Archive for August 2022

Allgemeines Live-Blog vom 31. 8. bis 2. 9. 2022

31. August 2022

2. September

Staub einer Spiralgalaxie in Absorption vor einer Elliptischen

dahinter, die wiederum als Gravitationslinse für Galaxien noch viel weiter dahinter wirkt, aufgenommen mit Webbs NIRCAM: Diskutiert wird dieses kuriose System im Paper „Webb’s PEARLS: dust attenuation and gravitational lensing in the backlit-galaxy system VV 191“. Andere neue Papers wären „GOALS-JWST: Hidden Star Formation and Extended PAH Emission in the Luminous Infrared Galaxy VV 114“, „CEERS Key Paper III: The Resolved Host Properties of AGN at 3 < z < 5 with JWST", „A JWST/NIRCam Study of Key Contributors to Reionization: The Star-forming and Ionizing Properties of UV-faint z∼7−8 Galaxies“, „A new era of intracluster light studies with JWST“ und „First Rest-frame Optical Observations of Galaxy Structure at z>3 with JWST in the SMACS 0723 Field“ (überarbeitet). Und es gibt zwei Papers zu direkt sichtbaren massearmen Objekten, „The JWST Early Release Science Program for Direct Observations of Exoplanetary Systems II: A 1 to 20 Micron Spectrum of the Planetary-Mass Companion VHS 1256-1257 b“ (ein Artikel dazu … und was noch kommt) und „The JWST Early Release Science Program for Direct Observations of Exoplanetary Systems I: High Contrast Imaging of the Exoplanet HIP 65426 b from 2-16 μm“: Dazu Threads hier und hier, Press Releases hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der Hinweis, dass die Bilder dieses Exoplaneten von SPHERE am VLT schon vor 5 Jahren vergleichbar waren.

Ein Alligator beim Betrachten des Artemis-I-Stacks (oder wenn’s lieber ein Vogel sein darf, vermutlich eine Marmorschnepfe) – es bleibt beim 2. Startversuch morgen, für den die Wetterchancen im 2-Stunden-Fenster erst bei 60% und später bei 80% liegen: Pressekonferenzen heute Nachmittag MESZ (Live-Threads hier, hier, hier und hier) und letzte Nacht (Threads hier, hier und hier) sowie eine weitere Bahn-Animation, die Rolle Australiens bei der Verfolgung, die vielen Kameras auf der Orion, ein Interview mit dem Chefingenieur seines ESM bei Airbus und erneut ein deutscher Stream unter anderen. [17:30 MESZ] Die Wetter-Prognose genauer und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr) sowie ein Amateurfilm über den Start von Apollo 11 – plus eine ISS-EVA heute (ein Thread, ein Tweet und ein Clip) und die chinesische gestern: ein Video und ein Artikel [NACHTRAG: Die EVA aus der ISS endete nach 7 Stunden und 47 Minuten – auch Artikel hier, hier und hier].

Veränderungen auf dem Kern von Komet 67P/C-G vom 5. (links) zum 27. Juni 2015, wie sie Rosetta dokumentierte: Noch viel mehr gibt’s in dem Paper „Topographically Influenced Evolution of Large-scale Changes in Comet 67P/Churyumov–Gerasimenkoʼs Imhotep Region“ zu sehen, das hier zusammengefasst wird. Auch die Übertragung von Landsat 6 an die USGS von der NASA, der kommende Low-Earth Orbit Flight Test of an Inflatable Decelerator (LOFTID), die Entwicklung weltraumtauglicher Lagesensoren mit Quantentechnologie, vage Visionen zur Sonnenkraftwerken im All (auch Artikel hier und hier, ein geflogenes Electron-Triebwerk erfolgreich erneut getestet, drei Starts in China am 24. August (mehr und mehr), 23. August (mehr, mehr und mehr) und 19. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), eine Mini-Dokument zu CERES 1, die neuesten Galileo-Satelliten im Einsatz, die versuchte Rettung von Galaxy 15, noch mehr Crew-Dragon-Schrott in Australien (ein Video, das ungefähre Trümmerfeld und ein Artikel) – und was es bald Neues im Nat’l Air & Space Museum in DC zu sehen gibt. [23:15 MESZ – Ende]


1. September

Wenn die untergehende Sonne in bunte Flecken zerfällt, während sie vom Horizontprofil bis auf eine Restsichel ‚verfinstert‘, was solcherlei Effekte der atmosphärischen Optik besonders hervorhebt: eine Serie – frühere Zeitschritte hinter dem Bild – vom 24. August aus der Nähe von Moltzow in Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Sonne heute hier, hier und hier, der Saturn am 28.8., 27.8. (mehr), 26.8., 25.8. (mehr, mehr), 20.8. (mehr und mehr), 19.8. (mehr), 16.8. (mehr), 15.8., 14.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), 13.8. und 12.8., eine Sternbedeckung durch Titan am 9.7., animierte Jupiter-Karten (mehr, mehr und mehr), der Jupiter heute (mehr), gestern, am 28.8., 27.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26.8. (mehr), 25.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), 24.8. (mehr), 23.8. (mehr), 22.8., 21.8. (mehr und mehr), 20.8. (mehr und mehr), 19.8. (mehr, mehr und mehr), 18.8. (mehr), 17.8., 16.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 15.8. (mehr), 14.8. (mehr), 13.8. (mehr) und 12.8. (mehr), ein Teleskop-Vergleich am Jupiter, der Ganymed und aller 4 großen Monde am 28.8. und Ganymed am 21.8., nochmal der Doppelschatten auf der Scheibe vom 9.8. (mehr), der Mars vom 9. bis 31.8., am 26.8. (mehr), 25.8., 20.8. (mehr und mehr) und 16.8., die Papers „Impact of the coagulation of dust particles on Mars during the 2018 global dust storm“ und „Photochemical and thermochemical pathways to S2 and polysulfur formation in the atmosphere of Venus“ nebst Press Rekease und der Neptun am 10.8. Und Komet C/2022 P1 (NEOWISE) ist rapide heller geworden: Bilder von gestern hier und hier und eine visuelle Beobachtung heute. Und auch ein ZTF von heute. [23:55 MESZ]

Vor 45 Jahren starteten Voyager 2 und 1 Richtung Jupiter

und weiter hinaus ins äußere Sonnensystem, am 20. August bzw. 5. September 1977: An ihre epischen Reisen erinnerte das JPL mit einer Fragerunde, einem Interview und einer langen Doku von 2014, bei der es auch um das Schicksal des JPL geht: eine Art Fortsetzung von 2015 v.a. mit Voyager 2 an Uranus und Neptun, ein weiteres Feature, die Orbits hier und hier visualisiert und Artikel hier, hier, hier und hier. Derweil wurde das Daten-Problem von Voyager 1 gelöst: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Und noch neue JunoCam-Bilder und weitere Auswertungen, der Bau des Europa Clipper (mehr) und die Papers „A mushy source for the geysers of Enceladus“ und „Large-scale cryovolcanic resurfacing on Pluto“, letzteres auch länger. [3:05 MESZ]

Neue Beobachtungen der Protonen-Aurora durch den Mars-Orbiter Hope und sein EMUS-Instrument (mehr, mehr und mehr – auch die Perseverance-Papers „Aqueously altered igneous rocks sampled on the floor of Jezero crater, Mars“ und „An olivine cumulate outcrop on the floor of Jezero crater, Mars“ und ein Press Release dazu, das Paper „Mars Oxygen ISRU Experiment (MOXIE)—Preparing for human Mars exploration“ (auch ein Press Release und Artikel hier und hier), der 30. Flug des Helikopters Ingenuity und Mars-Wasser-Erkenntnisse auch von InSight [alt.] und Mars Express. Ferner der nächste Venus-Flyby des Solar Orbiter am 4.9., das Paper „Rocket Lab Mission to Venus“ (eine andere Version und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), animierte Veränderungen auf Merkur und die Parker Solar Probe vor dem 13. Perihel. Sowie die Bestätigung der Bahn des DART-Zielasteroiden Didymos (auch ein Artikel), die Entdeckung eines Mondes des Lucy-Asteroiden Polymele (mehr und mehr), das Paper „A pristine record of outer Solar System materials from asteroid Ryugu’s returned sample“ (auch ein Press Release und Ryugu in 3D), das grüne Licht für den Comet Interceptor und das Paper „Past and Future Comet Missions“. Schließlich ähnliche Lieblingsziele am Mond-Südpol von China und den USA, der Lunar Trailblazer vielleicht schon 2023, Koreas Pläne eines Mondlanders und Danuri vor einer Bahnkorrektur – und CAPSTONE war im Apogäum: Artikel hier und hier. [16:55 MESZ]

Der Artemis-I-Stack und Florida-Geflügel vor der gestern aufgehenden Sonne (aus diesem NASA-Album, auch hier – mit Fleckengruppe 3089 – und hier der heutige Aufgang): Ob es beim nächsten Startversuch in zwei Tagen bleibt, wird heute um Mitternacht MESZ zu erfahren sein. Auch Updates von gestern und vorgestern, die Wetter-Chancen, die erwartete Bahn, auch animiert, wie hell am Himmel die Orion sein dürfte, die Phantom-Besatzung, die Rolle Australiens, die interne Kommunikation beim WDR am 20.6., ein Talk mit Matthias Maurer und Artikel von heute, gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) sowie europäische Visionen einer aufblasbaren Mond-Basis – und der erste SF-Film Le Voyage dans la Lune hatte heute vor 120 Jahren Premiere: Hier ist er komplett, schwarzweiß und (schon damals) coloriert.

