Archive for März 2022

26 Milliarden Dollar für die NASA im FY 2023

29. März 2022

sieht der gestern vorgestellte Budget Request des Weißen Hauses vor: hier ein Auszug aus der entscheidenden Tabelle aus den 44 Slides zu einem NASA-Briefing dazu. Es gibt auch die kompletten 988 Seiten, eine Zusammenfassung auf 22 Seiten, die Highlights auf drei Seiten und auf zwei Seiten (nämlich 113-4 im PDF), ein Statement und eine Rede des NASA-Chefs und den strategischen Plan der NASA. Überraschungen gibt es keine, und SOFIA wird wieder einmal stillgelegt (und diesmal vielleicht wirklich, da auch die Decadal Survey „Astro 2020“ letzten Jahr keinen Wert in der fliegenden Sternwarte sah): Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und das Handelsministerium investiert in Maßnahmen gegen Raumschrott. [20:25 MESZ am 29. März]

So wie auf diesem Foto von 2020 wird es wohl nicht mehr kommen: Da saß der ExoMars-Rover Rosalind Franklin testweise auf dem russischen Lander Kazachok … jetzt hat die ESA bekannt gegeben, dass der Rover alle Tests bestanden hat und bereit für den September-Start gewesen wäre, sogar noch mit Zeitreserve – nach alternativen Wegen zum Mars wird nun energisch gesucht. Genau wie auf der russischen Seite, wo nicht-westliche Partner willkommen wären, um die Marsambitionen zu retten: Kompetenz und Hardware bitte mitbringen! Auch das möglicherweise baldige Ende der Mission von InSight, eine Umplanung der Mars Sample Return Mission, die jetzt Percys Proben nicht vor 2033 auf der Erde haben wird, kleine Videos zum fernen Io-Encounter von Juno am 9. April und zur Reise von JUICE zum Jupiter, die am 23. April 2023 beginnen soll und deren Antenne bei der PTB vermessen wurde, weitere Details zur kühnen interplanetaren Reise der VAE erst zur Venus und weiter zum Mars und Asteroiden, Unterstützung der ESA für Indien bei seinen Mond- und Sonnen-Missionen [NACHTRAG: ein indischer Artikel dazu] und was China mit Chang’e-7 auf dem Mond vor hat. Sowie die ESA kreativ was Start-Gelegenheiten betrifft – und der erste Start einer Langer Marsch 6A im Video: auch Fotos hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [20:40 MEZ. NACHTRAG: und hier, hier und hier]

Sonnenaufgang hinter dem SLS mit Orion auf der Rampe vor ein paar Tagen (weitere Bilder der letzten Tage mit und ohne astronomische Objekte hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) – gerade gab es ein NASA-Briefing zum Wet Dress Rehearsal am 3. April: was dabei passieren soll und der Zeitplan für diesen Sonntag. Danach geht es zurück ins VAB, ungefähr am 11. April wird das Startdatum beschlossen, das z.Z. frühestens im Juni wäre – und wie es nach Artemis I weitergehen soll, zeigt diese Grafik aus dem NASA-FY-2023-Briefing: ziemlich langsam, verglichen mit den 7 Apollo-Missionen allein von 1969 bis 1972. Auch ESA-Pläne für Nachrichten-Satelliten im Mondorbit, ein Interview vor dem New Shepard-Flug 20, der für den 31.3. geplant ist, die chinesische Stations-Crew vor der Rückkehr, das bevorstehende Ende der Crew Dragon-Produktion bei SpaceX (mehr und mehr) und der Start von Axiom-1 jetzt am 6. April. Und die Rückkehr von Soyuz MS-19 mit Mark Vande Hei nach einem Jahr im Orbit an Bord steht morgen bevor, mit der Landung um 13:28 MESZ: Roskosmos wird alles hier streamen, am 5:45 MESZ. Auch NASA-Updates von heute und gestern – und mal wieder heile Welt im Orbit bei der Kommando-Übergabe heute von einem Russen an einen Amerikaner: Standbilder hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier. [20:55 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier. [4:25 MESZ am 30. März]

Soyuz MS-19 kurz vor der Landung – mit Vande Hei an Bord

Live-Streams von der Landung gibt es von Roskosmos roh und kommentiert und von der NASA sowie aufgezeichnete von Roskosmos von der Verabschiedung der Crew (oben im Vordergrund, links Vande Hei) und dem Abdocken, weitere Screenshots hier und hier. [13:05 MESZ] Gleich sollte sich der Fallschirm öffnen, die Crew ist happy. [13:15 MESZ] Und die Soyuz ist am Fallschirm zu sehen! [13:20 MESZ] Ein Screenshot und Clips hier, hier und hier. [13:25 MESZ]

Scharfe Video-Bilder und saubere Landung pünktlich um 13:28 MESZ, mit dem üblichen Staubaufwirbeln durch die Bremsrakete. Im Moskauer Kontrollzentrum erschien danach ein riesiges „WELCOME BACK, MARK!“ auf dem Hauptbildschirm. [13:30 MESZ] Ein Video der Landung – der Wind warf die Kapsel später um, was oft passiert. Jetzt auch Live-Bilder von der Crew-Extraktion, Shkaplerov zuerst. [13:45 MESZ] Ein Clip und Standbilder hier und hier. [13:50 MESZ] Der Kommandant darf immer zuerst raus, weil er in der Mitte sitzt, als zweiter wurde gerade Dubrov extrahiert. [13:55 MESZ]

Und da ist Vande Hei – schlapp aber glücklich! Vor allem ohne Helm aber mit Sonnenbrille … [14:00 MESZ] Alle drei sind ins Medizin-Zelt getragen worden – wobei übrigens nur Vande Hei und seine direkten Betreuer Masken tragen. Bald geht’s mit Hubschraubern nach Karaganda, was etwa zwei Stunden dauert, dann reist Vande Hei mit einer Gulfstream der NASA nach Houston weiter. [14:05 MESZ] Ein Video seiner Extraktion – alles lief präzise nach Plan (von dieser Szene vielleicht abgesehen); erste Artikel hier, hier, hier. [14:20 MESZ]

Die ersten NASA-Fotos von der Landung, der legendäre Bill Ingalls war auch in diesen Zeiten dabei – auch ein NASA Release, ein Blog-Eintrag und weitere Artikel hier und hier. [14:55 MESZ] Und hier, hier und hier. Derweil hat eine Langer Marsch 11 drei Satelliten gestartet (Clips hier, hier und hier und Fotos hier, hier und hier) – und Firefly steht vor Flight 2 nach der missglückten Premiere letztes Jahr. [15:45 MESZ. NACHTRAG: weitere Artikel zur Langer Marsch 11 hier und hier]

Ein Einzelstern in einer Galaxie mit Rotverschiebung 6.2, den eine Gravitationslinse um einen Faktor 1000 bis 40’000 heller machte, zeigt dieses Bild der Hubble-Kameras ACS und WFC3 (vier Filter von 110 bis 814 nm Wellenlänge): Nach dem Paper dazu wirkt hier ein Galaxienhaufen mit der Rotverschiebung 0.57 als kosmisches Zusatz-Teleskop, und der Stern befindet sich in der perfekten Position für maximale Verstärkung. Zuvor waren dank Linsen mit extremer Vergrößerung der Helligkeit bereits Sterne mit Rotverschiebungen bis 1.5 entdeckt worden, wobei es sich um Microlensing-Ereignisse handelte: Der Stern hier – Spitzname „Earendel“ – hat aber schon seit mehreren Jahren eine konstante Helligkeit von 27. Größe, was einer (ent-linsten) absoluten UV-Helligkeit von grob -10 Mag. entspricht und mindestens 50 Sonnenmassen. Nur 900 Mio. Jahre nach dem Urknall gesehen stellt der Stern einen neuen Distanz-Rekord auf – und Beobachtungszeit mit dem JWST ist bereits genehmigt! Auch STScI, ESA und NASA Releases sowie viel Video-Material dazu. [17:15 MESZ]

Die Montage des Weltraum-Teleskops Euclid schreitet voran, mit der Integration der Instrumente in das ESA-Weltraumteleskop. Ein Start-Jahr wird nicht genannt, es dürfte 2023 werden: Das gilt auch für die chinesischen Weltraum-Teleskope SVOM (Space-based Multi-band Variable astronomical Objects Monitor) und Einstein Probe, die jeweils europäische Komponenten haben, der letztere Röntgensatellit vom MPE in Deutschland. Auch ein neues Bild vom Mars Express (über 18 Jahre im Einsatz), die vergebliche Suche nach Funksignalen vom Booster von Chang’e 5-T1 vor seinem Mond-Crash (die Nutzlast 4M schwieg), ein kleines Video zum Geo-Zentrum der Erde und Satelliten-Geodäsie, das EC-Projekt „Destination Earth“ (DestinE) – und 30 Tage Erde in 30 Minuten von Himawari-8. [17:40 MEZ]

Tolle Fotos der Abreise von Soyuz MS-19 von den Kosmonauten Sergey Korsakov und zweimal Denis Matveev aus diesem Roskosmos Release – auch Fotos von Raja Chari und ein Musik-Video-Clip, der Roskosmos Release zur Landung und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [17:55, ergänzt 18:30 und 20:55 MESZ]

So kühl sind inzwischen die Spiegelsegmente des James Webb Space Telescope: Messungen von vorgestern, wie sie gerade auf einem Briefing des Astrophysics Advisory Committe der NASA gezeigt wurden. Auch das besonders kalte MIRI-Instrument nähert sich bereits der Soll-Temperatur, und auch sonst gibt es keinerlei Probleme zu berichten: viele Slides in Threads ab hier und hier. Die ersten Vorzeige-Bilder dürfte es damit irgendwann im Juli geben. Auch die Aufzeichnung des AAS-Workshops „From Sky Glow to Satellite Swarms“ (Challenges to Astronomy From the Ground and From Space) von vor 5 Tagen, über den damals ausgiebig hier berichtet worden war, ab „Eine neue Bedrohung der Nacht …“ [21:55 MESZ]

Jetzt auch noch ein X1.3-Flare von der Gruppe (1)2975!

Nach mehreren M- und Fast-M-Flares hat es die AR 2975, inzwischen über den Zentralmeridian der Sonnenscheibe hinaus gezogen, heute gegen 19:30 MESZ auch noch in X-Klasse krachen lassen, wie dieses 13-nm-Bild von SDOs AIA-Instrument von 19:35 MESZ zeigt – und STEREO und SOHO haben auch schon eine CME gesichtet, die generell Richtung Erde unterwegs ist, wie auch mehrere der M-Flares. Hier in umgekehrter Abfolge Visuals und (kursiv) Texte zur wüsten Sonnenaktivität der vergangenen 50 Stunden: von 22:56, 22:02, 21:30, 21:20, 21:15, 21:02, 21:01, 20:24, 20:16, 20:13, 20:10, 20:09, 19:59, 19:54, 19:53, 19:50, 19:49, 19:43, 16:54, 2:57, 1:51, 0:40 und 0:24 MESZ am 30. März, 23:48, 22:43, 21:28, 21:14, 20:03, 19:27, 18:49, 18:38, 18:36, 16:18, 14:06, 13:49, 13:20, 6:49, 4:18, 4:13, 3:34, 3:30, 3:17, 2:59, 2:39, 1:47 und 1:22 MESZ am 29. März und 23:44 und 20:48 MESZ am 28. März. [23:05 MESZ]

Vier Zeitschritte der Flare-verrückten Gruppe 2975 (rechts) und ihres harmlosen Begleiters 2976, gestern 3:29 und 16:23 und heute 4:05 und 22:41 MESZ sowie um diese Zeit alle Gruppen. Auch die Sonne heute (mit der ISS davor, hier ebenfalls; mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr und mehr und ein Flare) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

Messungen des DSCOVR-Satelliten ‚vor‘ der Erde zeigen offenbar soeben die Ankunft der interplanetaren Schockwelle von den beiden M-Flares am 28. März: hier zu sehen gegen die Zeit in UTC von oben Dichte, Geschwindigkeit und Temperatur des Sonnenwinds. Und Daten von ACE bestätigt dies – frühere Updates zur Lage von 3:22, 2:19, 2:18, 2:01, 1:45, 1:24, 1:19, 1:05 und 0:09 MESZ heute. [4:15 MESZ am 31. März] Eine geomagnetic sudden impulse warning gibt’s – und die CME hat die Erde erreicht, zeigen Magnetometer an. [4:45 MESZ] Wohl erst in Stunden dürfte klar werden, was hier passiert … aber in Süd-Montana tut sich was bei Kp 5. [5:35 MESZ] Keine besondere Aufregung in den vergangenen 9 Stunden: Updates von 14:20, 11:55, 11:15, 11:05, 10:51, 10:31, 9:24, 9:18 und 7:46 MEZ.

