Archive for Februar 2024

Allgemeines Live-Blog vom 26. 2. bis 1. 3. 2024

26. Februar 2024

1. März

Beide umgefallene Mondlander nehmen wieder eine Auszeit

mangels Sonne auf den Solarzellen, aber nach Odysseus wie SLIM soll am nächsten Mond-Tag noch einmal gelauscht werden. Ersterer hat noch bis gestern Abend Daten geschickt, darunter das obige Bild von 22. Februar: daraus die Erd-Sichel neben der Sonne hier und hier, der Horizont gerade gemacht [alt.] und das Bild als interaktives Panorama umgesetzt – auch eine weitere Analyse des ILO-X-Bildes vom Lande-Anlflug, eine Verarbeitung des Boden-Bildes, ein Zoom auf die Landestelle und Gedanken zur Physik der Landung. [19:05 MEZ] Wie man die Signale von Odysseus entschlüsseln kann, die in Bochum gesehen wurden, und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, hier, mehr und mehr), gestern (mehr und mehr) und früher (mehr).

Der zweite Sonnenuntergang für SLIM, kurz vor dem neuerlichen Kontaktabriss. vor dem die Farbkamera MBC doch nicht in Gang gesetzt werden konnte: auch die drei Navcam-Bilder animiert, die gezeigt wurden, der Status der aktuellen Mond-Missionen, Updates zu Blue Ghost (der nächste CLPS-Versuch?) und Hakuto, der Plan für Chandrayaan 4 mit Sample Return und 15 Jahre Mond-Crash von Chang’e-1. Ferner die Episode „The Search for Extraterrestrial Life“ einer TV-Serie von 1966 mit Visionen der späteren Viking-Lander und eines Automated Biological Laboratory für den Mars, die Problematik der Flagship-Missionen der NASA, schon 4990 SOHO-Kometen und gewiss bald der 5000. Fund, das Ende des NLC-Beobachters AIM, der Raketenflug MAPHEUS 14 mit 400 kg Nutzlast (mehr und mehr), die Flugpause von Virgon Galactic – und das Leck in der ISS und Updates zum Start der Crew 8 von heute und gestern: Es bleibt trotz Wetterproblemen beim 3. März MEZ. [22:45 MEZ – Ende]

Die BlackGEM-Teleskope ‚filmen‘ Chiles dynamischen Himmel

in mehreren Farben auf der Sternwarte von La Silla seit ihrer Eröffnung letzten Monat: drei 65-cm-Teleskope, die im Falle eines Gravitationswellen-Ereignisses mit zu erwartender Lichtemission – namentlich von verschmelzenden Neutronensternen – rasant an die Himmelsstelle schwenken können. Auch weitere Fortschritte beim Bau der ELT-Kuppel, die jährliche Statistik des ‚Impakts‘ der ESO, ein Loblied auf Chiles Großssternwarten, die Papers „First Data Release of the Hyper Suprime-Cam Subaru Strategic Program“ mit einem Press Release, „Global Data in Astronomy: Challenges and Opportunities“ und „Latest Developments and Opportunities in Sky Survey“, eine sich abzeichnende Entscheidung zwischen GMT und TMT (auch ein Artikel), schon fünf Jahre MeerKAT und der Status der Radar-Astronomie. Und GUSTO hat einen neuen Rekord für den Langzeitflug eines Forschungsballons über der Antarktis aufgestellt, 57 Tage, 7 Stunden und 38 Minuten: die gesamte Bahn und frühere Press Releases hier und hier und Posts hier, hier und hier. [1:55 MEZ]

Abschied von der großen Sonnenfleckengruppe (1)3590 (siehe ganz unten), hier auf SDI-HMI-Bildern vom 27. Februar 2:29, vorgestern 14:29 und gestern 22:11 MEZ: auch die Sonne heute, gestern (Update), vorgestern, am 27. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 26. Februar (Update) sowie im Zeitraffer, die Flares und das Paper „Excitation of Quasiperiodic Fast-propagating Waves in the Early Stage of the Solar Eruption“ mit einem Press Release. Ferner eine Nova im Skorpion (mehr, mehr, mehr, mehr und früher), eine Privat-Lichtkurve von T CrB, der weiter in Ruhe ist (auch ein Thread und Artikel hier [S. 14-23], hier und hier), ein Video zum aktuellen Himmel (Merkur, Kometen, Supernovae) und weitere März-Vorschauen hier, hier und hier – und dieser Blogger in der ‚Sternzeit‘, zum 2. Mal.

Komet 12P/Pons-Brooks gestern Abend von Michael Jäger mit 11 und 12 Zoll aufgenommen – und in der inneren Koma tut sich was [NACHTRAG: ein Bild von heute mit mehr Detail]: Es hat wieder einen kleinen Ausbruch gegeben, während die Gesamthelligkeit inzwischen ~6.0 mag. erreicht hat. Weitere Bilder von gestern, vorgestern, dem 27. Februar (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 26. Februar (mehr, mehr und mehr), 25. Februar (eine Animation; mehr, mehr und mehr) und 24. Februar und ein Artikel [NACHTRAG: mehr hier und hier]. Auch die Papers „Uranus’s influence on Neptune’s exterior mean motion resonances“ und „Constraints on the evolution of the Triton atmosphere from occultations: 1989–2022“, die neuen Uranus- und Neptun-Monde S/2023 U 1, S/2021 N 1 (der Mond mit der größten Umlaufbahn und 27 Tagen Periode) und S/2002 N 5 mit einem Press Release und Artikeln hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und drei neue Jupitermonde hier, hier und hier.

Radar-‚Bilder‘ des Asteroiden 2008 OS7 mit der Goldstone-Schüssel am 2. Februar: Der 150 bis 200 m große Körper rotiert mit 29 Tagen Periode ungewöhnlich langsam. Auch 10 Jahre koordinierte Asteroiden-Überwachung, die Papers „Planetary Defense Use of the SPHEREx Solar System Object Catalog“, „Detection of Molecular H2O on Nominally Anhydrous Asteroids“ mit einem Press Release, „Discovery of the first olivine-dominated A-type asteroid family“ und „New evidence on the lost giant Chinguetti meteorite“ mit einem Artikel, weitere Ribbeck-Funde, was für Mini-Stücke verlangt wird, ein TV-Beitrag über die Sucher, in den Ardennen bisher keine Funde nach einer Feuerkugel am 9.1. – und Feuerkugeln in Spanien am 18.2. und dem U.K. am 19.2.: gesammelte Beobachtungen und Videos z.B. hier und mit einem Staren-Schwarm hier. [18:45 MEZ]


29. Februar

Die ersten Bilder der Astro-Kameras ILO-X auf Odysseus

sind ein paar Stunden nach der gestrigen Pressekonferenz auf der Projekt-Seite veröffentlicht worden: Bis dahin waren 9 hochaufgelöste Aufnahmen und 105 Thumbnails übertragen worden. Die Verarbeitung läuft noch, aber gezeigt wurden schon mal – von der Weitwinkel-Kamera – eine Anflugszene 4.2 Minuten vor der Landung am 22. Februar (die Krater sind hier identifiziert; in der Mitte ein aufgehellter Ausschnitt) und eine Totale von der Oberfläche vom 25. Februar gegen 1:30 MEZ, bei der die Sonne arg blendet: Das markanteste Detail ist vermutlich ein Linsenschaden. Oh, und Odysseus hat noch die ganze Nacht gesendet, jedenfalls sporadisch. [11:30 MEZ]

Ist ja abgefahren … buchstäblich: Mit einiger Bildverarbeitung – durch Andy Saunders und diesen Blogger – lässt sich auf dem Bild von der Oberfläche recht deutlich ein abgerissenes Bein des Landers sichtbar machen! [12:20 MEZ] Eine weitere Beinchen-Verarbeitung, eine 360°-Umsetzung und andere Bearbeitung von Odysseus‘ Abstiegs-Bild, warum es keine Bilder der abgeworfenen EagleCam gibt, eine neue Artist’s View, am Ende besonders klarer Funk – und der volatile Börsen-Kurs von IM. [13:50 MEZ] Ein Update und ein Artikel der NASA und weitere von heute (mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und zum Kontext das alte Paper „Regolith properties in the south polar region of the Moon from 70-cm radar polarimetry“, das DLR über einen Beitrag zu IM-2, eine seismologische Mond-Idee und große Langzeit-Mond-Pläne Indiens und Chinas. [15:20 MEZ] Dank eines Baffles wären „unter normalen Umständen“ mit ILO-X auch Sterne und die Milchstraße nachweisbar gewesen: mit der NFoV-Kamera.

Die Crew 8 vor ihrem Vehikel – dessen Start wetterhalber auf 5:16 MEZ am 3. März verschoben wurde: auch eine Pressekonferenz gestern, ein neues Leck auf der ISS im russischen Teil (mehr und mehr), was die ISS 2023 gebracht hat, eine PK von Axiom 3, vielleicht ein Starliner im Frühling und die ISS von einem anderen Satelliten aus aufgenommen. Ferner die erste indische Astronauten-Gruppe des Gaganyaan-Programms (mehr und mehr), Nachrufe auf den NASA-Astronauten Richard Truly hier, hier und hier und eine spiegellose Kamera für Artemis III. Und die Beobachtung von Ingys verlorenem Rotor durch Percy (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vom Mars Express Sanddünen am Nordpol, das Auspacken von IDEFIX, ein Größenvergleich aller Mars-Lander, ein Augmented-Reality-Display für virtuelle Mars-Missionen – und die Lage von Voyager 1. [20:20 MEZ]


28. Februar

Odysseus hat über 350 MB Telemetrie und Daten geschickt

In etwa 5 Stunden geht die Mission nach erwarteten 144 Stunden auf der Oberfläche zunächst zuende, mit doch mehr Strom als befürchtet: Kurz vor Schluss wird der Lander in einen Schlafzustand versetzt, und man wird versuchen, ihn nach 2 bis 3 Wochen wieder aufzuwecken. So wurde es auf der noch laufenden Pressekonferenz heute erklärt, auf der auch drei neue Bilder gezeigt wurden: der Lander auf der Oberfläche, in einem Winkel von etwa 30° zur Oberfläche und damit nicht ganz so flach wie zunächst gedacht – und die dramatische Landung, mit den Triebwerken noch eingeschaltet aber wegen der Seitwärtsbewegung die Landebeine teilweise beschädigt. [20:45 MEZ] Nach anfänglichen großen Funkproblemen gelang es dann – ausschließlich über die Low Gain Antenna – über 350 Megabyte zur Erde zu schaffen, darunter gut 50 MB Daten der NASA-Experimente an Bord, die entweder alles bekamen oder einen guten Teil der erhofften Ausbeute.

Das Nav-Experiment LN-1 hat mehrfach mit dem Deep Space Network gesprochen, der Radiodetektor ROLSES die Erde gehört (schwach unterhalb von 15 MHz, laut darüber), die Plume-Kameras sCALPS arbeiteten während der Landung leider nicht, wurden aber heute eingeschaltet, das Navigation Doppler Lidar übertraf die Erwartungen (und konnte am Ende doch nicht bei der Landung helfen, weil ein Flag falsch gesetzt war), das Radio Frequency Mass Gauge hat immer wieder die Treibstoffmenge gemessen, und der LOLA-Laser auf dem LRO sollte in den kommenden Monaten den Laser-Reflektor treffen können. Einige der Tech-Demos sind nun qualifiziert für den echten Einsatz. Über die kommerziellen Nutzlasten wurde auf der PK nicht gesprochen, auf Nachfrage war aber zu erfahren, dass die EagleCam heute abgestoßen und wurde und etwa 4 Meter weit flog, doch es wurden bisher keine Bilder übertragen.

Insgesamt erklären die IM-Manager die Mission zum vollen Erfolg („unqualified success“), am Ende hat trotz der verbockten Landung alles an Bord des Landers funktioniert, der sich als ausgesprochen robust erwiesen und die Messlatte für IM-2 hoch gehängt hat. Es wurden sehr viele Daten während des Abstiegs gesammelt und übertragen, so dass er komplett rekonstruiert werden und viel aus ihm für IM-2, -3 usw. gelernt werden kann. Wenn die Sonne wieder aufgeht, wird sie direkt voll auf die Solarzellen auf dem Dach des Landers scheinen – wer weiß. [21:45 MEZ] Die Verformung der Landebeine visualisiert, das Lande-Bild prozessiert, alle Bilder, die Lande-Umstände hier und hier betrachtet, ein stärkeres Funksignal gegen Ende der Mission und Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr).

