in Indien, direkt neben dem Sariska-Tigerreservat.

Derweil zeigt neue Fotometrie von Bruce Gary (normalized flux vs. Juni-Tagesnr.), dass der zweite kleine Dip von Tabby’s Star in rascher Folge auch wieder vorbei zu sein scheint. Auch ein Upgrade der SETI-Technik in Parkes – und ein dramatisches Bild vom 18. Juni vom Frye Fire auf dem Mt. Graham, wo nach dem glücklichen Ende für die Sternwarte heute „mopping up“ angesagt war. [23:55 MESZ – Ende]


21. Juni

Hübsche Mond/Venus-Konjunktion am Morgen in 4° Abstand – auch der Anblick zuvor in Malaysia. Und die Nacht brachte auch wieder nette NLCs … für manche: z.B. auf Rügen (später), in Omsk, in Kühlungsborn, im U.K. oder in Dänemark (später und mehr). [5:20 MESZ. NACHTRAG: mehr NLCs hier, hier & hier, hier, hier und hier]

Ein außergewöhnliches Video aus Ungarn mit den NLC vor der Konjunktion im Zeitraffer! Auch einzelne Fotos in groß, ein Bericht und ein Zeitraffer der Nacht davor vom selben Ort. NLC und die Konjunktion zusammen wurden auch in Rumänien aufgenommen, weitere Bilder von den ersteren dort und anderswo und von letzterer anderswo hier (mehr), hier und hier. [17:45 MESZ]

ESA beschließt LISA und gibt grünes Licht für PLATOs Bau

Das Satelliten-Trio zur Messung von Gravitationswellen darf mit dem Ziel eines Starts 2034 entwickelt werden, hat das Science Programme Committe der ESA beschlossen (alt.), das zugleich den Bau von Planetary Transits and Oscillations of stars freigegeben hat: Dieser Exoplaneten-Jäger soll 2026 starten. Und das ESA-Wissenschaftsprogramm beteiligt sich an dem Technologie-Demonstrator Proba 3 mit künstlicher Sonnenfinsternis und der japanischen X-ray Astronomy Recovery Mission (XARM): Pressemitteilungen speziell zu PLATO hier und hier und Artikel hier und hier [NACHTRÄGE: eine PLATO-PM aus Wien und noch ein Artikel]. Auch das nahe Ende der Mission des LISA Pathfinder, ESA-Videos vom Aerosalon in Le Bourget von 3 Minuten (zu dieser ISS-Initiative), 5 Minuten, 45 Minuten, 65 Minuten und 80 Minuten – und eine Einladung Chinas an Russland, bei der Raumstation mitzumachen, der vermutliche Abschied der USA von bemannten Marsmissionen (womit dieser Artikel hinfällig wäre) und die angedachte Raumstation am Mond als ISS Nr. 2 verstanden.

Kuriose Erosionsmuster auf dem Mars, die Curiosity bei seiner Gale-Rundfahrt – bei der er von der Kamera HiRISE beobachtet wird – am 23. Mai aufnahm. Auch 1000 Tage Mars Orbiting Mission am Mars (mehr), ein Cassini-Bild mit Ring-Knick, NASA-Studien zu möglichen Missionen zu Uranus und Neptun irgendwann in den 2030-er Jahren, eine Obergrenze für Sauerstoff in der Pluto-Atmosphäre aus New-Horizons-Daten – und die Bilanz der Primärmission Keplers mit 4000 Planeten-Kandidaten: die Aufzeichnung einer Pressekonferenz, die Grafiken daraus, Press Releases hier, hier und hier, alle Entdeckungen Keplers bis jetzt, ein Paper über 2 Klassen von Sub-Neptunen, Press Releases dazu hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

China hat seinen ersten Röntgensatelliten gestartet, das Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT): ein TV-Clip und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil haben Indiens ASTROSAT ein elektromagnetisches Nachglühen einer Quelle von Gravitationswellen ausgeschlossen und Chinas „Quanten-Satellit“ einen Distanz-Rekord für verschränkte Systeme aufgestellt (mehr, mehr und mehr) – und eine britische Firma offeriert CubeSats extra billig: einen U3 samt Flug für £ 500’000.

Der experimentelle Roll Out Solar Array (ROSA) ist an der ISS entrollt worden: Videoclips hier und hier. Ebenfalls wurde das Röntgenreleskop NICER installiert: noch ein Videoclip. Auch besonders scharfe ISS-Bilder eines Amateurs animiert und einzeln hier und hier, ein zweiter Betankungstext mit dem Frachter Tianzhou-1, der auch ein 2. Mal andockte, der Fehlstart eines Satelliten in China, der auf einer zu niedrigen Bahn landete, Arbeiten von ESA und Orbital an Satelliten, die andere packen sollen, ein TV-Satellit, der zum Zombie wurde und nun herum driftet – ein indirektes Todesopfer des letzten Progress-Starts zur ISS, als fallende Trümmer ein fatales Feuer auslösten … [1:40 MESZ]


20. Juni

Waldbrand bedroht(e) Sternwarten auf dem Mount Graham

Ein gravierender Waldbrand bei Safford in Arizona, das „Frye fire“, ist dem Mt. Graham Observatory mehrmals nahe gekommen, aber energischer Feuerwehreinsatz hat das Large Binocular Telescope und seine Kollegen retten können: Das Bild unten stammt von einer Webcam auf dem LBT (anklicken -> Live-Ansicht) vor wenigen Minuten; auch aktuelle Artikel hier, hier und hier, ein Briefing, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie erneut die Möglichkeit, Exoplaneten-Jägern bei nahen Sternen über die Schulter zu schauen, die Ankündigung eines Plans für die deutsche Astronomie 2017-2030, der im September vorgelegt werden soll (Seite 1) – und ein Nachruf auf Pat Thaddeus, einen Pionier der Radioastronomie.