Derweil läuft der Webcast für den New Shepard-Flug Nr. 20 mit 6 Passagieren: Start geplant in 15 Minuten. [14:55 MEZ] Seit 35 Minuten ein Hold bei t-10 Minuten – derweil ist Mark Vande Hei auf dem Rückflug aus Kasachstan nach seiner gestrigen Landung in Kasachstan (mehr und mehr sowie sein bisher einziger Tweet danach) nach einer Zwischenlandung in Köln mitten in der Nacht weiter geflogen und gerade in Texas gelandet. Ferner ist das chinesische Transportschiff Tianzhou-2 verglüht (Artikel hier und hier) – und Südkorea hat eine neue Rakete getestet. [15:35 MESZ] Der Countdown des New Shepard tickt wieder: t-7 Minuten. [15:50 MESZ]

Der 20. Flug des New Shepard – und der vierte mit Passagieren – ist problemlos verlaufen, nach dem er nach mehreren Mini-Holds endlich begonnen hatte. [16:10 MESZ] Die relevanten Zahlen (Kapsel wie Booster kamen 107 km hoch) und Artikel hier, hier und hier zum Flug, ein Video zum Tianzhou-2-Reentry – und auf einer PK im Vorfeld wird die Verschiebung des Starts der Crew 4 um einen Tag auf den 20. April, 12:37 MESZ, verkündet. [16:45 MESZ] Und es stimmt, nach dem nun erstmals benutzten – vierten – Crew Dragon wird kein weiterer gebaut. [17:05 MESZ] Auch die Crew (4) äußert sich in einer weiteren PK. [18:05 MESZ] Mark Vande Hei ist wieder in Houston auf heimatlichem Boden angekommen.

Ein Flare der Stärke M9.6 – also fast ein X-Flare – hat sich heute Abend in der berühmten Aktivitätsregion 2975 ereignet, auch wieder mit CME: hier mal ein 13-nm-Bild von 20:45 MESZ vom SUVI-Instrument auf dem Wettersatelliten GOES-16, dazu Updates von 22:06, 22:04, 21:51, 21:48, 21:42, 21:37, 21:29, 21:18, 21:10, 21:04, 20:54, 20:51, 20:47, 20:45, 20:30, 19:42, 18:46, 17:25, 16:48 und 16:03 MESZ. Auch die bevorstehende legale Auktion von Apollo-11-Mondstaub, in den Hayabusa-2-Proben Aminosäuren von Ryugu, eine Mission zum Asteroiden Apophis in Planung in Südkorea, der Marsrover Percy auf großer Fahrt, die Astronomen-Wunschliste „Astro 2020“, ein Ausblick auf die Meteosats der Dritten Generation, Test-Beobachtungen für das Satelliten-Projekt Harmony im Wattenmeer, wie man alte Comsats hacken kann, der Produktions-Beginn des Triebwerks P120C für die Vega C und die Ariane 6 – und eine Szene aus der Kapsel vom New-Shepard-Flug, die Ursache des langen Holds und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [22:35 MESZ. NACHTRAG: und hier, hier, hier und hier]

Allgemeines Live-Blog vom 26. bis 28. März 2022

26. März 2022

28. März

Dieser Tage vor 25 Jahren näherte sich der Komet C/1995 O1 (Hale-Bopp) seiner größten Helligkeit: hier drei Aufnahmen dieses Bloggers vom 28. März und 4. und 8. April 1997 in grausamen zeitgenössischen Dia-Abzugs-Scans aus dem legendären JPL-Archiv mit 5100+ Bildern. Nach den zahlreichen Helligkeits-Schätzungen aus der FG Kometen der VdS war der Komet von Anfang März bis Ende April heller als 0.0 mag., und die Lichtkurve erreichte ihr Maximum von ca. -0.7 mag. ungefähr zum Perihel Hale-Bopps am 1. April 1997. Auch die damalige Auswertung der FG Kometen und deren Foto-Sammlung und aktuell Komet C/2021 O3 (PANSTARRS) in LASCO C3 von SOHO ordentlich hell sowie eine eVs-Beobachtung einer Sternbedeckung durch einen Trojaner, eine Feuerkugel über North Dakota am 23. März (mehr), das Dreieck der Morgen-Planeten gestern über Kanada, eine Vorschau auf den April – und der Vortrag „Astronomy For a Better World“ von Mike Simmons. [0:05 MESZ] Das Morgen-Planeten-Trio heute mit Mondsichel über Ostasien, Europa (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), Nord- und Südamerika, die Feuerkugel vorgestern All-Sky über Solingen – und ein anderer Hale-Bopp heute vor 25 Jahren und noch mehr Erinnerungen.

Die Fleckengruppen (1)2976 links und 2975 rechts heute oben um 18:41 MESZ, auch mit weiteren weiteren Gruppen und unten um 1:53 MESZ – die 2975 sorgte heute für einen M4.0-Flare mit möglichen Folgen: ein Artikel und mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr. Die Aktivität insgesamt ist ziemlich hoch, es gibt einen Fleck in ungewöhnlicher Breite, und die großen sind bei tiefer Sonne ohne Filter zu fotografieren: die Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und vorgestern (mehr und mehr) – und ein wenig Polarlicht letzte Nacht über England und Deutschland und vorletzte über Dänemark (mehr und mehr) und Deutschland. [19:30 MEZ] Eine asymmetrische Halo-CME nach dem M4.0-Flare heute (dem mehr folgten) … ein derbes Scherzchen zum neuen Sonnenzyklus.

Und … fertig! Gestern endete die jüngste Kampagne des Event Horizon Telescope, an dem zum ersten Mal 11 Radioteleskope in aller Welt teilnahmen – z.B. am Südpol oder in Arizona oder in Spanien oder in Mexiko oder auf Hawaii oder in Chile. Dort wird auch endlich wieder an den BlackGEM-Teleskopen gearbeitet (ein älteres Bild, dafür mit Pol-Strichspuren dahinter), die noch dieses Jahr in Betrieb gehen sollen – und die die fliegende Sternwarte SOFIA in Chile parkt unter dem Planeten-Morgen-Trio. Die übrigens im NASA Budget Request für 2023 – mehr dazu später – erneut zur Stilllegung vorgesehen ist, wegen ihrer „low scientific productivity“ … [23:10 MESZ – Ende]


27. März

Zwei kuriose Arten von Wolken-Mustern über dem Pazifik

hat hier der Satellit NOAA-20 am 11. März vor Chile aufgenommen: unten links eine actinoform cloud – gibt’s da echt keinen deutschen Fachausdruck für? – und rechts davon zwei Kármánsche Wirbelstraßen. Ferner die offizielle Taufe von 22 Mars-Features bei Zhurong, weitere Bilder der Mission, Artikel zur u.a. Mars-Forschung nach Russlands Ausschluss hier, hier und hier, ein weiteres Perihel des Solar Orbiter, die Abreise von Tianshou 2 von Chinas Raumstation (mehr und Videos), ein angebliches russisches ISS-Ultimatum, die Lage in Sachen ISS u.a., Lichtverschmutzung in einem Maurer-Tweet, eine weitere Analyse des Teleskop-Bildes während der EVA – und This Week @ NASA u.a. zu dieser. [20:35 MESZ]


26. März

Ein fetter Sonnenfleck auf der Scheibe … aber hinter dem Rand lauert etwas Großes, das in wenigen Tagen auf die Vorderseite rotieren sollte: oben das SDO-HMI-Bild von 18:23 MEZ heute mit den AR 2976 und rechts 2975, darunter die Sonne heute Mittag bei 19 nm Wellenlänge vom SDO und von STEREO, der starke Aktivität nahen sieht (Kringel) – und dasselbe gilt für einen helioseismologischen Blick auf die Sonnenrückseite gestern Mittag (Pfeile unten; für die Vorderseite sind Magnetfelder dargestellt). Auch die weiße Sonne heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern sowie ein 7-Kilotonnen-Airburst am 7. Februar, den nur Satelliten sahen, ein weiteres Asteroidchen in Erdnähe, ein paar schwache Kometen letzte Nacht, der zerfallene Komet Leonard am 11.3. – und was ZTF bieten könnte. [19:25 MEZ]

Mindestens 28 Kameras des Netzwerks AllSky7 sahen heute um 3:55 MEZ eine Feuerkugel über dem Westen Deutschlands – ein neue Rekord-Zahl erfolgreicher Stationen. [20:20 MEZ] Ein weiteres Video der Feuerkugel, mit Persistent Train im Winde verweht. And now for something completely different … Mit der heute Nacht anstehenden Zeitumstellung, deren eigentlich weithin gewünschte Abschaffung die EU nicht auf die Reihe bekommt, gibt es die üblichen Diskussionen – und einen überraschenden Kompromiss-Vorschlag [alt.]: kein Vor und Zurück mehr, dafür die Uhren permanent eine halbe Stunde vorstellen. Vor drei Jahren war hier genau eine entsprechende Grafik erschienen, damals nur als mathematisches Hilfsmittel … auch eine Broschüre vom Oktober 2020, Artikel von Oktober 2021, März und Februar 2020 und Oktober (mehr), August und März 2019 (mehr) – und Gags hier und hier. [21:45 MEZ]

Ein seltenes Kometen-Paar auf einem SOHO-Bild

25. März 2022

gab es gestern für den Koronographen LASCO C2 zu sehen: Zwar hat der Sonnenbeobachter in mehr als einem Vierteljahrhundert tausende Kometen erspäht, aber ein solches Paar – wohl das Ergebnis einer Kern-Spaltung – ist eine Rarität. Auch der bereits 23. Flug von Ingenuity auf dem Mars – und allerlei Staub-Beobachtungen an Zhurong und von Tianwen-1: Visuals dazu hier, hier und hier.



Die Sonne bei 17 nm Wellenlänge (Lyman Beta des Wasserstoffs) am 7. März aus 75 Mio. km Entfernung vom Extreme Ultraviolet Imager (EUI) auf dem Solar Orbiter der ESA aufgenommen: ein Mosaik mit 9148 x 9112 Pixeln aus 25 einzelnen Aufnahmen, das nun als schärfstes Bilder gesamten Scheibe inklusive Korona gilt und in das hier hinein gezoomt werden kann. Auch ein dieser Tage geplanter Raketenstart der Mission „Ion-Neutral Coupling during Active Aurora“ (INCAA), die internationale Übernahme der Meereshöhen-Messungen durch Sentinel-6 Michael Freilich und die Startvorbereitungen für MTG-I1, den ersten MeteoSat der dritten Generation. [2:00 MEZ]

Eine vielfarbige Durchmusterung des Himmels im Nahen IR

soll das im Juni 2024 (heißt es auf seiner Homepage derzeit) oder „nicht später als April 2025“ (steht in diesem Press Release jetzt) startende Spectro-Photometer for the History of the Universe and Ices Explorer (SPHEREx) durchführen: Die Pläne für den Satelliten wurden jetzt finalisiert. Das Ziel ist nach zwei Jahren eine Himmelskarte in 96 Farben, die auch dem JWST und Roman den Weg weisen kann. Auch ein Katalog der Galaxien in der moderat tiefen Test-Aufnahme des JWST mit immerhin fast 500 Exemplaren, ein Vergleich des Bildes auch mit dem, was ein 3.6-m-Teleskop auf der Erde und der Satellit WISE sahen, weitere Schritte bei der Justage der JWST-Optik (früher), ein Thread und ein Artikel zur Entstehung von deren PSF – und einer zum erwarteten psychologischen Impakt der Mission. [2:15 MEZ]

Fünf Fotos von Matthias Maurer während der EVA vorgestern v.a. aus einem Album des JSC (auch was als nächstes auf der ISS passiert, nämlich die Soyuz-Rückkehr von Vande Hei am 30.3. und der Start von Axiom-1 frühestens am 3.4., die Benennung zweier Mitglieder der Crew 7, darunter Andreas Mogensen der ESA, und das Quanten-Kommunikations-Experiment SEAQUE bald auf der Station), die zweite chinesische Unterrichts-Stunde aus deren Raumstation mit englischem Ton und das SLS auf der Rampe unter dem abnehmenden Mond: auch ein Video-Clip aus der Luft und die Vorbereitungen für das Wet Dress Rehearsal vom 1.-3. April. [2:30 MEZ]

