Archive for Januar 2020

JWST: neue Start-Verschiebung wahrscheinlich

30. Januar 2020

Da schmilzt sie hin, die Zeitreserve für einen Start des James Webb Space Telescope im März 2021 – die Schlüsselgrafik aus dem neuesten GAO-Report zum JWST von vorgestern, der die Schlussfolgerungen bereits im Titel trägt: „Technical Challenges Have Caused Schedule Strain and May Increase Costs“. Nur noch 12% beträgt demnach die Wahrscheinlichkeit, dass es in 14 Monaten losgeht: die wichtigsten Sätze, Artikel hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], ein Kommentar und Vorahnungen hier und hier. Auch die mit Verspätung gelungene Öffnung des Deckels des Cheops-Teleskops – und Nachrufe auf das Spitzer Space Telescope, das heute quasi eingeschläfert wird, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: Das Abschalt-Signal ist abgeschickt. NACHTRAG 2: Ein ganz schwacher Funkträger bleibt aber zu hören vom weit entfernten Satelliten – NASA und JPL Releases und ein Video-Clip zum Ende der Mission und noch ein Nachruf. NACHTRAG 3: auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie von der U of AZ – und das DSN hat noch mal gelauscht, wobei etwas mysteriös bleibt, warum nicht komplett abgeschaltet wurde].

Ein schräger Blick des Lunar Reconnaissance Orbiter auf den jungen 21-km-Krater Giordano Bruno (Mitte), in den gewaltig hinein gezoomt werden kann (Beispiel oben) – und ein Ausschnitt aus dem bisher schärfsten Bild der vorgesehenen Lande-Zone von OSIRIS-REx: der helle Felsen oben rechts ist einen Meter groß [NACHTRAG: noch ein Ausschnitt aus Nightingale vom Tiefflug darüber. NACHTRAG 2: und noch ein Ausschnitt].

Mars-Probleme jetzt und einst … Der hilflose deutsche Maulwurf auf dem Mars, der ihn einfach nicht hinein lassen will – und die Absturzstelle von Schiaparelli vor einem Monat erneut vom Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen (Blink mit dem ersten Bild dahinter): Das dunkle diffuse Material ist weitgehend verweht, dafür ist der Einschlagskrater deutlicher zu erkennen. Auch die Methan-Suche auf dem Mars, das Beheben einer Störung auf Voyager 2 im interstellaren Raum [NACHTRAG: mehr dazu] – und eine kommende Demo von Stern-Parallaxen durch New Horizons zusammen mit Amateurastronomen.

Zum ersten Mal ist ein europäischer Satellit nach einem amerikanischen Wissenschaftler getauft worden: Der Meeres-Forschungs-Satellit Sentinel-6 heißt jetzt „Sentinel-6 Michael Freilich“. Auch wie der CryoSat den größten Gletscher der Antarktis ergründet.

Und schon sind es 242 Satelliten von Starlink im Orbit …

… mit dem Start des vierten 60-er-Pakets gestern plus 2 Testsatelliten, wobei nicht alle auch bleiben werden, denn die Entsorgung von einigen frühen wird bereits eingeleitet. Nach dem Start gelangen auch die Landung der 1. Stufe auf dem Drohnenboot und der Einfang einer der beiden Hälften der Nutzlastverkleidung von einem weiteren Boot, während ein drittes die andere haarscharf verfehlte: Startvideos von Fans in Zeitlupe hier, hier und hier, weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, der Webcast und weitere Screenshots daraus, wann die neuen Satelliten sichtbar werden [NACHTRAG: eine YouTube-Version der Tweets], die Zahl der Satelliten bisher im Kontext aller und Artikel hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und zuvor hier, hier, hier und hier.

Die Bahnhöhen-Entwicklung der ersten drei Pakete, auch ihre Manöver und Entwicklungen der Bahnebenen, eine heiße Extrapolation, Echos von GRAVES, ein Paper zum Impakt der Mega-Konstellationen, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der Mitbewerber OneWeb will auch immer mehr Satelliten, während sich zudem auch noch Amazon bemüht, eine eigene Konstellation tausender Satelliten zu schaffen …

Szenen von der letzten ISS-EVA zur Reparatur des großen Teilchendetektors AMS-02 vor 5 Tagen durch Luca Parmitano (oben), der dabei einen kumulativen EVA-Langzeit-Rekord für die ESA aufstellte und dessen Mission auf der ISS bald zuende ist, und Andrew Morgan (Mitte) – auch ein Video-Clip zum Leben auf der ISS, die ersten kommerziellen Module für die Station von der Firma Axion, das auch autonom funktionieren soll (eine Animation, Artikel hier, hier, hier, hier und hier und ein früheres Interview mit den Machern), und die Airbus-ISS-Plattform Bartolomeo schon mit Kunden.

Der gerade von der ISS ausgesetzte Kleinsatellit STPsat-4 hat ein Solar-Panel nicht ausgefahren [NACHTRAG: später dann doch] – auch mal wieder Sorgen um das Commerical Crew-Programm wegen Boeings Demo-Problem, eine Straße nach Sigmund Jähn benannt, das Thema „Mars One“ in einer Comedy-Show und eine multinationale Partnerschaft für die Nutzung des Weltraums.

War das ein Reentry von Raumschrott, was da am Himmel über Kalifornien zu sehen war und auch in diesem Video auftritt? Nach ersten Analysen war die Erscheinung wohl zu schnell dafür und im Gegensatz zur Einschätzung der American Meteor Society doch ein die Erdatmosphäre langsam streifender kosmischer Körper [NACHTRAG: detaillierte Argumente gegen einen Reentry, die nun auch die AMS akzeptiert … NACHTRAG 2: … auch wenn sie die Event-Seite und den Eingangsartikel erst sehr spät korrigiert hat. Hier der Beweis, dass es ein kosmischer Körper war, im Detail: Er kam mit 15.5 km/s].

Zwei Satelliten stießen heute Nacht beinahe zusammen

Aber wie man in dem Video drei Stunden nach der vorher angekündigten Begegung sieht, zog einer der Beteiligten, der alte Infrarot-Satellit IRAS, weiter friedlich seine Bahn. Bereits Minuten nach der Begegnung hatten visuelle Beobachter – hier und hier – das Ausbleiben einer Kollision gemeldet, für die die Wahrscheinlichkeit bei zeitweise 1:20 gelegen hatte, auch die Strichspuren hier und hier, die Radar-Beobachtungen hier und hier und zuletzt ein amtliches Statement belegten den guten Ausgang der Sache: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und zuvor die letzte Prognose (früher und noch früher und der erste Alarm), Einschätzungen hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG: Eine Analyse der Radar-Daten auch danach kommt auf einen Minimalabstand von 18 Metern, ± 47 Metern allerdings.