Der wunderliche Stern KIC 8462852 – weitere Artikel hier und hier – erlebt(e) schon wieder ein 2%-Minimum, wie hier Fotometrie von Bruce Gary (normalized flux gegen Mai-Tages-Nr.) zeigt: auch LCOGT-Fotometrie und kühne Spekulationen, wie es weitergehen könnte, hier und hier. Ferner hochauflösende Amateuraufnahmen des Saturn vom 19. Juni, 16. Juni und 11. Juni, ein von PANSTARRS abgebrochenes Fragmentchen auf Bildern vom 17. Juni und 13. Juni und der Komet Johnson am 18. Juni (mehr und mehr) und 16. Juni.

Auch wenn sie hier in der Nacht 15./16. Juni im UK ganz ordentlich zu sehen waren: Die Zustände in der Mesosphären sabotieren schöne NLCs, und eine angebliche Besserung der Lage schlägt nicht durch. Impressionen der Nächte 19./20. Juni, 18./19. Juni (mehr und mehr), 16./17. Juni (mehr), 15./16. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 14./15. Juni (mehr) – und eine seltene Aufnahme eines Sprite vom Drachenfels … über der Schweiz. [3:05 MESZ] Heute früh auch in Deutschland und sogar Tschechien nette NLCs – und der Mond mit Venus sowieso. [5:10 MESZ] Letzterer Anblick hier und hier von anderswo – und mehr NLC-Bilder von heute früh hier, hier und hier. [15:15 MESZ] Ein weiterer Update zum Frye Fire: Den Teleskopen geht es weiter gut, zumal das Feuer dort lange ‚durch‘ ist. [21:55 MESZ] Animierte NLCs der letzten Nacht aus der Slowakei und Polen und Bilder aus Litauen und dem UK. Und der Mond und die Venus vor wenigen Stunden über (wahrscheinlich) Australien – in Europa wird morgen früh der Mond 4° unter der Sonne (statt 11° rechts von ihr heute) stehen, mit 13% (statt 22%) beleuchtet. [23:50 MESZ]

Heute vor 30 Jahren: die ersten Exoplaneten

18. Juni 2017

Na, feiert jemand? Heute jährt sich zum 30. Mal die Bekanntgabe der Entdeckung der ersten Planeten außerhalb des Sonnensystems, die sich tatsächlich später als echt erwiesen haben. Nun weiß doch jeder, dass die ersten realen Exoplaneten 1992 bei einem Neutronenstern und dann 1995 beim normalen Stern 51 Pegasi präsentiert wurden – aber diese Version der Astronomiegeschichte ist falsch, umso erstaunlicher als die Ereignisse des 18. Juni 1987 seinerzeit für erhebliches Aufsehen gesorgt hatten. Und dann wurden sie kollektiv – von Öffentlichkeit, Journalisten und selbst den meisten Planetenforschern – wieder vergessen. Zu den seltenen Ausnahmen gehören die detaillierten 2008-er „Memoiren“ des leitenden Astronomen von damals, ein davon inspirierter großer kanadischer Zeitungsartikel ein Jahr später – oder auch ein Interview mit besagtem Astronomen in der aktuellen Ausgabe von Abenteuer Astronomie.

Der Schauplatz damals: Vancouver in Kanada. Hier hält die American Astronomical Society ihre Sommertagung ab, und traditionell präsentieren Astronomen der gastgebenden Stadt eine medienwirksame Entdeckung aus ihren Reihen auf einer Pressekonferenz. Die Wahl fällt – nachdem der erste Kandidat nicht mag – auf die Arbeitsgruppe von Gordon Walker, der die Ehre auch nur widerwillig annimmt: Das Abstract ihres regulären Konferenzbeitrages (Bild) ist schließlich aus gutem Grund betont vage gehalten. Wenn der Titel einer astronomischen Arbeit mit „A Search for …“ beginnt, ist eigentlich jedem klar, dass von einem eindeutigen Fund noch lange keine Rede sein kann. So auch hier: Von wenig signifikanten Hinweisen auf Sternbegleiter mit ein paar Jupitermassen ist da die Rede, die eine neue Messtechnik gefunden hat und die interessant sein könnten. Man hatte mit trickreichen – und gefährlichen – Apparaturen (Bilder unten, mit zwei der drei Astronomen) die Messung minimaler Schwankungen der Radialgeschwindigkeit wesentlich verbessern können.

Auf der großen Bühne aber, wo einen jungen Mitarbeiter die Begeisterung packt, wird de facto die erste Entdeckung von Planeten anderer Sterne daraus: Associated Press schreibt von „starker Evidenz“ für fremde Planeten und dass anderen Astronomen die „Daten vielversprechend erschienen“, und die Los Angeles Times feiert „einen gewaltigen Durchbruch bei der Suche nach Leben anderswo im Universum“ – weitere zeitgenössische Artikel sind auch hier, hier und hier erhalten. Schon damals werden aber auch abwartende Stimmen von Kollegen zitiert, und die Stimmung in der Fachwelt ist von Anfang an gegen die Kanadier, deren erste detaillierte Veröffentlichung ein Jahr später (Abstract unten, ganzes Paper dahinter) immerhin von „kleinen aber statistisch signifikanten Langzeittrends“ in den Daten spricht.