Der Mond über der Erdatmosphäre, aufgenommen von der ISS aus letzten Dezember – der europäische Robot-Arm wird erprobt, morgen gibt es wieder eine russischen EVA, die NASA hat weitere Crew Dragons gekauft, für reichlich Kohle, 2023 soll es eine zweite Axion-Visite geben, der erste Starliner mit Besatzung fliegt erst 2023 (auch eine PK und Artikel hier und hier dazu), Matthias Maurer wurde in St. Wendel gefeiert, der nächste Soyuz-Flug eines US-Astronauten naht, Morgensens nächster ISS-Trip heisst Hugin, der letzte Cargo Dragon ist gut gewassert (Bilder und Videos hier, hier und hier, und der Trans-Iron Galactic Element Recorder for the International Space Station (TIGERISS) kommt auf die ISS, die Amateurfotos hier und hier zeigen. Und eine EVA aus Chinas Raumstation endete gerade: ein paar Szenen und ein Clip. [19:15 MESZ]

Komet C/2017 K2 (PANSTARRS) mit zwei Schweifen am 15. August vor unruhigem Milchstraßen-Hintergrund mit 12″ aus Namibia von Gerald Rhemann: derselbe am 29.8., 28.8. (mehr), 26.8. (mehr), 22.8., 20.8. (mehr), 19.8. (mehr), 18.8., 17.8. und 16.8., C/2022 E3 (ZTF) am 29.8., 22.8., 20.8., 19.8. und 16.8. (mehr), P/2022 L3 (ATLAS) gestern, 73P/S-W am 19.8. (mehr), 16.8., 15.8., 14.8. und mehreren Tagen, 285P/LINEAR am 15.+18.8., eine Kampagne zu 29P/S-W und der neue C/2022 P1 (NEOWISE).

Der Verlauf der Perseiden 2022 gegen die Sonnen-Länge, mit ZHR-Levels von 50 und 100: Die Radio-Echo-Kurve (rot; in grün 2021) liegt deutlich über den mageren visuellen Zahlen (schwarze Punkte), die unter 60 blieben – ein Problem beim ‚Rausrechnen‘ des Vollmonds oder echtes Schwächeln der sichtbaren Meteore? Auch Bilder hier, hier, hier und hier, Spektren hier und hier und ein animierter Persistent Train. Ferner der Tau-Herculiden-Miniausbruch, die deutsche Tageslicht-Feuerkugel, eine FK am 22. August, eine Feuerkugel über Salt Lake City (mehr und mehr), ein paar Mikrometeoriten aus einem See geborgen (mehr) – und der Falcon-Effekt am Himmel: mehr hier, hier und hier. [2:45 MESZ]


31. August

So sieht Webb ein Staub ausstoßendes Wolf-Rayet-Sternpaar

In einem Paper von 2009 wird WR 140 als das „archetypal periodic dust-making Wolf-Rayet binary system“ beschrieben – für Webbs MIRI ist es von 7.7 bis 21 µm eine Augenweide (wenn auch wieder mit einer extremen PSF des Doppelsterns selbst): andere Verarbeitungen dieser ERS-Daten – die roh so aussehen – aus Fan-Kreisen hier und hier plus weiterer Kontext. Auch weitere neue Webb-Bilder von einer irregulären Galaxie und zahlreichen Galaxien weit hinter einen nahen Zwerg, nochmals der Einstein-Ring und die Galaxie Messier 74 und ein Film über CEERS. Sowie die Papers „Deep ALMA redshift search of a z~12 GLASS-JWST galaxy candidate“ (dass zumindest diese Fern-Galaxie echt ist, wird wahrscheinlicher, mit einer Rotverschiebung von 12.1), „Balancing the efficiency and stochasticity of star formation with dust extinction in z > 10 galaxies observed by JWST“, „Morphologies of Galaxies at z≃9−17 Uncovered by JWST/NIRCam Imaging: Cosmic Size Evolution and an Identification of an Extremely Compact Bright Galaxy at z∼12“, „A high angular resolution view of the PAH emission in Seyfert galaxies using JWST/MRS data“ und „The In-Flight Noise Performance of the JWST/NIRSpec Detector System“, ein JAXA-Statement zum CO2 des Exoplaneten, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Interview.

Hubble kann auch bunt: die Umgebung des Herbig-Haro-Objekts HH 505, dominiert von Ausströmungen des Sterns IX Orionis. Auch ein Amateur-Foto des Weltraum-Teleskops mit allerlei Details, die Papers „A stellar occultation by the transneptunian object (50000) Quaoar observed by CHEOPS“, „Results on high energy galactic cosmic rays from the DAMPE space mission“ und „X-ray Emissions from the Jovian System“, wie Technologie des ISS-Röntgenteleskops NICER der Medizin-Technik hilft, der 2025-er Start des Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere (PUNCH) – und Ergebnisse von Chinas erstem Sonnen-Satelliten: eine Animation und Bilder hier und hier. [23:55 MESZ. NACHTRAG: und ein Video-Clip dazu]

Eine totale SoFi über Neuengland heute vor 90 Jahren sorgte für einiges Aufsehen (mehr und mehr): oben ein Korona-Gemälde (der Maler wohnte im Totalitäts-Streifen), darunter ein Amateurfilm (auch ein Wochenschau-Schnipsel) und unten eine wissenschaftliche Expedition in Maine – und diese SoFi wurde auch mehrfach aus der Luft beobachtet, darunter von Maude Bennot, die dabei ihr Interesse für die Fliegerei entdeckte … und 1937 in Chicago die erste Planetariums-Direktorin der Welt wurde. Und Karl Jansky erfand die Radioastronomie, denn während der SoFi nahm sein Himmelsrauschen nicht ab, das nicht von der Sonne kommen konnte. [16:35 MESZ] Diese Beobachtung wird kurz hier erwähnt (Kap. II) aber nicht in seinen eigenen Papers hier und hier von 1933. Derweil haben mehrere CMEs die Erde passiert, während es M-Flares hagelte: Aktivitäts-Updates von 15:36, 12:48, 12:44, 10:16, 6:10, 3:49, 3:05, 1:47, 1:34 und 0:19 MESZ heute, 23:49, 23:29, 22:55, 21:39, 11:51 und 4:42 MESZ gestern, 22:00, 21:15, 17:36, 17:35, 15:22, 14:19, 13:28, 13:27, 13:18, 13:13, 11:43, 5:58, 5:51, 3:11, 3:05 und 0:26 MESZ vorgestern, 20:59, 20:48, 20:39, 20:30 und 18:31 MESZ am 28., 21:55, 20:51, 19:29, 19:22, 19:14, 18:37, 17:20, 17:17, 16:55, 13:33 und 10:16 MESZ am 27. und 21:19 und 17:56 MESZ am 26. August, die Sonne heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), am 28.8. (mehr und mehr), 27.8. (mehr), 26.8. (mehr, mehr und mehr), 25.8. und 24.8. (mehr, mehr und mehr), Polarlicht der Nächte 29./30.8. (mehr, mehr und mehr) und 27./28.8. (mehr) – und das Ende der NLC-Saison 2022. [23:25 MESZ]

Das aufgehende Goldene Tor der Ekliptik mit dem Mars davor, die Galaxien M 31 und M 33 und der Große Wagen über Schloss Ulrichshusen in der Mecklenburger Seenplatte in der Nacht 23./24. August, als das SQM dort ~21.25 maß – im direkt benachbarten Naturpark Nossentiner/Schwinzer_Heide beginnen gerade Dark-Sky-touristische Planungen inklusive künftiger Bewerbung als Dark Sky Place, was in diese Gegend gelockt hatte. Auch warum das Abschalten von Werbe- und Schaufensterbeleuchtung kein Problem ist, das umfangreiche Paper „Night Sky Brightness Measurement, Quality Assessment and Monitoring“ (auch as published), der State of the Science in Sachen Lichtverschmutzung, eine ultra-tiefe Amateur-Aufnahme von Messier 51 und Umgebung (mehr) inklusive der kürzlich entdeckten Gaswolke, ein Paper und ein Artikel über den Argus Array, Chinas Multi-channel Photometric Survey Telescope (Mephisto), die Spiegel-Aktuatoren des Subaru-Teleskops, ein VLT-Bild von Sgr B1, wie es auf dem Mauna Kea weiter gehen soll, mehr Wasser auf dem Mond in Daten von SOFIA, dessen letzter Neuseeland-Aufenthalt zu Ende ging, was auf der IAU GA in Korea passierte – und ein vermeintliches Manuskript von Galilei hat sich als Fälschung erwiesen: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:40 MESZ]

