Archive for August 2021

Allgemeines Live-Blog vom 31. 8. bis 4. 9. 2021

31. August 2021

4. September

Eine russische EVA zur Inbetriebnahme des neuen Nauka-Moduls hat gestern stattgefunden: auch ein Video-Clip und Artikel hier, hier und hier sowie die Integration von OSCAR-QUBE in die ICE Cubes Facility auf der ISS, ein Interview mit dem SpaceX-Manager Hans-Jörg Königsmann über das Leben in der Forma – und der vielleicht schon heute Nacht bevorstehende 13. Flug von Ingenuity und die nahende Rückkehr von Chang’e-5 zum Erde-Mond-System. [21:05 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: Der 13. Flug von Ingenuity hat stattgefunden, Percys Proben-Entnahme hat diesmal geklappt (mehr, mehr, mehr und mehr), und Zhurong schickte ein Panorama, bevor die Sonnenkonjunktion des Mars Funkstille erzwingt]


3. September

Rakete von Firefly explodiert beim ersten Startversuch

Der allererste Testflug einer Alpha endete heute 2½ Minuten nach dem Start in Vandenberg durch eine „Anomalie“: scharfe Videos hier, hier, hier, hier und hier, scharfe Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Webcast (Ausschnitte hier und hier und Standbilder hier, hier und hier), Videos aus der Ferne hier und hier, eine Warnung vor Trümmern und Artikel hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:15 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und mehr Links]

Diese Aufnahme des Apollo-11-Landers Eagle auf dem Mond mit einem langen Schatten wurde am 2. April dieses Jahr vom indischen Orbiter Chandrayaan 2 aufgenommen und heute bei einem Online-Event gezeigt. Zum Vergleich: Für den Lunar Reconnaissance Orbiter sah es bei viel höherem Sonnenstand so oder so aus. [20:30 MESZ]

Das Herbig-Haro-Objekt 111 auf einer Falschfarben-Aufnahme Hubbles im nahen IR mit der ACS in vier Linien von 1.3 bis 1.7 µm. Auch Details zu Percys Bohrung in den Mars-Stein (Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier), Drop-Tests für ExoMars, eine ISS-EVA heute Nachmittag, mal wieder russische Raumstations-Visionen, der ESA-Rat zu Ariane 6, Vega C & Co. – und die Reaktion von Virgin Galactic auf das Startverbot für das SS2 (mehr und mehr). [17:05 MESZ]

Der abnehmende Mond bedeckte einen 3-mag.-Stern in den Zwilligen bald nach seinem gestrigen Aufgang: hier der Austritt Mebsutas auf der dunklen Seite, es gibt auch eine längere Bilderstrecke von diesem Blogger und weitere Bilder. Ferner die Sonne heute und gestern, die Kometen 67P/C-G gestern und am 27.8. und C/2020 PV6 (PANSTARRS) vorgestern – und die Bedeutung der Radioastronomie. [16:55 MESZ]


2. September

Perseverance hat erneut einen Marsstein angebohrt, der Rochette heißt (der ganze und ein Vorher/Nachher-Paar), und die Probe mit dem Bohrer aufgenommen – nun ist die Frage, ob sie sich diesmal verstauen lässt. Auch chinesische Pläne für einen Mars-Helikopter, ein Paper zu den spektrophotometrischen Eigenschaften von Ryugu aufgrund von Hayabusa-2-Messungen in Opposition, die Erforschung der Senken auf Vesta, vorerst kein Mondproben-Tausch China / USA, NASA-Artikel hier und hier zu GOLD-Messungen am oberen Rand der Erdatmosphäre und wie Satelliten Trockenstress bei Pflanzen messen. [18:25 MESZ] Tiefe Gedanken zu dem Loch.

Ein weiteres Bild der Ankunft des Cargo Dragon, aus diesem umfangreichen Album – auch eine neue Perspektive auf die Landung der Falcon-Unterstufe und ein Bericht eines Crew-Dragon-Fliegers sowie russische Zweifel an der ISS, der man aber einstweilen die Stange hält. Ferner Schwarm-Intelligenz für Satelliten-Scharen, die weitere Entwicklung von Space Traffic Management und Deep Space Network, ein seltenes Interview mit Rogozon – und das SpaceShipTwo hat Startverbot durch die FAA (Artikel hier, hier, hier und hier) nach einem Bericht über einen Zwischenfall beim letzten Flug, den Virgin Galactic bestreitet: frühere Artikel hier und hier und die Ankündigung des nächsten nun fraglichen Fluges hier und hier. [21:55 MESZ]