Eine allgemein ablehnende Haltung gegenüber angeblichen Exoplaneten (es hatte zu viele vermeintliche Entdeckungen gegeben, die sich als Messfehler entpuppten), die man sich heute kaum mehr vorstellen mag, das daraus folgende Desinteresse anderer Astronomen, die schwierigen Messungen zu wiederholen, und wachsende Krisen im Team (ein wesentlicher Mitarbeiter schied mangels Stelle aus und sabotierte vorher noch die gemeinsamen Arbeiten, sein Nachfolger war eher ein Planeten-Skeptiker) taten ein Übriges: Im Sommer 1995 widerriefen die Kanadier in einer großen Arbeit praktisch ihre Entdeckungen der 1980-er Jahre. Wenige Monate nur bevor ein Schweizer Team mit 51 Pegasi b dann einen „heißen Jupiter“ präsentierte, der die moderne Exoplanetologie begründete! Aber Jahre später dann das Erstaunliche: 2000, 2003 und 2006 bestätigte eine andere Exoplaneten-Gruppe um Artie Hatzes die Planeten von Epsilon Eridani, Gamma Cephei und Beta Geminorum, die bereits die Kanadier in ihren verrauschten Daten gesehen hatten (wobei der komplexe Fall Gamma Cephei schon immer Sorgen gemacht hatte)! Ein kurioses wenn auch allzu spätes Happy End einer tragischen Wissenschafts-Saga, die hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und 2019 und 2022] zumindest erwähnt wird.

Allgemeines Live-Blog vom 10. bis 14. Juni 2017

10. Juni 2017

14. Juni

Omega-Nebel, Adler-Nebel und Sharpless 2-54 (von oben) auf einem – im Original – Gigapixel-Bild des ESO’s VLT Survey Telescope (VST). Auch der Tod des Designers der Keck-Teleskope Jerry Nelson, neu aufkeimende Hoffnung auf einen Beitritt Deutschlands zum Riesen-Radiointerferometer SKA und gestern der Planet Saturn und der Komet Johnson mit weiterhin zwei interessanten Schweifen. Und neue Berechnungen im CBET 4403 von gestern bestätigen die ältere Vermutung, dass es Meteore von Komet C/2015 D4 (Borisov) geben könnte, dessen einen Umlauf altem Staub die Erde sehr nahe kommen dürfte: am 29. Juli um 2:22 MESZ. Die nächsten Möglichkeiten wären erst wieder 2029 und 2042.

Immer noch keinerlei Ergebnisse der großen Kampagne zur Beobachtung einer Sternbedeckung durch 2014 MU69, das nächste New Horizons-Ziel, am 3. Juni enthält eine gestrige Mitteilung der NASA, und auch einer der Beobachter weiß angeblich von nichts über die laufende Analyse der Lichtkurven aus fernen Landen (das Video zeigt nächtliche Aktivitäten in Argentinien) – auch frühere Artikel in drei Sprachen hier, hier, hier, hier und hier. [18:05 MESZ – Ende]

Deutscher Radarsatellit TerraSAR-X seit 10 Jahren im Orbit

Seit dem Start am 15. Juni 2007 steht der Satellit „für herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen und Satellitenbetrieb auf höchstem Niveau“, freut sich das DLR: „Bis heute setzt diese Satellitenmission Standards in Genauigkeit und Bildauflösung. Dank seiner weltweit einzigartigen Radartechnologie hat TerraSAR-X eine neue Ära in der Fernerkundung eröffnet und den Weg für die ebenso erfolgreiche Nachfolgemission TanDEM-X bereitet.“ TerraSAR-X und sein 2010 gestarteter Zwilling TanDEM-X fliegen seit 2010 im engen Formationsflug: Gemeinsam erstellen sie hochaufgelöste 3D-Bilder der Erdoberfläche („So sieht das Höhenmodell der Erde …“; hier Reykjavik von TerraSAR-X). Das spezielle Missionskonzept von TanDEM-X, mit der bistatischen Radarinterferometrie im Weltall, ist bis heute ein Alleinstellungsmerkmal – und TerraSAR-X war das erste Projekt, das als eine Public Private Partnership – kurz PPP – zwischen dem DLR und der Raumfahrtindustrie abgeschlossen wurde. Auch Bilder von Sentinel-2B via Laser, wie die Täler auf dem Mars entstanden, neue Daten-Software für Indiens ASTROSAT, der Satellit NuSTAR 5 Jahre im All und die Installation von NICER auf der ISS.

Der Start von Progress MS-06 zur ISS heute (ein Ausschnitt, Standbilder und Artikel hier und hier) – auch die Wiederaufnahme der Antares-Cygnus-Starts dieses Jahr, EVA-Training am JSC, ein ISS-Wurm mit zwei Köpfen, ein Service-Modul für die Orion für eine Flug ~2020, die Abwicklung der Asteroid Redirect Mission und das Krebs-Risiko für Mars-Flieger, das erhöht ist. [15:40 MESZ]


13. Juni

Die Lichtkurve der Supernova 2017eaw in der „Feuerwerks-Galaxie“ schaffte es nicht über 12.8 mag. hinaus, wie dieser Plot von der Uni Siena zeigt. Auch der Saturn vorgestern, der jetzt maximale Ringöffnung und Opposition hat, ein kurzfristig eingeplantes Hubble-Beobachtungsprogramm für Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) (mehr), der schon in großem Sonnenabstand aktiv ist, ein Video und Standbilder weiterer toller Sprites, ein didaktischer Anbau der Stw. Recklinghausen, einige Erfahrungen mit dem „Twitter-Teleskop“ – und das ESO-E-ELT heißt jetzt nur noch ELT, u.a. da es auch wichtige außereuropäische Partner gibt. [3:55 MESZ]