Die Zahl der Starlink-Satelliten im Orbit nähert sich 3000

Seit dem Start am 9. August („Über 3000 Starlinks gestartet …“; Bild) hat es schon wieder vier weitere Starlink-Missionen mit zusammen 199 weiteren Satelliten gegeben – damit sind gemäß der Statistik im Augenblick 2941 Satelliten (von über 3200 gestarteten) im Orbit, davon etwa 2383 im Einsatz: Webcasts von heute früh (ein anderer, der Start und die Landung), dem 28. August (der Start, Standbilder und ein anderer), 19. August (der Start und die Landung) und 12. August, Fotos von heute (mehr und mehr und ein fernes Video), dem 28. August (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und ein fernes Video) und 19. August (mehr, mehr und mehr und ein fernes Video), Videos und Fotos frischer Ketten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und einer besonders frischen (mehr), der Start der Gen-2-Starlinks auf Falcon und Starship, die enge Begegnungs-Statistik, etwas düstere Mathematik, die vielen Konstellations-Pläne mit < 1000 Satelliten und Artikel von heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 28.8., 27.8. (mehr), 26.8. (mehr), 25.8. (mehr), 24.8. (mehr), 22.8. (mehr), 21.8., 19.8. (mehr), 13.8. und 12.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [16:05 MESZ]

Protokoll des ersten Startversuchs von Artemis I

28. August 2022

Der Countdown für den 1. Start eines SLS – mit Orion – läuft

Der Artemis-I-Stack auf der Rampe (auch tausende weitere Fotos), dieselbe von MAXAR aus dem Orbit (mehr und wie das aus der ISS aussieht), zusammenfassende Videos von NASA (auch eine endlose Playlist weiterer Videos), ESA (ebenfalls eine Playlist, inklusive einer PK am 23. August) und DLR (auch mehr dazu), der zentrale Feed für die Live-Übertragung am 12:30 MESZ morgen (der genaue Plan für alle NASA-TV-Events; eine deutsche Live-Sendung soll 13:45 MESZ beginnen) und ein NASA-Briefing heute: auch welche von gestern hier (Threads hier und hier) und hier, vorgestern, dem 23. August, 17. August, 16. August, 15. August, 8. August, 5. August (eine seltsame Beobachtung dabei sowie Threads hier und hier) und 3. August.

Der Flug von Artemis I – der weiter morgen um 14:33 MESZ beginnen soll; die Wetterchancen sind 80%, Blitzeinschläge gestern blieben folgenlos – in drei Grafiken (hinter den Bildern jeweils in groß, auch Details zur Oberstufe ICPS, der Ablauf etwas einfacher und in Deutsch sowie die Bahn geo- und selenozentrisch): auch eine detaillierte Timeline, der Ablauf des Countdowns, eine Übersicht der Mission, eine Animation des Orbits, ein Press Kit und ein Reference Guide der NASA, ein Media Kit der ESA, Press Releases von NASA (mehr), ESA (mehr und mehr), Aardman Animations (die ESA dazu) und DLR (mehr Links) und NASA-Updates von heute, gestern, vorgestern, dem 22. August, 15. August, 12. August und 5. August.

Dreizehn Kandidaten für die Landestelle von Artemis III hat die NASA derweil benannt: eine Telecon dazu, ein Feature zum Mond-Südpol und Threads hier und hier. Wiederum zu Artemis I Infos von Boeing (mehr), LockMart und Northrop Grumman (mehr), die vielen CubeSats an Bord, was das alles kostet, kurze Statements von Zurbuchen, Aschbacher und Christmann, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 25.8. (mehr), 24.8. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 23.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), 22.8. (mehr, mehr und mehr), 19.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 18.8., 17.8. (mehr), 15.8., 6.8. und 5.8. (mehr) und ein TV-Bericht. [20:45 MESZ am 28. August]

Noch 13 Stunden – und der Countdown läuft weiter, mit dem SLS unter Strom und Orions Batterien geladen: ein ESA-Bild von vorgestern, mehr in Alben hier, hier und hier. Die Betankung soll ab 6:00 MESZ hier knapp kommentiert übertragen werden – auch Fan-Videos hier und hier, Live-Chats hier und hier, der Ablauf des Countdowns, ein Interview des CNRS, ein australischer TV-Clip und Artikel hier, hier und hier. [1:35 MESZ am 29. August] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Tanks der Unterstufe sind voll: Da es aber bereits zu zu Verzögerungen kam, ist die früheste Startzeit unklar. [11:50 MESZ] Auf Phoenix läuft schon eine Sondersendung: 14:33 MESZ ist wohl nicht zu halten. [12:00 MESZ] Und schon wieder ein Problem, diesmal mit einem Triebwerk. [12:05 MESZ] Und noch eins, diesmal ein möglicher ‚crack‘ im intertank flange. [12:20 MESZ]

Morgendämmerung im Tank-Feed der NASA – die große NASA-Show wird vorerst nicht gestartet, bis die Folgen der beiden Probleme klarer sind (eine Fledermaus auf der Rakete ist kein Faktor) und ein neues T-Zero benannt werden kann; derweil laufen hier, hier und hier weitere Streams. [12:45 MESZ] Ein schöner Morgen am Cape, aber der Ärger mit dem Ventil von Engine 3 hält an: weitere Live-Ticker hier, hier, hier und hier. [13:05 MESZ] Während der vermeintliche crack keiner war, wurde der Countdown bei t-40m angehalten, um das Wasserstoff-Problem des Triebwerks 3 zu diskutieren. [13:40 MESZ] Es wird weiter darüber gegrübelt … während nun auch noch das Wetter ‚rot‘ geworden ist. [14:20 MESZ]

Der Start ist abgesagt, das SLS wird aber noch nicht enttankt

Wegen des Problems mit Triebwerk 3 ist der Start für heute soeben abgesagt worden und wäre frühestens am 2. September möglich – wenn es bis dahin gelöst ist: Deswegen wird das SLS auch nicht sofort enttankt sondern noch etwas weiter experimentiert. [14:40 MESZ] Die Verkündung des Scrubs und ein knappes Statement dazu sowie Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Scherzchen hier und hier. [15:00 MESZ] Und hier sowie die Szene am Cape nach dem Scrub und ein kurzes Interview mit Nelson zur Lage. [15:25 MESZ] Ein Tweet der Veep, mehr Fotos vom Cape, die Ankündigung einer PK gegen 19:00 MESZ, die Frage der Wet Dress Rehearsals, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Videoclips hier und hier. [18:20 MESZ] Auf der Post-Scrub-PK – Live-Threads hier, hier und hier – gab es noch keine Antworten aber das Versprechen, dass es morgen Abend welche geben werde: Heute sind alle schlicht zu müde. Für den 2.9. ist die Wettervorhersage jedenfalls schlecht. [19:15 MESZ] Heute wird weiter beraten und in einer PK gegen Mitternacht MESZ Bericht erstattet – auch Bemerkungen der VP, ein Panel gestern an der ASU, mehr Bilder vom Cape und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MESZ am 30. August] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein UCL Release zur Mond-Kartierung – und schlechtes Wetter am 2.9.: In einer Stunde soll auf einer PK verkündet werden, ob es die NASA dann wieder versuchen will. [23:05 MESZ – Ende. NACHTRAG: Auf dieser Telecon – Live-Threads hier, hier, hier, hier und hier – wird überraschend auf den dritten September gezielt, um 20:17 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 9. bis 27. August 2022

9. August 2022

27. August

So komplex ist das mit der Point Spread Function des JWST

Dass das optische System des James Webb Space Telescope Punktquellen mit einem ausgeprägten Muster von Strahlen versieht, in die mehr Licht ‚umgeleitet‘ wird als z.B. bei Hubble, war schon immer klar, aber die besonders tiefe Aufnahme oben zeigt sogar noch mehr Strukturen. Außer der dominanten Beugung an den Kanten der sechseckigen Spiegelsegmente (die sechs Haupt-Strahlen) und der Halterung des Sekundärspiegels (die beiden waagerechten Strahlen) gibt es auch noch Effekte an Unebenheiten der Spiegelflächen, die immerhin komplett modelliert werden können: mehr dazu hier, hier und hier sowie ein Zoom in das alte Testbild und wie es im Februar vor der Justage aussah. Wie das zweite Bild – eine neue Verarbeitung der bekannten Jupiter-Bilder vom 27. Juli – zeigt, sind die Hauptstrahlen so gravierend, dass sie sich selbst bei hellen Strukturen auf Planeten wie hier z.B. den Polarlichtern vordrängeln: Für die untere Verarbeitung wurden sie unterdrückt, und da geht noch mehr. Auch eine NASA-Blog-Story und AURA und Berkeley Releases sowie mehr zu den einzelnen Bildern hier und hier sowie hier und hier.