Auch vom wieder aufgewachten Mondlander SLIM ist ein neues Bild der Navigationskamera gekommen, die Schatten der Steine werden gegenüber dem ersten schon deutlich länger – auch ein langer Chat zur Mission auf Japanisch, ein Kommentar zur Orientierung und die Mission als Manga erzählt. Derweil sind nun alle Instrumente installiert auf dem NASA-Mondrover VIPER – und das Paper „Design and Validation of a Photoelectric Current Measuring Unit for Lunar Daytime Simulation Chamber“ mit einem Press Release. [22:55 MEZ] Heute kam es zu einer extrem enfen Begegnung mit ~20 m Abstand zwischen dem aktiven Satelliten TIMED und Raumschrott, beide konnten nicht manövrieren: ein NASA-Update (früher) und ein Artikel.

Die Rückkehr der Kapsel W-1 von Varda aus ihrer Perspekive vom LEO bis zum Boden in Utah: auch eine gekürzte Fassung, ein Standbild, wo die Kamera saß und Artikel hier und hier. Sowie die geplanten Start-Operationen in SaxaVord, der erste Start einer Neutron noch 2014, im China 100 Starts dieses Jahr geplant, Söder in Esrange, ein neues Kühl-System für eine Antenne der ESA, das Paper „Update on the German and Australasian Optical Ground Station Networks“ und eine mobile DLR-Station für Laser-Ranging: ein paar Bilder. [23:45 MEZ]


27. Februar

Odysseus schickt Kunden-Daten und hat noch 10-20 Stunden

Ein kurzer Update gerade enthielt vier Bilder wie das obige vom Landeanflug aus 30 Metern Höhe und die Aussage, dass der Lander heute morgen „efficiently sent payload science data and imagery in furtherance of the Company’s mission objectives“ (ohne nähere Details) – und dass die Bodenkontrolle „on final determination of battery life on the lander, which may continue up to an additional 10-20 hours“, arbeitet. Auch Lander-unabhängiger Funkempfang vom NASA-Navigations-Experiment LN-1, wie es mit der Sonne am Landeort zuende geht, wie der Lander zu Liegen gekommen sein mag, ein CSIRO Release zu Technologie-Transfer und Artikel von heute (mehr, hier, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr) sowie zur Auferstehung SLIMS von heute (mehr und mehr) und gestern (mehr und mehr). [17:15 MEZ] Für morgen 20:00 MEZ ist wieder eine Pressekonferenz über Odysseus angesetzt worden: Hier wird sie streamen. Was wohl aus dem Radioteleskop ROLSES wurde? Die Himmelskamera ILO-X veröffentlicht erst übermorgen was, Bilder zumindest mit Landschaft drauf. [20:15 MEZ] Eine Bilanz der Mission: „Most of the customers flying on Odysseus are getting the data they paid for“, sagen sie, dank eines „rich stream of data“. [23:15 MEZ]


26. Februar

Pons-Brooks: ~6.5m und ein strukturreicher Plasmaschweif

Die Helligkeitsschätzungen von Komet 12P streuten in den letzen drei Tagen zwischen 6.0 und 7.1 mag., womit der Komet auf eine Maximalhelligkeit von grob 3.5 mag. Mitte April zusteuern könnte, während er im März bei noch brauchbarer Abendsichtbarkeit in Europa von rund 6.0 aug 4.0 mag. steigen sollte – und einen fotografisch schönen Plasmaschweif hat er schon jetzt: oben Bilder von gestern von Michael Jäger mit Bildern eines 12- und eines 11-Zöllers kombiniert und vom 13. Februar von Gerald Rhemann mit 8 Zoll und Jäger mit 11 Zoll. Auch Bilder von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 22.2.. 21.2. (mehr und mehr), 20.2., 19.2., 18.2. (mehr), 17.2. (mehr, mehr und mehr), 16.2. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 15.2.. 14.2. (mehr), 13.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 12.2. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 11.2. (mehr und mehr), 10.2. (mehr), 6.2. und 4.2., diverse Daten & Kurven, die weitere Bahn bis Sommer – und grobe Lichtkurven der Gesamthelligkeit und nur des Zentralbereichs der Koma mit den diversen Ausbrüchen. [23:55 MEZ]

Das erste Bild von Odysseus von der Oberfläche des Mondes

ist soeben veröffentlicht worden, extrem komprimiert wegen der miserablen Datenrate (Empfang etwa gestern in Dwingeloo, mit allerlei Interpretationen hier, hier, hier, hier und hier) vom gefallenen Lander (Threads zum Umkippen hier und hier) – aber es zeigt vage die bei weitem nördlichste Landestelle irgendeiner Mission.

Ein weiteres nun vorliegendes Bild, das während des Abstiegs 35 Sekunden nach dem Pitch-Manöver enstand (auch eine weitere Analyse des früheren Abstiegs-Bilds). Im Anflug bestimmte der Algorithmus „Hazard Relative Navigation“ neun sicher scheinende Landestellen, …

… und wie diese Aufnahme des Lunar Reconnaissance Orbiters zeigt, kam Odysseus bei 80.13° Süd 1.44° Ost – 1.5 km vom Ziel Malapert A entfernt – in 2579 Metern Höhe mit 12° Geländeneigung zum Stehen (womit diese früheren Überlegungen offenbar daneben gegangen sind). Noch läuft die sehr schleppende Kommunikation mit dem Lander, aber bereits morgen könnte Schluss sein, wenn die Solarzellen nicht mehr ausreichend beschienen sind: Was bis dahin noch übertragen werden soll, und ob z.B. die EagleCam oder ILO-X eine Chance bekommen, wird nicht verraten.

Derweil ist es tatsächlich gelungen, SLIM nach der Mondnacht wieder aufzuwecken, kaum dass die Sonne günstig stand (wofür es gleich wieder den passenden Cartoon gibt)! Der japanische Lander ist allerdings so heiß, dass er zunächst nur kurz betrieben werden konnte, aber für die Übertragung dieses neuen Bildes der Navigationskamera hat’s gereicht! Später soll die MBC die roten Lücken schließen, die im Januar blieben. Der Sub-Lander LEV-1 hat übrigens damals 107 Minuten gearbeitet, kommt aber wohl nicht wieder. [15:55 MEZ] Weitere SLIM-Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, zu Odysseus die LRO-Bilder animiert, das Landegebiet im Detail (mehr und mehr), das Oberflächen-Bild leicht verschönert, Artikel von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und gestern (mehr, mehr, mehr und mehr) und ein Video sowie der nahe Reentry der Fregat von Luna 25 und mehr hier, hier und hier zu Chinas Mond-Plänen mit Crew.

Hier zerbrechen gerade die Solarzellen des Satelliten ERS-2 beim Eintritt in die Erdatmosphäre am 21. Februar, auf einem Radar-Bild des deutschen Tracking and Imaging Radar: Pressemitteilungen von Fraunhofer und ESA und drei Bilder animiert. Auch ein neuer Perseverance-Blick auf Ingenuity in zahlreichen Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier mit Artikeln hier und hier, was Curiosity gerade treibt, das Auspacken von IDEFIX – und grünes Licht für die Asteroiden-Mission der VAE.

Ein Blick auf die Erde aus der zurückkehrenden Kapsel Winnebago-1 von Varda: auch ein Video-Clip, harte Zahlen und Artikel hier, hier, hier und hier. Sowie mehr von der Ankunft der Ariane-6-Teile in Kourou (auch ein Video und dem New-Glenn-Rollout am Cape (mehr, mehr, mehr und mehr), die Ankunft der Crew 8 daselbst (eine Übertragung hier oder hier), eine PK zu ihrer FRR, ein Chat mit der jetzigen ISS-Crew, ein britischer Aufruf in Sacken Axion – und ISS-Artikel von heute und dem 21.2.. [20:25 MEZ]

Bis zu X6.4: Diese Fleckengruppe ließ es mächtig krachen

Die aktuell noch auf der Sonnenscheibe stehende Gruppe (1)3590 hat gleich drei Flares der X-Klasse geboten, darunter den stärksten des Zyklus bisher, aber die Konfiguration ihres Magnetfelds verhinderte CMEs und damit nennenswerte Wirkungen auf die Erde: SDO-HMI-Bilder vom 20.2. 5:41, 21.2. 3:11, 22.2. 17:53, vorgestern 2:29 (Scheibe & Detail), gestern 13:29 und heute 0:23 MEZ sowie ein Nachweis des Zeeman-Effekts an ihr, Zeitraffer hier, hier und hier, die Sonne gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 23.2. (mehr), 22.2. (mehr), 21.2. (mehr), 20.2., 19.2., 15.2. (mehr), 14.2., 13.2. (mehr), 12.2. (mehr) und 11.2. (mehr, mehr, mehr und mehr und ein Zeitraffer), Aktivitäts-Updates von 0:44 MEZ heute, 21:16, 21:11, 20:42, 18:18 und 17:04 MEZ gestern, 17:24, 15:55, 14:55, 13:13, 10:41, 2:21, 1:51, 1:02, 0:40, 0:30 und 0:13 MEZ am 23.2., 23:57, 23:55, 23:54 (dito), 23:53, 23:52, 23:48, 23:43, 23:41, 23:36, 17:49, 15:27, 14:53, 11:01, 9:50, 9:33, 7:51, 2:04, 1:52, 1:41, 1:28, 0:35, 0:27, 0:24 und 0:19 MEZ am 22.2., 0:29 MEZ am 18.2., 16:46, 16:36, 10:05, 9:31, 9:15, 8:49 und 8:15 MEZ am 16.2., 20:19, 18:34 und 0:31 MEZ am 14.2., 22:06, 22:02, 20:30, 20:18, 18:36, 18:28, 17:38, 16:56, 10:08, 5:16 und 3:33 MEZ am 12.2. und 19:18, 19:16, 18:53, 18:24, 18:23, 17:32, 13:42, 13:30, 12:09, 4:52, 4:12, 3:21, 3:11, 2:45, 0:49, 0:42, 0:36, 0:27, 0:17 und 0:10 MEZ am 11.2., die letzten Zyklen nach Hemisphären getrennt aufgetragen, die Orte der größten Flares des 25. Zyklus, auch zeitlich animiert, die Sonne 2023 vs. 2021 im Solar-Orbiter-Vergleich – und ein Forschungsraketen-Start während einer Aurora im All-Sky-Zeitraffer. [1:00 MEZ]

Nun kommt IM-1: endlich kommerziell zum Mond?

14. Februar 2024

Alle Versuche nicht-staatlicher Akteure, auf dem Mond zu landen, sind bisher gescheitert – heute früh soll nun der nächste starten, mit der Mission IM-1 von Intuitive Machines und einem Lander der Nova-C-Klasse (Mitte) auf einer Falcon 9 (oben), bei der zwar die NASA mit mehreren Experimenten der Haupt-Kunde ist, die aber auch eine Reihe anderer zahlender Kunden mitnimmt: am interessantesten wohl die zwei Himmels-Kameras ILO-X (unten), ein kleines Vorläufer-Projekt für ein International Lunar Observatory. Bei einem Start heute um 6:57 MEZ – die Wetterchance liegt bei 95% – aber auch am 15. oder 16.2. würde die Landung in der Nacht 22./23. Februar versucht: von IM ein Press Kit und ein Press Release, von ILOA Press Releases vom 7.2. und 30.1. sowie 6.12.2023 und von der ASU von vorgestern, der anstehende Webcast der NASA ab 6:15 MEZ (alternative gibt’s hier, hier, hier und hier), Pressekonferenzen von gestern (ein Thread davon), vorgestern (ein Thread davon) und dem 31.1., ein NASA-Podcast, noch eine Info-Seite, ein Statement des IM-CEO, die Rakete auf der Rampe, die Launch Hazard Areas, ein Thread, der Vorrang vom IM-1 gegenüber Crew-8, deren ISS-Start auf den 28.2. verschoben wurde, und Artikel von gestern (mehr, mehr, hier, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), dem 8.2. und 7.2. [0:45 MEZ am 14. Februar]

Ein Clip über die Laser-Retroreflektoren auf den CLPS-Landern – auch ein Statement des IM-VP for Space Systems zur Zeitplanung für das Betanken des Landers, der vermutliche Kommunikations-Plan für IM-1 nach dem Start, seine Ground-Tracks auf Erde und Mond, Überlegungen zum Landeplatz daselbst und weitere Bilder der Rakete auf der Rampe hier, hier, hier und hier. [3:55 MEZ] Der Countdown wurde abgebrochen, wegen Problemen mit Boden-Equipment, womit ein Start heute nicht möglich sein dürfte: nächste theoretische Möglichkeit am 15.2. um 7:05 MEZ. Zum Trost weitere abendliche Stimmungsbilder von der Rampe; zumindest die mit Mond sind vom 11. Februar wie auch das hier oben. Sowie eine prallvolle Infografik … und ein Scherzchen mit Superbowl-Bezug, das für Deutschland noch besser passt. [5:15 MEZ] Der Grund des Abbruchs waren „off-nominal methane temperatures prior to stepping into methane load“ des Landers. Der Start ist nun für den 15.2. geplant: Wetterchancen dann 90%. [5:35 MEZ] Damit sind derzeit für die kommende Nacht drei Falcon-9-Starts innerhalb von 7½ Stunden geplant. [5:45 MEZ]