1. September

So ging es weiter mit der Sonnenflecken-Gruppe (1)2860, die hier zweimal am 28.8. zu sehen war: weitere SDO-HMI-Bilder vom nächsten Tag 16:29 MESZ, vorgestern 2:41 und 21:53 MESZ, gestern 14:23 MESZ und heute 0:53 MESZ – auch andere Bilder von gestern (mehr), vorgestern (mehr) und dem 29.8. (mehr, mehr und mehr) sowie weitere Flares hier und hier und mal wieder apokalyptische Gedanken im Zusammenhang mit großen Flares. [1:45 MESZ]

So sahen sie aus, die Laser-Experimente der ESO an der Allgäuer VSW Ottobeuren für künftige Entwicklungen Adaptiver Optik. Weiterhin wird ein robotisches 4-Meter-Teleskop auf La Palma gebaut, das rasant Transients hinterher beobachten soll. Und die American Astronomical Society hat bekannt gegeben, dass ab 2022 alle ihre Journale Open Access sein werden, darunter mit dem Astronomical Journal (AJ), dem Astrophysical Journal (ApJ) und den Astrophysical Journal Letters (ApJL) die Astro-Fachzeitschriften schlechthin: weitere Details hier und hier und Statements hier und hier. [18:45 MESZ]

Die elliptische Galaxie Centaurus A mit ihrem markanten Staubband, wie sie die DECam am 4-m-Teleskop auf dem Cerro Tololo sieht. Auch der Saturn am 29.8. und 27.8., der Jupiter gestern und am 29.8. (französischer Artikel), 28.8. und 27.8. (mehr) sowie Entwicklungen in seiner Äquator-Zone, der Komet C/2020 PV6 heute und weitere schwache Kometen (wie COBS zu entnehmen ist, ist z.Z. keiner heller als 10 mag.), ein persönlicher Nachruf auf Carolyn Shoemaker, ein für möglich gehaltener kleiner Ausbruch der Aurigiden (der dem Vernehmen nach auch eintrat [NACHTRAG: so war’s]), die neueste Ausgabe der eMeteorNews mit u.a. einem Nachruf auf Esko Lyytinen, eine Astrovorschau für September – und wie heute hier und hier und schon vor Wochen hier berichtet wurde, sollen SARS-CoV-2-Mutanten nach Sternen und Sternbildern benannt werden, wenn das griechische Alphabet aufgebraucht ist … [23:55 MESZ]


31. August

Die gestrige Ankunft des Cargo Dragon an der ISS, am Tag nach seinem Falcon-Start: an Bord u.a. Oscar the Cube aus Belgien und Binar-1 aus (West-)Australien – mehr Bilder, NASA-Notizen hier und hier und Artikel hier, hier und hier. Auch schon wieder Risse in Zarya, die größer werden könnten, vielleicht schlechte Schweißnähte – die nächste Attraktion sind aber zwei EVAs am 3. und 9. September. [18:15 MESZ]

Airglow über der nächtlichen Erde: eins von vielen neuen Bildern aus Chinas Raumstation. Auch neue Sampling-Vorbereitungen von Percy (mehr), ein neues großes Panorama von Zhurong, eine kuriose Strahlungs-Messung von Curiosity, weiter Amateur-Tracking von Chang’e-5, die 20-m-Schüssel in Bochum nach Blitzschaden repariert, die letzte Reise eines der ASTRO-Teleskope aus Shuttle-Zeiten, ein Tank-Test mit der Vulcan-Rakete und ein Static Fire bei der Rocket Factory Augsburg, die auf einen Premieren-Flug 2022 hofft – das wird wohl auch beim SLS so kommen … [23:45 MESZ]

Citizen Science zu Lichtverschmutzungs-Quellen

30. August 2021

Dieser Tage beginnt in mehreren deutschen Städten ein selbst für Citizen Science – engagierte Laien mindestens als Datensammler für die Wissenschaft – einmaliges Projekt: Kleine Gruppen ziehen für das Projekt „Nachtlichter“ mit einer speziell entwickelten Web-App auf dem Smartphone durch nächtliche Straßenzüge und zählen systematisch alle Quellen künstlichen Lichts. Solche Totalerfassungen öffentlicher wie privater Leuchtmittel gab es noch nie, und es gilt – wie in dem obigen Webinar motiviert – zu bestimmen, was eigentlich in welchem Maße zu dem letztendlich nach oben entweichenden ALAN (Artificial Light at Night) beiträgt, das den Nachthimmel aufhellt. Und von Satelliten gemessen wird, namentlich Suomi NPP, auf dessen Daten auch die beste Karte der Lichtverschmutzung weltweit basiert. Die viel geziehene öffentliche Straßenbeleuchtung dominiert ALAN mitunter gar nicht, wie letztens das Tucson-Experiment aus dem nächsten Kapitel demonstriert hat. Nachtlichter liefert zwar nur die Zahlen der diversen Lichtquellen-Typen und grobe Helligkeits-Abschätzungen, aber andere Citizen-Science-Experimente gerade auch in Sachen Lichtverschmutzung haben gezeigt, dass trotzdem relevante Schlussfolgerungen möglich sein sollten: eine PM vom GFZ, Artikel hier, hier, hier und hier und ein TV-Beitrag (von 0:29 bis 0:32).