Kohlendioxid im Spektrum eines Exoplaneten: Die Schlüssel-Illustration aus dem Paper „Identification of carbon dioxide in an exoplanet atmosphere“ (dazu Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video und Threads hier, hier und hier). Weitere Papers: „CORINOS I: JWST/MIRI Spectroscopy and Imaging of a Class 0 protostar IRAS 15398-3359“ (auch ein Thread), „The Identification of a Dusty Grand Design Spiral Galaxy at z=3.06 with JWST and ALMA“, „Morpheus Reveals Distant Disk Galaxy Morphologies with JWST: The First AI/ML Analysis of JWST Images“, „A First Study of Compact Star Clusters in the SMACS0723 Field with JWST“, „Unveiling the Heavily Dust Obscured Compact Sources in the Merging Galaxy IIZw096“, „JWST Imaging of Earendel, the Extremely Magnified Star at Redshift z=6.2“ (es sieht aber eher nach mindestens einem Stern-Paar aus; auch ein Thread), „Serendipitous Discovery of a Strong [O III]/Hα Emitter at z=6.11“, „A First Look into the Nature of JWST/MIRI 7.7 micron Sources from SMACS 0723“, „Metallicities of Five z > 5 Emission-Line Galaxies in SMACS 0723 Revealed by JWST“, „High-z galaxies with JWST and local analogues – it is not only star formation“, „A first morphological atlas of the 1 < z < 5 Universe in the rest-frame optical" und „Templates for Fitting Photometry of Ultra-High-Redshift Galaxies“. [2:30 MESZ]

Das Zentrum der Balkenspirale NGC 1365 aus Sicht der NIRCam in Verarbeitung von J. Smith: andere Versuche hier und hier sowie eine Einsteinring-Galaxie, irgendein Nebel – und das Deep Field von CEERS, auch im WWT und Ausschnitte hier, hier und hier. Ferner ein Webb-Bild in einem Planetarium bestaunt, eine rohe Liste behaupteter Hoch-z-Galaxien, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die JWST-Berichterstattung des ersten Monats hier nochmal in einem Stück. [22:15 MESZ – Ende]


23. August

Je drei Bilder von drei Sonnenuntergängen in Mecklenburg-Vorpommern der vergangenen Tage: hier am 16. August über der Darß-Zingster Boddenkette von einem Boot aus – die Sonne verschwand erst hinter einer Wolkenbank, dann begann es auch noch zu regnen, aber dann tauchte sie knapp über dem Horizont wieder auf … mit diversen Fleckengruppen gut zu erkennen.

Die Szenerie vorgestern über dem Rügischen Bodden von der Reddevitzer Höft aus gesehen – mit diesmal weniger Extinktion und erneut einer tierischen Zugabe (nach Kranichen nun Schwänen).

Und schließlich der heutige Sonnenuntergang vom Dahmen in der Mecklenburgischen Schweiz in der Seenplatte aus und noch greller – und erneut Vogel-verziert. Auch die Sonne vorgestern, am 20.8., 18.8. (mehr und mehr, 17.8., 16.8. (mehr und mehr) und 15.8., das aktuelle Schmetterlings-Diagramm, Aktivitäts-Updates von 0:02 MESZ gestern, 23:09 MESZ vorgestern, 11:24 MESZ am 20. 23:35 MESZ am 19., 19:24, 2:55 und 0:44 MESZ am 18., 21:22, 21:21, 20:32, 20:05, 18:46 und 16:15 MESZ am 17., 11:29 und 1:12 MESZ am 16. und 22:36, 18:19 und 0:12 MESZ am 15. August, schwaches auch deutsches Polarlicht in den Nächten 18./19.8. (mehr) und 17./18.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), Artikel hier, hier und hier – und Aurora plus NLC am 18. August aus einem Flugzeug. [22:25 MESZ]


17. August

Zum 3. – und letzten? – Mal steht der Stack auf der Rampe

nach dem sogar etwas vorgezogenen Roll-Out von Artemis I vergangene Nacht, und es bleibt beim erhofften Start am 29. August in einem 2-Stunden-Fenster von 14:33 bis 16:33 MESZ, was zu einer Wasserung der Kapsel am 10. Oktober führen würde: mehr Bilder in diesem Album und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die ersten Stunden in Echtzeit, Telecons von heute, gestern und vorgestern und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ebenfalls heute ist eine russische ISS-EVA abgebrochen worden, nachdem Batterie-Probleme mit einem Anzug auftraten; es war um den European Robotic Arm gegangen: Artikel hier, hier und hier. [22:45 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier und hier sowie Space 2 Ground]


13. August

Aurora und Leuchtende Nachtwolken zusammen am Himmel über Schweden vor ein paar Tagen und ein entsprechendes Video aus Kanada – auch späte NLC der Nacht 11./12. August (mehr und mehr) und das nahe Saison-Ende in Deutschland – und ein weiterer Nachruf auf Don Machholz. [1:30 MESZ] Komet C/2022 E3 (ZTF) gestern hier und hier – und aktuelle Beobachtungs-Hinweise für den Dust Trail von 17P/Holmes von seinem Ausbruch 2007.

Der Verlauf der Mond-getrübten Perseiden 2022 bisher anhand von Radioechos (x-Achse = Sonnenlänge) gegenüber dem Verlauf von 2021, von einer japanischen Seite, die viele Beobachter zusammen führt: auch die visuelle Auswertung, Fotos & Video-Standbilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. Auch alle Videos der Tageslicht-Feuerkugel vom 6.7., der Saturn gestern (mehr) und vorgestern, der Jupiter heute (mehr, mehr, mehr und mehr), gestern, vorgestern (mehr und mehr) und am 9. August (mit Details auf Io, auch Ganymed und erneut die Schatten hier und hier), 8. August und 1. August, eine Animation des GRF und der Mond heute zwischen beiden Planeten. Ferner der Mars gestern, vorgestern und am 7. August, die Venus gestern, der Uranus, die Sonne heute (mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr) – und Videos, Fotos hier und hier und ein visueller Bericht von Effekten der Oberstufe eines Falcon-9-Starts in Kalifornien mit 46 Starlinks gestern über Europa: aus dem Webcast Start und Landung, Fotos hier und hier und ein anderes Video. [21:40 MESZ]


11. August

Die meisten JWST-Galaxien hoher Rotverschiebung falsch?

Die zweite Version des Papers „Discovery and properties of ultra-high redshift galaxies (9<z<12) in the JWST ERO SMACS 0723 Field" von vorgestern hat es in sich: Im Gegensatz zu vielen anderen Webb-Papers des vergangenen Monats, die mit der Kalibrierung der NIRCam von vor dem Start arbeiteten, werden hier die Erkenntnisse aus dem Orbit aus dem Bericht „Characterization of JWST science performance from commissioning“ einbezogen – und die Eichung der Photometrie verschiebt sich deutlich, insbesondere ist der Detektor bei langen Wellen um bis zu 20% empfindlicher als gedacht.

Mit der neuen Kalibration wurde nun abermals das NIRCam-Seitenfeld der ERO-Beobachtungen des Galaxienhaufens SMACS 0723 (oben) ausgewertet, betont konservativ, und sieben Galaxien-Kandidaten mit Rotverschiebungen größer als 9 gefunden, hier der mit dem höchsten z=11.4: unten Bilder durch vier NIRCam-Filter, darüber die abgeleiteten Helligkeiten in verschiedenen Farben und ein angefittetes Spektral-Modell, aus dem die Rotverschiebung folgt.

Hier alle sieben Hoch-z-Funde mit ihren entsprechend abgeleiteten photometrischen Rotverschiebungen – und in drei Fällen auch spektroskopisch bestimmten z-Werten aus dem Paper „A first look at the SMACS0723 JWST ERO: spectroscopic redshifts, stellar masses and star-formation histories“. Auch wenn es in der Tabelle nicht besonders überzeugend aussehen mag, …

… korrelieren die photometrischen und spektroskopischen Rotverschiebungen ganz gut, wenn man alle Galaxien betrachtet – und insbesondere gibt es keine krassen Ausreißer, wo die photometrische Methode ein völlig abweichendes Ergebnis liefert.

Besorgniserregend ist indes der Vergleich der mit der neuen Kalibration bestimmten Rotverschiebungen von Galaxien im selben Feld, in dem zwei andere Arbeiten jede Menge extrem ferne Galaxien gefunden zu haben glauben: hier für die Hoch-z-Galaxien einer Gruppe, die über ihre Funde auch das Paper „Constraining the physical properties of the first lensed z∼10−16 galaxy candidates with JWST“ schrieb: In vielen Fällen ergeben sich nun drastisch geringere z-Werte. Noch krasser ist dies bei einer anderen Arbeit, wo just die vermeintliche z=20.4-Galaxien nun nur noch eine Rotverschiebung von 0.7 hat! Insgesamt werden nur 23% der von anderen behaupteten hohen z-Werte bestätigt, und auch wenn die Autoren schreiben, „there is currently little basis to claim who is the more correct on this matter“, lassen sie keinen Zweifel daran, dass sie ihre eigenen z-Werte für robust halten … wodurch nebenbei auch Widersprüche zwischen vermeintlich zu vieler Hoch-z-Galaxien und kosmologischen Modellen verpuffen: dazu auch Threads der Autoren hier und hier und anderer hier, hier und hier. [21:45 MESZ]

Eine weitere mutmaßliche JWST-Entdeckung in SMACS 0723, diesmal hinter dem Galaxienhaufen selnst: Das Paper „A lensed protocluster candidate at z=7.66 identified in JWST observations of the galaxy cluster SMACS0723-7327“ wähnt dort einen Proto-Galaxienhaufen im Hintergrund mit hoher Rotverschiebung, zu dem nicht nur die beiden bekannten und spektroskopierten rot eingekreisten Galaxien sondern auch weitere sechs grün markierte zu gehören scheinen, deren Farben zumindest zu der Rotverschiebung passen würden. Solche Protogalaxienhaufen wären wichtige Quellen von UV-Strahlung für die Reionisation des Kosmos. Weitere neue JWST-Papers: „Building the First Galaxies – Star Formation Histories at 5 < z < 7", „JWST sneaks a peek at the stellar morphology of z∼2 submillimeter galaxies: Bulge formation at cosmic noon“, „The faintest red sources in the NIRCAM deep fields are intrinsically blue“, „The ultraviolet continuum slopes (β) of galaxies at z≃8−15 from JWST and ground-based near-infrared“, „Detection of Intracluster Globular Clusters in the First JWST Images of the Gravitational Lens Cluster SMACS J0723.3-7327 at z = 0.39“ und „The Sparkler: Evolved High-Redshift Globular Clusters Captured by JWST“ mit einem Thread dazu sowie vier technische zu NIRSpec hier, hier, hier und hier – auch ein JWST-Blog mit Pretty Pictures aus verschiedenen Quellen, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Podcast.