Noch mehr Visuals des SLS auf der Rampe hier sowie hier (aus der Luft), hier, hier und hier, ein hektischer NASA-Clip zum Roll-Out hier bzw. hier, eine ESA-Blog-Story mit mehr Visuals dazu und SLS-Artikel hier, hier und hier. Und von der ISS-EVA noch ein Bild und Gedanken von Chari dazu, ferner ein Orbit-Interview mit Vande Hei über ein Jahr im Orbit, der Beginn der FRR für Axion-1, eine ESA-Story zur Himmelscheibe von Nebra, die auf der ISS ‚zu Gast‘ ist und die NASA-Bestellung von 12 weiteren Cargo-Missionen zur ISS bis 2026. Außerdem die Aufklärung eines indischen Fehlstarts 2021 (auch ein Artikel) – und die Enthüllung der mysteriösen Nutzlasten des jüngsten Astra-Starts. [18:20 MEZ]

Ein SDO-AIA-Bild eines M-Flares auf der Sonne heute früh bei 13 nm Wellenlänge: Er kam aus der AR 2974 und erreichte M1.5 [NACHTRÄGE: die folgende CME, auch Artikel hier und hier]. Auch die Sonne heute (mehr, mehr, mehr und mehr) sowie energisches Fan-Analysieren des Solar-Orbiter-Mosaiks oben und das morgige nächste Perihel der Sonde. Ferner Transport-Prozesse auf Europa, wie Tianwen-1 aktuelle Mars-Rover und andere Dinge sieht, mögliche chinesische Venus-Pläne, der neue Geodäsie-Satellit LARES-2, was man mit den Daten der Erdvermesser GRACE und GRACE-FO alles machen kann un Satelliten-Bilder von Eis-Verlust in der Antarktis, auch ein Artikel dazu. Und es gibt das Angebot einer robotischen Service-Mission zu Chandra, dem klapprig gewordenen Röntgen-Satelliten von 1999 – vom Hersteller solcher Vehikel. [18:30 MEZ]

Eine neue Bedrohung der Nacht durch ein Raumfahrtprojekt

hat soeben der Lichtverschmutzungs-Spezialist Pat Seitzer auf einem Webinar der AAS vorgestellt: Große Spiegelsatelliten auf ~800 km Höhe, die noch bis tief in die Dämmerung hinein Sonnenlicht auf große bereits existierende Solar-Farmen umleiten, so dass deren ‚grüne‘ Stromproduktion länger möglich ist. Dazu ist gerade ein Paper erschienen, hinter einer Paywall, wo es auch besser bleibt, aus dem auch diese Grafik stammt. Pikanterweise sind die besten Standorte für Solarfarmen quasi dieselben wie für Sternwarten: wenig Wolken, wenig Extinktion – eine besonders große zur Versorgung der Ubahn von Santiago de Chile z.B. liegt an der Straße nach La Silla und Las Campanas. Das European Research Council habe o.g. Studie mit 2.5 Mio. Euro gefördert, sagt Seitzer, und der Start von Satelliten-Prototypen komme näher – das Konzept sei einfach zu verlockend, da keinerlei neue Hardware am Boden gebraucht wird. [18:55 MEZ]

Das unmittelbarere Problem sind natürlich die Satelliten-Megakonstellationen, die aus derzeit 2212 Starlink-Satelliten (von 4408 geplanten der 1. Generation bestehen, zu der sich eine 2. mit 19’998 Satelliten gesellen sollen, gegen deren Genehmigung es allerdings starken Widerstand von vielen Seiten gibt) und 428 von OneWeb (von 648 geplanten) im Orbit besteht, zuzüglich von Prototypen weiterer Projekte. Hier Helligkeitsmessungen (y-Achse: die Anzahl von 0.1 Sekunden langen Messungen) von Starlink-Satelliten mindestens eine Woche nach Erreichen ihrer finalen Bahnen, wenn sie die Gelegenheit hatten, die Astronomen-freundlichste Orientierung einzunehmen: Die Visor-Technik hat einen deutlichen Effekt bei den neueren Modellen, aber das Ziel, die Helligkeit generell unter 7 mag. zu drücken, wird noch nicht erreicht.

Aber auch die schiere Zahl der Satelliten der Mega-Konstellationen ist bedenklich: Hier ist die Gesamtzahl der verfolgten Objekte im Orbit seit Beginn der Raumfahrt linear aufgetragen, und obwohl Fragmentierungs-Ereignisse – namentlich das chinesische ASAT-Experiment (1) und die Iridium-Kollision (2) – zu Sprüngen nach oben beigetragen haben, geht der aktuelle steilere Anstieg tatsächlich weitgehend auf die fortwährenden Starts neuer Starlink-Satelliten zurück. Bereits ca. 45% aller derzeit aktiven Satelliten gehören zu Starlink und OneWeb. Der russische ASAT-Test (3) macht sich im Gesamtbild kaum noch bemerkbar, obwohl bereits 1164 Fragmente davon verfolgt werden, mit Perigäums-Werten von 200 bis knapp 500 und Apogäums-Werten von 200 bis 1400 km. Die letzte Grafik ist eine adaptierte aus einer ganz neuen detaillierten Analyse des russischen Tests durch die NASA (Seiten 1-5): Nach der Extrapolation aller vorhandenen Daten (Fig. 7) sind derzeit ingesamt rund eine Million Fragmente bis 1 mm hinab unterwegs … [19:45 MEZ]

Der Testflug einer nordkoreanischen Interkontinentalrakete gestern, der fast senkrecht bis in gut 6000 km Höhe und wieder zurück führte: Nach bisheriger Experten-Einschätzung ist die Hwasong-17 einerseits in der Lage, mit Nuklearsprengköpfen die USA zu erreichen, und kann andererseits (knapp) einen Erdorbit erreichen – was sich auch auf bedrohliche Weise kombinieren ließe. Seitens Nordkoreas gibt es eine detaillierte Erklärung, ein 15-Minuten-Video, ein Ausschnitt daraus und viele Fotos (auch hier und hier), wobei aber unklar ist, was man eigentlich sieht: westliche Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und gerade tagt der UN-Sicherheitsrat zu der Angelegenheit. Auch der Start eines militärischen Comsats mit einer ’speZiellen‘ Soyuz (ein Video und Artikel hier, hier, hier, hier und hier) und zu Perspektiven weiterer Kooperation mit Russland bzw. deren Ende Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Chat mit Aschbacher & Gerst und eine Erklärung. [20:30 MEZ] Auf einer Telecon zu Axiom-1 wird ein komplizierter Zeitplan ausgebreitet: Gestartet wird frühestens am 3.4., an dem aber auch das WDR des SLS geplant ist, das Vorrang hätte – aber selbst wenn Axiom am 7.4. starten sollte, könnte die Crew 4 am 19.4. starten und die Crew 3 am 26.4. landen. [23:55 MEZ. NACHTRAG: Artikel zu den Termin-Abwägungen hier, hier, hier, hier und hier]

Allgemeines Live-Blog vom 20. bis 24. März 2022

20. März 2022

24. März

Da kommt wieder eine größere Gruppe auf die Vorderseite

der Sonne rotiert, die Aktivitäts-Region (1)2975, die heute mit einem C8-Flare auf sich aufmerksam gemacht hat: hier das SDO-HMI-Weißlicht-Bild von 18:11 MEZ, auch weitere Bilder der Sonne von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr), vorgestern und dem 21. März, als es eine größere CME von der Rückseite der Sonne gab.

Eine Spiralgalaxie mit einem ungewöhnlich starken Arm – natürlich die Wirkung eines Nachbarn – ist NGC 772 alias Arp 78: hier ein nur etwas ‚falschfarbiges‘ Bild von Gemini-Nord, bei dem R, G und B den Farben i, r und g zugeordnet wurden. Auch die VANDAM Survey junger Planeten-Systeme, ein großer Upgrade des Murchison Widefield Array (MWA), das Dreieck Venus / Mars / Saturn gestern Morgen in Kanada, ein Vortrag über den Frühlingshimmel, der neue Komet ZTF heute – und auch die IR-Satelliten sahen den Feuerball des Asteroiden-Airbursts am 11.3.: Danach hatte die Explosion in 33 km Höhe eine Äquivalent-Energie von 4 Kilotonnen TNT. [19:05 MEZ – Ende]


23. März

Das SLS und die Orion in der Morgendämmerung vorgestern – auch der folgenden Sonnenaufgang, zuvor nochmals der aufgehende Mond hinter dem Stack hier [alt.] und hier und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Beschwerde über das Aussehen des SLS und Artikel hier, hier und hier. Heute gibt’s um 20:30 MEZ eine NASA-PK zu Artemis, auch ein Chat mit Gerst und Aschbacher gestern, möglicher Weltraum-Tourismus auf Tiangong, Spielchen mit Wasser auf der ISS, auch ICARUS ein Opfer der Sanktionen – und von 15:30 bis 19:00 MEZ heute eine Lehrer-Fortbildung zur ISS und gleichzeitig bereits ab etwas 13:50 MEZ die nächste ISS-EVA, diesmal inklusive Matthias Maurer. [0:30 MEZ]

Es dauert nicht mehr lang bis zum Beginn der EVA (der 248. im Kontext der ISS), die offenbar früher als gedacht beginnen kann: Maurer (links) und Chari sind bereits eingekleidet, der NASA-Webcast läuft hier, später gibt’s auch einen mit deutschem Kommentar, und Threads gibt’s z.B. hier und auf Deutsch hier und hier. [12:55 MEZ] Als erster hat Chari das Airlock verlassen. [13:40 MEZ]

Auch Maurer ist draußen … und es scheint gewisse Verwicklungen zu geben. Offiziell begann die EVa um 13:32 MEZ mit der Umschaltung der Anzüge auf Batteriebetrieb. [13:50 MEZ] Ein weiterer Screenshot mit Maurer aus dem NASA-Webcast der EVA, auch der deutsch kommentierte läuft inzwischen. [14:00 MEZ] Und noch ein Screenshot, jetzt von Maurers Helm-Kamera – plus ein Clip vom Öffnen der Luftschleuse zu Beginn der EVA, die z.Z. etwas umgeplant wird, im Zusammenhang mit Sicherungsmaßnahmen. [14:25 MEZ]

Chari arbeitet am Helm von Maurer, wo an der Kamera etwas repariert werden muss … auch weitere Threads hier und hier und ein Artikel zur EVA. [14:40 MEZ] 1:12 nach deren Beginn geht’s jetzt endlich zu den Arbeitsplätzen! Beide werden die nächsten Stunden weitgehend unabhängig von einander zu Gange sein. [14:45 MEZ]

Und nun bis ca. 19:00 MEZ eine „Lehrkräftefortbildung über das Leben und Arbeiten auf einer Raumstation“: das Programm, das mit einem langen Vortrag des Mir-Veteranen Reinhold Ewald beginnt. [15:30 MEZ] Der das berühmte Cooper-Foto vom Mond hinter dem SLS zum Fake erklärt (ob die den Fauxpas noch korrigieren?) … derweil geht die EVA munter weiter. [16:15 MEZ]

Ein weitere Szene der EVA. [17:55 MEZ] Bald kann die neue HD-Kamera angeschlossen werden. [18:50 MEZ] Gegen 19:15 war die ISS während der EVA über Bochum zu sehen, und das obwohl Heavens Above den Dämmerungs-Pass nicht als ’sichtbar‘ gelistet hatte – zuvor pittoreske Lensflares im Webcast. [19:40 MEZ] Die EVA endete nach 6 Stunden und 54 Minuten um 20:26 MEZ: ein erneutes Wasserproblem im Helm von Maurer (aber nicht so bedrohlich wie einst bei Parmitano), eine DLR-Blog-Story im Vorfeld, ein Artikel, eine späte Szene und die Statistik. Und auf Chinas Station gab es die zweite Physik-Stunde für’s TV: Bilder hier, hier und hier. [21:55 MEZ]

Sonnenaufgang hinter dem SLS-Orion-Stack (nach dem Bild oben – und wie es weiter ging): noch mehr Bilder mit Himmelskörpern hier, hier und hier sowie von oben aus. In einem Press Release und mit einer Telecon hat die NASA gerade verkündet, wie es nach Artemis III weiter gehen soll, nämlich mit Crew-Mond-Landungen im Jahres-Takt – und weiteren Firmen, die Lander bauen. Derweil läd die ESA zu einer PK zu europäischen Artemis-Beiträgen am 28.3. ein, es gibt einen NASA-Podcast zum SLS – und eine der letzten versiegelten Apollo-Proben ist jetzt geöffnet worden. [22:15 MEZ] Der 22. Flug von Ingenuity ist absolviert, der ESA DG erklärt diesem Blogger, wie es mit ExoMars weiter geht, was international Beachtung findet, wobei eine Rolle der NASA unklar bleibt, die Mars Sample Return wird umgeplant und der Europa Clipper noch teurer (nämlich 5 Mrd.$) – und IXPE liefert weitere Röntgen-Daten extremer Objekte. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel zur Artemis-Zukunft hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zur EVA hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wo ein mutmaßliches Teleskop-Foto von Maurer bei der EVA mitspielt]


22. März

Zählung der Exoplaneten hat die 5000-er Marke geknackt!