12. Juni

Ballon-Panne: IR-Interferometer aus 41 km Höhe abgestürzt

Am Wochenende hat der erste testweise Ballonflug des Balloon Experimental Twin Telescope for Infrared Interferometer (BETTII, in diesem Paper im Detail beschrieben) ein katastrophales Ende genommen, als sich die Gondel mit dem 8-Meter-Interferometer – im Bild auf dem Startplatz in Texas – unplanmäßig vom Fallschirm löste und aus 41 km Höhe ungebremst zu Boden stürzte. Noch sind die Trümmer nicht geborgen, aber da wird wenig Brauchbares übrig geblieben sein … Weiterhin ist die Rakete, die leuchtende Wolken machen soll (mehr hier, hier und hier) abermals nicht weg gekommen, wegen Booten in der Verbotszone nach Problemen mit dem Wetter. [NACHTRAG: Der Start wurde wetterhalber auf frühestens die Nacht 16./17. Juni verschoben.] Ferner die weitere Asteroiden-Ausbeute von WISE, das glühende Ende des Cygnus (mehr und mehr) – und die ISS als Bäckerei … [15:15 MESZ]


11. Juni

Der Himmel über (und die Astronomie auf) La Palma: ein etwas wüst geschnittenes Zeitraffer-Video. Auf der Kanaren-Insel hat gerade der Cherenkov Telescope Array eine Baugenehmigung erhalten – im Gegensatz zu einer Sternwarte in Rheinhessen im Clinch mit … Winzern. Auch endlich ein Nachruf auf Mike A’Hearn, ein schöner Radar-Radiant der Taghimmel-Arietiden (Seite 9), 100’000 Beobachtungen einer Sternwarte von Asteroiden und Kometen, der Komet Johnson am 5. Juni, der Orbit des neuen PANSTARRS (früher und noch früher) – und eine angebliche Kometen-Erklärung des SETI-„Wow!“-Signals (ein früheres ‚Paper‘ dazu) ist mehr als dubios (auch hier und hier); auch ältere Artikel hier, hier und hier. [0:30 MESZ. NACHTRAG: viele offene Fragen an den Autor und endlich mal ein kritischer Artikel – in dem er gar keine gute Figur macht]


10. Juni

Die Entwicklung des Orion anhand von Gaia-Daten

kombiniert mit Tycho-Astrometrie seines Vorgängers Hipparcos 450’000 Jahre in die Zukunft gerechnet – auch ein Mars-Express-Bild mit einem Krater mit feuchtem Kontext, die Problematik der Planetary Protection beim Betreten des Mars, die Rümker-Vulkane als Ziel der Mond-Sample-Return-Mission Chang’e-5 Chinas (auch ein Video dazu und weitere Artikel hier und hier sowie die Planung für Chang’e-4 danach), wie Impakte die Mondoberfläche durchmischen und ein weiteres schön verarbeitetes Bild von der Juno-Mission am Jupiter.

Der erste Start einer Proton-Rakete seit einem Jahr ist gelungen und hat den schwersten Satelliten in den Orbit befördert: Videos hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch zwei weitere Galileo-Satelliten im System – und ein Flugzeug-Experiment zur Quanten-Kryptografie, das später auf einen Satelliten soll.

Der angekommene Dragon wird entladen, während der abgedockte Cygnus zahlreiche CubeSats ausgesetzt hat – auch CubeSats für den 1. SLS-Flug, die Bestellung eines weiteren Teils für die Rakete, mit der die NASA immer noch irgendwie wen zum Mars bugsieren will, vielleicht einige der neuesten Astronauten-Kandidaten, deren Destination nicht so klar ist (mehr und mehr). Auch China hat da große Pläne – und Russland Ärger mit dem neuen Weltraumbahnhof in Fernost. [2:55 MESZ]

Von den Pressekonferenzen der 230. AAS-Tagung

8. Juni 2017

Ein paar Erkenntnisse aus – und Visuals und natürlich Links zu – den fünf Pressekonferenzen während der 230. Tagung der American Astronomical Society in Austin, Texas, vom 5. bis 7. Juni (während die Tagung vom 4. bis 8. Juni ging); die kompletten Aufzeichnungen sind hier unter „AAS 230“ zu finden und hier die Viewgraphs hinter den Headlines sowie teilweise auch Press Releases:

• Chandra-Beobachtungen (blau; rot = optisch) des Systems R Aquarii, einem symbiotischen Stern aus einem Weißen Zwerg und einem Mira-Stern, über 17 Jahre verdeutlichen deren Interaktion der beiden zeigen Veränderungen des Jets – alle 20 bis 40 Jahre scheint eine neue Komponente dazu zu kommen, wohl immer dann, wenn die Interaktion stärker wird.

• Der prä-kataklysmische Stern mit der kürzesten Periode von 71 Minuten wurde in der Photometrie des Kepler-Satelliten während der K2-Mission gefunden – und das unabhängig auch von einer zweiten Gruppe: Der Begleiter des Weißen Zwergs ist vermutlich ein Brauner Zwerg, eine Rarität, den er aber im Laufe der weiteren Entwicklung verschlingen dürfte.

• Die erste Massenbestimmung eines Weißen Zwergs durch Lichtablenkung eines Hintergrundsterns an ihm ist mit Hubble gelungen: eine ausführliche Darstellung dieses Bloggers, die erst danach aufgetauchte Originalarbeit, aus der diese Astrometrie der Verschiebung des ferneren Sterns stammt, Press Releases hier, hier und hier, ein Video dazu und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

• Im Archiv des UV-Satelliten GALEX sind zahlreiche Flares auf M-Sternen gefunden worden, darunter zahlreiche sehr schwache – die aber für hypothetische Bewohner von Planeten dieser besonders häufigen Sternkategorie trotzdem ein Problem darstellen könnten. Und sie (noch) weniger „habitabel“ machen würden.

• Ein Exoplanet, der mit 4600 K heißer als die meisten Sterne ist, wurde vom KELT-Programm entdeckt: eine ausführliche Darstellung dieses Bloggers zu KELT-9b, dazu Press Releases hier, hier, hier, hier und hier und andere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

• Überraschende Unterschiede zwischen den Wolken der Exoplaneten WASP-67 und HAT-P-38 b haben sich bei spektralen Beobachtungen mit Hubbles WFC3 gezeigt: vielleicht ein Hinweis auf eine unterschiedliche Entstehung.