Sechs Stunden Vorträge von einem Online-Workshop über Lichtverschmutzung, der am 19. Februar abgehalten wurde – und in dem von 2:25 bis 2:46 ein wichtiges Experiment diskutiert wird, das in Tucson, Arizona, durchgeführt wurde: Dort durften Forscher die Stadtbeleuchtung insgesamt aktiv kontrollieren, um ihren Beitrag zum ALAN direkt zu erforschen. Das Ergebnis – das Paper, ein NASA Release, eine PM der GFZ und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine verwandte Arbeit – war verblüffend: Er liegt dort nur bei etwa 20%! Was in Threads hier, hier, hier und hier eingeordnet wird.

Pellworm und Spiekeroog sind nun deutsche „Sterneninseln“

Konkret sind die beiden Inseln in den Nationalparks Schleswig-Holsteinisches bzw. Niedersächsiches Wattenmeer heute von der IDA zu International Dark Sky Communities erklärt worden, für die (in Deutschland bisher: die Stadt Fulda) nicht ganz so harte Regeln gelten wie für Dark Sky Parks (Eifel und Winkelmoosalm) und Dark Sky Reserves (Westhavelland und Rhön), wo aber starkes Bemühen um sinnvolle Beleuchtung nachgewiesen wird. Die neuen Titel von Pellworm und Spiekeroog als „Star Islands“ sind dabei eher als Werbegags zu verstehen – aber insbesondere die Dunkelheit des ostfriesischen Spiekeroog soll auch als Musterbeispiel für die Erfüllung von Forderung 24 auf Seite 90 der Leeuwarden Declaration zum Schutz des Wattenmeers von 2018 dienen.

Aus dem Dark Sky Reserve Rhön kommt dieser aktuelle TV-Beitrag: Hier wurden für Vergleichsbeobachtungen in einigen Gemeinden des Dunkel-Reservats die Straßenlampen ausgeschaltet – was in dörflichem Umfeld einen erheblichen Effekt ausmacht.

Ein Trailer für die Dark Sky Commmunity Fulda nebenan – auch Artikel zu den wirtschaftlichen Folgen der IDA-Zertifikate und die Verdunklung von Bushaltestellen dort sowie LV-Vermeidung in einem TV-Beitrag über Smart Cities, speziell Darmstadt.

Eine bekannte TV-Doku über Fragen der Lichtverschmutzung vom letzten Jahr, auch das Bundesverdienstkreuz für Andreas Hänel, Podcasts hier und hier, der 279-Seiten-Report „Dark and Quiet Skies for Science and Society – Report and recommendations“ der IAU, die 19-seitigen „Recommendations to Keep Dark and Quiet Skies for Science and Society“ an die UN, das deutsche Insektenschutzgesetz und eine PM des BMU und eine Rede dazu (mit der hinein genommenen LV im 3. Item) und ein Dark-Sky-Flyer für’s Baltikum.

Und drei Vorträge und Diskussionen zum Thema aus diesem Jahr. Es gibt auch 10 neue Sternenbeobachtungsplätze im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, ein paar Unterrichts-Materialien „Sterne in der Nacht“, die Online-Umfrage „Künstliches Licht in der Nacht – Was bedeutet das für unser Wohlbefinden?“, den Final Report 2019 des schwedischen Star-Spotting Experiments, ALAN als Gefahr für Papageitaucher – und eine Fülle von neuen Papers, z.B.

Und noch 12 Seiten zu „Nachhaltigkeit und Ökologie in der Außenbeleuchtung“, eine PM des BUND zu ALAN und Schmetterlingen (auch ein Artikel) und Artikel etc. zu Lichtverschmutzung und (lokaler) Politik aus Deutschland hier und hier und den USA, Kanada, Australien und Südafrika sowie zu Dark-Sky-Tourismus hier, hier, hier und allgemein zu den Problemen der ALAN hier, hier und hier.