Ich glotz UV … NASA beschließt Ultraviolett-Satellit UVEX

Der UltraViolet EXplorer wird Realität: Die NASA hat beschlossen, den Satelliten für 115 bis 270 nm mit Grenzgröße ~26 mag. als nächsten Astrophysics Medium-Class Explorer 2030 an den Start zu bringen. Er soll ähnlich wie Euclid der ESA und Roman der NASA den Himmel durchmustern aber auch gezielt Quellen beobachten, wobei er mit ~300 Mio.$ (ohne Start) deutlich preiswerter ist: allerlei Soundbites zur Mission sowie der Beginn der Durchmusterung mit Euclid (auch ein Thread dazu), das Euclid Avionics Model jetzt im ESOC, die Mission Control von Hubble heute 40 Jahre alt (auch ein Video) und die Oversubscription Webbs im Kontext des VLT. Plus die Papers „TRAPPIST-1 and its compact system of temperate rocky planets“ & „Airy worlds or barren rocks? On the survivability of secondary atmospheres around the TRAPPIST-1 planets“ mit einem Artikel, „HPIC: The Habitable Worlds Observatory Preliminary Input Catalog“,

„The SRG/eROSITA All-Sky Survey: Cosmology Constraints from Cluster Abundances in the Western Galactic Hemisphere“ (in der Bibliographie der Mission inzwischen 49 aktuelle Preprints) mit Pressemitteilungen hier und hier, einem langen Thread und Artikeln hier und hier, „SRG/ART-XC Galactic Plane Survey near Galactic Longitude 20°: Catalog of Sources“, „Disentangling the Galaxy’s Gordian knot: evidence from APOGEE−Gaia for a knotted and slower bar in the Milky Way“, „Searching the SN 1987A SETI Ellipsoid with TESS“ mit einem Press Release, „Rapid spin changes around a magnetar fast radio burst“ mit einem Press Release, „Historical Fermi All-Sky Variability Analysis of Galactic Flares“, „GRB 231115A – a magnetar giant flare in the M82 galaxy“ und – sehr lang – „LISA Definition Study Report“. [21:15 MEZ]

Der 2. Startversuch des Mondlanders IM-1 („Odysseus“) naht

Im Hintergrund macht sich eine Falcon 9 mit Militärsatelliten vom Acker, vorne wartet die andere mit IM-1 – noch scheint alles grün zu sein für einen Start um 7:05 MEZ: die Live-Übertragung ab 6:20 MEZ, ein aktuelles Bild der Rampe und frühere hier, hier und hier, eine Erklärung des IM-CEO zur Lander-Betankung (vor dem gestrigen Abbruch) und Artikel hier (es handelt sich nicht um die erste authorisierten Kunstwerke für die Mondoberfläche), hier, hier, hier und hier. [4:45 MEZ am 15. Februar] Die Wetter-Chance ist 90% geblieben und das Betanken läuft – auch ein alternativer Webcast schon. [5:45 MEZ] Auch der NASA-Webcast läuft – und der Lander ist gerade fertig betankt. [6:25 MEZ] Die Falcon ist go – und noch ein anderer Webcast. [7:00 MEZ] Die Falcon ist gut weg gekommen: der Start aus Webcasts hier und hier und aus der Ferne sowie das Staging. [7:10 MEZ] Und IM-1 und Oberstufe sind in einer Parkbahn. [7:15 MEZ]

Spektakuläres Live-Bild der Abtrennung des Landers von der Oberstufe! Damit ist ein Timer gestartet, der die folgenden Aktivitäten von Odysseus einleitet. [7:55 MEZ] Ein Video-Clip des Absetzens und weitere Standbilder hier, hier und hier – und Odysseus hat sich bereits gemeldet! [8:00 MEZ] Und die erste Telemetrie während des autonomen Commissioning sieht aus wie erwartet. [8:05 MEZ] Artikel hier, hier und hier und Start-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [8:25 MEZ]

Und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie weitere Videoclips hier, hier und hier, Press Releases von IM, NASA und AAC (weiter fehlt die Landezeit am 22.2.), das Ergebnis des Starts und die Verfolgung optisch hier (früher) und hier und per Radio hier und hier. IM-1 ist der erste Mondlander mit kryogenem Triebwerk, was eine schnelle Reise erzwingt: weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie zu einem Experimemt auf IM-2. Auch das letzte Instrument auf VIPER installiert, Bodenreflexe bei der SLIM-Landung (ein Thread dazu), weitere Artikel hier, hier und hier und auf Japanisch die gute Erfahrung mit dem Trenn-Mechanismus und ein langer Chat, möglicherweise der Start von Chang’e-6 im Mai, die zwei Begleiter von Queqiao, die Erfahrung Vulcan-Start von Peregrine, der nächste Versuch von Hakuto, wie Lander vorher getestet werden – und die Papers „Global Distribution and Volume of Cryptomare and Visible Mare on the Moon From Gravity and Dark Halo Craters“ und „Morphological and Spectral Characterization of Lunar Regolith Breakdown due to Water Ice“ mit einem Artikel. [23:45 MEZ] In einem Gesundheits-Update, der gerade verbreitet wurde, werden – gelöste! – Startracker- und Lageregelungs-Probleme beschrieben. Und ein anderer Amateurfunker sieht ein starkes S-Band-Signal von IM-1.

121.6 Gramm Material von Bennu hat OSIRIS-REx mitgebracht und damit genau doppelt so viel wie die geforderten minimal 60 Gramm: Das ist die endgültige Zahl, nachdem der TAGSAM-Container komplett geleert werden konnte; die Proben werden längst in vielen Ländern untersucht. Auch Bearbeitungen hier und hier eines Phobos-Transits vor Percys Sonne (und wie ein Doppeltransit mit Deimos aussehen würde), neue Animationen des kaputten Ingy-Rotors hier und hier, ein verlorenes Teil und die kontroverse Vorgeschichte des Mars-Helis, Percys Betty’s Rock als 3D-Objekt, das man drehen kann, eine Animation von MGS-Daten, wie die Sample-Return-Krise lösbar sein könnte – und die Papers „Diverse volcanism and crustal recycling on early Mars“ mit einem Artikel, „Doppler Tracking Data of Martian Mission Tianwen-I and Upper Limit of Stochastic Gravitational Wave Background“, „Dynamics of Saturn’s Polar Regions“ und „The long-term steady motion of Saturn’s Hexagon and the stability of its enclosed jet-stream under seasonal changes“.

Eim spektakuläres Reentry-Video, das eine automatische Kamera auf dem Mauna Kea aufnahm – auch laufende Updates zum Reentry von ERS-2 (derzeit für die Nacht 20./21.2. ±1 Tag erwartet) und große Reentries 2010-2030 als Grafik. Der zweite Startversuch von Japans H 3 ist nun für den 17. Februar 1:22-5:06 MEZ geplant, mit einem Webcast ab 00:20 MEZ, die Stufen der Ariane 6 sind unterwegs nach Französisch-Guyana (mehr und mehr), Progress MS-26 startete zur ISS (eine Übertragung, Clips hier, hier, hier und hier und ein Artikel), die Crew 8 startet erst am 1. März, das Befinden von Wandt, der „hauptsächlich deutsche Experimente“ durchgeführt hatte, nach seiner Ankunft in Köln (mehr und mehr), die Verschiebung von Polaris Dawn, die ISS am Tage mit einem 80-cm-Teleskop und Skylab-Artikel vom 10.2., 11.2. und 12.2. 1974. [4:30 MEZ am 16. Februar]

Aufnahmen einer Bord-Kamera: wie Odysseus die Welt sieht

Bilder kurz nach der Abtrennung von der Oberstufe der Falcon 9 – nach länger als geplanter Vorbereitung hat der Lander inzwischen zum ersten Mal sein MethaLOX-Triebwerk gezündet. Auch Beobachtungen durch Funkamateure (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), die weitere Bahn zum Mond, eine Analyse der Landestelle und alle Stellen bisher und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und wie Chandrayaan 2 ein Bild von Chandrayaan 3 auf der Mondoberfläche machte, warum der Mond wieder so populär ist und 30 Jahre Ankunft von Clementine im Mond-Orbit. [23:30 MEZ am 18. Februar]

Der neueste Missions-Update von IM-1 kommt gleich mit diesem Video, das auch etliche weitere Aufnahmen von On-Board-Kameras als (hektische) Zeitraffer präsentiert – und die Landung für den Nachmittag (Central Standard Time, also Abend MEZ) des 22. Februar ankündigt, wobei die genaue Uhrzeit heute (wohl kommende Nacht MEZ) mit viel Brimborium verkündet werden soll. Nach unabhängiger Analyse der Bahn wäre 23:49 MEZ der erste passende Zeitpunkt für den Landeversuch – was perfekt für eine Live-Verfolgung aus Europa wäre, kulminiert doch just dann der (Quasi-Voll-)Mond rund 60° hoch und geht erst am folgenden Morgen unter. Auch IM-1-Empfang in Bochum heute nach Aufgang des Mondes, ein erfolgreicher Amateur-Empfang auch des Navigation Beacons „LN-1“ auf Odyssey, ein teleskopischer Zeitraffer über 4 Stunden bis 387’000 km Distanz und weitere Artikel hier und hier. [15:15 MEZ am 19. Februar]

Das Ende des großen Satelliten ERS-2 steht kurz bevor: die Entwicklung der ESA-eigenen Prognose des nahenen Reentrys im Januar und Februar, die heute beim 21. Februar gegen 17:00 MEZ ±12 Stunden steht – während die Prognose der Aerospace Corp. derzeit 1:19 MEZ am 21. Februar ±25 Stunden lautet. Auch Bilder des Satelliten im Orbit durch Kameras auf anderen (mehr, mehr und mehr), der Reentry im Kontext großer Abstürze und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Ferner der Reentry von Indiens Cartosat-2 am 14. Februar, die endlich eingeleitete Landung von Winnebago-1 der Firma Varda vermutlich am 21.2. (der erste Burn, die Updates drei, zwei und eins und Artikel hier, hier, hier, hier und hier), 29 Mio.$ mehr für die Weltraum-Überwacher LeoLabs (auch Artikel hier, hier, hier und hier) – und eine japanische Laser-Idee gegen Raumschrott. [17:20 MEZ]

Heute tritt Odysseus in die lunare ‚Sphere of Influence‘ ein

Die Grafik von Meithan West zeigt die Position von IM-1 auf seiner Ellipsen- und des Mond auf seiner Quasi-Kreisbahn vor 5 Stunden, als der Lander 398’775 km von der Erde und 136’496 km vom Mond entfernt war: Diese Animation verdeutlicht die gesamte Reise und lässt die Orbit Insertion morgen gegen 15:30 MEZ erwarten, während ein langer Thread die Besonderheiten des Direct Transfer dieser Mission erklärt. Laut einem weiteren Update von IM mit diesem Clip funktioniert das Triebwerk bisher problemlos: auch eine etwas entzerrte Version des früheren Videos der On-Board-Kameras …

… und ein besonders starkes Funksignal derzeit, hier um 0:26 MEZ aus 401’111 km Distanz in Bochum und hier zuvor in Italien beobachtet. [3:15 MEZ am 20. Februar] Dito jetzt in Kanada – und die Bestätigung seitens IM ist endlich da: Wie oben (gestern) vermutet, soll der Landeversuch am 22. Februar um 23:49 MEZ erfolgen! So sah’s auf The Sphere aus … [5:30 MEZ] Die Bilder der On-Board-Kameras weiter verarbeitet, noch mehr Radio-Beobachtungen, eine Fracht aus Indien und Artikel hier, hier und hier.