• Die Grenze zwischen Braunen Zwergen und Sternen liegt bei 70 Jupitermassen, haben zeitaufwändige Bestimmungen etlicher Braunzwerg-Massen durch Astrometrie von Doppelsystemen ergeben (mehr und mehr): In der Grafik sind die Massen gegen den Spektraltyp aufgetragen, nach rechts wird’s wärmer.

• Ein „Tritt bei der Geburt“ könnte nötig sein, um die nicht parallelen Achsen der beiden Schwarzen Löcher hinter GW151226 zu erklären, für die es bei dem Gravitationswellen-Ereignis eine Signatur gegeben zu haben scheint – ein so großer Effekt durch eine Supernova ist allerdings schwer zu erklären.

• Möglicherweise verstecken viele Galaxien zentrale Schwarze Löcher in rotierenden Ringen aus Gas und Staub, die so undurchsichtig sind, dass sie die restliche Galaxie gut abschirmen: „obscured AGN“ wie hier NGC7582, wo das MUSE-Instrument am VLT (in grünen) einen starken Wind aus dem Zentrum nachweisen konnte.

• Der Wind aus Schwarzen Löchern aller Größenskalen – jedes akkretierende Schwarze Loch hat offenbar einen ähnlich gearteten Plasma-Ausfluss – scheint eine universale magnetische Struktur zu haben, den Felder in der Scheibe hervorrufen, die ihn antreiben: v.a. Beobachtungen an GRO J1655-40 stützen dieses Bild.

• Das Projekt GOALS hat rund 200 infrarot-helle Galaxien ‚in der Nähe‘ – LIRGs und ULIRGs – katalogisiert, die überwiegend das Ergebnis von Galaxienverschmelzungen sind: Von allen gibt es gut aufgelöste Bilder des Satelliten Herschel.

• Ausnahmslos alle solchen IR-Monster im fernen Kosmos sind durch Gravitationslinsen noch heller gemacht, hat eine noch laufende Hubble-Durchmusterung ergeben: eine ausführliche Darstellung dieses Bloggers und Press Releases hier und hier.

• Eine unerwartete heiße Region im Galaxienhaufen Abell 115 könnte durch turbulente Effekte der Verschmelzung von Sub-Clustern erklärt werden, zu der komplexe Temperatur-Muster wie Bögen und Ringe passen; eine Schockstruktur liegt jedenfalls nicht vor.

• Die immer wieder auftauchende Hypothese, dass ‚lokale‘ Messungen der Hubble-Konstanten zu groß ausfallen, weil wir uns in einer Void befinden, wurde auch hier vertreten, da das die ‚Spannung‘ zu H0 < 70 aus den Planck-Daten mildern würde: auch Artikel hier, hier und hier.

Ansonsten wurde noch Werbung für das Visualisierungs-Tool Blender gemacht – und zu den Pressekonferenzen und anderen Tagungsereignissen gibt es Artikel zum 5. Juni hier, hier und hier, zum 6. Juni hier, hier und hier und zum 7. Juni hier und hier. NACHTRAG: und hier und zum 8. Juni hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 6. Juni 2017

2. Juni 2017

6. Juni

Ein besonders schönes neues Cassini-Bild der Saturnringe vom 4. Juni, von Kevin Gill von seinen kleinen Artefakten bereinigt: weitere aktuelle Bilder hier, hier und hier und eine verrückte Animation. Plus eine weitere Fan-Bearbeitung eines Juno-Bildes vom Jupiter, Sorgen der Planetary Society um das Mars-Programm der NASA, was Chinas Mond-Lander treibt, warum es WFIRST nicht gut geht, wieder ein Feuer-Experiment im Cygnus nach dem Ablegen, ein Miniaturized Particle Telescope für Strahlenmessungen in der Raumfahrt – und endgültig Dienstschluss für George Diller, den langjährigen Startkommentator des KSC. [23:55 MESZ – Ende]

Jupitermonde Nr. 68 und 69 vom Erdboden aus entdeckt

Die beiden neuen Jupitermonde S/2016 J1 und S/2017 J1 wurden beide schon letztes Jahr erstmals aufgenommen erst jetzt bestätigt bzw. entdeckt: Die neuen Jupitermonde haben beide 24. Größe. Auch die Kometen PANSTARRS am 5. und Johnson am 1. Mai, der neue Komet ATLAS, eine Meteoriten-Taufe in Arizona, Papers über die geringe Zahl großer Sonnenflares im 24. Zyklus, die Organized Autotelescopes for Serendipitous Event Survey (OASES), das Subaru Strategic Program, ein Tool zum Interferometrie-Lernen und wie man aktuelle Astro-Forschung in den Unterricht bringen kann, ein tolles Foto von Sprites (mehr, mehr und mehr), der 1. Data Release vomn SkyMapper mit über 300 Mio. Quellen, ein Datenzentrum für Astro-Big Data, wie es sich auf SOFIA als Besucher fliegt, ein kurioses SETI-Entschlüsselungs-Experiment, wie Zooniverse den Geist beruhigen kann – und der umstrittene deutsche Astronom Theodor Schmidt-Kaler ist mit knapp 87 gestorben. [23:50 MESZ]