Allgemeines Live-Blog vom 25. – 29. August 2021

25. August 2021

29. August

Spektakulärer Fehlstart einer Astra-Rakete auf Kodiak Island

Tags zuvor war der Start bei t=0 abgebrochen worden (mehr und mehr und die Szene aus dem Webcast) – aber was vor genau einer Stunde auf dem Pacific Spaceport Complex in Alaska passierte, haben selbst erfahrene Raumfahrt-Beobachter so noch nicht gesehen. Die bislang weitgehend glücklose Rakete der Firma Astra Space zündete zwar – 35 Minuten verspätet – ihre Triebwerke, bewegte sich aber zunächst seit- statt aufwärts und verschwand in ihrer Abgaswolke. Doch mit einem Mal stiegt sie aus dieser empor und flog zwei Minuten scheinbar ordentlich, doch nach 2½ Minuten musste der Flug abgebrochen werden. Eine Spekulation ist, dass sich ein Verbindungskabel zum Startturm nicht richtig löste – und am Ende fehlte dann die Kraft: ein Interview im Vorfeld, der heutige Webcast und weitere Standbilder daraus hier und hier. [1:35 MESZ] Weniger als eine Sekunde nach dem Start war eins der fünf Triebwerke ausgefallen, was die Seitwärts-Bewegung erklären dürfte – und der Flug wurde durch Abschalten aller Triebwerke abgebrochen, weil die Rakete zu stark von der Sollbahn abwich; sie richtete danach keinen Schaden an. Auch Artikel hier und hier. [2:20 MESZ] Und hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] – es wurden nach dem Start (eine neue Perspektive darauf) rund 50 km Höhe erreicht.

Problemlos verlaufen ist dagegen heute früh der Start eines Cargo Dragon zur ISS: weitere Strichspuren hier, hier, hier und hier, andere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und 7hier, aus dem Webcast der Start, die Stufen-Landung und das Aussetzen, Videos aus der Ferne hier und hier, eine PM des DLR, ein ESA Release, eine PK und ein PR der NASA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch ein Aufruf für Überflieger 2, die Verspätungen beim Starliner, das Drama um Naukas Flug und seine Folgen, weiter Spekulationen um’s Soyuz-Loch vor 3 Jahren, reichlich Astronauten-Bewerber bei der ESA und ein 360°-Video aus und ein Amateur-Video von der ISS. Dito von Chinas Raumstation, wo eine zweite EVA stattgefunden hat (mehr, mehr und mehr) und ein zweiter Versorgungsflug ansteht – und der Kampf von Blue Origin und SpaceX um den Mondlander eskaliert: Artikel hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier, hier und hier. [14:45 MESZ] Nachzutragen noch der Start eines chinesischen Frühwarn-Satelliten (mehr und mehr) und von zwei Radar-Satelliten (mehr) sowie bevorstehende Tank-Tests mit einer Vulcan-Rakete, während die Atlas V nicht mehr verkauft wird – und bald taiwanesische Starts in Australien, und was die Rocket Factory Augsburg will.

Chinesische Arbeit an den Mond-Proben von Chang’e-5 – auch eine Verschiebung von Russlands Lander Luna 25 auf nächstes Jahr (mehr und mehr) und ein möglicher Fund von Lunochod-Datenbändern. Derweil ist der 12. Flug von Ingenuity gelungen, bei dem mal wieder ferne Bilder von Perseverance gelangen: NASA Releases zu beider Missionen vom 26.8., 25.8. und 15.8., ein Interview-Clip zu den Sampling-Problemen, das EDL-Video in finaler Qualität und Artikel von vorgestern und dem 20.8., 19.8., 17.8., 16.8., 14.8. und 12.8. (mehr). Ferner ein Update vom 17.8. und Pretty Pictures von Curiosity, jede Menge Bilder, Artikel hier (früher), hier, hier, hier und hier und ein Video zu Zhurong, wie kleine Staubstürme zu Wasser-Verlust auf dem Mars beitragen – und grünes Licht für zwei kleine NASA-Mars-Orbiiter mit Start 2024: Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Zum Schluss noch Experimente & Ideen zur Raumschrott-Entsorgung hier, hier und hier, ein GEO-Sat auf Abwegen, das AMSAT-DL Satellite Symposium 2021 gestern in Bochum, Militärisch-Spekulatives hier, hier (mehr) und hier und Politisch-Visionäres hier, hier und hier. [17:05 MESZ – Ende]


28. August

Ein „Stern wie die Sonne“ wird aufeinmal immer dunkler

Von einem „sehr ungewöhnlichen Objekt“ hat gestern die All-Sky Automated Survey for SuperNovae berichtet: Ein Stern im Sternbild Puppis, der nach Gaia-Daten den 1.03-fachen Durchmesser und die 1.1-fache Leuchtkraft der Sonne hat(te), ist nach 2000 Tagen unauffällig konstanter Helligkeit (V~13.4, g~13.8 mag.; Lichtkurve gemischt) mit einem Mal markant eingebrochen und fällt wohl noch weiter! Noch ist völlig unklar, was da vorgeht: Beobachtungen erwünscht, bei 8h15m -40° allerdings nicht leicht. [2:30 MESZ]