Allgemeines Live-Blog vom 18.-28. Januar 2020

18. Januar 2020

28. Januar

Komet PANSTARRS besuchte Doppel-Sternhaufen h & χ Per

Ein Bild von Michael Jäger vom Morgen des 25. Januar mit einem 11-Zöller, auch weitere Aufnahmen des Kometen C/2017 T2 an den Sternhaufen im Perseus vom 26. Januar (mehr, mehr, mehr und mehr), 25. Januar (mehr, mehr, mehr und mehr), 24. Januar (mehr und mehr), 23. Januar (mehr), 22. Januar (mehr, mehr und mehr), 21. Januar und 20. Januar sowie Iwamoto am 25. Januar. Auch ein Ausbruch der 15-Bootiden letzten April, die mit einem potenziell gefährlichen Kometen zusammen hängen könnten, der Jahresbericht der CAMS-Meteorkameras in BeNeLux 2019, eine Feuerkugel über dem Libanon (Vorsicht, schmutzige Scheibe), ein origineller Nachweis der letzten Halbschatten-MoFi, der Mond bei Venus und Neptun heute, ein Uranus vom 11. Januar, ein Sonnenfleck (mit Penumbra!) gestern im Detail und heute (ganze Scheibe), ein neuer Gravitationswellen-Kandidat von heute, das Balloon-borne Cryogenic Telescope Testbed (BOBCAT) – und der Kampf um’s richtige LED-Licht in den Straßen von Tallahassee sowie Papers über die Wirkung von Nachtlicht auf Reptilien und Vögel. [23:45 MEZ – Ende]


26. Januar

Eine Nahaufnahme der vorgesehenen Landestelle von OSIRIS-REx auf dem Asteroiden Bennu (oben) von einem kürzlichen Tiefflug über dem Zielgebiet (Mitte; mit dem obigen Bildfeld) sowie von schroffen Felsen an dessen rechtem Rand (unten): Da wird das Sampler-Horn (Durchmesser im Bild oben markiert) schon was Passendes finden. Auch eine Orientierungs-Störung von Curiosity auf dem Mars, die schnell behoben wurde (Artikel hier und hier sowie wo’s lang geht), die anhaltenden Probleme mit dem Mars-Maulwurf, die Chemie der Enceladus-Geysire, wieder ein neuer Geschwindigkeits-Rekord und Rekord-Nähe von Parker im aktuellen Perihel und nach verspätetem Wet Dress Rehearsal der Morgen des 8. Februar als Starttermin für den Solar Orbiter. Sowie eine verspätete Klappen-Öffnung von CHEOPS, noch viel Auswerte-Arbeit bei SpektrR (Weltraum-VLBI) – und der Mission Concept Study Final Report für HabEx, das Habitable Exoplanet Observatory, mit 498 Seiten …

Eine Ein-Stunden-Tour durch die ISS – ferner die finale EVA zur AMS02-Reparatur (auch in in Zahlen und Artikel hier, hier, hier und hier, die Ergebnisse des Crew-Dragon-Aborts (auch ein Start-Video in Zeitlupe von einem Amateur-Teleskop und noch ein Fan-Film), die ersten Kekse auf der ISS gebacken (mehr und mehr), die Ankunft einer chinesischen Raumkapsel am Startplatz, die auch jenseits des LEO funktionieren soll, undeine Dummy-Frau für indische Tests von Gaganyaan. Sowie ein Tiefflug-Rekord eines Satelliten aus Japan, wie der Luftwiderstand Bahnen verändert, vielversprechende erste Ergebnisse mit dem Deorbit-„Terminator Tape“ [NACHTRAG: noch ein Artikel], ein kaputter DirecTV-Satellit im GEO mit Explosionsgefahr, Galileo jetzt bereit für SOS-Signale, ein Stratosphären-Zoo aus Mikroorganismen – und wie das Seal der „Space Force“ gebastelt wurde, zwar kein direkter Klau bei der „Starfleet“, aber der Star Trek-Designer mag die Space Force nicht … [20:55 MEZ]


24. Januar

Helligkeitssturz von Beteigeuze zuende: stabil bei ca. 1.5m

Aus dieser rauschigen Lichtkurve aus der AAVSO-Datenbank der letzten 30 Tage kann man’s erahnen (grün = V-Photometrie, Kringel = visuelle Schätzungen), bei Mittelung der Daten wie hier und hier wird der Effekt deutlicher, und auch die jüngste Analyse professioneller Messungen kommt zum selben Schluss: Der viel diskutierte tiefe Fall der Helligkeit von Alpha Orionis („Die Lichtkurve des Orion-Schultersterns …“) hat sich bei etwa 1.5 mag. verlangsamt oder ist gar ganz zum Stillstand gekommen. Auch ein Blink-Bild, der Orion vor 5 Tagen, Artikel (u.a. zu einem Nicht-Zusammenhang mit der Gravitationswelle vom 14.1.) hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, ein Lied über Betelgeuse von Wolfe & Holst (1925/29) – und zwei aktuelle Supernovae in fernen Galaxien.

Tausende ferne Radiogalaxien in einem Bild von der 1.28-GHz-Durchmusterung DEEP2 des südafrikanischen Radiointerferometers MeerKAT sind jetzt groß rausgekommen – auch ein weiteres Video über das chinesische FAST, die astronomische Zukunft von Namibia, das Instrument NESSI am Hale-Teleskop nun in Betrieb, das Instrument MICADO für das ELT, ein Interview mit dem ESO-Director of Operations und der 200. Geburtstag der Royal Astronomical Society (die sich ein umstrittenes neues Logo verpasst hat). Sowie der Erdschein auf dem Mond als Messgerät für die Albedo der Erde, 2019 als zweitwärmstes Jahr in den Aufzeichnungen (mehr, mehr und mehr), eine Rekord-Temperatur der Ozeane und der höchste CO2-Wert in den Aufzeichnungen: 416 ppm.

Schon wieder eine deutsche Doku zu Fragen der Lichtverschmutzung – auch ein 96-Seiten-Leitfaden des Bundesamts für Naturschutz für bessere Außenbeleuchtungs-Anlagen und Dark-Sky-Artikel hier und hier sowie ein 7-Minuten-Podcast des indischen Premiers über die Bedeutung der Astronomie (mit Lob der Planetarien und Amateure am Schluss), eine Aurora-Fulldome-Visualisierung und ein weiterer Astro-Kalender für 2020. Ferner Feuerkugeln am 18. Januar über NW-Deutschland mit denkbarem kleinem Meteoriten-Fall (mehr, mehr und mehr), am 21. Januar im UK [NACHTRAG: auch von der ESA gefeiert] und auf Zypern und am 22. Januar in Kanada (mehr, mehr und mehr), der Komet PANSTARRS heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern, am 19.1. (mehr), 18.1., 17.1., 16.1. und 5.1., weitere Artikel über den Asteroiden innerhalb der Bahn der Venus hier und hier – und letztere am 11. Januar. [23:45 MEZ]


22. Januar

Der Moment, als der Crew Dragon die Flucht ergriff, und das Bild unmittelbar danach aus dem Hause SpaceX – auch eine entsprechende Amateur-Aufnahme sowie ein längerer Amateur-Film des Tests (dessen Explosion verarbeitet), ein Amateurfilm in Infrarot, noch mehr Fotos, weitere Artikel zu Test und Folgen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die Frage nach dem Sinn des Tests. Derweil steht die letzte ISS-EVA für AMS-02 bevor – und es gibt ein detailliertes Paper über die Mikroben auf der Raumstation.

Die Starlinks vom Januar-Start gestern genau zwei Wochen später von diesem Blogger mit ganz kurzer Belichtung eingefangen: weitere Bilder desselben Überflugs mit ganz verschieden Belichtungszeiten hier, hier, hier, hier (Details), hier, hier und hier. Sowie ein Paper zu den Folgen für die Sicherheit im LEO, weil optische Sensoren für die Satelliten-Beobachtung generell gestört werden können, Artikel hier, hier und hier, ein Cartoon – und Haupt-Konkurrent OneWeb gibt sich betont verantwortungsvoll, im Vergleich etwa …?