Europa nimmt Abschied vom Erdbeobachtungssatelliten ERS-2: In einer halben Stunde wird er zum allerletzten Mal sichtbar über den Kontinent seiner Herkunft schießen, von etwa 18:26 bis 18:30 MEZ auch hoch über Deutschland hinweg (die Grafik gibt nur grobe Anhaltspunkte) – mit nur noch etwa 200 km Bahnhöhe ist er (winkelmäßig) viel schneller als z.B. die ISS und mit nullter Größe auffällig. Die neueste Impakt-Prognose der ESA (sonst scheint sich niemand zu kümmern) von heute Mittag sieht sein feuriges Ende morgen gegen 22:00 MEZ ±7½ Stunden: auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:00 MEZ] Die neueste ESA-Prognose für den Reentry: 17:30 MEZ ±4½ Stunden. [21:30 MEZ] Und Joseph Remis tippt 14:00 MEZ ±5 Stunden, während die Aerospace Corp. nun auf 17:30 MEZ ±5 Stunden kommt. [22:45 MEZ]

2. Bahnkorrektur von Odysseus so gut, dass die 3. entfällt

Das 8 Sekunden lange zweite Trajectory Correction Maneuver von IM-1 ist gestern so präzise verlaufen, dass auf ein drittes verzichtet werden kann: Als nächstes kommt damit die kritsche Lunar Orbit Insertion heute Nachmittag – für die es nur eine Chance gibt. Oben Odysseus‘ Funkträger aus Bochum vor ½ Stunde; die Antenne ist gerade defekt, soll aber bis zur Aquisition of Signal heute 14:30 MEZ wieder fit sein: auch die Sonde am Himmel, der Plan zur Übertragung der Landung ab 22:15 MEZ morgen und eine Party dazu. [1:05 MEZ am 21. Februar] Während heute nicht nur die LOI von Odysseus ansteht und ERS-2 unkontrolliert zurück kommt sondern auch die Varda-Kapsel W-1 landen sollte, wohl gegen 22:30 MEZ: Gerade ist das zweite Bahnmanöver dazu erfolgt. [4:45 MEZ]

Die vermutlich letzte Impaktprognose der ESA für ERS-2, herausgegeben heute um 12:30 MEZ, lautet 16:41 MEZ ±1.44 Stunden (COIW ist die Mitte der Unsicherheits-Zone): Das liegt innerhalb der 15:54 MEZ ±3 Stunden von Remis heute Vormittag. Auch andere Bahn-Karten von heute hier und hier und Artikel hier, hier und hier. [14:30 MEZ] Eine Stunde vor der geplanten Lunar Orbit Insertion von Odysseus ist der Mond – den dieser aus der Ferne aufgenommen hatte – in Bochum aufgegangen und sein Signal schon im Live-Stream der 20-Meter-Schüssel zu sehen. [14:40 MEZ] Was dort bei der LOI zu sehen sein sollte: auch eine Grafik dazu. Und die JAXA hat bei SLIM angerufen, man weiß ja nie … [15:15 MEZ]

Die Frequenz von IM-1 verschiebt sich: Die Lunar Orbit Insertion hat offenbar begonnen! [15:45 MEZ] Und der Burn ist zuende: Wie gut es geklappt hat, werden die nächsten Stunden zeigen. [15:50 MEZ] In Bochum denken sie jedenfalls, dass die LOI geklappt hat. Derweil ist zu ERS-2 noch ein Update von Remis gekommen, eine Stunde später als bei der ESA, die nicht weiter aktualisiert: 17:46 MEZ ±1 Stunde. [15:55 MEZ] Noch nichts Neues zu ERS-2 – aber Intuitive Machines hat den erfolgreichen Orbit-Einschuss bestätigt, eine halbe Stunde nach Bochum: Der Burn dauerte die geplanten 408 Sekunden und erreichte das gewünschte Delta-V auf 2 m/s genau. Der Orbit sollte jetzt so aussehen, derweil ist Odysseus‘ Signal schwächer geworden, was aber nichts bedeuten sollte. [16:30 MEZ] Eine detaillierte Simulation der Landung morgen. [17:15 MEZ]

ERS-2 hat wohl noch eine knappe Extrarunde gedreht: Nach einem unverhofften neuen ESA-Update sollte der Absturz genau jetzt ±33 Minuten stattfinden oder stattgefunden haben. EISCAT auf Svalbard guckt mal hin. [18:05 MEZ] Die ESA weiß nix über das Schicksal von ERS-2, dito dieser Live-Ticker … und die Aerospace Corp. sagt jetzt 18:12 MEZ ±1 Stunde „voraus“. [19:00 MEZ]

So verlief die Lunar Orbit Insertion von IM-1 Odysseus

Aus einem anderen Live-Stream des Radioempfangs aus dem niederländischen Dwingeloo die in Echtzeit geplottete Änderung der Frequenz des Funkträgers, der den gelungenen Eintritt in den Mondorbit belegt: Die Zeitmarken sind in 10-Minuten-Schritten von 15:20 bis 16:10 MEZ. Auch die Landung soll von dort gestreamt werden. Ferner ein Kurzvideo zur Mission bisher, weitere Details zur Landezone und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:30 MEZ] Auch mit kleinem Gerät ist ein (schwaches) Signal von IM-1 im Mond-Orbit zu empfangen. [19:45 MEZ] Wie – sicherlich durch Beobachtung mit einem US-Frühwarnsatelliten – festgestellt wurde, ist ERS-2 um 18:17 MEZ ±1 Minute über dem Atlantik zwischen Hawaii und Alaska in die Atmosphäre eingetreten: Damit hatte einige Stunden vorher Remis deutlich besser als die ESA getippt. Ein Wettersatellit sah später Spuren in der Atmosphäre: auch ein Nachruf und ein Artikel. [21:55 MEZ] Und es geht weiter: Um 21:44 MEZ hat die Varda-Kapsel den Reentry-Burn begonnen, der in Kürze zu einer Fallschirm-Landung in Utah führen soll. [22:05 MEZ]

Die Kapsel ist nun abgetrennt und stürzt auf die Erde zu – Rocketlab (hier ein Blick in deren Kontrollraum) hat seinen Teil der Mission erledigt. [22:30 MEZ] Um 22:40 MEZ ist die Kapsel weich in Utah gelandet! Damit sind alle drei Weltraum-Abenteuer des Tages gut ausgegangen: Odysseus‘ Eintritt in die Mond-Umlaufbahn gegen 14:40, ein für die Erdbewohner folgenloser Absturz von ERS-2 um 18:17 und die Landung von Vardas W-1 um 22:40 MEZ. [22:45 MEZ]

Ein Selfie von Odysseus im Mondorbit! Und aus der Analyse der ca. 92 km hohen Bahn hat sich ein leicht revidierter Zeitplan für den Abstieg heute ergeben: Beginn um 22:17, Anflug 23:18, Landung 23:30 MEZ. Auch ein NASA-Update (mit einem weiteren Mond-Bild aus dem Orbit) und Artikel hier, hier und hier. [0:15 MEZ am 22. Februar]

Ein erstes Bild der gelandeten Kapsel W-1 von Varda in der Wüste von Utah! [1:25 MEZ] Bilder von der Bergung der Kapsel hier und hier und Artikel hier, hier und hier sowie zum Ende von ERS-2 hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und die Bahnhöhe des Satelliten von Start bis Untergang. Und die Landung von Odysseus wurde erneut vorgezogen, auf jetzt 22:24 MEZ infolge eines Bahnmanövers! Auch Bilder in hoher Auflösung, das erste Selfie prozessiert, ein Video-Clip der ASI, die EagleCam, der NASA-Webcast ab 21:00 MEZ (alt. und andere hier, hier und hier), direkter Funk-Empfang live aus Dwingeloo und aus Bochum, frühere Radio-Beobachtungen hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [20:00 MEZ] Die Landung verschiebt sich wieder nach hinten, weil man den Mond einmal mehr umkreisen will: Nun ist sie für 0:24 MEZ morgen geplant, und der Webcast beginnt erst um 23:00 MEZ heute. [20:45 MEZ]

Die Ankunft der ersten Ariane 6 in Französisch-Guyana mit der Haupt- und Oberstufe an Bord des neuartigen Schiffs Canopée, das durch den Einsatz von Segeln den Spritverbrauch um bis zu 30% verringen kann: ein Videoclip und weitere Bilder hier, hier und hier sowie hier, hier, hier und hier. Und zum ersten Mal ist eine New Glenn auf der Startrampe am Cape zu sehen („Everything on the pad is real New Glenn hardware“): auch ein Artikel und weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:15 MEZ] Noch mehr Raumfahrt-Hardware in Bewegung … die Ankunft der Solarzellen für den Europa Clipper am Cape (mehr Bilder) – und der Rakete für Queqiao-2 auf Hainan: ein Videoclip, mehr Bilder und die weiteren Mondpläne Chinas sowie NASA-Experimente mit geladenem Mondstaub. [21:45 MEZ]

Es wird ernst: Landung von Odysseus wird bald eingeleitet

Aus dem nun laufenden Webcast von IM und NASA eine grafische Visualisierung der geometrischen Bedingungen – auch Ticker hier, hier und hier und Artikel hier (mit einem Soundbite) und hier. [23:15 MEZ] Grund für die zwei Extra-Stunden vor der Landung war eine dramatische Umprogrammierung von Odysseus, der jetzt das NDL-Experiment – Navigation Doppler Lidar – der NASA an Bord anstelle des eigenen defekten Lidars für die Landung verwendet. [23:45 MEZ] Ein NASA-Statement zur unverhofften operationellen Nutzung des NDL-Experiments. Eine Minute bis zum langen PDI-Burn (Powered Descent Initiation), dem nach Minuten die Landung folgen soll. [0:10 MEZ am 23. Februar] Keine Probleme beim powered descent so weit … noch 3 Minuten bis zum Boden. Die beiden Radioschüsseln sehen allerdings nichts mehr: Antennenwinkel zu schlecht? [0:20 MEZ]

Ist Odysseus weich gelandet oder nicht? Bochum sieht was …

… aber im Live-Stream von IM bestätigen sie nicht, dass sie etwas hören. [0:30 MEZ] Soeben ist doch von einem sehr schwachen Signal von der High Gain Antenna des Landers die Rede! [0:35 MEZ] Um 0:37 MESZ dann die Ansage, dass da „without a doubt“ etwas von der Mondoberfläche sendet: „Welcome to the Moon!“ Es ist aber noch unklar, was man damit anfangen kann – und Bochum sieht nun nichts mehr. [0:40 MEZ] Für das extrem schwache Signal kann es viele Erklärungen geben … und um 0:43 MEZ endet der Webcast abrupt. [0:45 MEZ] Bochum sieht das Signal wieder! [0:50 MEZ] Und die Frequenz springt herum … [1:05 MEZ] In Goonhilly scheinen sie zufrieden, mit der Parkes-Schüssel in Australien wollen sie ab 13:00 MEZ lauschen – aber noch ist noch herzlich unklar, wie die Statistik der Mondlandungen jetzt aussieht. [1:20 MEZ] In Bochum frohlockt man jedenfalls … [1:50 MEZ] … und IM bestätigt Kommunikation mit Odysseus! Er sende Daten, und bald gäbe es Bilder. [2:30 MEZ]

Knapp fünfzehn Stunden sind inzwischen seit der Landung von IM-1 vergangen und 13 seit dem obigen kurzen Erfolgs-Post (der bisher nicht auf IMs Webseite gespiegelt wird wie alle früheren) – aber weder von IM noch NASA hat es seither irgendwelche Updates gegeben. Die einzige Kunde kommt von der zur Landezeit zuständigen Bodenstation im britischen Goonhilly (oben ein Standbild aus einem Videoclip von dort) über ein Interview mit der BBC: Danach konnte der Empfang verbessert werden, indem man etwas neben den selbst emittierenden Mond schaute, und man hat die ganze Nacht weiter gelauscht. Was dabei ankam, wird aber nicht verraten; nun ist der Mond in Europa untergegangen, und die berühmte Schüssel „The Dish“ im australischen Parks hat nun die Kontrolle übernommen. [15:15 MEZ]

Odyssey o.k.: erste erfolgreiche kommerzielle Mondlandung!