Auf der Sonne tut sich wieder mal etwas! Die gewachsene Aktivitätsregion (1)2860 – hier heute früh um 3:29 MESZ gesehen – macht auf den Bildern des HMI-Instruments auf dem SDO (neueste Aufnahme jeweils hinter dem Bild) schon einiges her. [4:10 MESZ] Und die weiterhin imposante Gruppe hat sich heute früh mit einem M4.7-Flare gemeldet, der aber kaum geo-relevant werden dürfte: Bilder und Plots hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:50 MESZ]

Weiter ständige Veränderungen in der AR 2860, hier vom SDO um 22:53 MESZ gesehen: Dank seiner mehrfachen Flares ist etwas unterwegs Richtung Erde und könnte noch was nachkommen, aber Grund zu wüsten Warnungen besteht nicht. Auch der Saturn vorgestern und Jupiter gestern (mehr und mehr), eine wolkige Feuerkugel, die erste Lautmeldung des SPT Public Alert System, was in den Online-Business-Sessions der IAU GA passierte – und südöstlich von Bremen ist jetzt einer der allerersten beiden Planetariumsprojektoren wieder in Betrieb gegangen, aus dem Jahr 1923: Artikel hier und früher hier, hier und hier und mehr Bilder aus Bruchhausen-Vilsen. [23:35 MESZ]


27. August

Ein New Shepard ohne Passagiere aber voller Wissenschaft

ist gestern 105 km hoch geflogen, die Kapsel ebenso wie der Booster, die beide wieder weich landeten; mit dem nächsten Flug mit Insassen sei aber „really soon“ zu rechnen, war in dem Webcast zu vernehmen, der wegen zweier langer Holds eine Stunde länger als geplant ausfiel: daraus auch ein Interview zu Experimenten in Sachen Mondlandung, weitere Screenshots vom Start und ein Clip der Booster-Landung, dazu Press Releases von Blue Origin, NASA und SwRI und Artikel hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier und hier. [0:45 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Soetwas gab es noch nie: ein von selber leuchtender CubeSat, aufgenommen im Schatten der Erde mit einer empfindlichen Amateur-Videokamera auf derselben – so hat Marco Langbroeck heute früh in den Niederlanden den 10 x 20 x 30 cm großen NAPA-2 nachgewiesen, der am 30. Juni gestartet worden war. Auf dem Stack aus 60 Bildern sieht man den Satelliten von rechts herein kommen und plötzlich ausgehen: Er ist eine extrem schwache Quelle mit einer R-Helligkeit von 10 mag., aber dafür sind auch nur 12 LEDs an Bord, (die nur gelegentlich eingeschaltet werden) und die Distanz betrug 600 km. Kürzlich ist mit dem LEDSat ein noch kleinerer CubeSat mit LEDs gestartet worden. [21:15 MESZ]

Allmählich wird es ernst für das James Webb Space Telescope – wie NASA und ESA feiern, sind alle Tests des ultrateuren Satelliten bei Northrop Grumman abgeschlossen, und bald geht es per Schiff nach Französisch-Guyana: frühere Press Releases von NASA (noch frühere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier), ESA (noch früher) und Cornell und Artikel von heute (mehr und mehr), gestern und vom 16.8., 23.7. und 19.7. Auch eine kuriose Gravitationslinse von Hubble – und die Restaurierung der Astro-Teleskope, die einst auf dem Shuttle flogen, für’s Museum. [22:05 MESZ]


26. August

113 Tage: Der Asteroid mit dem kürzesten bekannten Jahr

ist der am 13. August mit der DECam am 4-m-Teleskop auf dem Cerro Tololo entdeckte 2021 PH27 mit einer großen Halbachse von 0.46 au, einer Bahnneigung von 32° und einer Exzentrizität von 0.7 – die ihn im Perihel bis auf 0.13 au an die Sonne heran bringt. Nur der Planet Merkur hat eine noch kleinere große Halbachse und Periode, einen Rekord für’s sonnennächste Perihel unter planetaren Körper stellen allerdings beide nicht auf: Diese Ehre fällt wohl dem vermeintlichen Kometen 322P/SOHO 1 zu, der zwar eine Periode von 4 Jahren aber eine Periheldistanz von 0.05 au hat – und nur in extremer Sonnenhitze aktiv wird, was eher für eine nicht-kometaren Zerstörung eines Asteroiden denn einen klassischen Kometen spricht. Der Satellit SOHO hat über 100 solcher Fälle gesehen, die meisten mit einem Perihel unter 0.1 au, während Komet 323P/SOHO mit 0.04 au aufwarten kann. Und der Asteroid mit dem sonnennächsten Perihel (0.07 au), der nicht aktiv wird, dürfte wiederum 2005 HC4 sein. Der grob 1 km große 2021 PH27 bietet sich derweil für Tests der Allgemeinen Relativitäts-Theorie an: ein interaktiver Orbit-Simulator (ein typisches Bild), Press Releases hier, hier und hier, Anmerkungen hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [2:15 MESZ]