Die Landung von Chang’e-4 auf dem Mond nochmals aus den zahlreichen publizierten Rohbildern direkt animiert – und ein Rover-Video von Apollo 16 stabilisiert. Derweil hat OSIRIS-REx die Landestelle tief überflogen [alt.], Curiosity Phobos am Taghimmel gesehen, sein 2020-er Klon nur noch 9 Namens-Kandidaten (mehr) und die NASA den neuen InSight-Ärger bestätigt. Außerdem die Aufzeichnung eines NASA-Events heute zur baldigen Abschaltung des Spitzer Space Telescope, dessen Nachfolge das JWST antreten soll (auch Tweets hier, hier und hier und ein Artikel), die Diskussion der Zielsetzungen des Erdbeobachters „Truths“ (Start NET 2026), die Explosionsgefahr eines defekten DirecTV-Satelliten im GEO – und die südkoreanische Rakete Nuri vor dem ersten Start 2021. [23:55 MEZ. NACHTRAG: noch mehr Visuals von Chang’e-4]


20. Januar

Der Crew Dragon aus dem Abbruchs-Experiment ist wieder an Land – auch seine Ankunft im Hafen in der Nacht (mehr aus dieser Übertragung und mehr) sowie die überraschende des in großer Höhe abgeworfenen ‚Trunks‘, der den Sturz bestens überstanden hat, die fallende zweite Stufe mit Schock-Effekt davor im Nah-Infraroten, die Explosion der ersten nach der Dragon-Flucht (mehr, mehr und mehr), eine verarbeitete Version der Abtrennung, der Start in Zeitlupe, ein Chat mit Musk, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und mehr Links. [23:05 MEZ]

Die ultraviolette Sonne jeden Tag im Jahr 2019 steckt hinter diesem Ausschnitt aus einem Mosaik von Bildern des Instruments SWAP auf dem ESA-Satelliten Proba 2. Auch eine Art chinesischer LISA-Vorläufer, der InSight-Maulwurf schon wieder in der falschen Richtung unterwegs (mehr und mehr), die Arbeit seines Seismometers, der 14. Mond-Tag für Chang’e-4 auf der Rückseite – und eine Konferenz über die ‚Eisriesen‘ Uranus und Neptun, zu denen NASA wie ESA gerne möchten: weitere Tweets dazu hier, hier und hier.

Die Januar-Kette der Starlinks heute über Stuttgart (mit 1.5 bis 2.0 mag. weiterhin heller als bei Heavens Above modelliert), auch Fotos mit einem iPhone und ein Video von gestern und Strichspuren sowie ein Interview und ein Artikel … während Start Nr.4 für morgen 17:59 MEZ geplant ist. Auch die Jahres-Anfangs-PK des ESA-DG, der mehr zusammen mit der EU machen möchte, die Schwierigkeiten europäischer Raumfahrt-Startups, allerlei neue Raketen vor Tests – und eine weitere ISS-EVA zwecks Austauschs von Batterien ist erfolgreich absolviert worden. [20:25 MEZ. NACHTRÄGE: Artikel dazu hier, hier und hier – und anhaltender Rummel und die Bahn-Entwicklung der drei 60-er-Pakete der Starlink-Konstellation bisher; der Start des vierten wurde derweil aus Wetter-Gründen verschoben … auf frühestens den 27.1., wenn die Recovery-Zone ruhiger sein soll]


19. Januar

Startabbruchs-Test des Crew Dragon offenbar gelungen!

Sieben kontrastgesteigerte Ausschnitte aus Standbildern aus dem Webcast: die noch friedlich aufsteigende Falcon 9 mit der Kapsel, die Abschaltung ihrer Triebwerke, die die Notsequenz des Dragon auslöst, dessen Flucht, die Explosion der nun kopflosen Falcon infolge aerodynamischer Kräfte und aus Dragon-Sicht der Abwurf des Unterteils und die Entfaltung der Hauptschirme – 9 Minuten nach dem mehrmals auf schließlich 16:30 MEZ verschobenen Start war er dann sicher auf dem Wasser. [17:05 MEZ] Clips aus dem Webcast vom Start, der Abtrennung des Dragon, der Explosion der Falcon, dem Trunk-Abwurf der Kapsel, der Entfaltung der kleinen und der großen Fallschirme und der Wasserung – und die Falcon-Explosion hier, hier und hier von Wetter-Radar erfasst und Fotos der steigenden und fallenden Rakete hier und hier, von der Abtrennung (im Nah-IR!) und Explosion hier und hier und von den einschlagenden Trümmern hier und hier. [17:25 MEZ] Nochmal die Explosion sowie diese aus dem Webcast vergrößert, mehr Fotos hier und hier, weitere Standbilder aus dem Webcast hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [17:40 MEZ] Nochmal eine Vergrößerung aus dem Webcast von den kritischen Sekunden, gute Bilder vom Start bei 1:26:24 in einem unabhängigen Webcast, der beim Abtrennen clouded out war aber kurz den Absturz der Rakete ab 1:29:48 und ab etwa 1:30:30 die Impakt-Wolke danach zeigt, weitwinkelige Videos aus der Ferne hier, hier und hier – und auf einer PK nach dem Test sagte Musk soeben, dass er „im zweiten Quartal“ mit dem ersten Flug mit Crew rechne. [18:00 MEZ] Ein Artikel über die PK, ein NASA Release – und der Impakt des Schrotts im Meer. [19:45 MEZ] Weitere Fotos, eine Zeitlupe des Starts mit einem 10″-SCT (die Filmer in Aktion, die dieses Equipment verwendeten), die Abtrennung des Dragon in sehr hoher Auflösung und die Explosion der Falcon im Detail gefilmt! [21:40 MEZ] Aus letzterem Video ein paar Standbilder, mehr Fotos, eine NASA-Blog-Story, ein Video-Bericht und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ]


18. Januar

Die dritte Starlink-Kette ist jetzt „gut“ in Europa sichtbar geworden, mit 2-mag.-Überflügen am frühen Abend wie hier heute über der Schweiz, zehnfach zeitgerafft: weitere Beobachtungen derselben Passage auch hier und hier und frühere Artikel zur Problematik hier und hier. Auch aktuelle Erlebnisse des Marsrovers Curiosity, die Enceladus-Visionen des Ex-Voyager-Chefs Ed Stone, Spektr-RG ein halbes Jahr im All – und die NASA wird am 22. Januar 19:00 MEZ das Ende des Spitzer Space Telescope begehen. [22:55 MEZ. NACHTRÄGE: ein Bild-Bericht, mehr Fotos, ein weiteres Video und ein All-Sky-Zeitraffer vom nämlichen Starlink-Überflug, dessen mediales Echo hier (mit bemerkenswerten Leser-Fotos) und hier und die Kette früher sowie gestern über Kanada – und eine gewisse Korrelation bezüglich des Nutzens der Satelliten-Schwemme …]

Eine helle Feuerkugel am Taghimmel über Puerto Rico

hat gestern am Spätnachmittag (17:30 Uhr Ortszeit, 22:30 MEZ) für erhebliches Aufsehen in diesem nicht inkorporierten Gebiet der Vereinigten Staaten gesorgt, das gerade unter einer Serie starker Erdbeben leidet: hier von einem Wettersatelliten aus gesehen (mehr), während es vom Boden aus Fotos wie dieses und zahlreiche Videos wie dieses, dieses, dieses oder dieses gibt; die Artikel hier, hier, hier, hier oder hier enthalten z.T. noch weitere. Auch eine nächtliche Feuerkugel über Ibiza, die Kometen-Entdeckungen 2019 (und geringe Erwartungen für 2020), der neue Amateur-Komet C/2020 A2 (Iwamoto) mit 14 mag. (der Entdecker, ein Press Release und Bilder von heute und vorgestern), PANSTARRS am 16.1. und 15.1., der mögliche Ursprungs-Krater der Tektiken Ostasiens, eine Bahn-Animation des Asteroiden 2020 AV2 ganz innerhalb der Venus-Bahn – und der Uranus vorgestern mit etwas Wolken-Detail.