Nun ist doch noch ein etwas längerer Update von IM gekommen, auch auf der Webseite gespiegelt: Danach ist Odysseus „alive and well“, mit dem Lander wird kommuniziert, und die Solarzellen laden – später soll’s eine Pressekonferenz geben. Das man sich noch die Landekoordinaten zu bestimmen bemühe, passt zu der unabhängigen Einschätzung, dass das Ziel verfehlt wurde. Oben der schwache aber wohl deutliche Empfang in Bochum, der mit kleinerem Gerät nicht gelang, sowie offenbar auch Daten der EagleCam, die kurz vor der Landung abgeworfen werden sollte, die Rolle der CSIRO und ein weiterer Ticker aus Australien, Szenen aus Langley, ein Aufsager von Nelson, der schon 1½ Stunden nach der Landung gezeigt wurde, eine frühe Einschätzung und ein Scherzchen. [15:45 MEZ] Die Pressekonferenz ist erst um 23:00 MEZ angesetzt und soll hier streamen; auch eine PM der AMSAT. [17:15 MEZ] Die EagleCam wurde vor der Landung nicht abgeworfen, was nachgeholt werden soll: Gibt’s halt nahe Außenaufnahmen. Und eine mögiche Sichtung von IM-1 in einem zweiten Stream aus Bochum. [21:15 MEZ]

Der europäische Phobos-Rover Idefix ist in Japan eingetroffen, wo er Teil der Mission Martian Moons eXploration zu dem Marsmond 2026 wird – auch eine Mars-Drohne für Indiens nächste Nission, Chinas Plan einer Mars Sample Return, die der von NASA & ESA Konkurrenz macht, alte Bilder von Ingenuity neu verarbeitet, Bemühungen um SHERLOC, die Papers „Evidence of Sulfate-Rich Fluid Alteration in Jezero Crater Floor, Mars“ mit einem Press Release, „Limited recharge of the southern highlands aquifer on early Mars“ mit einem Press Release und „New Horizons Venetia Burney Student Dust Counter Observes Higher than Expected Fluxes Approaching 60 au“ mit einem Press Release und einem Artikel, zu den Problemen mit Voyager 1 Artikel hier, hier und hier, eine Bennu-Animation, das erste Perihel von OSIRIS-APEX, Messungen von Aditya-L1 im Sonnenwind, ein Thread zu Chinas Planeten-Plänen, die Bedeutung von Planetary Protection und haltbarere Bauteile für Missionen. [22:15 MEZ]

Odysseus liegt auf der Seite, aber sonst geht es ihm gut

Auf der Pressekonferenz – ein Live-Thread – konnten sie keine Bilder zeigen, die auf der Mondoberfläche entstanden, aber dieses hier aus 10 km Höhe während des Abstiegs über dem Krater Schomberger, noch etwa 200 km vom Ziel Malapert A entfernt, das wohl doch ziemlich gut getroffen wurde. Allerdings bewegte sich der Lander beim Aufsetzen nicht nur mit 2.7 m/s nach unten (es sollte 1 m/s sein) sondern auch ungeplant mit 0.9 m/s zur Seite und kippte um und liegt auf einem Stein. Was allerdings keinen weiteren Schaden angerichtet zu haben scheint: Die Solarzellen haben die Batterien voll aufgeladen und dürften auch die kommenden Tage beschienen werden, und Kommunikation läuft über die großen Antennenschüsseln rund um die Welt. Am Wochenende soll der Lunar Reconnaissance Orbiter versuchen, Odysseus zu lokalisieren. [23:30 MEZ] Die Laser-Messer, die durch das NDL-Experiment ersetzt wurden, funktionierten übrigens deswegen nicht, weil sie vor dem Start nicht freigeschaltet worden waren … [23:45 MEZ] Derzeit strahlt die Sonne auf (jetzt) horizontale Sonnenzellen, aber später werden es andere (eigentlich oben) sein, deren Zustand noch nicht bestimmt werden konnte. Es besteht aber Hoffnung, auch mit optimiertem Funkbetrieb, einen Großteil der erhofften Daten zur Erde zu schaffen. [0:00 MEZ am 24. Februar]

Ein Versuch, das Fischaugen-Bild mit der Ansicht von oben zu verbinden, wobei das Viereck die geplante Landezone markiert. Auf der PK wurde noch klar, dass man überhaupt nur deshalb den Fehler mit dem eigenen Laser-Höhenmesser rechtzeitig für den NDL-Workaround bemerkte, weil er viel früher als eigenlich geplant eingeschaltet worden war (wegen vieler Tests auf der Erde sah man keinen Grund für einen Test im Mondorbit). Der Grund dafür war wiederum, dass die Umlaufbahn unerwartet elliptisch geraten war und nah an die Oberfläche heran führte. Die EagleCam sollte nach dem Absprengen ein paar Meter weit vom Lander entfernt zu liegen kommen und eine schöne Perspektive haben. Und bis Sonnenuntergang stehen nun maximal 9 Tage zur Verfügung: Mit einem Überleben der Elektronik in der Mondnacht rechnet man nicht, aber man wird natürlich noch mal lauschen. [0:45 MEZ]

Und noch eine Entdeckung in dem Fischaugenbild: die Erde als Sichel neben der Sonne! Auch NASA, ILOA und U Texas Releases, ein Kommentar zur Lage (buchstäblich), die Reaktion der Börse auf die PK, ein Scherzchen zum Lidar-Fehler mit dem vergessenen Entfernen einer Sicherung vor dem Start und Artikel hier, hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:00 MEZ] Und hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher und noch früher), hier (früher), hier (früher), hier (früher), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie noch ein Ticker. Und Bemühungen in Goonhilly (es bleibt schwierig mit der Kommunikation; seit schon 18 Stunden keine offiziellen Updates mehr), eine genauere Analyse des Fischaugen-Bilds, ein Gemälde der Situation (auch heller und ein anderes), ein Vergleich mit SLIMs (auch als Cartoon), eine TV-Kritik des Webcasts der Landung, Videos hier, hier und hier und späte Posts von POTUS, VP und White House – und Chinas hat die Komponenten seiner Mondlandung mit Crew „vor 2030“ getauft: Visuals und mehr hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:35 MEZ] Und ein Artikel.

Der Quasar 3C 273 und sein Jet mit Hubbles STIS in dessen koronographischem Modus aufgenommen, wobei der grelle Quasar selbst abgedeckt wird, aus dem Paper „3C 273 Host Galaxy with Hubble Space Telescope Coronagraphy“. Auch die Papers „A lanthanide-rich kilonova in the aftermath of a long gamma-ray burst“ mit einem Thread, „Measurement of D/H and 13C/12C Ratios in Methane Ice on Eris and Makemake: Evidence for Internal Activity“ & „Moderate D/H Ratios in Methane Ice on Eris and Makemake as Evidence of Hydrothermal or Metamorphic Processes in Their Interiors: Geochemical Analysis“ mit Artikeln hier und hier, „Emission lines due to ionizing radiation from a compact object in the remnant of Supernova 1987A“ vs. „JWST MIRI Imager Observations of Supernova SN 1987A“ mit dem Kontext, Press Releases hier, hier, hier, hier und hier und Artikeln hier, hier, hier und hier, „‚Beads on a String‘ Star Formation Tied to one of the most Powerful AGN Outbursts Observed in a Cool Core Galaxy Cluster“ mit Press Releases hier und hier, „A multi-wavelength study of the hard and soft states of MAXI J1820+070 during its 2018 outburst“ mit einem Press Release, „Galactic Archaeology with Gaia“ und „Robustness analysis and station-keeping control of an interferometer formation flying mission in low Earth orbit“ sowie die kommende UVEX-Mission, Cas A in vielen Wellenlängen in einem interaktiven Tool – und ein Clip über 11 Jahre NEOSSat. [21:35 MEZ] Odysseus sendet noch, was auch immer: tiefe Gedanken zu den Antennen und improvisierte Planung zur EagleCam … Scheint also noch Hoffnung zu geben. [23:15 MEZ – Ende]

Allgemeines Live-Blog vom 6. – 10. Februar 2024

6. Februar 2024

10. Februar

Nun darf sie gerne ausbrechen, die rekurrierende Nova T CrB

Nachdem nun in astronomie – das magazin (Ausgabe 40, Seiten 60-63, jetzt im Zeitschriftenhandel) wie auch SuW und S&T ausführliche Vorschauartikel erschienen sind, darf sie jetzt ausbrechen: die wiederkehrerende Nova T Coronae Borealis, die zwischen heute und Spätsommer kurz etwa 2.0 mag. im V-Band erreichen und damit die hellste Nova seit mindestens der Nova Cygni 1975 werden sollte. Hier soeben generierte Lichtkurven im V-Band aus AAVSO-Daten der letzen 12 Monate (Skala von 10.7 bis 9.4 mag.) und letzten 15 Jahre (10.7 bis 9.2 mag.) sowie V- und B-Lichtkurven von 1855 bis 2019 (13 bis 2 mag.) aus dem fundamentalen Paper „The B & V Light Curves for Recurrent Nova T CrB From 1842-2022, the Unique Pre- and Post-Eruption High-States, the Complex Period Changes, and the Upcoming Eruption in 2025.5±1.3“ von vor einem Jahr, das noch durch das Astronomer’s Telegram „Recurrent nova T CrB has just started its Pre-eruption Dip in March/April 2023, so the eruption should occur around 2024.4±0.3“ und das Paper „The recurrent nova T CrB had prior eruptions observed near December 1787 and October 1217 AD“ ergänzt wurde. Zusammengefasst und mit Beobachtungswünschen seitens der Fachastronomie gibt es das im zweistündigen Webinar „Recurrent Nova T CrB Coming Soon to a Sky Near You!“: auch eine Aufsuch- und eine Vergleichsstern-Karte, die Nördliche Krone jetzt, die jüngsten Helligkeits-Messungen (z.Z. hat T CrB 10.2 mag., da tut sich nichts), ein aktuelles Spektrum, laufende Diskussionen, weitere Lichtkurven und Astronomer’s Telegrams u.a. hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die Papers „Recurrent Symbiotic Nova T Coronae Borealis Before Outburst“, „The secondary maximum of T CrB caused by irradiation of the red giant by a cooling white dwarf“ und „Accretion in the recurrent nova T CrB: Linking the superactive state to the predicted outburst“, andere Artikel hier, hier, hier und hier – und die Entdeckung der Nova 1866 wird in diesem Aufsatz auf den Seiten 24-27 und in diesem Vortrag von 8:15-14:15 erzählt. [1:45 MEZ]

Die Lichtkurve der Supernova 2023ixf in Messier 101 in drei Farben über 263 Tage (Helligkeit 17.4 bis 10.8 mag.) vom gerade für seinen photometrischen Fleiß ausgezeichneten Ian Sharp verfolgt – auch die Papers „Newly formed dust within the circumstellar environment of SN Ia-CSM 2018evt“ mit einem Press Release, „Whither or Wither the Sulfur Anomaly in Planetary Nebulae?“ mit einem Press Release, „A seven-Earth-radius helium-burning star inside a 20.5-min detached binary“ mit einem Artikel, „SMA detection of an extreme millimeter flare from the young class III star HD 283572“ mit einem Press Release, „Teegarden’s Star revisited: A nearby planetary system with at least three planets“, „A radius valley between migrated steam worlds and evaporated rocky cores“ mit einer Pressemitteilung, „Variability in Titan’s Mesospheric HCN and Temperature Structure as Observed by ALMA“ und „The identification of airbursts in the past: Insights from the BIT-58 layer“ mit einem Artikel.

Die Aktivitätsregion (1)3576 dominiert derzeit die Sonnenscheibe (und ist auch leicht vom Mars aus zu sehen): oben heute um 1:23 MEZ und die Scheibe, darunter die Gruppe gestern um 3:23, vorgestern um 2:53 und am 7. Februar um 5:11 MEZ, jeweils in voller Auflösung des HMI auf dem Satelliten SDO. Ferner Amateur-Aufnahmen von gestern (mehr), vorgestern (mehr), dem 7.2. (mehr, mehr und mehr), 6.2. (mehr) und 4.2. sowie eine Karte der Magnetfelder und die Korona vom April 2023 neu – und die Papers „Are Electric-field-driven Magnetohydrodynamic Simulations of the Solar Corona Sensitive to the Initial Condition?“ mit einem Artikel, „Insight into the solar plage chromosphere with DKIST“ und „Performance Trends of Simulated Real-time Solar Flare Predictions: The Impacts of Training Windows, Data Volumes, and the Solar Cycle“. [2:30 MEZ]

Komet 12P/Pons-Brooks heute früh mit strukturreichem Plasma- und (rechts davon) schwachem Staubschweif von Michael Jäger mit 11 Zoll aufgenommen: weitere Bilder von heute (mehr), gestern, vorgestern und früher und dem 7. Februar sowie was noch kommen könnte. Auch 62P/Tsuchinshan heute, gestern (mehr und mehr) und am 6. Februar (mehr) und 144P/Kushida gestern (mehr), vorgestern (mehr), am 7. Februar (mehr), 6. Februar und 5. Februar sowie Animationen seiner Bahn am Himmel im Stier und schräg im Sonnensystem gesehen.

Die bisher genaueste Karte des Streufelds im Havelland mit den Meteoriten von 2024 BX1, die die Fundorte von über 30 Exemplaren berücksichtigt (Update von heute unten): Demnach dürften alle Stücke mit mehr als 80 Gramm geborgen worden sein, aber im Südosten wartet noch was. Auch weitere Artikel zu den Ribbeck-Aubriten hier, hier, hier und (auf Ungarisch) hier, für die ein Ursprung vom (Proto-)Merkur nicht ausgeschlossen ist. Ferner weitere Kameras des Global Meteor Networks in Australien, zehn Jahre koordinierte Planetary Defence u.a. bei der ESA, die Mondsichel heute ein paar Stunden nach Neumond am Taghimmel über Abu Dhabi 6.6° von der Sonne und kontrastreicher kurz nach Sonnenuntergang wie auch im Oman, animierte Jupiter-Karten um den GRF vom 27.12. bis 6.2., die Positionen aller X-Flares dieses Zyklus bisher auf der Sonnenscheibe, eine neue nette CME – und die Sonne heute: mehr und mehr.

