Archive for Juli 2010

Remote solar eclipse seen almost everywhere – even at sunset in Patagonia

23. Juli 2010

Jede Menge Links zu Bildern und Berichten von der Totalen SoFi am 11. Juli von den Cook-Inseln bis ins argentinische Patagonien (Bild, kurz nach dem 2. Kontakt), dazu Ergebnisse der Sternbedeckung durch Roma, der Dust Trail von Komet 10P/Tempel, tolle Jupiters der letzten Tage, ein paar NLCs und mehr im neuen Cosmos 4 U!

Größere Artikel

Datenflut und viele Fragen nach dem Roma-Ereignis, das nicht ganz da stattfand wo erwartet.

Entlegene Sonnenfinsternis fast überall zu sehen, von Polynesien bis Patagonien.

Extrem massereiche Sterne nachgewiesen, bis 300 Sonnenmassen.

Der erste Quasar, der als Gravitationslinse wirkt, auf eine Galaxie weit dahinter.

Astronomie für alle – auf der Autobahn, beim Stillleben auf der A 40.

Die schwierigste Sonnenfinsternis seit fünf Jahren gibt’s nur in Polynesien und Patagonien.

»Erster« direkt abgebildeter Exoplanet ist echt, nämlich der von 1RXS J160929.1-210524.

Kürzere Artikel

»Dust trail« des Kometen 10P/Tempel bis zu 10° lang, dank Erde in der Bahnebene.

Leuchtende Nachwolken mit 5-Tages-Rhythmus? Versuch einer Mesosphären-Wetterprognose.

Erste Himmelsdurchmusterung des Satelliten WISE beendet, und die 2. läuft schon.

Erste Exoplaneten-Entdeckung über Variation der Transitzeiten – wieder eine neue Technik erfolgreich.

Staubscheibe um jungen Riesenstern aufgelöst – der mithin wie ein massearmer entsteht.

Ein Bild des ganzen Himmels – mit einer Billion Pixel nahtlos aus der DSS gestitcht.

Helle Sternbedeckung durch Asteroid vielerorts beobachtet! Erste Roma-Impressionen.

Helligkeit des Kometen McNaught vor dem Perihel eingebrochen – bei 5 mag. war Schluss.

Erstmals Bahnbewegung eines Exoplaneten direkt gemessen, bei HD 209458.

Entdeckungsflut naher Brauner Zwerge zu erwarten, vom WISE-Satelliten – hochgerechnet aus Spitzer-Funden.

Nulling-Interferometer unterdrückt Labor-Stern gewaltig – und empfiehlt sich für Exoplanetografie.

Sieben aktuelle kosmische Ansichten

2. Juli 2010

Der Planetarische Nebel NGC 6326 in einer Hubble-Aufnahme – die noch mit der vor einem Jahr ausgebauten Kamera WFPC2 entstand aber erst jetzt präsentiert wurde.

Ein Nebel um den Wolf-Rayet-Stern V385 Carinae, gesehen vom IR-Satelliten WISE: Nur bei 22 µm, rot eingefärbt, macht sich der hohle Nebel, den der Wind des 35-Sonnenmassen-Sterns geblasen hat, durch Emission ionisierten Sauerstoffs bemerkbar, bei kürzeren Wellenlängen (grün & blau dargestellt) nicht.

Nebulöses um den Stern R Coronae Australis, gesehen mit dem 2.2-m-Teleskop der ESO und dem Wide Field Imager im sichtbaren Licht: Sowohl Emissions- wie auf Reflexionsnebels sind hier vorhanden. Von der spannenden Gegend gibt’s auch ein älteres WFI-Bild – und eine neue Amateur-Aufnahme.

Die Sculptor-Galaxie NGC 253, gesehen vom neuen VISTA-Teleskop der ESO, im Infraroten, das besser den Staub durchdringt.

Ein Ausschnitt aus der Spiralgalaxie NGC 3628, die mit M 65 und M66 das Leo-Triplet bildet: Das VLT-FORS2-Bild deutet den ‚erdnussförmigen Bulge‘ an, der die Galaxie in den Atlas of Peculiar Galaxies brachte.

Die kleine Spiralgalaxie NGC 2758 auf einem Bild der ACS des HST: Vor allem die blauen Sterne in ihren locker gewundenen Spiralarmen fallen auf.