Eine 27 Minuten lange Video-Dokumentation über das chinesische Radio-Observatorium FAST, das jetzt den regulären Betrieb aufgenommen hat (mehr und mehr), die Probleme von Arecibo durch die Erdbeben, Upgrades für Dishes in Oz und mal wieder finanzielle Sorgen beim SKA. Sowie eine Supernova in Messier 100 mit 13. Größe (ein Foto und ein Hinweis), ein Paper über PSR J0908-4913, der plötzlich einen Glitch nach 30 Jahren Konstanz erlitt – und die aktuellen Gravitationswellen-Kandidaten S200115j (mehr und mehr und Threads hier und hier), S200114f (später, mehr, Threads hier, hier und hier und ein Artikel) und S200112r. [15:15 MEZ]

Der erste Ariane-Start des Jahres am 16. Januar: mehr Bilder hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier], der Webcast des Starts, Press Releases hier und hier, die indische Nutzlast und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zuvor waren in China eine Kuaizhou-1a gestartet (mehr und mehr sowie Visuals) und eine Langer Marsch 2d (mehr).

Eine weitere ISS-EVA zu Batterien-Arbeiten am 15. Januar: eine NASA-Blog-Story und ein Artikel.

Der problematische Testflug des Starliner aus Kapsel-Sicht – inzwischen ist er wieder in Florida (mehr) und braucht kaum Wartung; auch ein 20-Minuten-Video. Derweil steht für heute oder morgen die Flug-Abbruchs-Demonstration des Crew Dragon an, das mindestens 4 Stunden lange Startfenster beginnt um 14:00 MEZ: eine PK gestern, Artikel hier ( früher), hier, hier, hier und hier, die Timeline, eine Live-Übertragung und Updates. [0:00 MEZ] Die Wetter-Situation ist kompliziert, da es auf freie Sicht und wenig Seegang ankommt. [0:30 MEZ] Weswegen SpaceX auf das Ende des Zeitfensters zielt. [1:25 MEZ] Und zwar auf das Intervall 17:00 bis 18:00 MEZ für das kurze aber heftige Experiment; für den Start sind die Wetter-Chancen weiter 90%. [9:45 MEZ] Und der Test ist für heute abgesagt worden worden, das Meer ist zu rau – die Bergungsschiffe sind schon zurück näher an der Küste. [11:05 MEZ. NACHTRAG: Am Sonntag ist das Zeitfenster 6 Stunden lang, von 14:00 bis 20:00 MEZ – und es gibt auch unabhängige Webcasts z.B. hier und hier]

Erkenntnisse von der 235. Tagung der AAS

16. Januar 2020

Vergangene Woche trafen sich rund 3600 Astronomen größten Astro-Tagung des Jahres auf Hawaii, wobei sie nicht nur einen CO2-Abdruck astronomischen Ausmaßes produzierten sondern auch in zahlreichen Pressekonferenzen über alte und neue Arbeiten berichteten. Deren Aufzeichnungen sind nun endlich online gestellt worden – hier sind sie, zusammen mit weiterem Material rund um die Präsentationen und von der Tagung generell:

• Die erste Präsentation der 1. PK am 5. Januar behandelte das alte Paper „A New Sample of (Wandering) Massive Black Holes in Dwarf Galaxies from High Resolution Radio Observations“: dazu auch ein Press Release.

• Die zweite Präsentation stellte das neue Paper „The Molecular Gas in the NGC 6240 Merging Galaxy System at the Highest Spatial Resolution“ und das alte Paper „How to Fuel an AGN: Mapping Circumnuclear Gas in NGC 6240 with ALMA“ vor: dazu auch ein Tumblr und ein Press Release.

• In der dritten Präsentation wurden Hubble-Beobachtungen der Riesen-Spiralgalaxie UGC 2885 diskutiert: Press Releases hier, hier und hier, Threads hier (vom Autor), hier und hier und Artikel hier und hier.

• Die letzte Präsentation besprach das neue Paper „Onset of Cosmic Reionization: Evidence of An Ionized Bubble Merely 680 Myrs after the Big Bang“: auch Press Releases hier, hier und hier, weitere Visuals und Artikel hier und hier.

In einer Sonder-Pressekonferenz wurde dann der Report der AIP „Systemic Changes to Increase African Americans with Bachelor’s Degrees in Physics and Astronomy“ gewürdigt – und in einer weiteren 30 Jahre Hubble Space Telescope gefeiert: Threads dazu hier, hier, hier und hier.

• In der ersten Präsentation der 1. PK am 6. Januar wurde das neue Paper „GW190425: Observation of a Compact Binary Coalescence with Total Mass ∼3.4M⊙“ [alt.] besprochen: auch Slides einer früheren Präsentation u.a. zu dieser zweiten wahrscheinlichen Neutronenstern-Verschmelzung, LIGO-Seiten dazu hier, hier und hier, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, ein Artikel eines Insiders und weitere hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie die Kandidaten-Zahl des O3-Runs. Das Event hat offiziell kein EM-Gegenstück, aber dieses Paper behauptet eins, was auf der PK als unabhängige Analyse abgetan wurde, mit der das Team hinter dem entsprechenden INTEGRAL-Instrument nicht einverstanden sei. Die Sache soll aber in dem LIGO-Paper ergänzt werden: weitere Diskussion hier und hier.

• Die zweite Präsentation diskutierte das neue Paper „A repeating fast radio burst source localised to a nearby spiral galaxy“: auch massenweise Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und verwandte Threads hier und hier.

• Die dritte Präsentation besprach das alte Paper „Detection of Superluminal Motion in the X-Ray Jet of M87“: auch ein Press Release und ein verwandter Thread.

• Die vierte Präsentation betraf das neue Paper „Sensitive Probing of Exoplanetary Oxygen via Mid Infrared Collisional Absorption“: Press Releases hier und hier und Artikel hier und hier.

Präsentation Nr. 5 schließlich stellte ein Proto-Paper mit der Prognose einer Sternexplosion um das Jahr 2083 vor, wenn der Doppelstern V Sagittae fusionieren sollte: Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier und hier.

• Die erste Präsentation der 2. PK des Tages stellten die neuen Papers eins, zwei und drei zu „The First Habitable Zone Earth-sized Planet from TESS“ vor, TOI 700: ein Press Release, ein Video und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

• In der zweiten Präsentation ging es um TESS’s ersten zirkumbinären Planeten TOI 1338 b (der es wegen seiner Entdeckung durch einen Praktikanten Tage später noch zu medialem Ruhm bringen sollte): Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

• Und die dritte Präsentation konstatierte, dass Alpha Draconis ein Bedeckungsveränderlicher ist, was bisher (trotz bekannter Binär-Natur) übersehen worden war: ein Press Release.

• Die erste Präsentation der einen PK am 7. Januar befasste sich mit der „Radcliff Wave“ in der Milchstraße, der größten Gas-Struktur in der Galaxis: eine Webseite dazu, Press Releases hier und hier, ein Video und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier.

• Die nächste befasste sich mit SOFIA-Beobachtungen von Messier 17: ein Press Release (für das Bild wurden auch IR-Aufnahmen der Satelliten Herschel und Spitzer verwendet).

• Die letzte Präsentation schließlich diskutierte das Uralt-Paper „Discovery of a disrupting open cluster far into the Milky Way halo: a recent star formation event in the leading arm of the Magellanic stream?“ und das Follow-Up-Paper „Spectroscopy of the Young Stellar Association Price-Whelan 1: Origin in the Magellanic Leading Arm and Constraints on the Milky Way Hot Halo“: ein Press Release und Artikel hier, hier und hier.