5. Juni

Indiens GSLV Mark III vor dem ersten Start in den Orbit

Die neue starke Rakete der ISRO (ganz unten) soll nach einem Suborbital-Flug vor 2 1/2 Jahren heute um 13:58 MESZ zu ihrer ersten Orbital-Mission mit einem Satelliten an Bord aufbrechen: die Details des Vehikels und Vorberichte z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und hier gibt’s eine Live-Übertragung, während gegen 16:00 MESZ bereits der Einfang des Dragon ansteht. [12:55 MESZ] Ein alternativer Webcast – der Startschlüssel ist gedreht worden. [13:50 MESZ] Die Rakete ist gut weggekommen! [14:00 MESZ] Die – 2014 nicht getestete – kryogene Oberstufe arbeitet: Die „performance is absolutely normal“, heißt es gerade im Webcast. [14:10] Die Stufe hat fertig – und der Satellit ist ausgesetzt! Und schon beginnen die Festreden. [14:15 MESZ] Ein Videoclip vom Start und Indiens Raketen im Vergleich. [14:25 MESZ] Ein Bild vom Start aus der Ferne – und die Berichterstattung zum Dragon-Fang beginnt. [14:30 MESZ]

Da ist er ja schon (während in Indien immer noch die traditionellen endlosen Festreden laufen): live von der ISS – das NASA-Logo stammt natürlich vom NASA-Fernsehen und ist nicht auf die Solarzellen gemalt … [14:35 MESZ] Die Szene in Bewegung – und in Indien sind die Festreden nach fast 1/2 Stunde gerade zuende gegangen. [14:45 MESZ]

Der Dragon (dessen chinesische Fracht weiter Aufsehen erregt) gerade vor einer interessanten Wüstenlandschaft – Abstand etwa 150 Meter. [14:50 MESZ] Nur noch 30 Meter: Der Dragon hat’s eilig. Jetzt wird’s erstmal dunkel, und der Dragon muss zunächst bei 30 m warten. [15:05 MESZ] Der Dragon kommt näher, aber viel sieht man nicht im Erdschatten. [15:25 MESZ]

Gleich kann zugegriffen werden, sobald das Licht gut ist – und die Sonne geht gerade auf. [15:40 MESZ] Der Dragon in der richtigen Position für den Einfang, etwas vor der Zeit. [15:45 MESZ] Und der Einfang ist um 15:52 MESZ gelungen! [15:55 MESZ]

Die ersten Nahaufnahmen vom GSLV-Start – das Licht war schwierig – sind da! Auch weitere Artikel hier, hier, hier und hier – und eine NASA-Notiz zum Einfang des Gebraucht-Drachens. [16:25 MESZ] Der jetzt angeflanscht wird. [18:10 MESZ] Artikel dazu hier, hier, hier und hier sowie noch einer zur Stufen-Landung und vom GSLV-Start Videos hier und hier, Bilder hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [22:25 MESZ. NACHTRÄGE: ein Amateur-Video des Starts, das gut das Staging zeigt, ein ISRO Press Release und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – plus Fotos des Dragon frei und nach dem Einfang und ein ein weiterer Artikel zu Chinas Nutzlast]


4. Juni

Erster Gebraucht-Dragon im Orbit / Unterstufe heil zurück

Im zweiten Anlauf ist mit dem ersten Wiederflug einer gebrauchten Dragon-Kapsel – Vorschauen hier, hier, hier, hier und hier – vor einer knappen Stunde alles wie am Schnürchen gelaufen, in zwei Webcasts parallel zu verfolgen, wobei der von SpaceX zumindest auf YouTube 26 Sekunden schneller als der der NASA war: Videoclips von Start, Staging, Landung, Deployment und Array Deployment und weitere Screenshots von Start, Staging, Landung (auch hier und hier mit Extras), Deployment (mehr), Array Deploy und diverser Szenen. Auch NASA-Fotos, erste Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und als Krönung Amateur-Aufnahmen des Dragon samt drei anderer Teile über Europa hier und hier, was auch im Fernglas cool aussah. [0:00 MESZ] Ein Video der besagten vier Teile am britischen Himmel, kuriose Röntgen-Navigations- und Kommunikations-Experimente, die mit NICER geplant sind, und noch ein langer Artikel zum Start. [0:30 MESZ] Cooles Bild der Stufe auf dem Rückweg zum Cape und ein Foto und ein sehr kurzes Video der Rückkehr von ferne. [1:05 MESZ] Ein weiteres Video des Quartetts inklusive Düsengebrauch des Dragon! Auch weitere Fotos vom Cape hier und hier, diverse Webcast-Aufzeichnungen und Artikel hier, hier und hier. [2:40 MESZ]

Und während der Dragon bereits im Anflug ist, hat der Cygnus die ISS verlassen, um noch ein weiteres Saffire-Experiment durchzuführen, bevor er verglüht: ein langes und ein kurzes Video und viele Screenshots sowie Artikel hier, hier und hier. Auch weitere Fotos vom Dragon-Quartett am Himmel hier (Erläuterungen) und hier, Zeitlupen-Videos einer Düsenzündung hier und hier und eine visuelle Zufallsbeobachtung, eine Animation von Startfotos und weitere Fotos von Start und Landung und ein Ultrakurzfilm von derselben mit Knalleffekt plus weitere Artikel hier, hier, hier und hier. Außerdem eine Nachbetrachtung zum Satelliten-Besuch bei der ISS (der der geheimnisvolle Spion letztlich bis auf 4.4 km nahekam) – und die Wallops-Rakete flog wieder nicht und muss nun mindestens eine Woche warten. [18:55 MESZ] Gerade flogen zwei Objekte hinter der ISS am Himmel über Europa: vermutlich der Dragon und der freie Cygnus. [23:55 MESZ. NACHTRAG: reichlich Drama darum, eine Korrektur und Bilder davon. NACHTRAG 2: exzellente Tele-Aufnahmen von Start & Landung der Falcon – und der Abstand Satellit/ISS war vielleicht doch größer, eher 17 km. NACHTRAG 3: Nein, es waren wirklich rund 5 km Minimalabstand – auch ein stabilisierter Videoclip der Dragon-Ausgasung, ein Foto des Quartetts und ein Bericht über die ISS und ihre Begleiter am Himmel am nächsten Abend. NACHTRAG 4: noch mehr Bilder von Start & Landung]