So steht es jedenfalls in einem Katalog der NASA, der seit gestern 5005 ‚bestätigte‘ Objekte nennt, davon immerhin 185 von ungefährem Erdformat: hier eine Sonifikation der Entdeckungsgeschichte – die, wie auch in einem Press Release des Caltech dazu mal wieder nicht vollständig dargestellt wird, bereits 1987 begonnen hatte, mit der großen Welle freilich erst ab 1996 – mit den Bahnperioden als Tonhöhe codiert. Passend dazu auch ein neues Paper zur „IAU Working Definition of an Exoplanet“, die 2018 nach einer Abstimmung innerhalb der Gemeinde ergänzt worden war: Ein Exoplanet ist jetzt (leicht vereinfacht formuliert) ein Körper von unter 13 Jupitermassen, der an einen Stern oder Braunen Zwerg gebunden ist und weniger als 1/25 von dessen Masse hat. [12:15 MEZ] Artikel zum Entdeckungs-Meilenstein hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Thread dazu.

Große Erwartungen an C/2022 E3 (ZTF), wie der vorgestern vorgestellte neue Komet inzwischen getauft wurde: Details gibt es in einem Minor Planet Electronic Circular, einem CBET Electronic Telegram, einem Artikel und dieser Webseite, aus deren Helligkeits-Prognose hier die Monate um das erwartete Maximum extrahiert und gestreckt wurden. Wie sich bereits angedeutet hatte, fällt die größte Helligkeit – andere Modelle kommen auch auf 6. oder 4. Größe – Ende Januar bis Anfang Februar 2023 mit einer hohen Nordbreite zusammen (mit dem Kometen erst im Kleinen Bären und dann in der Giraffe) und einer sagenhaften Elongation von um die 110°. Einzig der Mond stört etwas, mit dem Ersten Viertel am 28.1. und Vollmond am 5.2. – aber in der letzten Januarwoche, wenn die Helligkeit im optimistischen Modell von 5.0 auf das Maximum von 4.3 mag. steigt, gibt es erst fast die ganze Nacht und später in der zweiten Hälfte lange mondlose Intervalle mit ZTF (in Mitteleuropa) 40 bis über 60 Grad hoch: Sofern sich das Licht nicht über eine zu große Fläche verteilt (die berechnete Helligkeit ist v.a. eine Folge der Erdnähe von 0.29 au Anfang Februar, während das Perihel mit 1.11 au bereits am 13. Januar erreicht wird), könnte das eine selten ‚benutzerfreundliche‘ Kometen-Vorstellung werden. Auch Nachrufe auf Komet Leonard hier, hier und hier, dem das Perihel wohl nicht bekommen ist, und Nachtwanderungen in Sachsen zur Lichtverschmutzung. [22:25 MEZ]


21. März

Der Planetarische Nebel NGC 6302 in engbandigen Hubble-Aufnahmen, oben zu einem Falschfarben-Bild zusammen gesetzt, unten noch zwei andere Kombinationen – aus einem Paper aus dem Programm „Panchromatic HST/WFC3 Imaging Studies of Young, Rapidly Evolving Planetary Nebulae“. Auch der 21. Flug von Ingenuity komplett, eine mögliche Sichtung des Helikopters in der Ferne, angebliche nun unabhängige Mars-Pläne Russlands, der Nachweis von Methan über Kohlebergwerken in Europa von Sentinel 5P, kaum noch Hoffnung für Sentinel 1B und der Ruf nach Missionsverlängerung für GEDI, die Global Ecosystem Dynamics Investigation auf der ISS. [18:15 MEZ] Vorschauen der EVA (mit Maurer) übermorgen und der Crew 4 im April, die Zukunft der ISS (mehr und mehr), zum Rätsel um die gelben Kosmonauten Spekulationen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, große Satelliten-Pläne im Wuhan, der U.S. SPACECOM-Vortrag in Kurzfassung, die Einmottung der Soyuz-Anlagen in Französisch-Guyana, wie andere Raketen-Anbieter profitieren – und ein neuer New Shepard-Passagier. [23:05 MEZ]


20. März

Ein vielversprechender neuer Komet – in knapp einem Jahr?

Er hat noch nicht mal eine richtige Nummer, nur die Bezeichnung ZTF0Nf7 aufgrund seiner Entdeckung durch die Zwicky Transient Facility, aber ein neuer Komet könnte Anfang 2023 etwas zu bieten haben – und zwar für die Nordhalbkugel, wie eine vage Karte seiner Bahn am Himmel andeutet: Just zur Zeit seiner theoretisch größten Helligkeit stünde er … in der Nähe des Himmelsnordpols, in ordentlicher Elongation von der Sonne. Die Grafik von Gideon van Buitenen zeigt die Bahn im Raum, wie sie sich aus einer Handvoll Beobachtungen vom 2. bis 19. März ergibt: Perihel am 13. Januar 2023 in 1.12 au Sonnenabstand, Bahnneigung 109°, also retrograd im Sonnensystem – und größte Erdnähe nur ca. 1/3 au, was maßgeblich zur Maximal-Helligkeit beitragen würde. Die womöglich bei 3 bis 4 mag. liegen könnte – sofern die aktuellen ca. 17 mag. nicht die Folge eines Ausbruchs gerade sind. Andere Prognosen kommen eher auf 5.5 mag. oder noch weniger: Es bleibt – wie bei Kometen eigentlich immer – also spannend … [3:15 MEZ]

Ein Bild des Objekts von heute und gleich noch eins: Der Komet hat etwa 16.5 mag. aber eine sehr kompakte Koma, die gleichwohl nicht ganz stellar erscheint. Auch der neue Komet C/2022 E2 (ATLAS), die Lowell-Diskussion „How Scientists Use the LDT to Study Comets and Asteroids“, Reaktionen auf eine bizarre Schlagzeile um gecrashten Asteroidchen (mehr und mehr sowie ein ganz anderes Gleichnis), ein AKM-Vortrag zu den Tau-Herculiden und ihrem möglichen Ausbruch im Mai, Venus und Mars heute – und das Paper „The Atacama Cosmology Telescope: A Search for Planet 9“: natürlich mal wieder ohne Fund, Artikel hier und hier. [16:25 MEZ]

Soeben ist ein weiterer Zeitraffer des deutschen Polarlichts vom 13./14. März fertig geworden, spannend wird’s nach 30 Sekunden – und es gibt heute eine Halo-CME nach einem C-Flare. Die weiße Sonne ist aber wieder ziemlich uninteressant geworden: ihr Status heute und gestern und am 18., 17. und 16. März, auch das Solar Chat Forum nun von der BAA unterstützt, der quasi volle Mond mit starker Chrominanz, über der Halde Hoheward und mit Halo plus Polarlicht, der Sahara-Staub über Europa (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), ein Interview mit Martin Rees über Kosmologie etc., wieder Arbeit an BlackGEM auf La Silla, z.B. auch am Südpol derzeit eine neue EHT-Kampagne – und das Paper „A search for planetary companions around 800 pulsars from the Jodrell Bank pulsar timing programme“: kein eindeutiger Fund, und hochgerechnet hat nicht mal jeder 200. Pulsar hat einen Planeten mit ein paar Erdmassen. [21:05 MEZ]

SLS und Orion auf der Rampe … aus dem Orbit

19. März 2022

gesehen vom Erdbeobachter PléiadesNeo, hier in drei Zoom-Stufen in das enorm scharfe Bild hinein. [0:00 MEZ]

Der Stack gestern im Sonnenschein, nachdem sich der zähe Nebel gelichtet hatte: Bilder aus Alben des Kennedy Space Center und des NASA HQ. [0:10 MEZ]

Was zuvor geschah: aus denselben Alben sowie dieser Sammlung Bilder aus der Nacht und vom Abend beim Roll-Out, ungefähr in zeitlich inverser Folge – und noch ein paar Bilder vom Tage hier, hier, hier, hier und hier. [0:35 MEZ] Und der Stack heute Abend: rechts mit finsterem Mondaufgang. Und aus der Luft aus der Ferne. [2:25 MEZ]

Ein sagenhaftes Foto vom Mondaufgang hinter dem SLS mit Orion auf der Rampe gerade, entstanden für die United Launch Alliance – da dürfte sich Fotograf Ben Cooper im Vorfeld tiefe astronomische Gedanken zum perfekten Standort gemacht haben. Und noch eine abendliche Szene und ein Nacht-Bild des Stacks durch’s Gebüsch und weitere Artikel hier, hier und hier. [3:15 MEZ]



Drei Video-Zusammenschnitte zum Flug von Союз МС-21 gestern aus dem Hause Roskosmos, jeweils aus Pressemitteilungen zum Start, der Ankunft an der ISS und dem Umstieg der Besatzung – in letzterem am Ende auch Szenen, die das NASA-Fernsehen unterschlug. Die entsprechende Pressmitteilung erwähnt die ungewöhnliche Kleidung der Neuzugänge mit keinem Wort, spricht nur von Forschungs-Plänen und davon, dass Олег Артемьев als TASS-Korrespondent von Bord berichten soll. [3:30 MEZ]

Die nächsten 53 Starlink-Satelliten sollen um 5:42 MEZ starten, die Gruppe 4-12 – eine wetterbedingte Verschiebung um 78 Minuten. [4:25 MEZ] Ein Gewitter über dem Cape ist jedenfalls abgezogen. [5:15 MEZ] Und da fliegen sie – auch eine alternative Perspektive neben der von SpaceX. [5:45 MEZ] Ein Start-Foto ist schon da. [5:50 MEZ] Und der Booster ist – zum 12. Mal, ein neuer Rekord – gelandet, während das Paket nach SECO1 im Orbit ist aber noch einen Burn braucht. [5:55 MEZ] Wolkige Strichspuren hier und hier und ferne Fotos hier, hier und hier. [6:05 MEZ] Und hier, hier, hier, hier und hier sowie mehr Strichspuren hier, hier und hier und ein fernes Video. Die Zahl der Starlinks im Orbit beträgt nun 2112, die nötigen Ausweichmanöver werden immer mehr, eine frische Kette vom letzten Mal und Artikel von heute (mehr, mehr und mehr), gestern, dem 16.3., 14.3., 11.3. und 10.3. [17:15 MEZ]

https://twitter.com/ISSAboveYou/status/1505064157455872002

Ukrainische Explosion auf ISS-Video kurz vor Soyuz-Ankunft?

Kurz vor dem Andocken von Soyuz MS-21 gestern flog die ISS über die Ukraine – und an einer Stelle dieses Videos scheint eine starke Explosion am Boden zu sehen zu sein, wohl im Zusammenhang mit Kriegshandlungen … was die bizarre Situation der ISS heute pointiert unterstreichen würde. Unterdessen geht die Internet-Debatte über die quietschgelben Overalls mit blauen Streifen der Angekommenen munter weiter: Ein Roskosmos-Sprecher z.B. behauptet, das seien die Farben der Bauman-Uni in Moskau, die die drei Crewmitglieder absolviert haben, wofür eine Web-Suche allerdings keine Hinweise liefert (das Wappen der Uni z.B. ist blau-weiß mit goldenen Verzierungen). Und besagte Technische Universität in Moskau feiert die Neuen zwar als „Bauman-Crew“, aber in ihrer Pressemitteilung zur Ankunft wird ihr dort ausgiebig im Bild gezeigtes Outfit – das nach Erinnerungen eines kanadischen Soyuz-Fliegers übrigens Monate im Voraus angefertigt wird – mit keinem Wort erwähnt.