• Bei der ersten Präsentation der 1. PK am 8. Januar ging es um das alte PaperWarm dark matter chills out: constraints on the halo mass function and the free-streaming length of dark matter with 8 quadruple-image strong gravitational lenses“: auch ein Press Release.

• Die zweite Präsentation behandelte das alte Paper „H0LiCOW XIII. A 2.4% measurement of H0 from lensed quasars: 5.3σ tension between early and late-Universe probes“, das bereits in diesem Artikel vom letzten Oktober gewürdigt und eingeordnet worden war: ein ganz aktuelles Review-Paper, ein NASA-Feature, Press Releases hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

• Die dritte Präsentation stellte das neue Exoplaneten-Instrument NEID vor: Press Releases hier, hier, hier und hier und ein Artikel.

• Die letzte Präsentation schließlich erklärte K-Sterne als besonders lebensfreundlich: ein Press Release.

• Das Thema der letzten PK der Tagung war die Bedrohung der Astronomie durch Starlink & Co.: Threads hier, hier und hier und ein Artikel. Zuvor waren die Megaconstellations auch Gegenstand einer wissenschaftlichen Session gewesen, von der Threads hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Chat berichten. Und zu weiteren Starlink-Entwicklungen Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (ein Thread dazu) und hier sowie der Platz des DarkSat unter den im Januar gestarteten Satelliten und der Verbleib der vom November.

Ohne Pressekonferenz wurden im Rahmen der Tagung weitere Visuals vorgestellt, darunter dieses SOFIA-Panorama des Zentrums der Milchstraße, der Krebs-Nebel in 3D (mehr und mehr) und ein simuliertes Bild von WFIRST (mehr).

Ein Thema auf der Tagung (mehr und mehr) war auch das Verblassen von Beteigeuze, über das jetzt sogar ein Daten-Twitter-Bot auf dem Laufenden hält: dazu auch ein Interview mit einem Supernova-Experten, Lichtkurven aus AAVSO-Daten (mehr) und per DLR (scroll down), ein Bild vom 13.1., ein Mini-Paper, eine PM des OCA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Ansonsten noch interessant: ein schönes HRD aus Daten des Kepler-Satelliten (auch mehr aus dem Talk), die Folien von der und Artikel hier, hier und hier über die NASA-Town Hall (mit der wichtigsten Erkenntnis, dass der März 2021 als Starttermin für das JWST gehalten werden soll) und eine Studie über die Great Observatories der NASA. Und schließlich Tagesberichte von der Tagung von Tag 1 [alt.], Tag 2 [alt.], Tag 3 [alt.] und Tag 4 [alt.].

Allgemeines Live-Blog vom 6. bis 14. Januar 2020

6. Januar 2020

14. Januar

Ein Detail der Norpol-Kappe des Mars auf einem alten HRSC-Bild des Mars Express aus dem Jahr 2006. Ferner neu verarbeitete Juno-IR-Bilder von Io, eine späte Erklärung vor Rotation von Huygens vor 15 Jahren in der Titan-Atmosphäre, ein zweites Ziel für Hayabusa 2, ein Mond von Asteroid Eurybates, den die Sonde Lucy besuchen soll (mehr und mehr), zu einem Zeitraffer verarbeitete Fotos von Apollo 11 und die Landestelle von Chang’e-5.

So „hört“ die Parker Solar Probe den Sonnenwind mit dem Instrument FIELDS – auch eine teleskopische Sichtung des Satelliten CHEOPS, Satelliten-Bilder der australischen Brände hier, hier, hier und hier, der Satellit Aeolus jetzt operationell genutzt, der Bau von Landsat 9, die weiteren NOAA-Pläne und erste Bilder des kleinen EyeSat. Und ein detailliertes Paper über das Verhalten des LightSail 2, der kommende Crew-Dragon-Abort-Test (Artikel hier, hier und hier), die Auswertung des Starliner-Tests, auch der Dreamchaser langsam im Kommen – und drei ISS-EVAs im Januar, die erste morgen (mehr). [22:15 MEZ – Ende]


10. Januar

Eine fast „totale“ Halbschatten-Mondfinsternis heute Abend, bei der der Mond nahezu vollständig in die Penumbra eindringt (maximal um 20:11 MEZ) – das sollte als Eindunklung auf einer Seite gut zu sehen sein, vor allem wenn man den grellen Vollmond etwa mit einer Sonnenbrille etwas dämpft: mehr Visualisierungen und Infos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine weitere Fleckengruppe des neuen Zyklus, der erste Asteroid ganz innerhalb der Venus-Bahn jetzt mit der Nummer 2020 AV2, Komet PANSTARRS gestern und am 6.1. und tolle Sprites. Sowie gute Nachrichten aus Arecibo, eine komplizierte Umbenennung des LSST (mehr, mehr und mehr), viel Cash für Lick, Nachbauten von Tychos Instrumenten – und endlich Fortschritte in Sachen Horizont-Observatorium Hoheward. [14:05 MEZ] Ein paar Bilder der Halbschatten-Mofi hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (von diesem Blogger) hier – und ein Zeitraffer, ein Blink-Bild und ein Bericht. [23:30 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Berichte hier, hier, hier, hier und hier und Artikel & Bilderstrecken hier, hier, hier und hier.

Das beste Bild der MoFi von diesem Blogger, aus ~100 Schüssen kurz vor der maximalen Phase durch sich ständig verändernde Wolken über Bonn (hier ist die am stärksten verfinsterte Zone u.r. an wenigsten von ihnen betroffen) – viele andere Bilder und Serien auch hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Bild mit gesteigerter Farbsättigung, ein Komposit der Penumbra und Zeitraffer hier und hier]


8. Januar

47’823 Bilder der „Webcam“ VMC auf dem Mars Express

sind bereits in einer erstaunlichen Sammlung angekommen, so wie dieses der Nordpolkappe am 1. Januar: Die eigentlich nur zur Beobachtung des Abflugs des (unglücklichen) Landers Beagle 2 mitgeführte Kamera wurde später wieder aktiviert und gilt seit 2016 gar als wissenschaftliches Instrument, mit dem – siehe z.B. die Threads hier, hier und hier – auch schon einiges erreicht wurde. Auch Erinnerungen an die erste Apollo-Wissenschafts-Konferenz vor 50 Jahren und eine Art E-Scooter für den Mond, der dann für das Mond-Auto verworfen wurde, eine Galerie mit Bildern von Chang’e-4, immer noch Lebenszeichen von Chang’e-3 und mal wieder ein bisschen mehr zum Crash von Vikram.

Dieses ältere Video aus unzähligen Rosetta-Bildern wird plötzlich wieder überall geteilt, da kann man ja auch mal … Auch Bilder von ICON der Hochatmosphäre, das Teleskop von CHEOPS eingeschaltet im Rahmen des In-Orbit-Commissioning und sich gut verhaltend, der Startvertrag für Euclid für Arianespace (die auch 2020 jede Menge Starts plant), der Wert von CubeSats für die Astrophysik, die laufende Untersuchung des Starliner-Zwischenfalls (Artikel hier, hier, hier, hier und hier) – und der nächste Crew Dragon-Test am 18.1. [21:00 MEZ]


7. Januar

Diese Falcon 9 soll heute Nacht das dritte Paket mit 60 Starlink-Satelliten starten – von denen einer dunkel angestrichen ist: Das Press Kit zum Start behandelt die Himmels-Problematik durch die Satelliten-Konstellation überraschend umfangreich, die sich just gestern Abend wieder vielen zeigte, wie Bilder und Berichte hier, hier, hier, hier und hier und in den Kommentaren hier zeigen. Auch die Timeline heute, die geplante Live-Übertragung ab ca. 3:05 MEZ, Updates, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Simulation der Konstellation, was geplant ist und frühere Auftritte der 2. Kette hier ab 2:17 (von hier) und hier.