Ansonsten noch das Paper „Evidence for PeV Proton Acceleration from Fermi-LAT Observations of SNR G106.3+2.7“ nebst Press Release und oben in Farbe einer „residual significance map of the G106.3+2.7 region computed […] from the analysis of 12 years of 0.1–500 GeV Fermi-LAT data“ zgl. Daten anderer Hochenergie-Detektoren sowie Radio-Konturen des Supernova-Rests im Kontinuum bei 1420 MHz, Erkenntnisse von Gaia zu sonnenähnlichen Sternen, Ideen für ein Radioteleskop und einen kuriosen Rover auf dem Mond, 10 Jahre Curiosity auf dem Mars, auch mit dem russischen Instrument Dynamic Albedo of Neutrons, woran Roskosmos erinnert, die Evolution der Mars-Rover, das Paper „Juno Spacecraft Measurements of Jupiter’s Gravity Imply a Dilute Core“, der Baubeginn des Sun Radio Interferometer Space Experiments (SunRISE) – und die Analyse von Erd-Bildern mit KI. [23:55 MESZ]

Ein Video über STEVEs jüngsten Auftritt in Kanada inklusive Strömungen quasi in Echtzeit. Auch Artikel zu dem exotischen Spektakel hier und hier – und erstaunliche Leuchtende Nachtwolken sehr spät in der Saison v.a. im U.K. (aber kurz auch bis nach NRW) in der Nacht 10./11. August hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und auch in der Nacht 9./10. August hier, hier und hier.

Weitere Erinnerungen den an COVID-19 verstorbenen Don Machholz (hier nach einem erfolgreichen Messier-Marathon 2020 mit einem Selbstbau-10-Zöller, mit dem er 4 seiner 12 Kometen fand; weitere Fotos hier bzw. hier und hier) gibt es hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und sein Komet 96P von LASCO 2002 neben der Sonne. Auch der Jupiter heute, gestern, vorgestern (mehr Mond-Schatten hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]) und am 6.8. sowie die Umgebung des GRF, der Saturn heute drei Tage vor der Opposition und die Sonne heute (mehr) und gestern (mehr, mehr und mehr). Und erstaunliche Bilder des eVscope mit Filter, das Paper „Rubin Observatory LSST Transients and Variable Stars Roadmap“, das eMuseum Himmelswege nebst Artikel darüber – und das Paper „The Planetary Machine by Johannes Kepler“. [19:00 MESZ]

Über 3000 Starlinks gestartet – davon ~2750 derzeit im Orbit

Gemäß der Statistik-Seiten (die es nun auch Für alle Konstellationen und die Orbit-Ebenen gibt) sind mit den 52 gestern gestarteten gleich zwei ‚runde‘ Marken passiert worden: der Webcast, daraus die 135. Unterstufen-Landung, Fotos vom Start (mehr) und Strichspuren (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und noch ein Video sowie ein Tele-Video und Fotos des vorangegangenen Starts. Auch der Verbleib der Satelliten und wo sie abstürzten, ein Test präziser Bahn-Prognosen, ein Papier von SpaceX zu neuen Plänen der Helligkeits-Dämpfung, das Paper „Photometric Characterization and Trajectory Accuracy of Starlink Satellites: Implications for Ground-Based Astronomical Surveys“ (auch ein früheres Paper), das 5½-stündige und sehr ins Detail gehende Webinar „Commercial Space and Astronomy Partnering in Best Practices and Guidelines for Brightness Mitigation“ (die Folien der Astronomen; Green verwies auf die Papers „Mitigating Satellite Trails: a Study of Residual Light after Masking“ und „Impact of the SpaceX Starlink Satellites on the Zwicky Transient Facility Survey Observations“, Hofer auf dieses Tableau, und SpaceX auf die neuen Maßnahmen), Folien eines DLR-Vortrags, ein FCC Release von gestern, Eutelsat Releases zu OneWeb vom 26.7. und 25.7. und Artikel von gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 8.8., 1.8., 29.7., 27.7., 26.7. (mehr und mehr), 25.7. (mehr, mehr, mehr und mehr), 24.7. und 23.7.

Weitere Starts der letzten Tage waren eine chinesische Ceres 1 mit 3 Satelliten (Visuals hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier), eine Soyuz mit einem iranischen Satelliten und 16 Begleiter (ein Roskosmos Release, ein Video und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) und eine Langer Marsch 6 mit 16 Satelliten (Visuals hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier). Auch Chinas Raumflugzeug diesmal länger im Orbit, die USA fühlen sich beobachtet durch den russischen Inspektor, es gibt Probleme für SmallSats durch die Sonnenaktivität und ein Startverbot für einen NASA-CubeSat wegen Zweifeln an seinem ordnungsgemäßen Deorbiting am Missionsende – und der NASA Authorization Act jetzt Gesetz geworden. [0:15 MESZ] Eine Verlängerung der ISS über 2024 hinaus ist beschlossen, aber es bleibt auch beim russischen Ausstieg irgendwann danach – und was die Expedition 67 so treibt. [18:30 MESZ]


9. August

Quasi die Andromeda-Galaxie und die Milchstraße in 5 Mrd. Jahren, in Wirklichkeit aber zwei wechselwirkende Galaxien, NGC 4567 (oben) und NGC 4568, aufgenommen von Gemini Nord – auch nach akueller Planung das First Light für das Rubin Observatory am Valentinstag 2024 (ein Slide von einer laufenden Tagung), die Multiconjugate adaptive Optics Relay For ELT Observations, die früher MAORY und nun plötzlich MORFEO heißen – und mal wieder Pläne für Remote Observing mit Bodenteleskopen und einem Satelliten für Amateure, diesmal verkündet von TransAstra und SLOOH.

Ein Radio-Bild des Supernova-Überrests G261.9+5.5 vom Radio-Interferometer ASKAP in Australien, an dessen Erstellung der neue Super-Computer Setonix in Perth beteiligt war: auch ein Artikel dazu sowie die Papers „A Circumplanetary Disk Candidate in Molecular-line Emission in the AS 209 Disk“ (beobachtet mit ALMA) und „Resolving the Inner Parsec of the Blazar J1924–2914 with the Event Horizon Telescope“ nebst einer Zusammenfassung.

Eine aufwändige 3D-Visualisierung der Physik hinter RS Ophiuchi, ein „Cosmic particle accelerator at its limit“ – auch die Sonne heute (mehr) und gestern (mehr und mehr) und nochmal die große Protuberanz vom Monatsanfang (mehr und mehr). Fern der Saturn gestern (mehr und mehr), vorgestern und am 3. August, der Jupiter heute (mit Mondschatten; mehr und eine Animation), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr) und am 6. August (mehr und mehr), nochmals die Callisto-Verfinsterung – und das Paper „Photochemical and thermochemical pathways to S2 and polysulfur formation in the atmosphere of Venus“ nebst Press Release. [20:00 MESZ] Der Doppel-Mondschatten auf Jupiter heute animiert (mehr) und im Einzelbild (mehr, mehr und mehr), der Mars heute (mehr, die Kometen 285P/LINEAR heute und C/2020 F5 (MASTER) am 5. August (mehr; auch zwei andere) – und der Kometen-Jäger Don Machholz ist heute mit 69 Jahren gestorben.

Eine seltsame Meteorspur über dem Südpol: Ob dergleichen real oder ein Effekt durch einen persistent train oder ein Kamera-Artefakt ist, wird seit Jahrzehnten diskutiert, so hier, hier, hier, hier und hier. Auch die Bahn-Analyse eines Meteors vom 31. Juli, eine Vorschau auf die Perseiden 2022, von denen trotz Mond in der Maximums-Nacht 12./13. August 30-40 pro Stunden erkennbar sein könnten (unter typischen Bedingungen aber keine zehn), viele Bilder von Polarlicht und NLC gleichzeitig hier [alt.], hier, hier, hier, hier und hier [alt., Polarlicht gestern früh über Norderney, Dänemark, dem U.K. und anderswo sowie ein TV-Clip und STEVE satt über Kanada hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Artikel. Und immer mehr Licht-Abschaltungen in Städten: auch ein Interview und eine Umfrage dazu und ein Essay. [23:55 MESZ]

„UFO“-Galaxien vom JWST – die Hubble übersah

8. August 2022

Das soll hier keine der leider allzu verbreiteten „Iih, was war Hubble schlecht“-Stories sein sondern ist schlichte Physik: Das HST kann nur bis 1.6 µm ins Infrarote schauen, und so bleiben ihm Galaxien, die „zu rot“ sind, schlicht verborgen. Solche „HST-dark“-Galaxien, die mit anderen Teleskopen bei längeren Wellenlängen detektiert wurden, sind schon länger bekannt, aber das JWST sieht sie nun schärfer und empfindlicher – und hat, wie das Paper „JWST reveals a population of ultra-red, flattened disk galaxies at 2<z<6 previously missed by HST" berichtet, einen bislang unbekannten Typ HST-darker Galaxien entdeckt, den die Autoren „Ultra-red Flattened Objects“ (UFOs) nennen: Hier eins der 12 Exemplare in Falschfarben, von Webb mit 1.5 bis 4.4 µm und von Hubble mit 606 nm bis 1.6 µm.