Diese Woche finden online die Business Sessions der XXXI General Assembly der IAU statt, während die eigentliche Tagung in Korea auf 2022 verschoben wurde: Das Programm kann größtenteils frei verfolgt werden, oben die 1. Session vom Montag mit mehreren Vorträgen, hier die 2. – und heute geht es hier von 13:30 bis 14:50 MESZ und hier von 15:00 bis 17:30 MESZ weiter. Und wenn das noch nicht reicht … Gestern wurde zwei Stunden aus der experimenta in Heilbronn gestreamt (das Programm), und vor ein paar Tagen fand die 2021 Astronomical League Convention online statt, von deren drei Tagen unzählige Stunden aufgezeichnet wurden: die Teile eins und zwei des ersten, eins und zwei des zweiten und eins und zwei des dritten Tages. Auch Trends beim Volunteer Computing, ein Vortrag über die Umwandlung des McMath-Pierce Solar Telescope zum ‚Windows On the Universe Center For Astronomy Outreach‘, zwei neue 1-Meter-Teleskope für das Las Cumbres Obs., Software-Entwicklung für das Rubin Obs. – und Nachrufe auf Carolyn Shoemaker hier und hier [NACHTRAG: und hier], Steven Weinberg hier und hier und Noel Swerdlow. [3:45 MESZ]

Wie Amateurastronomen einen Asteroiden-Mond entdeckten, noch einmal nacherzählt. Auch die Kometen 4P/Faye am 10. und 67P/C-G am 6. August, Ausbrüche von 29P/SW-1 und 120P/Mueller 1, die Entdeckung von Komet C/2021 O1, die Begegnung von Leonard und Venus, die Statistik von Airbursts, eine wolkige Feuerkugel und Perseiden-Nachlesen hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch der Saturn gestern und am 11.8., der Jupiter in Opposition mit Wolken und Tanz der Monde inkl. gegenseitiger Events heute (mehr), gestern, vorgestern, am 23.8. (mehr), 22.8. (mehr, mehr und mehr), 21.8. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 20.8. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 19.8. (mehr), 18.8., 16.8. (mehr), 15.8. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 14.8., 13.8., 12.8. (mehr), 11.8. (mehr) und 10.8. (mehr, mehr und mehr), die Venus mit Merkur & Mars am 18.8. und mit dem Mond am 11.8. (mehr) und 10.8. (mehr, mehr, mehr und mehr), die Sonne heute, gestern und vorgestern (mehr) sowie Spekulationen zum Zyklus, RS Ophiuchi wieder schwächer, mit einem Perseiden als Zeiger, im Bild und spektral z.B. hier, hier, hier, hier und hier, Photometrie von Eta Carinae mit dem HST inkl. Prognose 4 mag. und Mira nahe dem Maximum. Und schließlich die Gewinner eines Foto-Wettbewerbs der IAU, die Preisträger 2021 der AG – und das Paper „Lenghu on the Tibetan Plateau as an astronomical observing site“ nebst einem Bild dazu. [23:45 MESZ]


25. August

China macht Ernst: Megakonstellation-Prototypen gestartet

Man könnte sie mit den beiden (längst entsorgten) „Tintin“-Satelliten vergleichen, mit denen einst SpaceX Technologien für die Starlink-Megakonstellation erprobte: die beiden Testsatelliten, die China gestern zusammen mit einem dritten Satelliten gestartet hat und denen tausende folgen sollen. Weitere Artikel hier, hier, hier und hier und Visuals hier und hier – und der Reentry der Oberstufe sorgte für eine Himmelsshow über Südafrika: Visuals hier und hier und die Identifikation. Drei Tage zuvor hatte eine Soyuz die nächsten 34 OneWeb-Satelliten gestartet, womit die Konstellation auf 288 (von 648 geplanten) gewachsen ist: nächtliche Fotos hier, hier und hier, der Webcast und ein Ausschnitt vom Start, Webcasts hier, hier und hier von einem abgebrochenen Versuch zwei Tage früher und Updates.

Die Starlink-Starts machen derweil Pause, bis die nächste Generation fertig ist – dafür sind bereits 98 der 1740 gestarteten entsorgt, mit weiteren 50 auf dem Weg nach unten. Das ändert aber nichts an immer häufigeren nahen Begegnungen mit anderen Satelliten: die Grafik mit klareren Achsen, die relative Bedeutung der Starlinks hier und hier und wie die autonome Kollisions-Vermeidung funktionieren soll. Die weiteren Starlink-Pläne sind derweil wieder etwas klarer geworden – auch die Satelliten-Ephemeriden als API, eine Simulation ihrer Bewegungen, ein Paper mit einem „Sky Brightness Model for the Starlink ‚Visorsat‘ Spacecraft“ und eine teleskopische Beobachtung derselben und deren Wert.