3. Juni

22 dicke Dobsons & mehr helfen der Sonde New Horizons

Heute gilt es: Das kleine Kuiper-Gürtel-Objekt 2014 MU69, an dem am 1. Januar 2019 die ehemalige Pluto-Sonde New Horizons vorbei schießen wird, bedeckt einen schwachen Stern, was sowohl die Vermessung des Körpers als auch die Suche nach Begleitern aller Art erlaubt – wichtige Informationen zur Vorbereitung des ersten Sondenbesuchs eines typischen Kuiper-Objekts (denn Pluto als eins der größten ist das sicher nicht). Vorab zur Verfügung gestellte Astrometrie des Gaia-Satelliten hat geholfen, den Track des Schatten über der Erde besser zu verorten, aber die Unsicherheit bleibt groß, und 2014 MU69 ist klein: Deswegen sind – wie hier schon kurz erwähnt – gut 50 Beobachter mit mobilen Teleskopen, insbesondere 22 16-Zoll-Dobsons aber noch ein paar Teleskopen mehr, sowohl nach Argentinien (oben & Mitte) wie nach Südafrika (unten) geschickt worden, die sich senkrecht zum Streifen aufstellen werden: Wenigstens ein paar sollten eine Bedeckung des Sterns sehen (wofür es am 10. und 17. Juli noch zwei weitere Chancen gibt). Besonders ausführlich berichtet einer der südafrikanischen Beobachter, der gegenüber diesem Block auch die Nachführtechnik erläutert hat. Das Projekt hat auch in zwei Videos hier und hier berichtet, die auch dem alten Press Release hinzugefügt wurden.

Ferner weitere Curiosity-Erkenntnisse zu langen Warmphasen auf dem Ur-Mars (Artikel hier, hier und hier), ein vielleicht heute früh stattfindender Start einer Suborbitalrakete auf Wallops zur Freisetzung leuchtender Wolken, die Ablieferung des Co-Satelliten des 2. LightSails, dass immer noch auf einen Start vor Jahresende hofft, die Entwicklung einer „event-based camera“ für Satelliten-Beobachtung, „inspired by biological visual systems“, Fortschritte bei der Raumschrott-Entfernungs-Mission der ESA – und eine clevere Spekulation, was der Spionage-Satellit vor haben könnte, der heute sehr nahe an der ISS vorbei (Updates ganz unten) fliegen wird. [0:05 MESZ] Es gibt Meldungen z.B. hier, hier, hier und hier, dass während der Sternbedeckung durch 2014 MU69 letzte Nacht Daten gewonnen werden konnten – aber keine Aussagen, ob jemand den Stern auch verschwinden sah. Und der Raketenstart auf Wallops ist erneut um einen Tag verschoben worden: Das Wetter hätte jetzt gepasst, aber es waren mehrere (!) Boote in der Verbotszone … [12:10 MESZ] Die Bedeckungs-Beobachtungen waren erfolgreich in Südamerika wie Südafrika, aber es wird wohl lange dauern, bis man was erfährt. Derweil müsste vor ein paar Stunden die größte Annäherung des Satelliten an die ISS stattgefunden haben (Update 5 ganz unten): detaillierte Argumente für Plan vs. Zufall hier und hier. [19:55 MESZ]


2. Juni

Ariane 5 (79. Erfolg in Folge) startete 10 Tonnen Satelliten

Es war war ein neuer Rekord: Zwei Telekommunikations-Satelliten mit zusammen 9969 kg Masse (und 10.9 Tonnen inklusive zusätzlicher Hardware) hat letzte Nacht die 93. Ariane 5 bei ihrem 79. Starterfolg in Folge auf ihre Orbits gebracht, ViaSat-2 mit 6418 kg und Eutelsat-172B: das Launch Kit, eine DLR-Vorschau, das Video vom Start bei schlechtem Wetter (oben ein Screenshot) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zuvor hatte eine H IIA einen japanischen Navigationssatelliten gestartet: ein Video und weitere Artikel hier, hier und hier – während China mehrere Starts diesen Monat plant. Wegen eines nahen Blitzeinschlags nicht weggekommen ist die Falcon 9 mit dem gebrauchten Dragon zur ISS: weitere Artikel hier und hier und frühere hier, hier, hier, hier und speziell zur ISS-Astro-Nutzlast NICER hier. Auch eine Verschiebung des ISS-Nauka-Moduls auf 2018, die Rückkehr zweier ISS-Bewohner (darunter des Franzosen) in den nächsten Stunden, ein Live-Interview mit Cristoforetti – und ein Projekt zur Archäologie der ISS … [12:35 MESZ]

Die Soyuz mit den Passagieren Minuten vor dem Abdocken. [12:45 MESZ] Und sie ist weg – damit hat um 12:47 MESZ die Expedition 51 geendet und Nr. 52 begonnen. [12:50 MESZ] Ein längerer Videoclip der Abreise, der Blick zurück und ein Artikel. [12:55 MESZ] Nach dem problemlosen Deorbit-Burn geht es jetzt abwärts. [15:35 MESZ] Und da hängt sie am Schirm! [16:00 MESZ] Und gelandet, was im EAC gebührend gefeiert wurde. Die Kapsel liegt auf der Seite, und der Crew geht’s gut. [16:15 MESZ] Die Landung im Video. [16:25 MESZ] Videoprobleme in Kasachstan – aber beide sind schon extrahiert: ungewöhnlich schnell, wohl weil’s nur 2 sind. [16:30 MESZ] Ein schemenhaftes Bild von Pesquet am Boden – und ein Artikel. [16:35 MESZ] Und ab ins Zelt (und dann ab nach Köln).. [16:45 MESZ] Im Replay die Landung aus einem Helikopter – ziemlich nahe an einer kleinen Wasserfläche übrigens. [16:50 MESZ] Ein ESA Release zur Landung. [16:55 MESZ] Fake News! Roskosmos hat in diesem Tweet zur Landung ein bekanntes altes Foto mit irreführender BU benutzt, auf das wiederum die NASA prompt reingefallen ist … [17:35 MESZ. NACHTRAG: … und dann irgendwann das Bild im Artikel mal eben ohne Entschuldigung austauschte – und den Tweet und das Facebook-Posting mit dem falschen einfach löschte. Sehr souverän …]