Alle zwölf UFOs des JWST, ebenfalls mit den NIRCam-Filtern F444W, F277W und F150W den Farben R, G und B zugeordnet: Charakteristische Eigenschaften sind eine eher längliche Gestalt – und das Fehlen des für die meisten Galaxien typischen Farb-Gradienten, von röter in der Mitte bis blauer im Außenbereich. Ihre photometrischen Rotverschiebungen liegen zwischen 2 < z < 6, und von der absoluten Größe her entsprechen sie kompakten massereichen Galaxien bei z~2 oder den Kernen massereicher Galaxien in unserer Nachbarschaft. Weiter zurück in die Vergangenheit blickt dagegen das Paper „On the ages of bright galaxies ∼500 Myr after the Big Bang: insights into star formation activity at z≳15 with JWST“: Das typische Alter von 11 UV-hellen Galaxien mit 8 < z < 11.5 liegt bei 30 Mio. Jahren. Damit sind sie jünger als bei z~7 – und umgekehrt sollte es bei z~15 zehnmal weniger Galaxien geben. Was im Konflikt mit den vielen mutmaßlichen JWST-Funden mit sehr hohen Rotverschiebungen wäre, indes …

… kann die photometrischen Bestimmung der Rotverschienbung auch gehörig daneben gehen, wie das Paper „A dusty starburst masquerading as an ultra-high redshift galaxy in JWST CEERS observations“ im oberen Bild exemplarisch an einem Fall aus Webbs Cosmic Evolution Early Release Science Survey (CEERS; in der Mitte ein Teil dieses Feldes mit ein paar netten nahen Galaxien) zeigt: Hier wurden über ein NIRCam-Falschfarben-Bild (1.2 bis 4.4 µm) einer Galaxie Radio-Konturen vom NOrthern Extended Millimeter Array (NOEMA) auf dem Plateau de Bure bei 1.1 mm gelegt, das offenkundig dasselbe Objekt sieht. Allein aus den NIRCam-Aufnahmen wäre eine Rotverschiebung von ca. 18 gefolgt, doch die praktischerweise im Archiv vorhandenen tiefen NOEMA-Daten enthüllen, dass es sich vielmehr um eine staubige sternbildene Galaxie mit z~5 handelt! Von zwei prominenten JWST-Hoch-z-Galaxienkandidaten liegen leider nur schlechtere Radio-Archiv-Daten vor: Der z~16.7-Kandidat (Absätze 1-3) könnte ebenfalls von NOEMA gesehen worden sein, aber am Ort des z~14-Kandidaten (Absatz 5 und jetzt auch Gegenstand dieses Press Releases zu CEERS) sehen weder das JCMT auf Hawaii (bei 850 µm, unten) noch Herschel noch Spitzer etwas: Das unterstützt die Interpretation als Galaxie mit hoher Rotverschiebung.

Weitere Zweifel am z~16.7-Kandidaten – der auch in diesem Paper auf Seite 16 kurz erwähnt wurde und auch in dem Paper „A Comprehensive Study on Galaxies at z~9-17 Found in the Early JWST Data: UV Luminosity Functions and Cosmic Star-Formation History at the Pre-Reionization Epoch“ mitspielt – wird derweil im Paper „Schrodinger’s Galaxy Candidate: Puzzlingly Luminous at z≈17, or Dusty/Quenched at z≈5?“ angegangen: Diesmal sind die Argumente für eine erheblich geringere Rotverschiebung die räumliche Nähe zu mehreren z~5-Galaxien und eine ‚Verschmutzung‘ des Spektrums durch Emissionslinien. Wäre „CEERS-1749“ wirklich eine Galaxie mit z > 16, würde sie – im Gegensatz zu anderen Hoch-z-Galaxien und -Kandidaten auch gar nicht zu Modellen des Galaxien-Wachstums im frühen All passen (Grafik). Papers wie „Stress Testing ΛCDM with High-redshift Galaxy Candidates“ haben wohl nur wenig Aussagekraft, bevor die Zuverlässigkeit der Rotverschiebungs-Bestimmung über NIRCam-Bilder nicht besser abgeklopft ist – die „Schrodinger‘ Galaxy“-Autoren finden allerdings, dass das Vortäuschen hoher z-Werte einen ‚perfect storm‘ widriger Umstände erfordert und die meisten Kandidaten doch echt sein dürften.

Noch mehr ferne Galaxien gefällig? Hier sind die Daten des im März vorgezeigten NIRCam-Bilds mit dem Stern 2MASS J17554042+6551277 neu und in Falschfarbe verarbeitet, und es gibt auch noch die Papers „JWST unveils heavily obscured (active and passive) sources up to z~13“, „A First Look at the Abundance Pattern – O/H, C/O, Ne/O, and Fe/O – in z>7 Galaxies with JWST/NIRSpec“, „JWST NIRCam+NIRSpec: Interstellar medium and stellar populations of young galaxies with rising star formation and evolving gas reservoirs“ (auch ein Thread dazu), „Searching for Extremely Blue UV Continuum Slopes at z=7−11 in JWST/NIRCam Imaging: Implications for Stellar Metallicity and Ionizing Photon Escape in Early Galaxies“ und „In-orbit Commissioning of the Near-Infrared Spectrograph on the James Webb Space Telescope“. Auch die wechselwirkenden Galaxien IC 1623 (eine andere Verarbeitung), das Wagenrad Webbs gegen Hubbles geblinkt, wodurch Eigenbewegungen von Sternen sichtbar werden, und markante Unterschiede im Wesen der Bild-Daten zwischen beiden Weltraum-Teleskopen. [18:40 MESZ]

Drei Vorträge und Chats zu Webb aus den letzten Tagen (im 3. Video mit JWSR am Anfang und Ende kommt bei 1:13:05 ein NLC-Bild dieses Bloggers vor) – und hier und hier gleich noch mehr – auch Astrobiologie mit Webb und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Webb-Gags hier, hier und hier: Exakt diese Wurstscheibe war aus diesem lahmen Witz von vor vier Jahren geklaut worden (der damals sogar in Deutschland mehrfach ein Thema war) und wurde wiederum hier geklaut … worüber seither mehr (Update) oder weniger (mehr) sinnvoll auf der ganzen Welt geschrieben wird.

Messungen der Protonen-Intensität (in logarithmischer Skala) nach einem Solar Energetic Particle Event am 29. November 2020 durch Raumsonden nahe der Erde oben – und den Mars Energetic Particle Analyzer (MEPA) auf Tianwen-1 (TW-1) unterwegs zum Mars: Die magnetische Kopplung der Messorte sollte beim Detail-Verständnis von CMEs helfen. Auch Beobachtungen von Plasma am Mond durch Indiens Chandrayaan 2, die koreanische Mondmission Danuri verfolgt durch Amateurfunker, auch in Bochum (auch weitere Bilder vom Start hier und hier), Beobachtungen durch SOHO von einem Kometen-Sturz in die Sonne, die MFG für PUNCH, die ersten Daten von Chinas neuem Umwelt-Satelliten, mehr NLC von der ISS (und wie man noch mehr solche Bilder auf Twitter findet) – und ein Thread über die kleinsten Satelliten, die technisch möglich sind. [21:55 MESZ]

Guter Anfang, schlechtes Ende – der Start des ersten indischen Small Satellite Launch Vehicle ist wegen eines Logik-Fehlers in der 4. Stufe gescheitert, aber sonst hat alles funktioniert: Webcasts hier und hier, weitere Fotos, die mutmaßliche Absturz-Zone der Nutzlast, ein Live-Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch Beobachtungen am Himmel vom russischen „Inspektor“ (das Video, auch gestackt) und Überlegungen zur Bahn – und in Australien noch mehr Raumschrott bislang unklarer Herkunft, während dort die Crew-Dragon-Trümmer untersucht werden. [23:45 MESZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 3. bis 7. August 2022

3. August 2022

7. August

Eine auffällige Feuerkugel am Taghimmel über Deutschland

hat es gestern um 15:15:22 MESZ gegeben: Das weiß man so genau, weil sie die jeweils zu Minuten-Beginn startenden Videos des AllSky7-Meteorkamera-Netzwerks hier, hier, hier (dicht neben der Sonne) und hier (hinter einem Vogelschwarm) immer ab der 21. Sekunde zeigen. Die Karte hier basiert auf den ersten 43 an die IMO gemeldeten visuellen Beobachtungen, während die Skywatcher-Web-App bisher 33 Meldungen erhielt – und deren Liste im Gegensatz zur erst jetzt freigeschalteten der IMO bereits Minuten nach der Feuerkugel allgemein sichtbar war. Auch weitere Einzelmeldungen hier, hier, hier, hier und hier und ein Thread. [4:15 MESZ] Weitere Videos der FK aus Sonneberg und Radebeul. [15:35 MESZ] Der Komet 285P/LINEAR hat Ende Juli einen Helligkeitssprung von 20. auf 15.-14. Größe gemacht: Messungen hier (unten), hier und hier und Bilder hier und hier – und C/2022 E3 (ZTF) gestern, vorgestern und am 2. August.