Der Kommandant von Soyuz MS-21, Oleg Artemyev, scheint jedenfalls ein gewisser Fan gelber Overalls im Orbit zu sein: Er trug solche gelegentlich früher auf der ISS, bei Events zu 60 Jahren Baikonur oder dem Internationalen Kindertag oder einer Alphabetisierungs-Kampagne (ganz unten; laut dieser Webseite ist Gelb in Russland „associated with warmth, sunshine and youth“, aber s.a. hier, hier und hier zu teilweise dunkleren Assoziationen). Und was denken die Kosmonauten über die Ukraine? „Unsere Crew unterstützt die russische Armee“, behauptet heute Rogozin: „Denken Sie daran!“ Und 2018 begingen Artemyev und Anton Shkaplerov auf der ISS das gesellschaftliche Ereignis „Unsterbliches Regiment“ zu den Opfern des Zweiten Weltkriegs – übrigens eine russische und ukrainische Tradition (und Artemyev und Shkaplerov wurden in der Lettischen bzw. Ukrainischen SSR geboren). Auch NASA-Notizen zu Soyuz MS-21 von gestern hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:55 MEZ]

Allgemeines Live-Blog ab vom 14.-18. März 2022

14. März 2022

18. März

Konjunktion des Space Launch Systems und des Ziel-Objekts

Der aufgehende Vollmond als perfekter Hintergrund des ersten SLS-Orion-Stacks bei seinem laufenden Roll-Out: weitere Fotos ungefähr mit zunehmender Dämmerung hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie aus einem enthusiastischen Privat-Webcast Live-Blicke auf beide Riesen-Raketen gleichzeitig in Boca Chica und am Cape (beide auf gleichen Maßstab gebracht), das SLS und den Mond (mehr) und eine Passage der ISS über dem Cape gerade – diese auch in Bewegung. [1:30 MEZ]

Eine weitere weitere Szene vom SLS mit dem Vollmond – auch eine Beschwerde über fehlende Farbe auf der Rakete, ein langsam wachsendes neues Artemis-Album der NASA und weitere Roll-Out-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:05 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Galerie, ein Artikel und ein News-Clip. [3:50 MEZ]

Ein erstes Foto des Stacks auf der Rampe, die um 9:15 MEZ erreicht worden war: Dort stand er zunächst im Scheinwerfer-Licht, aber dann kam Nebel auf, der am Morgen alle Sicht nahm. Erst sehr langsam schälte sich die Rakete aus dem Nebel und stand in der Sonne: Es gibt wieder Live-Bilder hier und hier, während sich Alben hier und hier nur langsam füllen. Unterdessen steht in Baikonur der Start von Soyuz MS-21 zur ISS bevor (NASA-Updates von gestern und vorgestern): Die drei Russen sind an Bord, eine Live-Übertragung läuft schon eine Weile, und gestartet werden soll um 16:55 MEZ. [15:25 MEZ]

Sekunden vor dem Abheben, aus dem technischen Roskosmos-Videofeed. [17:00 MEZ] Die Soyuz wurde im Orbit ausgesetzt: Das Andocken ist nach zwei Orbits für 20:05 MEZ geplant, mit einer NASA-TV-Übertragung (die vom Start war grottig) ab 19:15 MEZ. [17:05 MEZ] Wie der Start im NASA-TV aussah, eine russische Übertragung mit Kommentar, Artikel hier und hier, ein seltenes Statement eines aktiven ESA-Astronauten, die EVA mit Maurer im Detail erklärt, der Vollmond aus der Cupola, die Starts von Axiom-1 frühestens am 3. und Crew 4 frühestens am 19. April – und auch bei NS-20 von Blue Origin gibt es Änderungen u.a. bei einem Passagier … [17:45 MEZ]

Sonnige Fotos des SLS/Orion-Stacks Nr. 1 auf der Rampe gibt es inzwischen einige, auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Video-Clip, eine Doku über den Crawler, dieser im Einsatz in Zeitraffern hier und hier und in Echtzeit [alt.], ein ultimativer Schwenk, ein ESA Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:45 MEZ]



Das erste Andocken einer Soyuz an den neuen Prichal-Stutzen der ISS steht bevor – und wird manuell geflogen: drei Zeitschritte (Moskauer Zeit jeweils oben rechts) aus Sicht der Soyuz-Kamera für die Navigation. [20:00 MEZ] Um 20:12 MEZ gelang das Andocken, 7 Minuten hinter dem Zeitplan – das Öffnen der Luke sollte laut diesem gegen 22:30 MEZ erfolgen. [20:15 MEZ] Hard Mate. [20:20 MEZ]

Erinnerungen an Eugene Parker in einem kurzen Video plus Nachrufe hier, hier und hier. Auch die aktuelle Route von Percy auf dem Mars, ein Statement und Artikel hier, hier und hier zur ExoMars-Krise (und hier und hier zu anderen ESA-Problemen), nochmal 20 Jahre GRACE-Mission, der Vortrag „Dynamics of the Moons of the Outer Solar System“ (es ist komplex …), die fliegende Sternwarte SOFIA zu Besuch in Chile, ein Preis für NICER, den Neutron Star Interior Composition Explorer – und das Paper „Catalogues of hot subluminous stars based on Gaia EDR3“. [21:55 MEZ]



Im Orbit haben sich alle lieb … herzliche Begrüßung wie immer der eingetroffenen – diesmal nur russischen – Crewmitglieder auf der ISS durch deren Besatzung nach der Öffnung der Luke von Soyuz MS-21 um 22:48 MEZ – wobei sich bei der Öffnung der Gegen-Luke auf Nauka Matthias Maurer nützlich machte, der übrigens heute Geburtstag hat. Etwas scheint aber anders zu sein: Nach ein paar Minuten brach das NASA-Fernsehen die Übertragung ab, das sonst das Treiben an Bord bis zu einem gemeinsamen Auftritt der alten und (kurios quietschgelb gekleideten) neuen zeigt. [22:55 MEZ] Die Szene in Bewegung – das Fehlen des Gruppenbilds fällt durchaus auf … und dann war da noch ein Detail vielleicht von Bedeutung. [23:00 MEZ]

Ha, es hat die Versammlung zum Gruppenbild sehr wohl gegeben, unmittelbar nach der Ankunft der Neuen – aber gezeigt wurde es nur im Fernsehkanal von Roskosmos, während das NASA-Fernsehen stattdessen eine Blick auf die Erde ausstrahlte. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass mit der ISS eben nicht „alles wie immer“ ist, wie die Manager dauernd wiederholen: Hier ist er. Und über eine mögliche Bedeutung der nie zuvor gesehenen gelben Overalls – mit blauen Streifen – wird eifrig diskutiert … [23:20 MEZ] … so auch hier und hier. [23:35 MEZ – Ende. NACHTRAG: und hier und hier]


17. März

Der ExoMars-Rover startet wohl frühestens 2026, eher 2028

Das ist die Botschaft des ESA-Generaldirektors und seines Chefs für robotische Exploration, in einer Pressekonferenz gerade, der eine dürre Presseerklärung vorangegangen war. Das Startfenster 2022 ist Geschichte, da die ESA infolge der Sanktionen der Mitgliedsstaaten gegen Russland die Zusammenarbeit mit Roskosmos abgebrochen hat, von wo nicht nur die Proton-Rakete sondern auch der Lander (Grafik) und ein bisschen was auf dem ESA-Rover gekommen wäre bzw. war. Nur wenn die alte Partnerschaft bald wieder aufgenommen werden könnte, wäre das nächste Mars-Startfenster 2024 zu schaffen. Und weil davon nicht ausgegangen wird, starten nun Industrie-Studien, wie es Europa alleine schaffen könnte – oder mit Hilfe der NASA, die offenbar angeboten wurde; die Amerikaner hatten einst mit ihren Rückzug aus einem gemeinsamen Mars-Programm die ESA zur Kollaboration mit Russland veranlasst. Ein großer Umbau der Mission würde natürlich die Kosten weiter enorm steigern – bisher hat allein die ESA-Seite über 1 Mrd. € investiert – und frühestens das Erreichen der Startfenster 2026, eher aber 2028 ermöglichen.

Trotzdem würde sich das auch dann noch lohnen, betont die ESA: Was ‚Rosalind Franklin‘ („Der ExoMars-Lander …“) auf dem Mars leisten soll, plant in diesem Jahrzehnt sonst niemand – und der Rover kann lange warten, nur wenige Teile müssen gelegentlich erneuert werden. Die andere Hälfte von ExoMars, der Trace Gas Orbiter, geht derweil weiter seiner Arbeit im Marsorbit nach, auch als Relaisstation für US-Vehikel am Boden. Weitere Entwicklungen betreffen den Startstopp für die Soyuz in Französich-Guyana: Fünf Nutzlasten müssen umziehen, darunter das ESA-Weltraumteleskop Euclid, das Anfang 2023 endlich starten soll(te) – dass davon welche auf die Ariane 6 bei deren Erstflug (statt Dummys) umziehen könnten, wäre zwar technisch möglich, aber eine schwere Entscheidung, zumal sich dadurch der Flug noch weiter verspäten dürfte. Nur in Sachen ISS wird weiter eine Heile Welt vorgespielt, kein Experiment an Bord sei auch nur betroffen – was zumindest für vier deutsche nicht korrekt ist („Auf diesem Niveau ist die Raumfahrt-Eskalation …“). Auch ein Thread und Artikel hier und hier. [17:20 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie eine Aufzeichnung der ganzen PK.





Das „tiefe“ JWST-Bild – 2100 Sekunden NIRCam bei ~2 µm; auch eine VerFITSung und eine künstlerische Bearbeitung – im Vergleich mit demselben Himmelsfeld von seinem direkten Vorgänger, dem Spitzer Space Telescope, bei 3.6 µm und vom 1.8-m-Teleskop Pan-STARRS auf Hawaii, eine Mini-Doku zu der Feinjustierung des JWST-Spiegels und das Himmelsfeld in Farbe vom 4-m-Blanco-Teleskop in Chile. Auch eine Reise zu den Galaxien im Bild (mehr), die aktuelle Temperatur des Systems und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner der ganze Flug 21 von Ingenuity, eine neue Schüssel des DSN in Spanien fertig, 20 Jahre GRACE-Mission zur Erdschwere-Messung, der Brand einer Lager-Halle aus dem Orbit gesehen – und in China der Start des 2. Aufklärungs-Satellite der Serie Yaogan-34.

Derweil verzögert sich der Beginn des NASA-Webcasts vom Roll-Out der ersten SLS-Rakete auf dem gewaltigen Crawler Transporter um 1/2 Stunde auf 22:30 MEZ – die Tür des gewaltigen VAB ist aber schon eine Weile offen, und es laufen bereits alternative Streams hier, hier und hier. Auch der Stack gestern, ein Vergeich mit der Saturn V, ein NASA-Thread, Artikel hier, hier, hier, hier und hier – und die Festreden vor 11 Jahren, als alles begann … [22:05 MEZ] Er wurde mehrmals verschoben, aber jetzt hat der NASA-Webcast begonnen, während der Crawler los rollt. [22:50 MEZ]

Das SLS hat das VAB verlassen, im Schatten des gewaltigen Gebäudes, denn die tiefe Sonne steht genau auf der anderen Seite – die ganze Reise dauert 11 Stunden durch die kommende Nacht, so dass es sonnige Bilder der Rakete erst nach Erreichen der Rampe geben dürfte – Sonnenaufgang ist gegen 12:30 MEZ. [23:10 MEZ]

Immer noch vom VAB beschattet ist der Stack schon etwas voran gekommen, während sich eine Blaskapelle – mit den Noten auf Smartphones statt Papier – etwas ist doch anders als bei der Saturn V 🙂 – und Festredner am KSC abwechseln … [23:25 MEZ] Was Nelson zu sagen hatte – und immerhin fällt ein bisschen Sonne durch das VAB hindurch auf die fette Rakete. [23:35 MEZ] Der kommentierte NASA-Webcast ist zuende, aber auf dem Kanal des KSC gibt’s weiter ein Live-Bild vom Cape, dito in den o.g. Fan-Kanälen. [23:50 MEZ]


16. März

Eugene N. Parker, Forscher-Star im Sonnenwind, 1927-2022

Er war der bislang einzige Weltraumforscher, nach dem schon zu Lebzeiten eine Raumsonde benannt wurde: Der Astrophysiker Eugene Newman Parker, der 1959 den Begriff „Sonnenwind“ (für den zuvor schon von Birkeland und Biermann postulierten Teilchenstrom von der Sonne, der damals noch kaum akzeptiert war) prägte und maßgeblich zu dessen Verständnis beitrug, ist gestern mit 94 Jahren gestorben. Neben der Parker Solar Probe, bei deren Start 2018 Parker anwesend war, sind auch eine ganze Reihe plasmaphysikalische Phänomene nach dem Wissenschaftler benannt, am bekanntesten wohl die „Parker-Spirale“ als Gestalt der heliosphärischen Stromschicht im Sonnenwind. [15:15 MEZ] Derweil ist der Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer (Smile) der ESA auf dem Weg nach China [NACHTRAG: ein Airbus Release] zwecks Integration in die Satelliten-Plattform.