Aber jetzt: tolle Roskosmos-Fotos von der heutigen Landung (wobei im mittleren Bild im Vollformat auch die oben erwähnte Wasserfläche zu sehen ist. [17:50 MESZ] Von der ESA gibt’s auch ein paar Fotos. [18:15 MESZ]

Weitere schöne ESA-Aufnahmen der Landung aus dem Hubschrauber sind nun übertragen worden und im o.g. Album – und die mehrfach angesprochene Wasserfläche, die die Soyuz knapp verfehlte, ist nun bestens im Bild. [18:35 MESZ] Diese Bilder anders arrangiert und Artikel hier, hier und hier. [22:40 MESZ. NACHTRÄGE: Pesquets Ankunft am EAC in Köln und ein Mikro-Interview noch in der Nacht]

Planeten im Planetarium – zum Greifen nahe

1. Juni 2017

Die Nummer drei ist ausgeschlüpft: Heute feierte im Planetarium Münster die dritte Gemeinschafts-Großproduktion deutschsprachiger Planetarien nach „Ferne Welten – fremdes Leben?“ 2012 und „Zeitreise – vom Urknall zum Menschen“ 2014 Premiere. An „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ waren nun schon 19 Planetarien beteiligt: alle finanziell, mehrere bei der inhaltlichen Konzeption (deren Federführung erneut in Münster lag) und zwei an der visuellen Umsetzung, an der auch zwei Firmen sowie das Adler-Planetarium in Chicago Anteil hatten.

Und das ist das Konzept, wie es Regisseur Björn Voss vor der Uraufführung auf den Punkt brachte: Ausgewählte Aspekte des Sonnensystems sollten auf der Basis der neuesten Raumsonden-Erkenntnisse so realistisch wie möglich dargestellt werden. Mit (anonymen und nur in Apollo-Satzfetzen kommunizierenden) Astronauten vor Ort, die vor allem als Größenskala dienen, aber auch zuweilen für ein bisschen Action sorgen, um den Zuschauer in die Szenen zu ziehen. Mit futuristischen Raumschiffen und Vehikeln sind sie unterwegs, die in Münster mit GCI wie für einen Kinofilm entwickelt wurden.

Vor allem aber steckt eine ungeheure Menge an wissenschaftlichen Daten (insbesondere digitalen Geländemodellen), Informationen und weitergehenden Überlegungen in der Show, die in Münster ab dem 6. Juni und in den anderen 19 Institutionen (in Berlin sind gleich beide Großplanetarien dabei) bald darauf anlaufen wird – der Off-Kommentar spricht nur einen Bruchteil davon an. So gibt es zum Beispiel, wenn die ‚Expedition‘ durch die Jupiteratmosphäre schwebt, ein scheinbar kurioses Halo-Phänomen um die Sonne zu sehen – das aber akribisch für diese spezielle Atmosphärenchemie berechnet worden war. Ein wiederkehrendes und ausgesprochen gelungenes Element ist der virtuelle ‚Sturz‘ auf eine neue Welt hinab, bis unsere Astronauten bei der Forschungsarbeit klar erkennbar werden.

Nicht alle besuchten Objekte des Sonnensystems (auf Inspektionen von Merkur und Venus aus der Nähe wurde verzichtet, und so mancher interessante Planetenmond fiel der Schere zum Opfer – es gibt einfach zu viele) erweisen sich als gleich dramatisch. Den Erdmond wie den Mars aus der Nähe „kennt“ man einfach irgendwie schon, ersteren, weil wirklich mal jemand da war, letzteren aus zahlreichen Animationen und etlichen aufwändigen Kinofilmen. Aber so wie ein Churyumov-Gerasimenko nachempfundener Komet angesteuert wird, werden die „Planeten“ zu einem visuellen Hochgenuss: Die 3D-Grafik von Northdocks und elegante Illumination lassen den bizarr geformten Kleinkörper regelrecht lebendig werden. Was bald auch buchstäblich der Fall ist, wenn der Kometenkern auseinander bricht (und sich der Zuschauer fragt, was wohl aus dem Astronauten wurde, der dabei fort geschleudert wird).

Eine andere besonders mitreißende Szene ist – von FrogFish – der Sturz in einen der „Tigerstreifen“ des Saturnmonds Enceladus hinein und geradewegs in den Ozean unter seiner Eiskruste, gemäß dem Postberg’schen Szenario („Die überzeugendsten Indizien für flüssiges Wasser im Inneren von Enceladus“), auf dessen Boden hydrothermale Quellen warten. Und eine weitere Augenweide: der Pluto aus der Nähe (vom Planetarium Bochum; den wissenschaftlichen Berater für diese Szenen hatte übrigens dieser Blogger vermittelt). Und erst die Saturnringe, in deren recht ungewohnt scheinende Modellierung die Erkenntnisse aus gleich mehreren Cassini-Papers gesteckt wurden … kurzum: Greifbarer – und auch unterhaltsamer – als in „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“ wird man die Erkenntnisse der aktuellen Planetenforschung schwerlich serviert bekommen. Und den gesamten Halbraum über dem Betrachter füllend. NACHTRÄGE: nach der Premiere in Bochum eine PM und Artikel hier und hier.