Gemini North beim Testen eines Laser für seine Adaptive Optik (2018) – und bald soll mit seiner gewaltigen Kamera das Rubin Observatory künftigen Satelliten-Observatorien helfen. Auch die Papers „The CHARA Array Interferometric Program on the Multiplicity of Classical Be Stars: New Detections and Orbits of Stripped Subdwarf Companions“ mit einem Press Release, „Performance and first measurements of the MAGIC Stellar Intensity Interferometer“, „Weak-Lensing Detection of Intracluster Filaments in the Coma Cluster“ mit einem Press Release und „A Measurement of Gravitational Lensing of the Cosmic Microwave Background Using SPT-3G 2018 Data“ mit einem Press Release, ein neuer Wasserstoff-Maser für ALMA, das Neutrino-Teleskop KM3NeT/ARCA als Teil von IDMAR vor Sizilien – und ein Upgrade des CMS vom LHC und eine Machbarkeits-Studie für den Future Circular Collider. [22:15 MEZ – Ende]


9. Februar

Die Rückkehr, Wasserung und Bergung der Crew von Axiom-3

hatte heute erstmals eine Drohne im Blick, was zu ungewöhnlichen Fotos (mehr hinter den Bildern 2 und 3) und auch Live-Bildern im Webcast führte: aus diesem Clips hier, hier, hier, hier und hier und Standbilder hier, hier, ier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein ESA Release, ein NASA-Update, Artikel hier, hier, hier und hier und noch viel mehr. Auch eine erneute Verschiebung von Polaris Dawn auf frühestens den Sommer, ein Ruf nach einer Raumstation aus dem Jahr 1951, ein chinesischer Plan für noch mehr kommerzielle Raumfahrt – und in der Sekunde 3 dieses Videos vom letzten SpaceShipTwo-Flug sieht man (Zeitlupe wählen!) den Pin vom Trägerflugzeug vorbei sausen … [21:05 MEZ]

Webb-Uranüsse vom 6. und 7. Februar kombiniert, um auch die schwachen äußeren Ringe sichtbar zu machen: auch der 6. bis 8.2. geblinkt, ein Blink über ein Jahr und ein Artikel sowie die Papers „High-Precision Atmospheric Constraints for a Cool T Dwarf from JWST Spectroscopy“, „High-precision atmospheric characterization of a Y dwarf with JWST NIRSpec G395H spectroscopy: isotopologue, C/O ratio, metallicity, and the abundances of six molecular species“, „Which Came First: Supermassive Black Holes or Galaxies? Insights from JWST“ mit Press Releases hier und hier, „The JWST Resolved Stellar Populations Early Release Science Program. IV. The Star Formation History of the Local Group Galaxy WLM“ mit einem Press Release, „Discovery of a nova super-remnant cavity surrounding RS Ophiuchi“ (mit uralten IRAS-Daten), „Star clusters in tidal debris“ mit Press Releases hier, hier und hier, „Astronomical Image Processing Benchmark Study for Various Telescope Aperture Shapes“ (u.a. von JWST und HST), „Predicting Interstellar Object Chemodynamics with Gaia“, „New black hole spin values for Sagittarius A* obtained with the outflow method“ mit Press Releases hier und hier, „Robust inference of the Galactic centre gamma-ray excess spatial properties“ und „Yet Another Sunshine Mystery: Unexpected Asymmetry in GeV Emission from the Solar Disk“ mit einem Press Release. [4:15 MEZ]

Der mit einem maximalen Röntgenfluss von X3.38 nunmehr zweitstärkste Sonnenflare des laufenden Zyklus hat sich heute um 14:18 MEZ knapp hinter dem Sonnenrand ereignet – Verantwortlich war die gerade von der Scheibe rotierte Aktivitätsregion (1)3575 (diese vor 3 Tagen), und der damit einhergehende koronale Massenauswurf dürfte die Erde nicht beeinflussen: Zeitraffer vom SDO und on GOES-East, Effekte in der Ionosphäre und weitere Visuals hier, hier, hier, hier und hier. [19:05 MEZ] Und ein Artikel. Die Unwägbarkeiten der Sonnenaktivität erschweren auch die Vorhersage des Reentry von ERS-2: Aktuell geht die ESA von der Nacht 19./20. Februar aus, plus/minus gut zwei Tage. Auch wachsende Sorgen um Voyager 1 wegen seines Computer-Problems (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), eine Hybrid-Antenne mit Funk und Laser für Psyche, das Paper „A model of scattered thermal radiation for Venus from 3 to 5 μm“, der Abschied Percys von Ingy, schon drei Jahre Hope im Orbit um den Mars, die Mars-Sample-Return-Krise – und Massen-Entlassungen am JPL: auch Artikel hier, hier, hier und hier. [20:50 MEZ]


8. Februar

PACE (Plankton, Aerosol, Cloud, ocean Ecosystem) vor Start

Nach mehrere Startverschiebungen wegen schlechten Wetters soll er heute früh um 7:33 MEZ mit einer Wetter-Wahrscheinlichkeit von plötzlich 95% endlich mit einer Falcon 9 abheben, der NASA-Erdbeobachter PACE: eine Live-Übertragung ab 6:45 MEZ [alt.], Updates von gestern, vorgestern (früher), dem 5.2. (früher, noch früher), 4.2., 2.2., 1.2. (früher), 30.1. und 29.1., Aufzeichnungen von Pressekonferenzen vom 5.2., 4.2. und 17.1., ein Soundbite, ein Thread, der Satellit Ende 2023 und jetzt auf der Rampe hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. [1:00 MEZ] Ein alternativer Webcast läuft, wer für die NASA berichten wird, Blicke auf die Rampe hier und hier – und die geplante Bahn. [5:45 MEZ] Und noch ein Stream – aber auch der der NASA hat begonnen. [7:00 MEZ]

PACE ist pünktlich gestartet und im gewünschten Orbit mit 98° Neigung angekommen: Updates von 8:34, 7:47, 7:33, 7:23 und 7:14 MEZ. [21:30 MEZ] Ein Stück NASA-Webcast (erste 15 Minuten fehlen; auf X und FB ist’s komplett), diverse Clips hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Derweil steht der Absturz des großen ERS-2 der ESA bevor: eine PK bald und Artikel hier und hier.

Heute vor 50 Jahren verließ die letzte Crew die Raumstation Skylab nach einer Mission von 84 Tagen, einem Rekord, machte das Abschiedsfoto hier und wasserte im Pazifik: zeitgenössische Artikel vom 7.2., 8.2. und 9.2. 1974. Auch ein Video über die Anfänge der Astronauten-Fotografie (das in Sachen Apollo 8 aber lückenhaft ist) – während gerade eine neue Generation Kameras auf der ISS Einzug hält. Auch ein triviales Bild aus dem Fenster kann dabei das Volk entzücken: noch ein paar mehr von Wandt, der jetzt auf dem Heimweg ist und morgen gegen 14:30 MEZ vor Florida wassern soll. [23:55 MEZ. NACHTRAG: der ab 13:25 MEZ geplante Webcast davon]


7. Februar

Analyse bestätigt: Die Meteoriten von 2024 BX1 sind Aubrite

Was schon nach dem ersten Fund vermutet wurde, hat sich durch Labor-Analysen bestätigt – die in Brandenburg am 21. Januar gefallenen Meteoriten gehören zur seltenen achondritischen Klasse der Aubrite: Pressemitteilungen vom Museum für Naturkunde in Berlin und dem DLR, ein Press Release vom SETI Institute, Videos zu den Meteoriten und der Vorhersage des Streufelds, Messungen von Infraschall der Feuerkugel, mehrere Dünnschnitte, ein interaktives 3D-Modell, der Entdecker des Asteroiden mit einem großen Stück, weitere Einzelfunde hier, hier, hier, hier und hier, angebotene Splitterchen für €65, zum Kontext die Papers „A Large Proto-Mercury as the Aubrite Parent Body“ und „Sebkha el Melah 001: unbrecciated pegmatic aubrite und Artikel hier (Seiten 1-2), hier, hier, hier, hier und hier. Sowie ein Nachschlag zur bayerischen Feuerkugel vom 27. Januar – und der Jahresbericht 2023 des Global Meteor Network.

Komet 12P/Pons-Brook gestern Abend mit strukturreichem Plasmaschweif von Michael Jäger mit 11 Zoll und Gerald Rhemann mit 10 Zoll sowie von ersterem vorgestern aufgenommen: weitere Aufnahmen von gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 4.2., 3.2., 2.2. und 1.2. (mehr) sowie die Kometen 32P am 3.2., 62P heute und am 4.2., 144P gestern, vorgestern (mehr), am 4.2. und 3.2., C/2021 S3 vorgestern, C/2202 E2 heute, vorgestern und am 31.1. (mehr) und C/2014 UN271 gestern – und das Video „The Comets of February 2024“ (7 Minuten) und das Paper „Faint Comet Detection with Unistellar eVscopes“.

Eine neue Analyse der Sehnen von Asteroid (319) Leona während der Bedeckung von Beteigeuze vor zwei Monaten durch Christian Weber von vorgestern: Am besten passt eine Ellipse von 105 x 64 km, deutlich größer als erwartet, aber für eine totale Bedeckung der Sternscheibe scheint es trotzdem nirgendwo gelangt zu haben. Eine andere Analyse beobachteter Sehnen kommt auf einen 92 x 63 km großen Bedecker, mit einem mittleren Durchmesser von 76 km: auch diverse Einzelbeobachtungen der Bedeckung hier (mehrere Seiten) und hier. Ferner die offizielle Taufe von 2002 VE68 als (524522) Zoozve (Seite 9; mehr und mehr), die Papers „Dynamical study of Geminid formation assuming a rotational instability scenario“ mit einem Artikel, „Oxygen isotopic compositions of fresh rooftop micrometeorites from the Budel collection—Insights into the contemporary cosmic dust flux“, „Numerical Simulations of (10199) Chariklo’s Rings with a Resonant Perturber“ mit einem Press Release, „Constraints on Triton atmospheric evolution from occultations: 1989-2022“ mit einer Grafik und „‚Life‘ of dust originating from the irregular satellites of Jupiter“, der Jupiter selbst vorgestern und am 31.1. – und der bei einem Hubschrauber-Absturz ums Leben gekommene chilenische Expräsident Sebastián Piñera bleibt Astronomen in Erinnerung mit einer bemerkenswerten Rede über die Bedeutung der Astronomie bei der Einweihung von ALMA vor 11 Jahren. [23:55 MEZ]

Heute vor 40 Jahren: erstmals „völlig losgelöst“ im Orbit

Astronaut Bruce McCandless beim ersten Erproben der Manned Maneuvering Unit während der Shuttle-Mission STS-41B, wobei er sich bis 100 Meter von der Challenger entfernte … und sie immer im Blick haben musste: Ein Wegdrehen Richtung endloses All war ihm untersagt. Mehr dazu hier, hier und hier – und noch mehr Rundes dieser Tage: Vor 50 Jahren flog Mainer 10 an der Venus vorbei (auch ein zeitgenössischer Mini-Artikel) – und vor 30 Jahren war der originelle Orbiter Clementine auf dem Weg zum Mond. Ferner ein Startdatum für den Mondlander IM-1, wie erwartet der 14.2.: der Sendeplan, ein Thread zur Mission, Experimente hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Und der vorerst finale Press Release zu SLIM in Englisch, wie das Laser-Ranging von Chandrayaan 3 ablief und die Papers „High-pressure minerals and new lunar mineral changesite-(Y) in Chang’e-5 regolith“ mit einem Press Release, „Mechanical Properties of Minerals in Lunar and HED Meteorites from Nanoindentation Testing: Implications for Space Mining“ mit Threads hier und hier und „Lunar ore geology and feasibility of ore mineral detection using a far-IR spectrometer“. Sowie aus dem Jupitersysten die JunoCam in Echtzeit, viele Strukturen auf Io identifiziert, auffällige optische Effekte an der Loki Patera, die Vulkan-Ausbrüche bestätigt, der Orbit Junos verkürzt und Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Vom Mars die Räder Curiositys in Action und weitere Artikel zu Ingenuitys letztem Ruheplatz hier, hier und hier. Und von Asteroiden-Missionen zu Psyche das Paper „The Heterogeneous Surface of Asteroid (16) Psyche“ und ein Cartoon zum Katzen-Video und Artikel zu OSIRIS-REx hier und hier. Derweil hat Axiom 3 die ISS heute endlich – um 15:20 MEZ – verlassen können: Updates von 15:42, 13:42 und 13:04 MEZ, der Webcast hier oder hier, Clips daraus hier, hier und hier und Standbilder hier, hier, hier und hier [5:45, ergänzt 22:45 MEZ]

Ein neuer Uranus von Webb mit der NIRCam von 1.8 bis 4.8 µm in Bearbeitung von Andrea Luck: auch eine andere Bearbeitung und Animationen der Daten hier und hier sowie Klagen über die enorme ‚Überbuchung‘ von Webb, die Papers 2The Supersonic Project: Lighting Up the Faint End of the JWST UV Luminosity Function“ mit einem Press Release, „Deciphering Lyman-α emission deep into the epoch of reionization“ mit einem Artikel, „PEARLS: A Potentially Isolated Quiescent Dwarf Galaxy with a Tip of the Red Giant Branch Distance of 30 Mpc“ mit einem Artikel, „Clouds and Clarity: Revisiting Atmospheric Feature Trends in Neptune-size Exoplanets“ mit einem Press Release, „The Escape Velocity Profile of the Milky Way from Gaia DR3“ mit einem Artikel, „NEOWISE Observations of Distant Active Long-period Comets C/2014 B1 (Schwartz), C/2017 K2 (Pan-STARRS), and C/2010 U3 (Boattini)“, „Fierce Feedback in an Obscured, Sub-Eddington State of the Seyfert 1.2 Markarian 817“ mit einem Press Release, „Deep Chandra observations of Abell 2495: a possible sloshing-regulated feedback cycle in a triple-offset galaxy cluster“ mit einem Artikel und ein kurzes Tutorial-Video zur Nutzung des Daten-Archivs des Röntgenteleskops eROSITA. [2:05 MEZ]


6. Februar

Junos neueste Io-Bilder: Tagseite, Vulkan-Action, Nachtseite

In Fan-Verarbeitung durch Andrea Luck (2) und Jason Perry – und jeweils auch diesem Blogger – ein paar Io-Nahaufnahmen von Junos 58. Perijovium: die Sichel im Sonnenschein, ausbrechende Vulkane am Rand (auch animiert) und indirekt durch den Jupiter beleuchtet die Jupiter-zugewandte Seite, seit Voyager 1 nicht mehr aufgenommen, indirekt über den Planeten beleuchtet: weitere Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier und hier, ein animierter JIRAM-Io von früher, ein JunoCam-Jupiter von jetzt und ein Checkout von JUICE. Auch der Ausfall von EUTELSAT 113 West A (optische Beobachtungen hier und hier, Radio-Daten hier und hier und ein Artikel) – und ein Schiff für die erste Ariane-6-Oberstufe konnte gestern windhalber in Bremen nicht beladen werden: als Trostpreis eine gescannte Broschüre über die Energia von 1990.