So scharf schaut das James Webb Space Telescope inzwischen, nachdem auch das Fine Phasing der Spiegelsegmente erfolgreich absolviert wurde: Nach wie vor sind keinerkei nennenswerte Probleme aufgetaucht, und Webb sollte die optischen Spezifikationen am Ende mindestens erfüllen. Diese NIRCam-Aufnahme des Teststerns 2MASS J17554042+6551277 zeigt neben seiner sauberen PSF auch viele andere Sterne und Galaxien: Ende Mai sollte die Optik perfekt sein, dann kommen die Instrumente dran. [16:50 MEZ]

Eine neue Pupillen-Aufnahme des Spiegels durch eine spezielle NIRCam-Optik zeigt nun statt dem Licht des Teststerns auf nur einem Segment („Wie sich schon eine Weile …“) nun alle Segmente gleichmäßig beleuchetet, die Optik ist bereits beugungsbegrenzt, 0.07 Bogensekunden FWHM der PSF bei 2 µm Wellenlänge (wie im obigen Bild) – und die größte Überraschung bisher war, dass alles bei der Optik-Justage genau so funktioniert hat wie vorher viele Jahre geübt, heißt es auf einer laufenden PK. Und auch, dass alle Angst gemacht habenden Hürden jetzt genommen sind: Wenn nun noch was schief gehen sollte, dann wird das JWST allenfalls eingeschränkt aber nicht überhaupt nicht arbeiten – auch ein ESA Release, ein Artikel und Threads hier, hier, hier, hier und hier. Und das das JWST von Nachbarn Gaia in der L2-Zone mit dem Sky Mapper aufgenommen. [17:40 MEZ]

Was auf dem 2100 Sekunden lang belichteten NIRCam-Bild zu sehen ist: Nach Katalogen identifizieren lässt sich außer dem Teststern in laut Gaia rund 2000 Lichtjahren Entfernung nur eine Galaxie mit Rotverschiebung 0.285, was 4.8 Milliarden Lichtjahren Luminosity Distance entspricht – der Stern war nur deswegen ausgewählt worden, weil er sich besonders gut für die Wellenfront-Analyse eignete, aber so hat Webb doch sozusagen versehentlich ein erstes kleines Deep Field abgeliefert, das hier in voller Auflösung abgeholt werden kann, ‚eintauchen‘ lohnt sich. Auch interessant: Die für den ersten Zyklus ausgewählten JWST-Programme haben aus Russland einen PI, einen Co-PI und 11 Co-Is.

Bei seinem 21.(!) Flug ist der Mars-Helikopter Ingenuity offenbar auf einer Sanddüne gelandet (Animation hinter dem Bild): Da er immer noch bestens arbeitet, wurde seine Mission nun erneut verlängert worden, bis September. Auch was Chinas Zhurong auf dem Mars findet und die Herausforderungen einer Sample Return, das Paper „Geology of the Kuiper quadrangle (H06), Mercury“, welches letztens BepiColombo im Vorbeiflug sah, die Sample-Analyse von Hayabusa 2, die Startvorbereitungen von Psyche, was aus den Mond-Proben von Chang’e-5 gelernt werden kann, die weiteren Mond-Pläne Chinas und die einstündige JPL-Doku „Destination Moon“ über die Ranger- und Surveyor-Programme nebst Apollo 12. Und der Wettersatellit GOES-T ist nach kleinen Problemen nun im GEO angekommen und heißt nun GOES-18, China meldet einen Durchbruch in der Laser-Technik zur scharfen Erdbeobachtung aus dem Orbit – und ein US-Frühwarn-Satellit startet nicht, für’s erste. [18:30 MEZ]

In Alaska der gestrige Start einer Astra-Rakete, diesmal problemlos – auch wenn sich die Bestätigung des erfolgreichen Aussetzens der Nutzlasten nach dem Brennschluss der Oberstufe extrem verzögerte und der Börsenkurs des Unternehmens bereits Purzelbäume schlug: ein Clip vom Start und Artikel hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch der jüngste Start-Erfolg des Iran, eine Experten-Einschätzung der Lage in Sachen Raumschrott – und die Passagiere für den nächsten Flug des New Shepard sind benannt. [19:55 MEZ]

Zum ersten Mal ist jetzt der komplette Stack von Artemis I zu sehen, alle Arbeitsplattformen am SLS – mit der Orion drauf – sind entfernt worden, und es bleibt bei morgen 22:00 MEZ für den Beginn des etwa 12-stündigen Roll-Out auf die Startrampe, wenn auch nicht für den (jetzt allgemein für frühestens Juni erwarteten) Start Richtung Mond sondern nur ein Wet Dress Rehearsal: die Aufzeichnung einer Telecon vorgestern und Artikel hier und hier. Auch die Finanzierung des LUNA-Ausbildungs-Zentrums für Mondfahrer in Köln, eine Einladung an die Welt zur Nutzung von Chinas Raumstation, der Roll-Out von Soyuz MS-21 für einen ISS-Start übermorgen, mal wieder eine Rogozin-Karte zur ISS-Bahn und Berechnungen dazu, eine amerikanische EVA gestern (auch die ganze, ein Clip daraus und ein Thread dazu), eine PK vorgestern zu dieser und der nächsten EVA, an der Matthias Maurer zum ersten Mal teilnehmen wird, was die ISS zur eigentlichen Weltraumforschung beigetragen hat, neue Hi-Res-Amateur-Bilder der ISS hier und hier – und Artikel zu ISS-Operationen und Verwicklungen dort bei anderer Forschung infolge des Ukraine-Kriegs hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr und mehr), hier (mehr), hier (mehr), hier, hier, hier, hier und hier. [20:45 MEZ]


15. März

Ein besonders gelungener Zeitraffer des ‚deutschen Polarlichts‘ vom 13./14. März aus der Nähe von Lübeck: auch die ganze Nacht gerafft (Action ab 2:45) sowie ein Bericht vom u.g. schwedischen Filmer, ein Artikel über die Aurora aus Dänemark, ein beeindruckendes Foto aus Mecklenburg-Vorpommern nahe der Müritz, ein dramatisches Foto aus Schottland, ein idyllisches aus Polen, ein roter Schimmer aus Tschechien, eine Sammlung weiterer Links zu Bildern – und ein Ionosphären-Effekt des M-Flares gestern. [0:35 MEZ]

Die verantwortliche – und heute gleich noch einen M-Flare produziert habende – lange Fleckengruppe (1)2965 löst sich zunehmend auf, hier das SDO-HMI-Bild von heute 0:11 MEZ, seither sind es noch weniger Flecken aber natürlich immer noch viel mehr als in den letzten Jahren. Auch ein weiterer Zeitraffer des Polarlichts, sein Maximum in Echtzeit, ein Artikel darüber und ein Vortrag über Weltraum-Wetter. Auch verspätet ESA und NASA Releases und Artikel hier, hier, hier und hier zum Airburst mit Ansage sowie die Story des Ariden-Meteorstroms, ein teures Besucherzentrum für Jodrell Bank in England – und der ‚Sunshine Protection Act of 2021‘ mit permanenter Sommerzeit ist vom US-Senat einstimmig verabschiedet worden. [18:40, ergänzt 23:25 MEZ. NACHTRÄGE: ein weiterer Artikel dazu. Und die Fleckengruppe hat noch einen M-Flare produziert – mehr und mehr]


14. März

Zeitraffer des (nord-)deutschen Polarlichts von dieser Nacht

gibt es schon ein paar – die größte Aktivität gibt’s jeweils erst nach einer Weile, Anschauen mit ‚Wiedergabegeschwindigkeit 2‘ hilft. Weitere Fotos zusätzlich zu denen im AKM-Forums-Thread gibt es z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und von weiter südlich aus dem Harz oder aus Tschechien auf 49°N – weiter nördlich war das Polarlicht natürlich noch besser zu sehen, wie hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier. Und eine detaillierte Analyse wie der CME-Impakt ablief.

Die große Aktivitäts-Region (1)2965 um 11:53 MEZ vom SDO-HMI: mehr Sonne heute hier, hier, hier und hier. Und heute früh hat es einen Flare der Stärke M2.0 in nämlicher AR 2965 gegeben, der aber ohne CME geblieben sein könnte. [12:35 MEZ]

Die geomagnetischen Verhältnisse gestern früh bis heute Nachtmittag in einer Gesamtschau von Messungen der Satelliten ACE und DSCOVER ‚vor‘ der Erde im Lagrangepunkt 1 (oben die Magnetfeld-Komponenten in drei Richtungen, unten Dichte, Geschwindigkeit und Temperatur des Sonnenwinds und der Kp-Wert, Zeit in UTC): Der Richtungswechsel des Magnetfelds von Süd auf Nord schaltete die Aurora abrupt ab. Auch diese aus Rügen und von Sylt sowie von unten in Echtzeit aus Schweden (und eine frühere Echtzeit-Aurora), was ein Wettersatellit von oben sah, ein Aurora-Artikel aus Schottland (eher eine Bilder-Galerie), der Zustand der Sonne heute – und ein Mond-Halo die ganze Nacht im Fischaugen-Zeitraffer. [19:20 MEZ]

Wieder ein Mini-Atmosphären-Impakt mit Ansage!

11. März 2022

Dieser stark verarbeitete Ausschnitt aus einem Meteosat-Bild gegen 22:28 MEZ könnte die Nachwirkung des Airbursts eines wenige Meter kleinen Asteroiden über der Nordsee vor der norwegischen Küste zeigen, den kurz zuvor am Boden auch eine Aurora-Webcam gesehen zu haben scheint: ein Erdtreffer mit Ankündigung, denn der anfliegende Körper – nachher 2022 EB5 getauft – war eine knappe Stunde vorher entdeckt worden (Updates z.B. hier und hier). Und dieser Blogger hatte eine Viertelstunde vor dem Einschlag darauf hinweisen können, der für 22:23 MEZ berechnet worden war, was nicht ganz zu dem Meteosat-Ereignis passt. So oder so war es seit 2008 TC3 bereits das fünfte Mal, dass ein sicherer Impaktor zuvor noch im Weltraum von Teleskopen erfasst wurde. [23:45 MEZ am 11. März 2022] Ein paar Strichspuren von EB5. [1:25 MEZ am 12. März] Ein Infraschall-Signal des Airbursts, das für einen 3-4 m großen Brocken spricht, ein Zeitraffer von EB5 und eine Grafik. [3:00 MEZ]

So gut decken die AllSky7-Kameras bereits den Himmel über Mitteleuropa ab: eine Grafik von Sirko Molau aus dem ersten Vortrag des hybriden AKM-Seminars 2022, gelb bedeutet um die 20 Kameras, die über einer Region den Luftraum überwachen. Ein paar Highlights 2021 waren Feuerkugeln vom 23. April, 1. September, 10. Oktober, 3. November und 17. Dezember, dazu Sprites über Serbien und dieses Jahr ein Starlink-Reentry über Spanien. Inzwischen bekommen die Kameras auf Wunsch noch eine 8. Optik mit Fischauge, um auch die hellsten Feuerkugeln auswerten zu können, die die anderen sieben saturieren: AllSky7+ heißt das dann. [9:55 MEZ]