Und schließlich der JASON-Report „Jason Report on the Impacts of Large Satellite Constellations“, Press Releases von OneWeb vom 23. August, 22. August und 12. August, Arianespace Releases vom 22. August und 20. August und von Inmarsat, die nun auch Pläne hegen, und eine PM von Rheinland-Pfalz zu Starlink als Nothelfer. Und jede Menge Megakonstellations-Artikel von heute (mehr), gestern, vorgestern und dem 22. August (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 21. August (mehr), 20. August, 19. August, 13. August, 11. August, 5. August, 3. August, 29. Juli (mehr), 27. Juli, 26. Juli (mehr und mehr), 23. Juli, 22. Juli, 22. Juli, 19. Juli (mehr), 13. Juli, 8. Juli, 7. Juli, 5. Juli und 3. Juli. [23:45 MESZ]

Live-Blog zu Weltraum-Action Mitte August 2021

9. August 2021

19. August

Heute wäre Eugene Wesley „Gene“ Roddenberry 100 Jahre alt geworden, der als Schöpfer von Star Trek alias Raumschiff Enterprise bekannt wurde (und hier in der Mitte zwischen den Darstellern Nichelle Nichols = Lt. Uhura, Leonard Nimoy = Mr. Spock, einem Politiker und Walter Koenig = Ensign Pavel Chekov bei einem NASA-Event 1976 zu sehen ist): Auf diesen Seiten wurde bereits an sein Original-Konzept für Star Trek von 1964, die Weltpremiere der ersten TV-Serie 1966 und deren deutsche Premiere 1972 erinnert. Auch die Premiere eines Geburtstags-Talks heute 20:00 MESZ, der Plan für ein digitales Archiv von Roddenberry-Material (mehr, mehr und mehr) und ein Podcast-Beitrag aus Österreich. [0:00 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: das Geburtstags-Event, ein dreiteiliger Podcast, eine Ehrung bei der NASA, ein Gruß von Nye – und es wird ein Biopic von Gene geben]


17. August

Kleinstsatellit mit LEDs unter den 5 Nutzlasten der 19. Vega

Zu den fünf Satelliten an Bord der 19. Vega-Rakete, die vergangene Nacht gestartet ist, gehörte auch der 1U-CubeSat LEDSat voller Leuchtdioden, die im Orbit Blitze aussenden sollen: Diese sollen „nur“ 8. bis 13. stellare Größe haben, und ein früherer Press Release hatte behauptet, dass sie „will be dimmer than most stars, therefore should not be a problem for important astronomy observations“ und dass das Projekt – bei dem es um präzise optische Bahnbestimmung geht – „developed in collaboration with astronomers across various institutes“ sei. Auch Press Releases zum Start insgesamt und anderen Nutzlasten von Arianespace, ESA, CNES, Airbus und Avio, ein Webcast und der Start daraus und Artikel hier, hier und hier. [23:05 MESZ. NACHTRAG: und hier]


15. August

Ein mysteriöser später starker Peak der Perseiden über einen Tag nach einem sehr mageren normalen Maximum mit einer ZHR von nur etwa 70 am Morgen des 13. August hat für erhebliche Verblüffung gesorgt: Am 14. hätte die Zenitstundenrate entsprechend nur noch bei etwa 40 liegen sollen, erreichte aber im Zeitraum 8:00 bis 13:00 MESZ rund 130, wie übereinstimmend Video-Daten (mehr), visuelle Beobachtungen und Radio-Echos zeigen (Grafik oben). Da war die Erde wohl durch ein Staub-Filament von Komet Swift-Tuttle geflogen, das niemand auf dem Schirm hatte, und mehrere Nächten beobachten lohnt sich: auch Artikel hier, hier, hier und hier sowie aus dem Vorfeld mehr Mathe zur Wirkung der Grenzgröße, ein spanischer Press Release und ein indisches Webinar – außerdem erhöhte Kappa-Cygniden 2021 und die Atacamaiten aus Chile. [23:25 MESZ]


13. August

So sah der Solar Orbiter die Venus am 9. August mit SoloHI

Hier 3 Standbilder aus einer hektischen Animation von Aufnahmen der ESA/NASA-Sonde mit dem Solar Orbiter Heliospheric Imager während des Vorbeiflugs, die dank der Planetenatmosphäre einen nahezu vollen Ring im Gegenlicht zeigen. Auch vom Venus-Besuch von BepiColombo tags darauf gibt es jetzt eine Animation aus 89 Aufnahmen aller drei Monitoring Cameras, auch Artikel hier, hier und hier. Derweil ist Percys misslungene Probenentnahme verstanden: Der ausgewählte Stein war zu bröselig gewesen. Dafür hat Ingenuity mal wieder Percy abgelichtet, wenn auch sehr klein: Tweets hier, hier und hier und Artikel hier und hier. Und der Cygnus wurde eingefangen und kann nun entladen werden (auch Artikel hier, hier und hier) … während der erste ISS-Besuch einer Schauspielerin und ihres Regisseurs für einen Kino-Dreh für den 5. bis 17. Oktober mit Soyuz MS-19 angesetzt wurde. [1:05 MESZ] Jede Menge sonifizierte Daten beider Raumsonden während ihrer Venus-Passagen. [17:15 MESZ] Auch der jüngste Perihel-Durchgang der Parker Probe klappte problemlos.