Die „Mond-Buchstaben“ X und V“, pro Lunation nur wenige Stunden auffällig, von diesem Blogger zufällig bei Foto-Experimenten mit betont einfacher Technik erwischt: Der Aufnahme-Zeitpunkt 22:12 MESZ am 4. August lag in den vorhergesagten Zeitfenstern für beide ‚Mondeffekte‘. Auch ein anderes Bild aus Deutschland, die beiden Effekte im Detail aus dem U.K., die bereits schlechtere Sicht wenige Stunden später aus den USA hier und hier – und eine ziemlich alternative Mond-Beobachtung gestern … Ferner der Jupiter heute (mehr), gestern, vorgestern (mehr) und am 4. August, 3. August (besonders scharf; alt., mehr und mehr), 2. August und 30. Juli sowie GRF-Umgebungs-Karten, der Mars heute (mehr) und am 3. August und die Venus vorgestern und am 3. August.

Ein Zeitraffer der großen Protuberanz am 4. August, als sie sich stärker veränderte als am Vortag: weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine große eruptive Protuberanz gestern hier, hier und hier. [17:15 MESZ] Die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr) und am 4. August – und genau 50 Jahre früher gab es einen legendären X-Flare + Sonnensturm, bei dem u.a. erstmals Gamma-Strahlung der Sonne nachgewiesen wurde und es zu bemerkenswerten Wirkungen auf der Erde kam (mehr). Ferner Trends der Tageslänge der Erde und was die Ursachen sein könnten, ein schöner STEVE heute früh in Kanada (mehr, mehr, mehr und mehr), immer noch NLC in der Nacht 5./6. August in Skandinavien (mehr), die Zusammenhänge von Lichtverschmutzung, Energie & Klima, die Vulkan-Sternwarte in der Oststeiermark, die immersive Hallen-Show „Stargazer“ – und die Online-Tagungs-Zeitung der IAU GA in Korea. [23:55 MESZ – Ende]


5. August

Fünf Starts in 20 Stunden – und dieser letzte geht zum Mond!

Es war sicher ein Rekord: Zwischen gestern 5:08 MESZ und heute 1:08 MESZ sind zweimal in China, in Neuseeland und zweimal in den USA am Cape sagenhafte fünf Starts in den Orbit gelungen und dazu auch noch ein suborbitaler mit Passagieren. Der letzte Start der Serie war soeben mal wieder eine Falcon 9, aber diesmal mit einer ungewöhnlichen Nutzlast: dem Korea Pathfinder Lunar Orbiter, der sich zur Zeit noch auf der zweiten Falcon-Stufe auf einer Parkbahn um die Erde vor der Trans-Lunar Injection befindet.

Zu der Mission KPLO alias Danuri gibt es einen Webcast, alternative hier und hier, einen Live-Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier: Mitte Dezember soll der Mond erreicht sein und dann aus einer 100 km hohen Bahn ein Jahr lang mit fünf Instrumenten untersucht werden, darunter drei Kameras und darunter wiederum einer besonders lichtempfindlichen der NASA für den Blick in schattige Krater hinein. [1:30 MESZ]

Mit einem zweiten Burn hat die Falcon-Oberstufe den Trans-Lunar Injection-Burn absolviert und ein paar Minuten später Danuri frei gelassen – zusammen mit CAPSTONE sind damit zwei experimentelle Sonden auf dem Weg zum Mond … aber ihnen soll Artemis I zuvor kommen: Wie auf einer Pressekonferenz vorgestern zu hören war, bleibt es beim 29. August für den ersten Startversuch, nach einem für den 18. August geplanten dritten Roll-Out von SLS & Orion. [1:55 MESZ] Die NASA zur ‚Shadowcam‘ an Bord, auch ein Thread zur Kollaboration, die Bahn Danuris, auch in 3D, Bilder vom Start (es war die schnellste Abfolge zweier am Cape seit 55 Jahren) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:25 MESZ] Und hier, hier, hier, hier und hier – an Bord ist alles bestens, auch die Falcon neben dem Mond hier und hier und mehr Fotos hier und hier.

Vom vierten Start in dem 20-Stunden-Intervall (von 3:08 bis 23:08 UTC am 4. August), als in China eine Langer Marsch 2F mit einem wiederverwendbaren Vehikel startete – das vielleicht so aussieht – gibt es weder Bilder noch eine konkrete Uhrzeit, es dürfte aber gestern gegen 18:00 MESZ gewesen sein: die wenigen harten Fakten hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [17:45 MESZ]

Der dritte Orbital-Start, von einer Atlas V mit dem Frühwarn-Satelliten SBIRS-6, hat wieder eine konkrete Uhrzeit, 12:29 MESZ gestern, d.h. im Morgengrauen am Cape, was zu besonders spektakulären Lichteffekten führte, die viele hundert Kilometer weit zu sehen waren: der Webcast, alternative hier und hier, ein Ausschnitt, Standbilder hier, hier, hier, hier, die Booster Separation sauber nachgeführt, ein großes Fotoalbum der ULA, viele weitere Fotos vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von den Himmelseffekten hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (400 km vom Cape!), hier, hier, hier, hier und hier, Videos aus der Ferne hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MESZ]

Beim zweiten Orbitalstart gestern um 7:00 MESZ – Zeitlupen-Clip hinter dem Bild – brachte auf Neuseeland eine Electron einen NRO-Satelliten in den Orbit: der Webcast, ein Standbild daraus, ein Kurz-Video, ein Foto, die erreichte Bahn und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Eröffnet worden war der orbitale Start-Marathon um 5:08 MESZ wiederum in China mit dem Start des Umwelt-Satelliten TECIS-1 auf einer Langer Marsch 4B zusammen mit zwei Begleitern: der erreichte Orbit und ein Artikel.

Zwischendurch fand gestern auch noch der New-Shepard-Flug Nr. 22 mit 6 Passagieren statt: drei Standbilder aus dem Webcast, für den man mal wieder neue UAV-Perspektiven ausprobiert hatte (die Landung der Rakete wurde bestens getroffen, die der Kapsel fast verpasst), ein Clip von Bord und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:45 MESZ] Notizen von und Artikel hier, hier und hier zu einer PK über die Crew 5, 100 Tage Crew 4, der Ablauf einer Party für M. Maurer von der Crew 3 und Russland immer weiter in der ISS.

Ein Stückchen Sudan in falschen Farben von Sentinel 2, wobei Rottöne für verschiedene Arten Vegetaion steht – auch das offizielle Missions-Ende von Sentinel 1B (ein Nachruf und ein Artikel), die neue SO2-Schleppe von Island durch den Vulkan auf Island von Sentinel 5P und die NASA-Planung in Sachen Erdbeobachtung. Ferner nach emsigem Bemühen Lucys Solarzellen jetzt auf genug und stabil (auch ein Artikel), von Hope Wassereis-Wolken auf dem Mars, was SAM auf Curiosity in 10 Jahren endeckte und eine Mitflug-Gelegenheit für PUNCH bei SPHEREX. Und das Aus für die glücklose Astra-3-Rakete, der gleich eine größere folgen soll, das Paper „Unnecessary risks created by uncontrolled rocket reentries“, von der CZ 5B jetzt auch die Nase gefunden, weitere Artikel zu abstürzendem Raketen-Schrott hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Statement aus China („Space debris is a challenge …“) und der Wunsch nach globalen Verkehrsregeln im Orbit. [23:55 MESZ]


3. August

Schwache und ziemlich kleine – aber eindeutige – Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 3. August über Bochum: Mit bloßem Auge waren sie nicht mal zu sehen, aber Webcams in 100 km Entfernung um 3:50 und in 18 km Entfernung um 3:54 ‚erzwangen‘ eine fotografische Jagd, und der EVF zeigte das Mini-Feld tatsächlich. Hier kontrastgesteigerte Bilder von 4:12, 4:15 und 4:19 MESZ mit der Sonnendepression von 13° auf 12½° abnehmend, mehr hier, hier, hier, hier und hier, aus der Nähe hier, hier, hier und hier und von anderswo hier, hier und hier. Die neue Fragmentation von Komet 73P/SW3 ist jetzt amtlich, Bilder von C/2017 K2 (PANSTARRS) von gestern (mehr) und vorgestern, der Jupiter heute, gestern (mehr, mehr und eine Animation) und vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), der Saturn vorgestern, die Venus am 31. Juli und der Mond beim Merkur am 30. Juli aus Zimbabwe. [20:35 MESZ]

Diese große Protuberanz unterhält H-Alpha-Beobachter schon seit zwei Tagen: Bilder und Animationen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie der Anblick im EUV, die Sonne heute (mehr) und gestern und die nach ihrer unfreiwilliger Landung in Schweden geborgene Gondel von Sunrise III – ob und wann der Einsatz wiederholt werden kann, steht noch nicht fest.