Eine Glorie in irdischen Wolken von der ISS aus gesehen, dieses Bild vom 31.12.2019 im Kontrast angehoben. Der noch and die ISS angekoppelte Dragon-Transporter wird heute abgedockt, nachdem er mit wissenschaftlichem Material gefüllt wurde. Und der von der in 900 Tagen wieder auf Vordermann gebrachten Langer Marsch 5 gestartete Satellit ist zufrieden. [1:05 MEZ] Die Falcon ist gestartet. [3:20 MEZ] Videoclips auch von MaxQ, dem Staging und der Landung der 1. Stufe, die dies bereits zum 4. Mal machte; auch Stills hier und hier. [3:30 MEZ] Und die übliche Strichspur bei einem Nachtstart; Oberstufe und Satelliten coasten jetzt bis 4:20 MEZ. [3:35 MEZ] Mehr Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier und hier, die zweite Stufe am Himmel hier und hier – und eine Mini-Zündung derselben. [4:05 MEZ]

Da gehen sie hin, die nächsten 60 Starlink-Satelliten, pünktlich ausgesetzt als Paket – und als Zweck des Ganzen war zuvor im Webcast doch glatt Online-Gaming als einziger konkreter Nutzen von Low-Latency-Internet aus dem LEO genannt worden. Das Einfangen (einer der Hälften der) der Nutzlastverkleidung hat übrigens wieder knapp nicht geklappt. [4:25 MEZ] Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [5:00 MEZ] Mehr Fotos vom Start hier, hier und hier, die neue Starlink-Kette am Himmel über Texas und weitere Artikel hier, hier und hier. Der Cargo Dragon hat die ISS verlassen (Video-Clips hier, hier und hier), wurde zusammen mit der ISS aufgenommen und ist gewassert: Artikel hier, hier und hier. Und der zweite Start des Jahres hat stattgefunden, in China: Visuals hier und hier. [17:45 MEZ. NACHTRAG: und weitere Artikel hier und hier] Zu den neuen Starlinks weitere Bilder vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Fotos der Kette am Himmel und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie einer zur Dragon-Wasserung. [23:45 MEZ. NACHTRÄGE: weitere Artikel hier und hier sowie ein schönes Starlink-Video 20 Stunden nach dem November-Start, wie man die Satelliten finden kann, noch mehr Bilder und ein kurioses Video vom Start jetzt – und SpaceX-Mitarbeiter sollen sich auf einer großen Astronomen-Tagung „konstruktiv“ verhalten haben …]


6. Januar

Meteoritenfunde in Italien nach Feuerkugel am 1. Januar

Das hat mal tadellos geklappt: eine Feuerkugel, die von dem Kamera-Netzwerk Vigie Ciel FRIPON erfasst wird – und der Fund gleich mehrerer Meteoriten nur Tage später. Mit Hilfe der rasch zentral zusammen geführten Videos der kleinen Allsky-Kameras konnte eine mögliche Fallzone berechnet werden, die italienischen Medien machten sie bekannt, und schon sind 55 Gramm frische außerirdische Materie geborgen: Artikel in Englisch hier, hier und hier, in Französisch und Italienisch hier (früher), hier, hier, hier und hier sowie ein Video.

Auch über Deutschland und Polen hat es eine helle Feuerkugel gegeben, am 5. Januar um 4:02 MEZ: weitere Visuals hier, hier und hier [NACHTRAG: und vor allem hier]. Ferner die Quadrantiden 2020 gestackt aus den Niederlanden und als Komposit von der ISS (!) aus, möglicherweise der erste Vatira (Asteroid komplett innerhalb der Venus-Bahn), der moderat interessate Komet C/2019 Y1 (ATLAS), Komet PANSTARRS am 1. Januar hier und hier, die gestern schon zerfallende Sonnenflecken-Gruppe, der schwächelnde Riese Betelgeuze heute und vorgestern, ein nach ersten Zweifeln doch interessant gewordener Gravitationswellen-Kandidat von gestern – und ein astronomischer Wand-Kalender zum Herunterladen. [23:45 MEZ]

Die verfrühte Rückkehr des ersten Starliners

4. Januar 2020

am Morgen des 22. Dezember 2019 in New Mexico nach der Fehlfunktion direkt nach dem Start (2. und 3. Absatz; ein ULA-Video und Bilder hier, hier, hier und hier) und Aussetzen im Orbit, die ein Andocken an der ISS verhindert hatte (die Borduhr ging um 11 Stunden falsch): ein IR-Video-Clip der Landung [alt.], Bilder-Galerien hier, hier und hier, NASA Releases vom 20. 12. und 22. 12. 2019, Updates von Boeing vom 21. 12., 22. 12. und 28. 12. 2019 und 3. 1. 2020, eine Telecon vor der Landung [alt.], der Webcast der Landung und Pressekonferenz nach der Landung [alt.; letztere 2 auch oben eingebettet] und Artikel hier (früher und noch früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Nächste Attraktion: die Abreise des Crew Dragon von der ISS am 7. Januar (während Fallschirm-Tests des Crew Dragon voran kommen).

38 Gigabyte Daten von der chinesischen Landung auf der Mondrückseite vor einem Jahr sind jetzt öffentlich gemacht worden (aber erfordern Verarbeitung), wie auch schon von den Mondmissionen davor [NACHTRAG: mehr] – und in diesem Jahres-Rückblick 2019 ist Chang’e-4 doch glatt der Aufmacher. Auch die offizielle Bestätigung einer 3. indischen Mond-Mission (Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier) nach dem Fehlschlag von Vikram, weitere kleine Fortschritte des Mars-Maulwurfs und Erkenntnisse des Seismometers von InSight und der erfolgreiche Vorbeiflug der Parker Solar Probe an der Venus. Sowie der Ausfalls des Mini-Satelliten ASTERIA, der vielleicht zu retten ist, die schönsten Kometen des SDO und Fortschritte bei der NEO Surveillance Mission.

Wie der Qualm der schweren Buschfeuer in Australien inzwischen über Neuseeland hinaus reicht: ein Mosaik aus Bildern des Terra-Satelliten, mehr Weltraum-Visuals und Interpretationen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine 3D-Darstellung eines aktiven Vulkans aus Sentinel-Daten, argentinische Gletscher von der ISS, aktuelle Aurora von NPP Suomi und ein möglicher Meteoroiden-Treffer eines Wettersatelliten. Sowie ein chinesischer Test eines Sonnensegels, wie das LightSail seinen Orbit nicht anhob, die erste mobile Quantum Satellite Ground Station Chinas, der CubeSat ANGELS im Test, der letzte kontrollierbare Iridium deorbitet, die Idee, die anderen auch noch zu entsorgen, der NASA-Haushalt 2020 – und auf der oben erwähnten ISRO-PK wurde auch von eigenen Astronauten gesprochen: Artikel hier, hier und hier.

Bedeutendes am Himmel im Jahr 2020

3. Januar 2020

1. Januar: Die 2020-er Jahre beginnen, aber nicht „das“ nächste (203.) Jahrzehnt – das kommt erst am 1.1.2021. Ist doch ganz einfach

3. Januar: scharfer Peak der Quadrantiden gegen 9:20 MEZ, damit bei einer erwarteten Halbwertsbreite des Ausbruchs von ~4 Stunden etwas zu spät für Europa, wo man allenfalls den beginnenden Anstieg der Rate verfolgen können sollte – Artikel z.B. hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Radio-Stück.