Aurora unter der ISS (rechts Nauka) – noch mehr solche Bilder hier und hier. Derweil verzögert sich der zweite Starliner-Testflug sehr lange, weil das Problem der kaputten Ventile zumindest noch auf der Rakete nicht lösen lässt: auch Artikel hier, hier und hier sowie früher.

Eine prozessierte Version des bekannten Videos vom Verglühen des Pirs-Moduls der ISS – auch Roskosmos zu Wachtel-Forschung auf der ISS und generellen Fragen zu Russlands Raumfahrt, die auch Artikel hier, hier, hier (Fortsetzung) und hier behandeln, und weitere zum Ende der Raumstation und weiteren Touristen. [23:25 MESZ]


12. August

Der Start einer indischen GSLV-Rakete ist soeben gescheitert

Bis zur Zündung der dritten Stufe lief alles glatt, aber dann versagte deren kryogener Motor, und die Trajektorie wich unübersehbar vom Plan ab: der Webcast, ein weiterer, der Start daraus, Screenshots hier und hier, das Versagen, die Grafik früher aber schärfer, kurze Statements hier, hier und hier und weitere Screenshots. [2:40 MESZ] Schon ein flinker Artikel. [2:45 MESZ] Die GSLV-Statistik ist miserabel … [2:55 MESZ. NACHTRAG: Die dritte Stufe hatte gar nicht erst gezündet, auch weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


11. August

Eine erste Impression von BepiColombos 2. Venus-Besuch

gestern mit der Mercury Transfer Module’s Monitoring Camera 3 aus 1573 km Abstand: Heute sollte es noch mehr Bilder geben, die aber vermutlich keinerlei Wolkenstrukturen des Planeten zeigen werden. Auch die Physik so eines Swing-By und ein Artikel – und heute um 0:01 MESZ ist der nächste Cygnus zur ISS gestartet: Standbilder hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein alternativer Webcast, Updates und Artikel hier, hier und hier. [1:45 MESZ] Und hier sowie eine Nahaufnahme des Starts – Weiteres zu den Venus-Besuchen gab es heute nicht. [23:45 MESZ]


10. August

Die wiederkehrende Nova RS Ophiuchi ist ausgebrochen

und nach der AAVSO gemeldeten Schätzungen von ziemlich konstanten 11.2 mag. bis mindestens zur Nacht 7./8. August auf ~5.0 mag. bis zum Abend des 8. und 4.6 mag. am Nachmittag des 9. August gesprungen; heute Mittag MESZ lagen die Schätzungen um 5.0 mag.: eine AAVSO Alert Notice, Bilder hier (einr Animation), hier, hier, hier und hier, eine großräumige Karte, die Langzeit-Lichtkurve (die letzten Ausbrüche waren 1985 und 2006 gewesen) und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [21:30 MESZ. NACHTRAG: und hier sowie zahlreiche Beobachtungen bei hoher Energie (weitere Meldungen in der Sidebar) und Bilder mit weitem Feld hier (!) und hier]


9. August

Der doppelte Vorbeiflug zweier ESA-Sonden an der Venus

mit dem Solar Orbiter & BepiColombo in 33 Stunden Abstand beginnt heute früh um 6:42 MESZ mit dem Solar Orbiter in 7995 km Abstand: Die Grafiken zeigen die Bahnen beider Sonden von oben mit großem Feld (der Kreis ist die Hill Sphere der Gravitations-Dominanz der Venus) und aus der Nähe von oben und von der Seite (der Kreis ist jetzt der Planet). Es geht in beiden Fällen um Bahnänderungen mit der Schwerkraft des Planeten (der Solar Orbiter hat vorher 0.49 x 0.95 au und nachher 0.59 x 1.21 au) und etwas Wissenschaft, wenn man schon mal da ist: auch Artikel hier, hier, hier und hier, ein einstündiger Chat – und heute ist überdies die Parker Solar Probe im Perihel, 10.4 Mio. km über der Sonnenoberfläche. [3:30 MESZ] Der Vorbeiflug des Solar Orbiter führte planmäßig zu einem Loss of Signal, dann kam es wieder, und das Magnetometer hat bereits gute Daten gemeldet – nun sind alle Augen auf BepiColombo an der Venus morgen gerichtet! [23:45 MESZ]