Live-Astronomie mit einem 16-Zoll-Dobson, einem Nachtsichtgerät und einer Planetenkamera gerade. Sowie das kostenlose E-Book „A History of Near-Earth Objects Research“ der NASA, die Papers „A 560 Myr-Old Moving Group Hosting the Nearest Brown Dwarf“ und „A measurement of Hubble’s Constant using Fast Radio Bursts“, weitere 205 Mio. Dollar für das Giant Magellan Telescope mit seinem 25-Meter-Spiegel – und ein Kitt-Peak-Feuer-Update vorgestern: Die dome-to-dome evaluations haben begonnen. [23:55 MESZ]

Das erste amtliche JWST-PR-Bild seit drei Wochen

2. August 2022

Kein Witz: Seit dem Schwung Early Release Observations am 12. Juli war weder von der NASA noch von der ESA irgendein weiterer Press Release gekommen. In dem im ersten Halbjahr 2022 so aktiven Missionsblog entschuldigt man dies mit fehlender ‚peer review‘ der – zahlreichen und potenziell bedeutenden – ersten wissenschaftlichen Ergebnisse, die über Preprints und Social Media direkt durch die beteiligten Wissenschaftler verbreitet wurden. Und verspricht „in the coming weeks“ neue Pretty Pictures, die aber wenig mit echter Forschung zu tun haben: Das erste wurde soeben von von der NASA und von der ESA exakt 3 Wochen nach den EROs veröffentlicht, ein NIRCam/MIRI-Komposit der Wagenrad-Galaxie. Und das Webb-Blog empfiehlt, sich doch selbst bei den Rohdaten zu bedienen: Wie das geht, hatte bereits dieses Video-Tutorial erklärt. [16:55 MESZ]

Diesem Blogger und auch manch anderem JWST-Fan war auf dem Bild des Galaxienhaufens mit Linsen-Wirkung sogleich dieses besonders krass verzerrte Exemplar einer Hintergrund-Galaxie aufgefallen, eigentlich nur ein paar Lichtpunkte – wohl einzelne Sternentstehungs-Gebiete – aufgereiht auf einer Linie. Guillaume Mahler von einer der Arbeitsgruppen, die diese Linse anhand der Webb-Bilder analysierte, hat gestern diesem Blog die Geometrie erklärt: „Der Linsen-Effekt ist hier asymmetrisch und streckt die Galaxie praktisch nur einer Richtung. In derjenigen senkrecht dazu bleiben die Emissions-Knoten unaufgelöst, trotz der starken Vergrößerung. Das liefert eine scharfe Obergrenze für die Ausdehnung von Sternentstehungs-Gebieten im Universum mit hoher Rotverschiebung: ein faszinierender Gegenstand der Forschung, wir werden bald darüber publizieren.“

Und hier gleich noch ein – neues – Webb-Bild einer vom Linseneffekt eines (anderen) Galaxienhaufens extrem in die Länge gezogenen Galaxie. Markiert ist ein Knoten auf dem Galaxien-Strich, der bereits auf einer entsprechenden Hubble-Aufnahme des Haufens entdeckt worden war und der als Kandidat für einen Einzelstern mit Rotverschiebung 6.2 gilt, der so perfekt hinter dem Vordergrund-Haufen sitzt, dass er um ein Mehrtausendfaches heller erscheint. Das wäre ein Entfernungs-Rekord für einen Einzelstern, aber die Meinungen der Referees waren geteilt (Reviewer 2 empfand es sogar als Frechheit, das Paper überhaupt einzureichen). Und in der Tat gibt es weder eine Messung der Rotverschiebung dieses Objekts selbst, nur von der Galaxie, und auch kein Spektrum, das seine Natur als massereicher Einzelstern belegen könnte: Diese Interpretation basiert vor allem darauf, dass Hubble die Quelle nicht auflösen konnte. Webb wird nun hoffentlich per Spektrum die Sache eindeutig klären: über die Hubble-Beobachtungen ein ESA Release, Threads hier, hier und hier, kurze Videos hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

„Jedes Webb-Bild ist ein Deep Field“, lautet bereits ein geflügeltes Wort: Egal was das eigentliche (Deep-Sky-)Motiv ist, es erscheinen immer jede Menge Galaxien im Hintergrund bzw. daneben. So war das bei den Early Release Observations zum Beispiel bei Stephan’s Quintett der Fall gewesen – oder beim „Südlichen Ringnebel“ NGC 3132, neben dem NIRCam wie MIRI eine auffällige Galaxie von der Seite zeigen: Oben das Webb-Bild gestreckt und die Galaxie (und noch ein paar Meer) im Ausschnitt. Jetzt liest man zuweilen, Webb habe diese Galaxie „entdeckt“ – stimmt das? Tiefe ältere Aufnahmen dieses Planetarischen Nebels und seiner Umgebung sind im Web (mit einem „b“) kaum zu finden, und eine oft gezeigte Hubble-Aufnahme war in der 1998 veröffentlichten Version (Mitte) zu stark beschnitten und hatte nur wenig Dynamik. 2013 hatte sich jedoch die Spezialistin für die Bildverarbeitung von Weltraumobservatorien Judy Schmidt der Hubble-Daten nochmals angenommen und eine andere Version erstellt, die im Bild darunter grob auf Webb-Orientierung gedreht wurde. Und extrem getreckt taucht ganz unten doch tatsächlich am Bildrand neben dem Stern ein Teil der Galaxie auf. Schreibt der ERO-Leiter Klaus Pontoppidan diesem Blog dazu: „I am not aware of it being previously catalogued or described as a galaxy before. Of course JWST sees new galaxies wherever it looks, so this one is not special in that sense!“ [17:50 MESZ]

Wie Sie sehen … sehen Sie hier im Wesentlichen nur die Point Spread Function des JWST, auch wenn das Motiv – hier von NIRISS – der Jupitermond Io war: Da geht sicher noch viel mehr, und vom Jupiter von 27. Juli gibt es schon wieder eine neue Verarbeitung. Und auch wieder reichlich neue JWST-Papers, zumeist über den fernen Kosmos: „The brightest galaxies at Cosmic Dawn“, „Red Spiral Galaxies in the Cosmic Noon Unveiled in the First JWST Image“, „Unveiling the Nature of Infrared Bright, Optically Dark Galaxies with Early JWST Data“, „A first look at JWST CEERS: massive quiescent galaxies from 3 < z < 5" (mit einem Thread dazu), „Evidence for lensed, gravitationally bound proto-globular clusters at z=4 in the Hubble Frontier Field A2744“ und „A faint, distant, and cold brown dwarf“. Zu Technik-Tests erschienen ferner „Performance of near-infrared high-contrast imaging methods with JWST from commissioning“ und „JWST/NIRCam Coronagraphy: Commissioning and First On-Sky Results“, es gibt ein Essay von OHB, ein gewagtes Kunstwerk, ein Liedchen über Webb (das Planetarien kostenlos verwenden dürfen) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Kurz-Video und einen Kinder-Podcast (ab Minute 8). [18:30 MESZ] Zum Wagenrad Vergleiche JWST vs. HST z.B. hier und hier [NACHTRAG: und hier in s/w], auch Senf dazu von der ESO mit MUSE-Datenkuben, noch ein Thread und ein Artikel. Und zu anderen Weltraum-Observatorien die Papers „Gaia Data Release 3: Summary of the content and survey properties“ und „The scientific payload of the Ultraviolet Transient Astronomy Satellite“ (ULTRASAT) sowie das anstehende Descoping von Athena, weil die Kosten davon laufen.

Im Gedenken an Nichelle Nichols (1932-2022) und eine Zeit, als die NASA den kommende Space Shuttle als eine Art Linienflugzeug anpries, ein Rekrutierungs-Film für das Programm, das die Uhura-Darstellerin 1977 zusammen mit Alan Bean aufnahm. Auch neue Regeln für private Missionen zur ISS (der Kommandant muss von der NASA sein), der kommende nächste private Flug eines Crew Dragon nicht zur ISS aber 1400 km hoch – und noch ein Stück des Trunks eines Crew Dragon ist in Australien aufgespürt worden [NACHTRAG: Alle drei Teile konnten eindeutig SpaceX zugeschrieben werden] …

… während erhebliche Reste der Langer Marsch 5 an mehreren Orten auf Borneo gefunden wurden: ein Standbild aus diesem Video, weitere Clips hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zum Kontext derart massiver Reentries auch eine alte Studie über einen Absturz von Hubble und der Fall der Saturn V, die SKylab startete – und eine Denial Troll Bingo Card: Viele dieser Sprüche durfte sich dieser Blogger auch anhören … bevor die ersten Trümmer gefunden wurden. Immerhin macht sich Tiangong gut am Himmel mit dem von nämlicher Rakete gelieferten Modul.

Der Himmel mit Plejaden, Airglow und Gewitter sowie ein Waldbrand in Polen aus der ISS und der weiter qualmende Anak Krakatau in Indonesien von Sentinel 2 – auch das Paper „The Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Hydration of the Stratosphere“ basierend auf Messungen des Microwave Limb Sounder (MLS) auf dem Aura-Satelliten, das Schrumpfen des Great Salt Lake in Utah aus Satelliten-Sicht, der Mann hinter der Erd-Visualisierung GIBS & Worldview und die Rolle von Gletschern auf dem Mars. Und in Sachen Russland & ISS hat Borisov nochmal genau erklärt, wie es weiter gehen soll: weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Hier startet eine Soyuz 2-1 den geheimnisvollen Satelliten Kosmos 2558, der vermutlich einen US-Foto-Aufklärer ‚inspizieren‘ soll, die aktuelle Bahn ist jedenfalls sehr verdächtig: weitere Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier und hier sowie beide Satelliten über den Niederlanden in 30 Minuten Abstand]. Am 4. August könnte es derweil – wenn man UTC benutzt – bis zu fünf (!) orbitale und einen Suborbital-Start geben. Und in Washington, DC, wurde das National Air & Space Museum mal wieder umgebaut und öffnet wieder am 14. Oktober. [22:30 MESZ – Ende]