Ein „Schweif“ hinter der Galaxie IC 3418 ist nur für das ultraviolette Auge des Satelliten GALEX zu erkennen – im sichtbaren Licht ist da nichts. Der sternreiche Schweif entstand, als die Galaxie durch den Virgo-Haufen stürzte.

Nachrichten aus der Weltraumforschung kompakt

1. Juli 2010

Der Marsrover Opportunity sieht den Rand des Kraters Endeavour immer deutlicher, und man hat bereits mit der Taufe einzelner Features am Kraterrand begonnen, nachdem ein Superresolution-Bild neue Details des 13 km entfernten Randes enthüllt hat.

Eins von vier Reaktionsrädern auf Dawn macht Ärger

und wurde am 17. Juni automatisch abgeschaltet, nachdem die Reibung zu stark geworden war. Die anderen drei arbeiten einwandfrei, und den Besuchen von Vesta und Ceres soll nichts im Wege stehen – schließlich werden nur 3 benötigt. Die Reaktionsräder, die zur räumlichen Ausrichtung der Sonde dienen, waren am 15. Juni nach dem Upload neuer Software hochgefahren worden. (Dawn Journal 27., Mission Status Update 29., AW&ST Blog 30.6.2010. Auch Novosti zu internationalen Gesprächen über Asteroidenabwehr und frühere – bizarre/fehlerreiche – Artikel von Evangelisch, Neues Deutschland, Allgemeine Zeitung (Windhoek) und Bayr. Rundfunk zu Asteroiden-Ängsten sowie der Spiegel zum Projekt Asteroid Finder)

Voyager 2 ist jetzt 12’000 Tage unterwegs, fast 33 Jahre, hat über 21 Mrd. km im Sonnensystem zurückgelegt und ist 14 Mrd. km von der Sonne entfernt – nur Voyager 1 ist noch weiter, da diese Sonde (die kurz nach Voyager 2 startete) keinen Umweg über den Saturn machte. (JPL Release 28.6., New Scientist Gallery 1.7.2010. Auch BBC zur geplanten Jupiter/Europa-Mission)

Astrometrie-Satellit Gaia in ernsten Schwierigkeiten

Die Positionen, Parallaxen und Eigenbewegungen von einer Milliarden Sternen in der Milchstraße soll der ESA-Satellit messen, dessen Start für 2012 vorgesehen ist – aber die Ingenieure mühen sich noch immer, ein fundamentales Problem mit den CCDs seiner Kameras anzugehen: Einschläge energiereicher Protonen von der Sonne, die solche Detektoren normalerweise abkönnen, können den Ausleseprozess der Sternbilder in einer Weise sabotieren, dass es nichts mit der angestrebten Positionsgenauigkeit weit jenseits von Hipparcos wird. Das Problem (das ein aktueller ESA Press Release nur beiläufig streift) ist schon seit einem Jahrzehnt bekannt und hat im Projekt schon zu erheblichem Ärger geführt – prinzipielle Gegenmaßnahmen scheinen unmöglich, und ob man des Problems durch Kalibrationsmaßnahmen Herr werden kann, zeigt sich vielleicht erst nach dem Start. (ESA Release 29., Physics World 30.6., Nature Blog 1.7.2010) NACHTRAG: Die UKSA sagt nix.

Eine neuerliche Startverschiebung des James Webb Space Telescope auf Oktober 2014 dürften weitere Tests verursachen, die das JWST Standing Review Board im April empfohlen hat – und es könnte sich sogar noch länger hin ziehen, wenn die NASA nicht mehr als die z.Z. für 2011 vorgesehen 445 Mio.$ für das 5-Mrd.$-Weltraumteleskop freigibt … (Space News 14.5.2010. Auch ein großer AW&ST-Artikel, Bilder von ISIM-Tests und NIRSpec – und ein Zeitrafferfilm vom Aufbau eines JWST-Modells im Central Park in New York) NACHTRAG: Und das JWST wird wohl schon wieder teurer – bloß um wieviel?

Total solar eclipse, bright star asteroid occultations, planet ‚dance‘ highlights of July

1. Juli 2010

Neben einer umfänglichen Monatsvorschau linkreiche Rückblicke auf die PaMoFi Ende Juni, den Abschied von Komet McNaught, der nicht heller werden wollte, zahlreiche NLCs und einiges mehr in Cosmos 4 U!