10. Januar: Partielle aber fast ‚totale‘ Halbschatten-Mondfinsternis mit größtem Eindringen in die Penumbra um 20:10 MEZ.

27. Januar: Begegnung von Venus und Neptun … der freilich 70’000-mal schwächer ist.

Anfang Februar: eine Abendsichtbarkeit des Merkur – sonst nichts in der Nähe.

8. März: Begegnung von Venus und Uranus, Helligkeits-Unterschied Faktor 13’000.

20. März: Begegnung von Mars und Jupiter in der Morgendämmerung; Mars begegnet Saturn 11 Tage später.

4. April: Die Venus streift die Plejaden und bewegt sich sehr schnell dabei, gegen Ende ihrer Abendsichtbarkeit.

8. April: Größter Vollmond des Jahres, Perigäum nur einen Tag früher – die Situation am 9. März ist aber ähnlich.

30. April: Größter Glanz der Venus bei ihrer Abendsichtbarkeit, nach der größten östlichen Elongation am 24. und Dichotomie am 27. März.

Den Mai hindurch flaches Helligkeits-Maximum von Komet C/2017 T2 (PANSTARRS) mit 8. bis 9. Größe aber hoch am Himmel.

Ende Mai: zweite Abendsichtbarkeit des Merkur – der am 21. und 22. Mai Besuch von der Venus bekommt.

5. Juni: schwierige Halbschatten-Mondfinsternis, maximal in der Penumbra um 21:25 MESZ; zwei weitere sind in Europa kaum bzw. gar nicht zu sehen.

13. Juni: Begegnung von Mars und Neptun, Helligkeits-Unterschied Faktor 1700.

19. Juni: Venus-Bedeckung durch den Mond am Taghimmel Europas, aber nur 23° von der Sonne entfernt.

21. Juni: ringförmige Sonnenfinsternis in Ostafrika, Arabien und Südasien.

Anfang Juli: Die Venus passiert die Hyaden zu Beginn ihrer Morgensichtbarkeit.

7. Juli: Größter Glanz der Venus bei ihrer Morgensichtbarkeit, gefolgt von Dichotomie und größter westlicher Elongation am 12. und 13. August.

14. und 21. Juli: Oppositionen von Jupiter und Saturn, die -2.8 bzw. +0.1 mag. erreichen.

12. August: Maximum der Perseiden gegen 14-17 Uhr MEZ; der Mond im letzten Viertel erhellt insbesondere die Stunden mit hoher Radiantenposition nach Mitternacht.

28. August: Opposition des Zwergplaneten Ceres mit 7.7 mag.

11. September: Opposition des Neptun mit 7.8 mag.

Um den 20. September: Maximum des Sterns Mira.

14. Oktober: Mars in Perihel-Opposition, nach der Erdnähe am 6. Oktober mit nur 62 Mio. km. Erdabstand, 23″ Durchmesser und -2.6 mag. – und bei positiver Deklination.

31. Oktober: Opposition des Uranus mit 5.7 mag.

1. November: Opposion des Asteroiden Flora mit 8.0 mag.

14. Dezember: totale Sonnenfinsternis in Südamerika, dazu das Maximum der Geminiden gegen 2 Uhr MEZ – und die Zenitstunden-Rate könnte bei 150 liegen.

21. Dezember: besonders enge Begegnung Jupiter – Saturn mit nur 6 Bogenminuten Abstand um 19:21 MEZ.

Weitere “kosmische” Ereignisse, 2020 geplant

Das erste Bild des Event Horizon Telescope von Sgr A* im Zentrum der Milchstraße bzw. eine Art Film der dynamischen Prozesse in der Nähe dieses Schwarzen Lochs sollte Mitte des Jahres vorgestellt werden.

OSIRIS-REx entnimmt seine Asteroiden-Probe, und Hayabusa 2 kehrt mit zwei Proben zur Erde zurück, voraussichtlich im August bzw. Dezember.

Zwei Planeten-Besuche der Merkur-Mission BepiColombo, an der Erde im April und der Venus im Oktober.

Start des Solar Orbiter der ESA, voraussichtlich am 6. Februar, und der Sample Return Mission Chinas Chang’e-5 zum Mond, vielleicht noch vor Jahresende.

Bis zu drei Starts von Mars-Landern und -Rovern aus Europa, den USA und China, Rosalind Franklin (ExoMars) am 26. Juli, Mars 2020 (NASA) am 17. Juli und Huoxing-1 irgendwann im Juli.

Start des Mars-Orbiters Hope der VAE, ebenfalls im Juli: mehr zu allen vier Mars-Missionen hier und hier.

Der Crew Dragon und der Starliner starten erstmals mit Astronauten an Bord zur ISS – beide irgendwann in diesem Jahr (erhofft ist das erste Quartal), wenn weitere wesentliche Tests davor gelingen …

Die ersten Passagier-Flüge mit dem SpaceShipTwo und New Shepard von Virgin Galactic bzw. Blue Origin könnten vielleicht ebenfalls noch dieses Jahr kommen.

Erster Orbital-Start von Virgin Orbit mit dem LauncherOne, voraussichtlich Anfang des Jahres.

Starts von über 1000 Satelliten der Mega-Konstellationen von Starlink und OneWeb: geplant sind weitere 600 bzw. die ersten gut 600.

Start des kommerziellen Axion-Moduls zur ISS, voraussichtlich im Oktober.

Speziell erwähnenswerte SF-Kino-Filme in diesem Jahr sind in Listen wie wie dieser oder dieser viel längeren irgendwie nicht zu finden … außer The Three-Body Problem kommt wirklich in die Kinos.

Runde Jahrestage im Jahr 2020

Vor 250 Jahren

fliegt Komet D/1770 L1 („Lexell’s Comet“) in nur 6 Mondabständen an der Erde vorbei (1.7.1770), der seither verloren ist aber letztens eventuell wieder gefunden wurde.

Vor 200 Jahren

… wird die Royal Astronomical Society im UK gegründet, die das groß feiern wird (12.1.1820).

Vor 150 Jahren

… beobachtet Charles Young das erste Flash-Spektrum bei einer Sonnenfinsternis (22.12.1870).

Vor 125 Jahren

… wird die Rotation der Saturnringe nachgewiesen – und dass sie differentiell ist, der Ring also kein fester Körper (1895).

Vor 100 Jahren

… messen Albert Michelson und Francis Pease zum ersten Mal interferometrisch den Durchmesser eines Stern-Scheibchens (20.12.1920).

… findet The Great Debate über die Natur der Spiralnebel statt (26.4.1920).

… mutmaßt Arthur Eddington erstmals, dass ein Kern-Prozess die Energiequelle der Stern sein dürfte (1920).

Vor 75 Jahren

… schreibt Arthur C. Clarke über geostationäre Satelliten (was Hermann Potočnik alias Hermann Noordung bereits 1928 getan hatte).

… wird erstmals ein Radar-Echo vom Mond registiert (1945).

Vor 50 Jahren

… starten die ersten Satelliten Japans und Chinas, Ohsumi (11.2.1970) und Mao 1 (24.4.1970).

… wird die Speckle-Interferometrie erfunden (Labeyrie).

… starten der Röntgensatellit Uhuru (12.12.1970), der erste Mondrover Lunochod 1 (10.11.1970) und der „erfolgreiche Fehlschlag“ Apollo 13 (11.4.1970).

Vor 40 Jahren

… fliegt Voyager 1 am Saturn vorbei (12.11.1980) und macht zahlreiche Entdeckungen.

… wird das große Radiointerferometer Very Large Array eröffnet (10.10.1980).