Die ersten Bilder von Perseverance mit Ingenuity nach dessen Bruchlandung und Missionsende („Rotor kaputt …“) in Verarbeitung von Stuart Atkinson bzw. Simeon Schmauß und jeweils diesem Blogger: auch Zoom-Clips hier und hier, andere Verarbeitungen hier, hier, hier, hier und hier, eine Analyse des Bildes, ein möglicher Rotor-Splitter, der Anfang & das Ende, ein AIAA-Statement und Artikel hier, hier und hier. Derweil wurde der Start des Mondlanders IM-1 für den 14. Februar angesetzt (auch kleine Kameras zur Beobachtung seiner Interaktion mit dem Boden und ein Thread) und sind Chinas neuer Mond-Relais-Satellit Queqiao-2 für Chang’e-4, -6, -7 und -8 (mehr und mehr) und zwei Subsatelliten (mehr) am Startplatz eingetroffen – auch ein Video-Clip zu Chang’e-5, das Paper „Solar flare catalog from 3 years of Chandrayaan-2 XSM observations“ mit einem Press Release und ein Goldrausch auf dem Mond? [1:30 MEZ] Die Axiom-3-Crew soll heute um 15:05 MEZ abdocken, da sich das Wetter vor Florida gebessert hat: Fotos von Wandt hier, hier und hier, eine Live-Übertragung ab 14:45 MEZ und der Misisons-Update #3. [3:55 MEZ] Und die Rückkehr ist schon wieder abgesagt worden! [5:20 MEZ] Neuer Plan: 7.2. 15:05 MEZ – darauf Wandt-Bilder von Schweden.

Die letzte EVA der letzten Skylab-Besatzung vor 50 Jahren (am 3.2.1974) – dann bereitete sie sich auch schon auf die Abreise vor: zeitgenössische Artikel vom 4.2., 5.2. und 6.2. Auch ein Video-Clip von Chinas Station, aktuelle Teleskop-Aufnahmen der ISS, ein neuer kumulativer Langzeit-Rekord im LEO, 878 Tage und 22 Stunden (auch Artikel hier, hier, hier und hier) – plus ein technischer Zwischenfall beim letzten SS2-Flug: Artikel hier, hier, hier und hier. Und die Ariane-6-Oberstufe ist auf der Canopée, die vom Wind angetrieben wird: frühere Artikel vom 24.1., 17.1., 11.1., 9.1., 20.12., 8.12., 27.11. und 6.11. sowie zur Vega vom 11.1., 14.12., 6.12. und 5.12. und zum nun Lizenierten Weltraumbahnhof SaxaVord auf der Shetlands-Insel Unst vom 29.11. (mit der bemerkenswerten Schlagzeile „German company aims for rocket launch every month from Shetland Islands“; mehr), 8.1., 18.12. (mehr und mehr) und 17.12. (mehr und mehr). Plus Lektionen vom gescheiterten ersten U.K.-Start – und Links zum ERMINAZ-Picosatelliten aus Bochum mit SaxaVord-Ticket, der aus der Qubik-Serie der Libre Space Foundation stammt. [23:55 MEZ]

Schon etliche Dutzend Meteoriten von 2024 BX1

2. Februar 2024

sind von zahlreichen Suchern – hier vom Arbeitskreis Meteore – nach der Feuerkugel vom 21. Januar in der Nähe von Ribbeck im Havelland eingesammelt worden, mit Massen zwischen 2 und 225 Gramm: Um eine Auflistung bemüht(en) sich u.a. diese Webseite und anfängliche Artikel hier und zuvor hier (auf Ungarisch; auf Deutsch die BUs der Funde 2 bis 4). Auch ein ausführlicher Video-Chat und ein langer ungarischer Artikel zur Lage vor Ort, Karten hier, hier und hier, einzelne Fund-Berichte hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (das 225-Gramm-Stück der polnischen Gruppe) und warum ein anfänglicher Zweifler verstummt ist – und für Ribbeck-Material werden inzwischen rund 1500 Euro pro Gramm verlangt, etwa hier, hier oder hier, und wohl auch bezahlt … [0:05 MEZ am 2. Februar] Ein Wort zur Rechtslage, die detaillierte Beschreibung eines Fundes von Ungarn (die bereits 100 km Strecke gemacht haben; mehr, mehr und mehr), Artikel von gestern (mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 29.1. (mehr, mehr und mehr), 28.1. (mehr), 27.1. (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 26.1. (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr und mehr) und ein News-Clip.

Gleich noch eine Feuerkugel mit möglichen Meteoriten-Fällen hat es in der Abenddämmerung des 27. Januar gegeben: Aus inzwischen 395 visuellen Meldungen an die IMO ergibt sich diese Flugbahn, ziemlich stabil, denn schon nach den ersten 188 Meldungen sah sie kaum anders aus. Doch das von den tschechischen Experten berechnete Streufeld (eine Übersetzung des Textes) liegt deutlich südlicher, mit nur Gramm schweren Meteoriten westlich von München zwischen Oberschleißheim und Dachau (auf die auch polnische Auswerter gekommen waren) aber denkbaren Stücken bis 250 Gramm bei der „8“ zwischen München und Augsburg: ein Video nebst Stack, ein anderes Video, ein paar mehr visuelle Meldungen und Artikel von gestern, vorgestern und 30.1. Auch eine Feuerkugel am 30.1. in Frankreich, das Paper „High-spatial resolution functional chemistry of nitrogen compounds in the observed UK meteorite fall Winchcombe“ mit einer Pressemitteilung, der Verkauf des Elmshorn-Meteoriten und 10 Jahre Imternational Asteroid Warning Network. [19:35 MEZ]

Der Plasmaschweif von 12P/Pons-Brooks am 30. und 27. und 144P/Kushida am 29. Januar, jeweils von Michael Jäger mit 12 Zoll aufgenommen und 12P mit & ohne bzw. ohne Sternfeld bearbeitet: auch 12P gestern (mehr), vorgestern, am 30.1., 29.1. (mehr, mehr, mehr und mehr), 28.1. (mehr, mehr und mehr), 27.1. und 25.1. sowie eine Karte, 144P am 30.1. (mehr, mehr und mehr) und 29.1., C/2021 S3 (PANSTARRS) am 30.1. und 28.1., C/2017 K2 (PANSTARRS) vorgestern und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) am 28.1. sowie die Kometen des Jahres. Plus der gerade moderat erdnahe 300-m-Asteroid 2008 OS7 (mehr und Artikel hier, hier, hier und hier), die lustige Geschichte vom falsch geschriebenen Venus-Quasi-Mond 2002 VE68 (ein langer Thread dazu) – und das Paper „A Pan-STARRS1 Search for Planet Nine“ wieder ohne Fund aber mit harten Einschränkungen: auch der aktuelle Vortrag „The Search for Planet 9“ von Mike Brown ohne jeden Zweifel, dass es ihn gibt, und Artikel wider diese Hypothese von 2023 und 2020. [23:50 MEZ]

Das Schmetterlings-Diagramm des 25. Sonnenzyklus in Aktion: die Monatsmittel der Breite der Sonnenflecken-Gruppen gegen die Zeit – mit diesem Trend erreichen sie den Sonnenäquator im Juli 2029, beim nächsten Minimum. Auch heimliche Hoffnung auf einem katastrophalen Sonnensystem, der mehr Geld für die Space-Weather-Überwachung bringen würde, Lichtkurven der Supernova 2024gy in NGC4216, Merkur, Mars & Venus Ende Januar, der Mond bei Uranus und Jupiter am 19.1. und 18.1. hier, hier und hier, der Mond live am 18.1., NLC über der Antarktis von einem Wetter-Satelliten, Green Flashes an der Venus, auch Einzelbilder aus dem Clip und ein Artikel, ein komplizierter Halo am 3.12., Himmel-Vorschauen auf den Februar hier, hier und hier sowie als längeres Video – und schon die zweite Sonderausgabe des CAP Journal zu 100 Jahren Planetarium.

Eine komplexe Staubstruktur in der Lenticular-Galaxie NGC 4753, aufgenommen mit Gemini South von 475 bis 780 nm und hier kräftig im Kontrast gesteigert: die Folge einer Galaxien-Verschmelzung vor 1.3 Mrd. Jahren. Auch eine Gemini-Galerie zirkumstellarer Scheiben und Slides eines Gemini-Spliter-Meetimg auf der letzten AAS-Tagung, 75 Jahre 5-m-Teleskop auf dem Palomar Mountain und immer noch nützlich, ein chinesischer Plan für ein 4.4-m-Teleskop, genaue Messungen des Sonnen-Magnetfelds mit AIMS, die Papers „A dynamical measure of the black hole mass in a quasar 11 billion years ago“ mittels GRAVITY+ mit Press Releases hier und hier bzw. hier, „Detecting Biosignatures in Nearby Rocky Exoplanets Using High-contrast Imaging and Medium-resolution Spectroscopy with the Extremely Large Telescope“ mit einem Press Release (und der ELT-Kuppelstruktur in Rotation versetzt) und „Ordered magnetic fields around the 3C 84 central black hole“ beobachtet vom EHT mit einem Press Release und einem Thread, das SKA-MPIfR-Teleskop in Südafrika bereit für den Betrieb, das SKAO im Multi-Wellenlängen-Kontext, der Abbau und Umzug des Caltech Submillimeter Observatory – und ein möglicher neuer Exzellenz-Cluster „Unser Dynamisches Universum“ in Bonn. [2:20 MEZ am 3. Februar]

Das war einmal: der Jupiter mit GRF vor genau 45 Jahren

am 2.2.1979 von Voyager 1 aufgenommen und hier von Jason Major, Simeon Schmauß und diesem Blogger neu verarbeitet – seither ist der große Wirbelsturm markant geschrumpft, hat sich allerdings in den letzten Tagen mit einem interessanten ‚Rand‘ ausgestattet: Amateur-Bilder von 31.1. (mehr), 30.1., 27.1., 26.1., 25.1., 24.1. (ein Clip), 22.1., 21.1., 20.1., 17.1., 15.1. (mehr), 13.1., 12.1., 10.1. (mehr und mehr), 9.1., 7.1., 5.1., 4.1., 3.1., 1.1., 31.12., 30.12., 29.12., 26.12., 20.12., 19.12., 18.12., 17.12., 16.12., 15.12. (mehr), 14.1. (mehr), 12.12., 11.12. (mehr), 10.12. (mehr) und 9.12. (mehr und mehr) sowie von diversen Daten, Jupiter-Karten von gerade eben und früheren Daten, z.T. animiert, hier, hier, hier, hier und hier, neue Impakte hier, hier, hier, hier, hier und hier, das Ende des ‚Jovian Vortex Hunters‘-Projekts, die Papers „Investigating Thermal Contrasts Between Jupiter’s Belts, Zones, and Polar Vortices with VLT/VISIR“, „Jupiter’s Atmosphere Dynamics Based on High-Resolution Spectroscopy with VLT/ESPRESSO“ mit einem Press Release, auch in Englisch, „Moist Convective Storms on Saturn“, „The Uranus System from Occultation Observations (1977-2006): Rings, Pole Direction, Gravity Field, and Masses of Cressida, Cordelia, and Ophelia“ und „Dynamics and Clouds in Planetary Atmospheres from Telescopic Observations“, ein Saturn vom 9.12., einer von 2016 roh & verarbeitet, ein Uranus vom 26.1. – und ganz roh vom Keck-Teleskop Uranus und Neptun. [21:35 MEZ]