Ein Update zum möglichen Ausbruch der Tau-Herculiden am 31. Mai dieses Jahr von Jürgen Rendtel: Es ist nicht wirklich klar, ob Staub vom Zerbrechen des Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann 3 ab 1995 die Erde überhaupt erreichen kann – und mit nur 16 km/s Impakt-Geschwindigkeit würde die Helligkeit von Meteoren selbst größerer Partikel gering bleiben. Andererseits könnte die Zahl der – überwiegend schwachen, vielleicht 4 mag. und weniger – Meteore erheblich sein. Ideales Beobachtungsgebiet gemäß Geometrie und Wetterstatistik: Nevada … [10:30 MEZ]

Die interessanteste Prognose eines möglichen Meteorsturms in den nächsten 25 Jahren, aus einer Übersicht von Jonas Plum, die überwiegend auf den Berechnungen von Michail Maslov basieren dürfte: Die Perseiden und Leoniden versprechen hin und wieder maximale ZHR-Werte von mehreren hundert (die letzteren z.B. 2034 gleich 3-mal innerhalb von 27 Stunden) – aber die Juni-Bootiden könnten es 2045 so richtig knallen lassen. [11:35 MEZ]

Die Situation unmittelbar nach dem Airburst des Asteroidchens 2022 EB5 (was weitere Zweifel weckt, dass das Meteosat-Signal vor Norwegen oben dasselbe Phänomen zeigt), eine Simulation seines Anflugs liegt hinter dem Bild: auch eine weitere, Berichte über Beobachtungen eines Blitzes aus Island und eine weitere Strichspur am Himmel. Ferner das Paper „A Late Paleocene age for Greenland’s Hiawatha impact structure“ und hier und hier Artikel dazu, eine interessante Kometen-Meldung, wie Leonard seinen Kopf verlor – und eine Karte von Ganymed aus Amateur-Bildern. [12:00 MEZ]

Ein M-Flare auf der Sonne – und eine CME von einem C-Flare

Dieser Flare der Röntgen-Stärke M2.3 – hier ein SDO-AIA-Bild bei 13 nm von gestern 23:36 MEZ – war sehr kurz (mehr, mehr, mehr und mehr) und hat wohl keinen koronalen Massenauswurf ausgelöst. Umgekehrt hat tags zuvor ein lange dauernder C3.1-Flare eine CME gestartet, die nun Richtung Erde läuft: mehr und mehr. [12:10 MEZ]

Die an beiden Flares unbeteiligte aber im weißen Licht derzeit interessanteste Aktivitätsregion (1)2965 vorgestern 22:53, gestern 19:23 und heute 11:41 MEZ: auch die jeweils volle Sonnenscheibe und weitere Sonnen-Bilder von heute (mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr, mehr und mehr). [12:25 MEZ]

Ein schneidig betexteter rund 90 Jahre alter Film-Clip über das 100-zöllige Hooker-Teleskop auf dem Mt. Wilson, das 1917 bis 1949 das größte der Welt war. Auch die frühe Geschichte des Arecibo-Teleskops, dessen Besucher-Zentrum wieder geöffnet ist, nahe der Ruine – und allerlei astronomische Fundstücke in den berühmten Timbuktu-Manuskripten. [12:35 MEZ]

Nebensonnen der tiefstehenden Sonne über Teleskopen am Südpol – passend zur jetzt laufenden Session über Halos und andere Atmosphären-Optik auf dem AKM-Seminar: Da ging es bereits um Halo-Berichte aus dem Umfeld von Goethe und aufwändige Simulationsrechnungen für exotische Regenbögen. [13:50 MEZ] Oder um allerlei Experimente mit NLC 2021 in 3D und im IR und NLC 2020 mit NEWOWISE. [14:50 MEZ] Oder auch Polarlicht aus Kieler Sicht, mit Videos wie diesem, diesem oder diesem. [15:55 MEZ] In einem Review über den Forschungsstand zu Kugelblitzen von Alexander Keul – 16 Theorien, keine Antworten – wird auch auf die High-Speed-Blitz-Videografie von Tom Warner verwiesen. [19:55 MEZ] Nicht kontrovers aber erstaunlich: Elmsfeuer sind viel häufiger als gedacht, wie Bilder von immer mehr Webcams in den Alpen beweisen. [21:05 MEZ]

Der Asteroid explodierte mit etwa 2 Kilotonnen TNT Energie

Infraschall-Messungen aus Norwegen haben zusammen mit den entsprechenden Daten aus Grönland die Analyse des Airbursts letzte Nacht (siehe ganz oben) verbessern helfen – auch Überlegungen zur Schallgeschwindigkeit, der Erd-Anflug des Asteroiden in 3D und Artikel hier (mit Links zu den vier früheren Fällen dieser Art), hier und hier. [21:30 MEZ] Mehr Zahlen zur Schallausbreitung des Airbursts. [9:55 MEZ am 13. März. NACHTRAG: diverse Aspekte nochmal aufgelistet, inklusive aller fünf ähnlich gelagerten Fälle, und dasselbe auf Italienisch] Eine Feuerkugel über Italien am 5.3. mit möglichen Folgen – und die CME vom 10.3. hat den Solar Orbiter passiert und erreicht jetzt die Erde: mehr Plots hier, hier und hier. [12:25 MEZ]

Die neue Fleckengruppe – siehe oben – heute um 19:59 MEZ: mehr Bilder von heute hier und hier. Und bezüglich der ankommenden CME vom 10. März tut sich in Magnetometer-Daten von den Lofoten schon seit Stunden einiges und erst recht hier, hier, hier und hier in Messungen aus dem L1-Punkt vor der Erde. Und medial blubbert’s schon, etwa hier oder hier. [20:35 MEZ] Der Hauptteil der CME ist wohl immer noch nicht eingetroffen, auch wenn der Kp-Wert im roten Bereich angekommen ist – und die aktuelle Polarlicht-Aktivität in Deutschland ist marginal. [22:45 MEZ]. Die CME nun wohl da, aber die Aurora-Prognose für Mitteleuropa schlecht – entsprechend wenig ist über der Ostsee zu sehen. In Nordnorwegen sieht es natürlich schon anders aus. [23:50 MEZ – Ende. NACHTRAG: In der Stunde nach Mitternacht hat es über Nord- und Ostsee doch noch ein bemerkenswertes Polarlicht gegeben (und Spuren davon auch weiter südlich) – die meisten Bilder erschienen leider nur in einer privaten FB-Gruppe, aber ein Bild von 54°N sowie dieses und diese von ~53°N plus eine Webcam aus der Nähe von Rendsburg geben einen Eindruck. NACHTRAG 2: Exzellente Fotos des für deutsche Verhältnisse hellen und strukturreichen Polarlicht-Ausbruchs sind nun ab hier zu finden]

Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 10. März 2022

2. März 2022

10. März

Heute vor 45 Jahren: Viele entdeckten die Ringe des Uranus

Als der ferne Planet am 10. März 1977 einen Stern bedeckte, schauten Teleskope auf mehreren Kontinenten und das Kuiper Airborne Observatory (KAO) hin – und alle sahen mehrere Aussetzer des Lichts, die Material im Orbit um den Uranus belegten. Die Messungen der fliegenden Sternwarte KAO deuteten am klarsten auf mehrere Ringe hin, denn das Muster war ziemlich symmetrisch zu beiden Seiten des Planeten: Oben läuft die Zeit in Minuten von rechts nach links, unten von links nach rechts. Aber das KAO als den Entdecker der Uranus-Ringe zu benennen, wie es gerne geschieht, ist nicht korrekt, wie IAU-Circularen vom 11.3., 14.3., 21.3., 6.4. und 19.4., Zeitungs-Artikeln vom 12.3., 31.3. (mehr und mehr), 11.4. und 28.4. und Papers von 1977, 1978 (Table 1 listet alle Beobachtungen auf!), 1979, 1980 und 1984 zu entnehmen ist – auch Erinnerungen hier, hier, hier und hier und noch mehr Historie. [0:15 MEZ]

Das Herbig-Haro-Objekt Nr. 34 in einer nahinfraroten Aufnahme mit Hubbles WFC3 von 1.3 bis 1.7 µm – auch weitere Webb-Vorträge hier ab Minute 58 und hier sowie ein Artikel über JWST & Exoplaneten, der Satellit EUCLID im Bau und russische räume von SpektrM für 20 µm bis 17 mm, ohne erkennbaren Zeitplan. Auch die Asteroiden-Sonde HERA im Bau, Entdeckungen von Zhurong auf dem Mars, die 7. Bodenprobe von Percy, Techniken für die Mars Sample Return, ein Prototyp für den VAE-Mondrover in der Wüste unterwegs, die Erzeugung von Sauerstoff auf dem Mond und Beobachtungen von IceSat 2 zum Eis-Schwund in der Arktis, Tianqin-1 zum Schwerefeld der Erde als Abfallprodukt der Mission, GOCE zur Geologie des Südpols und VIIRS Day/Night Band zum Flackern künstlichen Lichts auf der Erde – auch das Paper „Pervasiveness of Biological Impacts of Artificial Light at Night“ zum Kontext. [20:25 MEZ]

Mit dem gestrigen Start von 48 weiteren Starlinks sind derzeit 2062 Stück im Orbit: der SpaceX-Webcast, alternative hier, hier und hier, der Start aus zweien hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die frische Kette vom letzten Mal, Slides mehrerer Webinare des neuen IAU-Zentrums für Forschung und Gegenmaßnahen (mehr) und Megacon-Artikel von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr), dem 7.3., 6.3., 5.3. (mehr), 4.3. (mehr, mehr und mehr) und 3.3. (mehr, mehr und mehr). Auch Startvorbereitungen für den Weltraum-Schlepper Vigoride (mehr), den Aufblas-Hitzeschild LOFTID (mehr) und den Sonnensegler Alpha CubeSat (mehr), eine halbstündige Tour durch Columbus, 316 Bahnkorrekturen der ISS von 1998 bis heute, 167 davon mit den Triebwerken von Progress-Transportern und 39 mit dem Zvezda-Modul, Artikel zur Ost-West-Krise hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Podcast, eine Townhall auf der LPSC zu Mondforschung mit Artemis, aktuelle Bilder des ersten SLS-Stacks hier und hier und der PR-Plan für seinen Roll-Out am 17./18.3., ein Auftritt des Commanders des U.S. Space Command – und der Kongress hat ein NASA-Budget für’s Finanzjahr FY 2022, schon halb um: weitere Artikel hier, hier und hier. [23:15 MEZ – Ende]


9. März

Heute vor 25 Jahren: totale Sonnenfinsternis … in Russland

Der Präsident hieß Борис Николаевич Ельцин (Boris Nikolayevich Yeltsin), der Schauplatz des Geschehens war Забайка́льский край (die Region Transbaikalien) im Дальневосточный федеральный округ (Föderationskreis Ferner Osten) der Российская Федерация (Russischen Föderation) und die nächste Siedlung Урульга (Urulga) auf 114.8° Ost: Hier erlebten dieser Blogger und zwei deutsche und zwei russische Begleiter am 9. März 1997 bei klirrender Kälte eine 2½-minütige totale Sonnenfinsternis im Rahmen einer heute unwirklich erscheinenden Reise durch das winterliche Sibirien, von der Berichte der drei Reisenden hier, hier und hier (Seite 3; im Bild die ersten beiden Autoren) erzählen. Das damals besuchte und inzwischen mehrfach erweiterte Neutrino-Teleskop im Baikalsee kommt auch in diesem ganz aktuellen Artikel vor, es gibt Berichte der fünf folgenden SoFi-Trips dieses Bloggers von der totalen 1998, der ringförmigen und totalen 1999 und totalen und ringförmigen 2001, eine gut gemachte Live-Übertragung der totalen 1979 aus Kanada, neue originelle 3D-Visualisierungen und Animationen von SoFi-Tracks und Einsichten zur Sichtbarkeit der Sonnenkorona außerhalb der Totalität. [2:35 MEZ]



Die weiße SDO-HMI-Sonne heute um 17:53 MEZ, gerade kommt die AR (1)2965 um die Ecke: auch die Sonne heute (mehr), gestern (mehr und mehr) und vorgestern (mehr) sowie hier und hier vorgestern viele Protuberanzen. [18:45 MEZ] Komet C-G vorgestern und am 4.3., jede Menge Leonard, eine Tageslicht-Feuerkugel beim Angeln, anhand von Hanny’s Voorwerp das eVscope vs. das HST – und das Auffinden des Wracks der Endurance von Shackletons Expedition (ein interaktives 3D-Modell aus einem Video und Artikel hier, hier, hier, hier und hier) hat auch Weltraum-Relevanz, denn nach dem Schiff sind der Crew-Dragon von Maurer & Co. und ein Mars-Krater und nach dem Mann ein Asteroid und ein Mondkrater benannt. [23:45 MEZ]


8. März

Das erste Röntgenspektrum der Sonne vom INSPIRESat-1

und dem Dual-zone Aperture X-ray Solar Spectrometer (DAXSS) auf dem Mitte Februar in Indien gestarteten Mini-Satelliten: Schon jetzt sind die Eisen- und Neon-Linien (links) klarer isoliert als bei den Vorgängern im MinXSS-Programm, was zu besseren Häufigkeits-Zahlen und Einsichten zum Heiz-Mechanismus der Korona führen sollte. Auch der Solar Orbiter genau zwischen Erde und Sonne sowie vom 14.3. bis 6.4. innerhalb der Merkurbahn und am 26.3. im Perihel – und eine Höhenforschungs-Rakete macht sich bereit in New Mexico, um mit HERSCHEL (HElium Resonance Scatter in the Corona and HELiosphere) der Quelle des langsamen Sonnenwinds nachzugehen.