… startet die Solar Maximum Mission (14.2.1980); der Sonnensatellit entdeckt auch mehrere Kometen.

Vor 30 Jahren

… werden das Hubble Space Telescope gestartet (Abheben der Discovery am 24., Aussetzen des Satelliten am 25.4.1990), der Röntgensatellit ROSAT (1.6.1990), die Raumsonde Ulysses (6.10.1990) und Hiten zum Mond (24.1.1990).

… schlägt im niederländischen Glanerbrug ein Meteorit in ein Haus ein (7.4.1990).

… tritt Magellan in den Venus-Orbit ein (10.8.1990), um den Planeten per Radar zu kartieren, fliegt Galileo an der Venus vorbei (9.2.1990) und wird die Long Duration Exposure Facility wieder eingefangen (9.1.1990).

Vor 25 Jahren

… wird der Sonnensatellit SOHO gestartet (2.12.1995).

… entdecken Hale und Bopp einen Kometen (23.7.1995), der zwei Jahre später eine beachtliche Show abliefert.

… erreicht Galileo den Jupiter (7.12.1995) und wird sein erster Orbiter.

… fliegt zum ersten Mal ein Space Shuttle zur russischen Raumstation Mir (Andocken vom STS-71 am 29.6.1995).

Vor 20 Jahren

… wird die ISS permament bezogen (Einzug am 2.11.2000) – bis heute war stets jemand an Bord.

… fliegt Cassini am Jupiter vorbei, auf dem Weg zum Saturn (30.12.2000).

Quellen und noch viel mehr: IMO Meteorstrom-Kalender 2020, WAA Das Jahr 2020, Astronomy Calendar 2020, Was bringt 2020?, The Best Meteor Showers in 2020, Astronomische Highlights 2020, Das sind die Himmels-Highlights 2020, A Skywatcher’s Guide To 2020, Der Sternenhimmel des Jahres, How to see the Planets, 2020 Astronomical Highlights, Das Jahr 2020, Der Sternenhimmel im Jahr 2020, Top Astronomical Events for 2020, Das Astronomiejahr 2020, So galaktisch startet 2020, Nur alle 20 Jahre, Was 2020 in den Sternen zu sehen ist, JPL Space Calendar, Launch Schedule, 2020: The year human spaceflight returns to the United States (maybe), The seven most exciting space missions of 2020, Space Missions to watch in 2020, China’s space contractor plans more than 40 launches in 2020, What’s ahead for science in 2020 und Paturi, Schlüsseldaten Astronomie 1996 – und diese Seite vor einem Jahr.

Chinas „Langer Marsch 5“ ist nun wieder im Spiel

2. Januar 2020



Mit dem erfolgreichen Start einer Langer Marsch 5 am 27. Dezember ist die u.a. für den Aufbau der Raumstation und neuen Missionen zu Mond und Mars benötigte chinesische Rakete 2 ½ Jahre nach einem Fehlstart endlich wieder da – und hat dies mit dem spektakulären Reentry der ersten Stufe über Guam unterstrichen: weitere Visuals hier, hier, hier (früher) und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, mehr Links und Vorberichte hier, hier, hier, hier und hier.

Tags zuvor war in Plesetsk die letzte Rockot mit vier Satelliten gestartet, darunter drei Nachrichtensatelliten der Serie Gonets-M: Artikel hier (später), hier, hier und hier und mehr Links.

Und am 24. Dezember war eine Proton mit dem Wettersatekiten Elektron L3 gestartet: ein Press Release, mehr Visuals und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Auch 81 Seiten „Space Activities in 2019“, wobei insbesondere China höchst aktiv war, die Startliste toppte [NACHTRAG: noch mehr Zahlen] und dies mit über 40 geplanten Stars dieses Jahr fortsetzen möchte. Aber auch SpaceX möchte eine Rekordzahl von Starts hinlegen: Da ist es kein Wunder, dass der ersten Start 2010 entweder ein chinesischer oder einer von SpaceX sein soll (mit den nächsten Starlinks; mehr, mehr und mehr) – und die Weltraum-Wirtschaft könnte 2020 erstmals eine Billion US-Dollar erreichen: die richtigen Billionen, mit 12 Nullen.

Starlink-Kette am Abend: mit 2.0 bis 2.7 mag.

1. Januar 2020

Die bereits an Europas Morgenhimmel auffällig gewordene Kette der Starlink-Satelliten vom zweiten Start am 11.11. sind jetzt am Abendhimmel sichtbar, bei 1 bis 2 Überflügen pro Tag (Grafik in der Mitte von heute Abend): Nach Beobachtungen dieses Bloggers von vorgestern und heute sind sie zwischen 2.0 und 2.7 mag. hell, d.h. durchweg mit den hellsten Sternen jener Sternbilder vergleichbar, an denen sie vorüber siehen. Der Eindruck einer Satelliten-Kette besteht auch nach fast zwei Monaten weiter, es sind jeweils mehrere gleichzeitig in ein paar Grad Abstand voneinander zu sehen, wie das zweite Video realistisch zeigt. In dem darüber wie auch diesem und diesem kommt durch Zeitraffung hingegen ein spektakulärer Kanonen-Effekt zustande, der mit dem visuellen Eindruck nichts zu tun hat; das gilt genau so für lang belichtete oder Summenaufnahmen wie hier, hier oder hier, während Fotos wie dieses oder dieses mit Smartphone eher zum Himmels-Effekt passen. Laut Heavens Above soll es noch vom 2. bis 6. Januar günstige Passagen der Kette über Deutschland geben – auch ein Statement der IDA und Artikel zum Himmels-Effekt hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zum nächsten Start wohl übermorgen und weiteren Plänen hier, hier, hier und hier.

Die Lichtkurve des Orion-Schultersterns Betelgeuse in den vergangenen anderthalb Jahren, geplottet mit dem Lichtkurven-Generator der AAVSO (x-Achse in Vierteljahren, y-Achse von +1.8 bis 0.0 mag. in 0.2-mag.-Stufen, grün = technisch gemessene, Kringel = visuell geschätzte V-Helligkleiten) – es geht weiter bergab mit dem Roten Riesen, der inzwischen auf etwa 1.6 mag. gefallen ist: weitere Lichtkurven über unterschiedliche Zeiträume hier, hier, hier, hier und hier, ein Vergleich mit unscharfen Sternen, eine mögliche Erklärung durch Perioden in Addition, gelehrte Threads hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch die weitere Lichtkurve des kuriosen Sterns mit Dip und ein Gravitationswellen-Kandidat vom 22.12. (welche vom 20. und 25. wurden zurückgezogen).

Ein Lichtecho von der Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke ist plötzlich neben der verblassten SN erschienen und wurde zunächst für eine neue Sternexplosion gehalten: ein bemerkenswertes kosmisches Kuriosum! Auch ein neuer Sonnenfleck aus dem neuen Zyklus, während das vergangenes Jahr das mit den meisten fleckenfreien Tagen seit 1913 war, die Kometen Borisov am 25.12. und T2 (PANSTARRS) am 30.12. (mehr und mehr) und 29.12. und der magnetische Nordpol im Null-Meridian. Sowie die Overall Design Review des SKA – und in Sachen Lichtverschmutzung deren Wirkung vauf Fledermäuse, ein Ruf nach ‚Night Studies‘ als Forschungsfeld und zehn einflussreiche Publikationen 2019. NACHTRÄGE: zum Starlink-Impakt weitere Videos hier, hier und hier, Bilder hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier, zum Betelgeuze-Verblassen ein Blink-GIF und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier und die Sonnenflecken am 2. Januar hier, hier und hier und 3. Januar.