Komet 12P/Pons-Brooks hat schon wieder einen (moderaten) Ausbruch erlitten, wie diese kombinierte Lichtkurve der inneren 9 Bogensekunden seiner Koma von zahlreichen Beobachtern der BAA von Anfang November bis Anfang Februar (Helligkeit von 15 bis 9 mag.) oder auch die Photometrie hier („m2“) und weitere in diesem Thread zeigen: Der Ausbruch muss gestern morgen passiert sein. Die Gesamthelligkeit der Koma liegt nun um 7.8 mag., was zu etwa 3.0 mag. im Maximum im April führen könnte: Bilder von heute, gestern (mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr und mehr, dem 1.2. (mehr), 28.1. und 27.1. Sowie die Kometen 13P am 29.1., 29P gestern, 32P gestern und am 1.2., 62p gestern und vorgestern, 144 P – auch die Bahn am Himmel – heute, gestern (mehr, mehr und mehr), vorgestern, am 31.1. und 29.1. (mehr und mehr), C/2017 K2 gestern, C/2022 E2 vorgestern und am 1.2. und C/2023 A3 am 24.-31.1. und 29.1. Und die Papers „Semimajor-axis Jumps as the Activity Trigger in Centaurs and High-perihelion Jupiter-family Comets“ mit einem Press Release, „Cometary outbursts in the Oort cloud“ und „Material around the Centaur (2060) Chiron from the 2018 November 28 UT Stellar Occultation“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel. [21:35 MEZ am 4. Februar]

Die 2. EHT-‚Aufnahme‘ des Schwarz-Loch-‚Schattens‘ in M 87

ist am 18. Januar in dem Paper „The persistent shadow of the supermassive black hole of M 87 I. Observations, calibration, imaging, and analysis“ veröffentlicht worden (rechts): Sie basiert auf den Beobachtungen von Radioteleskopen quer über den Planeten vom April 2018 und sollte u.a. durch Hinzukommen eines Radioteleskops in Grönland etwas zuverlässiger als die 2019 enthüllte aus den Messungen von 2017 (links) sein. Alles Wesentliche wird bestätigt, insbesondere der Ring-Durchmesser von ~43 Mikro-Bogensekunden – aber die hellste Stelle liegt nun in einem um 30° anderen Positionswinkel: Press Releases hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Threads hier, hier und hier und ein Artikel. Auch die früheren Papers „The jet and resolved features of the central supermassive black hole of M 87 observed with EHT in 2017 – Comparison with the GMVA 86 GHz results“, „Fundamental Physics Opportunities with the Next-Generation Event Horizon Telescope“, „Black Hole Polarimetry I. A Signature of Electromagnetic Energy Extraction“ mit einem Press Release, „First M87 Event Horizon Telescope Results. IX. Detection of Near-horizon Circular Polarization“ & „Polarimetric Geometric Modeling for mm-VLBI Observations of Black Holes“ mit Press Releases hier und hier und einem Thread, „The EB Correlation in Resolved Polarized Images: Connections to the Astrophysics of Black Holes“ mit einem Press Release, „Key Science Goals for the Next-Generation Event Horizon Telescope“, „How narrow is the M87* ring? II. A new geometric model“ mit einem Artikel, „The Photon Ring in M87*“, „Reproducibility of the First Image of a Black Hole in the Galaxy M87 from the Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration“, “ The science case and challenges of space-borne sub-millimeter interferometry“ und „Gravitationally Lensed Black Hole Emission Tomography“ mit einem Press Release, ein langer Vortrag von Ende 2023, ein paar Slides eines Talks von 2022 und Artikel vom 11.8., 30.5., 25.5., 22.5. (gedruckt), 19.5. und 31.3. 2022. [22:20 MEZ]

Die „Familien“ der Hubble-Konstanten vertragen sich einfach nicht, also die vier Methoden-Typen zur Bestimmung der kosmischen Expansionsrate: die Abb. 8 (wo sie benannt werden) aus dem laaangen Paper „A tale of many H0“ von Ende 2023, für das diese Hubble Tension „one of the most intriguing problems in cosmology today“ ist, „becoming the ‚make-or-break‘ test for the ΛCDM model: a high-stakes situation with potential implications well beyond cosmology. […] On-going and forthcoming observational effort (Euclid, DESI, JWST, CMB-S4, etc.) all promise to significantly improve H0 determinations for all families. This will either restore ΛCDM or provide clear guardrails to guide us in the quest for a solution.“ Und noch viel mehr Papers der letzten Zeit, grob von fern bis nah sortiert: „Back to the present: A general treatment for the tidal field from the wake of dynamical friction“ mit einem Press Release, „Identification of Galaxy–Galaxy Strong Lens Candidates in the DECam Local Volume Exploration Survey Using Machine Learning“ mit einem Artikel,

„A giant thin stellar stream in the Coma Galaxy Cluster“ mit einem Press Release, „Selection of powerful radio galaxies with machine learning“ mit einem Press Release, „Magnetic fields and relativistic electrons fill entire galaxy cluster“ mit einem Thread, „Closing the feedback-feeding loop of the radio galaxy 3C 84“ mit einem Press Release, „A multiwavelength study of spiral structure in galaxies. II. Spiral arms in deep optical observations“, „Radio continuum from the most massive early-type galaxies detected with ASKAP RACS“ mit einem Artikel, „Bipolar outflows out to 10 kpc for massive galaxies at redshift z ≈ 1“ mit einem Press Release, „Tilted Dark Halos Are Common and Long-lived, and Can Warp Galactic Disks“ mit einem Artikel,

„Surveying the Whirlpool at Arcseconds with NOEMA (SWAN) I. Mapping the HCN and N2H+ 3mm lines“ mit einem Press Release, „HI, FRB, what’s your z: The first FRB host galaxy redshift from radio observations“, „Characterization of the Repeating FRB 20220912A with the Allen Telescope Array“ mit Press Releases hier und hier, „Constraints on the Persistent Radio Source Associated with FRB 20190520B Using the European VLBI Network“ mit einem Press Release und einem Artikelm „A link between repeating and non-repeating fast radio bursts through their energy distributions“ mit einem Press Release, „First detection of VHE gamma-ray emission from FSRQ OP 313 with LST-1“ mit einem Press Release, „A pulsar in a binary with a compact object in the mass gap between neutron stars and black holes“ mit Pressemitteilungen hier und hier und Artikeln hier, hier und hier,

„GWTC-3: Compact Binary Coalescences Observed by LIGO and Virgo during the Second Part of the Third Observing Run“ mit dem neuen Katalog, „The fast transient AT 2023clx in the nearby LINER galaxy NGC 3799, as a tidal disruption event of a very low-mass star“, „Discovery and Follow-up of ASASSN-23bd (AT 2023clx): The Lowest Redshift and Least Luminous Tidal Disruption Event To Date“ mit einem Artikel, „Stream-Disk Shocks as the Origins of Peak Light in Tidal Disruption Events“ mit einem Artikel, „‚Tidal Peeling Events: Low-eccentricity Tidal Disruption of a Star by a Stellar-mass Black Hole“ mit einem Artikel, „A search for new dwarf galaxies outside the nearby groups“, „ω Centauri: A MUSE discovery of a counter-rotating core“, „A fundamental plane of black hole accretion at millimetre wavelengths“ mit einem Press Release,

„Discovery of a Large and Faint Nebula at the Triangulum Galaxy“ mit einem Thread, „The Nature of the IMBH Candidate CXO J133815.6+043255: High-frequency Radio Emission“ mit einem Artikel, „Auroras on planets around pulsars“, „Spectroscopic observations of progenitor activity 100 days before a Type Ibn supernova (SN 2023fyq)“, „Estimating Ejecta Masses of Stripped Envelope Supernovae Using Late-Time Light Curves“ mit einem Artikel, „Glitches in rotating supersolids“ mit einem Press Release, „An almost dark galaxy with the mass of the Small Magellanic Cloud“ mit einem Thread, „The Large Magellanic Cloud’s ∼30 Kiloparsec Bow Shock and its Impact on the Circumgalactic Medium“ mit einem Artikel, „A Galactic Eclipse: The Small Magellanic Cloud is Forming Stars in Two, Superimposed Systems“ mit einem Artikel,

„An evolutionary continuum from nucleated dwarf galaxies to star clusters“ mit einem Press Release, „New Kids in Town. Sextans~II: a new stellar system in the outskirts of the Milky Way“, „Did the Gaia Enceladus/Sausage merger form the Milky Way’s bar?“, „Tomographic Imaging of the Sagittarius Spiral Arm’s Magnetic Field Structure“ mit einem Artikel, „The accretion history of the Milky Way. II. Internal kinematics of globular clusters and of dwarf galaxies“ mit einem Artikel, „Acceleration and transport of relativistic electrons in the jets of the microquasar SS 433“ mit einer PM und einem Artikel, „Ultra-deep ATCA imaging of 47 Tucanae reveals a central compact radio source“ mit einem Press Release, „The FAST all sky HI survey (FASHI): The first release of catalog“, „The most variable VVV sources: eruptive protostars, dipping giants in the nuclear disc and others“ (und 3 weitere Papers) mit einem Press Release und Artikeln hier und hier,

„Images of Betelgeuse with VLTI/MATISSE across the Great Dimming“, „ESPRESSO observations of Gaia BH1: high-precision orbital constraints and no evidence for an inner binary“, „A Wide Metallicity Range for Gyr-old Stars in the Nuclear Star Cluster“ mit einem Press Release, „Origin of an orbiting star around the galactic supermassive black hole“ mit Press Releases hier und hier und einem Artikel, „Observations of high-order multiplicity in a high-mass stellar protocluster“ mit einem Press Release, „Element abundance patterns in stars indicate fission of nuclei heavier than uranium“ mit Press Releases hier und hier, „Mid-infrared evidence for iron-rich dust in the multi-ringed inner disk of HD 144432“ mit einem Press Release, „Variation of the High-mass Slope of the Stellar Initial Mass Function: Theory Meets Observations“ mit einem Thread, „Atmospheric carbon depletion as a tracer of water oceans and biomass on temperate terrestrial exoplanets“ [alt.] mit einem Artikel,

„The Implications of ‚Oumuamua on Panspermia“, „Thermal Synthesis of Carbamic Acid and Its Dimer in Interstellar Ices: A Reservoir of Interstellar Amino Acids“ mit einem Press Release, „Phosphorus-bearing molecules PO and PN at the edge of the Galaxy“ mit einem Press Release, „Possibilities for methanogenic and acetogenic life in molecular cloud“ mit einem Artikel, „Atmospheric carbon depletion as a tracer of water oceans and biomass on temperate terrestrial exoplanets“ mit einem Press Release, „A planetary collision afterglow and transit of the resultant debris cloud“ & eine Author Correction und ein Press Release, „The SOPHIE search for northern extrasolar planets XIX. A system including a cold sub-Neptune potentially transiting a V = 6.5 star HD 88986“ mit einem Press Release, „An extreme test case for planet formation: a close-in Neptune orbiting an ultracool star“ mit einem Press Release, „Surrounded by Giants: Habitable Zone Stability Within the HD 141399 System“ & „GJ 357 d: Potentially Habitable World or Agent of Chaos?“ mt einem Press Release, „A Radio Counterpart to a Jupiter-Mass Binary Object in Orion“,

„Free-floating or wide-orbit? Keck adaptive-optics observations of free-floating planet candidates detected with gravitational microlensing“, „An extreme test case for planet formation: a close-in Neptune orbiting an ultracool star“ mit Press Releases hier und hier und Artikeln hier, hier und hier, „Prospects for Cryovolcanic Activity on Cold Ocean Planets“ mit einem Press Release, „Iron-sulfur chemistry can explain the ultraviolet absorber in the clouds of Venus“ mit einem Press Release und einem Artikel, „Stability of 20 Biogenic Amino Acids in Concentrated Sulfuric Acid: Implications for the Habitability of Venus‘ Clouds“ mit Artikeln hier und hier, „Astrobiological Potential of Venus Atmosphere Chemical Anomalies and Other Unexplained Cloud Properties“, „Evidence of an upper ionospheric electric field perturbation correlated with a gamma ray burst“ mit einem Artikel, „Organic hazes as a source of life’s building blocks to warm little ponds on the Hadean Earth“ – und „Interactive bioacoustic playback as a tool for detecting and exploring nonhuman intelligence: “conversing” with an Alaskan humpback whale“ mit einem Press Release und einem Artikel. [23:50 MEZ – Ende]