Bereits am 5. März gestartet ist eine Rakete mit LAMP (Loss through Auroral Microburst Pulsations), die von Alaska aus 430 km Höhe erreichte und sich mit der pulsierenden Variante des Polarlichts beschäftigte. Auch die Solarzellen der Asteroiden-Sonde Psyche (ein Videoclip), die kuriose Mars-Konkretion, die Extraktion von Gas aus einer alten Apollo-Probe, nach dem Raketenstufen-Crash auf den Mond Artikel hier, hier, hier, hier und hier (und vorher Spekulationen über mögliche sichtbare Effekte am Mondrand), wie es dem Auto im All nach vier Jahren gehen mag – und die Raumschrott-Tracker-Systeme Wayfinder und Vyoma in Planung. [1:45 MEZ]

Eine Karte der Häufigkeit von Argon-40 in der Exosphäre des Mondes vom Instrument CHACE 2 auf Indiens Chandrayaan 2 (auch ein Thread und Artikel hier und hier): Richtung Orange nimmt die Dichte stark zu, von sonst 1000 oder weniger auf 10’000 Atome pro Kubikzentimeter; das Edelgas ist ein wichtiger Tracer für Quellen und Senken der dünnen Mondatmosphäre. Auch 20 Jahre Advance Camera for Surveys auf Hubble, wie SpektrRG nach der Abschaltung von eROSITA anders eingesetzt wird, was vom Soyuz-Programm in Französisch-Guyana zurück blieb, ein kurioses Roskosmos-Filmchen über die ISS mit Abkopplung des russischen Teils, ein Video-Nachruf auf die AN-225 und weitere Artikel zur Ost-West-Lage hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner die Erklärung des Astra-Fehlstarts am 10.2. (auch Artikel hier, hier und hier), der Start von 7 Satelliten in China für Breitband (mehr, mehr, mehr und mehr) sowie mehr zu früheren China-Starts hier bzw. hier, hier und hier mit der zweiten Rakete vom Typ Langer Marsch 8: Dieses Jahr sollen noch zwei neue Typen eingeführt werden. [19:25 MEZ] Ein Satelliten-Start des Iran – eigene Berichte hier und hier, andere hier und hier – wird jetzt von der Weltraum-Überwachung bestätigt. [19:50 MEZ] Ein Artikel dazu. [23:25 MEZ. NACHTRAG: auch hier]


6. März



Die Mondsichel mit Erdschein in den Fischen gestern Abend, aufgenommen mit einer Bridge-Kamera (Lumix DMC-FZ300) auf einem Stativ von einem Balkon in Bochum: ISO 800, 1 Sekunde, Blende 2.8 / ISO 1600, 1 Sekunde, Blende 3.5 [NACHTRAG: größer] / ISO 3200 , 1 Sekunde, Blende 3.5 – die Sternhelligkeiten stammen aus Stellarium im WWW. Bilder größer hier und hier und von anderen zur selben Zeit hier, hier, hier, hier und hier. [1:15 MEZ]



Die Ankunft der Sonnenfleckengruppe (1)2960: SDO-HMI-Weißlicht-Bilder von gestern 3:53 und heute 0:53 und 15:53 MEZ – auch die Sonne heute (mehr und mehr), gestern (mehr), vorgestern, am 3.2. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 2.3., ein schwaches Polarlicht gestern, eine kuriose Protuberanz in Form eines Ringes vorgestern [NACHTRAG: auch hier], ein M-Flare am 2.3., der Fortgang der Sonnen-Aktivität und Überlegungen dazu. [16:55 MEZ] Das Magnetfeld und die Flecken heute, das Polarlicht auf 53.2°N und die H-Alpha-Sonne hier und hier sowie viele Kometen gestern, Erfahrungen mit dem Astrotracker, die Absage der Welt-Planetarien-Tagung und ein astronomischer Science-Slam. [22:45 MEZ]


4. März

Heute crasht die Oberstufe von Chang’e 5-T1 auf den Mond

Diese Simulation zeigt ihre letzten Orbits im Erde-Mond-System, hinter dem Standbild auch in Bewegung – auch die Stufe von 2014 am Himmel im Zeitraffer und Artikel von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und hier), dem 28.2., 24.2. und 23.2. Ferner eine mögliche Ausdehnung der Space Force bis auf den Mond, ein kleiner Schritt zum Roll-Out des 1. SLS, eine Einladung zum Start der Crew 4 und Vorbereitungen für eine ISS-EVA (als ob nichts wäre), die CDR der Mission OSAM-1, ein junger Impaktkrater in China aus dem Orbit, der jüngste Sonnen-Besuch der Parker Probe, ein Antennen-Test für die ESA-Venus-Mission, der Baubeginn des Europa Clipper der NASA – und Mechanik-Checks an NIRSpec auf dem JWST. [1:55 MEZ]

Da rollt sie heute zurück in die Werkshalle, die Soyuz mit den 36 OneWeb-Satelliten: Standbilder aus einem 4 1/2 Stunden langen Livestream der Operation [alt.] in diesem Thread und hier, hier und hier sowie Fotos. In Französisch-Guyana wurden derweil die letzten Soyuz-Mitarbeiter abgezogen, es waren 85 Russen – während bei der NASA (mehr und mehr) und ESA (mehr) weiter heile Welt in Sachen ISS vorgegaukelt wird (auch ein Thread zu Cristoforettis Kommando-Verlust). Und es gibt ein kurzes Video (alt., alt., alt. und Standbilder daraus hier, hier, hier und hier) des komplett zerstörten Vorderteils der An-225 sowie weitere Artikel zur verfahrenen Lage insgesamt hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:25 MEZ]


3. März

Über 2000 Starlink-Satelliten sind zum ersten Mal gleichzeitig im Orbit, denn mit dem Start heute – die 47 Satelliten sind gerade ausgesetzt worden – müssten es 2017 sein: Webcasts hier (der Start), hier (war übrigens satte 45 Sekunden schneller) und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Video des Starts davor, einer seiner Satelliten aufgelöst und Artikel von gestern (mehr und mehr), vorgestern, dem 28.2., 26.2. (mehr, mehr und mehr) und 25.2. (mehr und mehr). [16:55 MEZ] Der heutige Start aus der Ferne, mehr Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Warnung für Nutzer in der Ukraine, weil Antennen leicht orten sind und Artikel hier und hier.

Auf diesem Niveau ist die Raumfahrt-Eskalation von Sanktionen und Gegen-Sanktionen zwischen dem Westen und Russland inzwischen angekommen, ein Space Race im Einreißen von Brücken, die in Jahren oder Jahrzehnten gebaut wurden … In der erwähnten Talkshow sprach Rogozin von persönlichem Hass auf die Verantwortlichen, auch explizit in Deutschland, und sagte die baldige Insolvenz von OneWeb voraus, wenn sich die Firma nicht füge – die Russland verlassen wird. Was aus dem für morgen geplanten Start wird, ist weiter unklar, ein „Alles ist normal“ von Rogozin überzeugt nicht wirklich. Zuvor hatte Roskosmos das Ende vier gemeinsamer Experimente mit Deutschland auf der ISS verkündet, „Ураган“, „Матрёшка-Р“, „Вампир“ und „Экоплазма“, quasi als Vergeltung für die Abschaltung von eROSITA auf SRG (mehr und mehr). Und in einem anderen Rogozin-Interview war der Export-Stopp von RD-180- und -181-Triebwerken in die USA verkündet worden: Während ULA genug RD-180 auf Lager hat, sind nur wenige RD-181 für die Antares übrig, die aber eh vor dem Aus steht. Auch ein undeutliches Video, das die Zerstörung der einzigen AN-225 zeigen soll (Artikel hier und hier), eine knappe Mitteilung des DLR, das der Bitte um eine Liste der abgebrochenen Kooperationen nicht nachkam, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (ein Thread dazu) und hier. [23:45 MEZ]


2. März

GOES-T – der künftige GOES-18 / GOES-West – ist ausgesetzt

Die mit der Atlas V gestartete Centaur hat den Wettersatelliten gerade planmäßig in den GEO entlassen – die Szene im Kontrollraum, auch weitere Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Video aus der Luft. [2:25 MEZ] Ein Video-Clip vom Aussetzen von GOES-T, Press Releases zum Missios-Beginn von NOAA, NASA, ULA und LockMart, ein NASA-Update, mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Da ist die Soyuz mit 36 OneWeb-Satelliten doch tatsächlich auf die Rampe geschafft worden, doch die Aussichten für einen Start übermorgen sind mindestens so trübe wie das Wetter in Baikonur – denn Russland stellt jetzt Forderungen: OneWeb müsse eine rein zivile Nutzung garantieren und außerdem müsse das U.K. das OneWeb-Konsortium verlassen … Derweil wird munter weiter der Start von Soyuz MS-21 zur ISS vorbereitet und ein angeblicken Hacken der Satelliten-Kontrolle Russlands dementiert, was man im Übrigen als kriegerischen Akt auffassen würde. Derweil lässt die ESA wissen, dass Samantha keine Kommandantin der ISS wird, auch Erklärungen von NRW und Leopoldina et al., weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Radio-Beitrag. [17:30 MEZ] Auf der Soyuz wurden einige Flaggen überklebt, da „unsere Rakete ohne die Flaggen einiger Länder schöner“ aussähe … Auch ein erneutes Infragestellen der ISS durch Rogozin, ein Teil-Transkript, das ganze Interview mit ihm (in dem sogar Kanzler Scholz vorkommt) und noch mehr Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Ferner ist bereits GOES-U im Bau (mit erstmals einem Sonnen-Koronographen) – und heute vor 50 Jahren startete Pioneer 10 zum Jupiter und aus dem Sonnensystem hinaus: mehr hier und hier. [23:45 MEZ]

Milchstraße und Airglow über La Silla, ganz hinten das 3.6-m-Teleskop (das mit dem Exoplaneten-Jäger HARPS) – auch Fortschritte beim Argus Array, der auf dem Evryscope basiert, der Plan für ein Sub-mm-Teleskop in Tibet, der Vortrag „Woher kommt das ganze Gold?“ zur Geschichte der Element-Entstehung und Beteigeuze mit ~0.3 mag. besonders hell. Ferner die Sonne gestern (mehr), vorgestern, am 27.2. (mehr, mehr und mehr) und 26.2. (mehr, mehr und mehr), die vier Planeten am Morgenhimmel und die abnehmende Mondsichel in unterschiedlichen Kombinationen gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr), am 27.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26.2. (mehr, mehr und mehr) und 25.2. (mehr), die Kometen Ciffreo am 26.2. (mehr) und C-G am 27.2. und 23.2. und diverse am 26.2. – und ‚deutsche‘ Feuerkugeln vom Morgen des 1.3. (mehr), Morgen des 28.2. (mehr und mehr) und Abend des 27.2. (mehr und mehr; letztere ist übrigens bei einem neuen Melde-System das Ereignis 413. [0:55 MEZ]