Archive for Dezember 2020

Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 31. 12. 2020

21. Dezember 2020

31. Dezember

Chromosphäre, Protuberanzen und Baily’s Beads beim zweiten Kontakt der Sonnenfinsternis vom 14. Dezember, aufgenommen von argentinischen Astrofotografen Facundo Jauri mit einem Skywatcher Evostar 72 mm f/6 ED Apo-Refraktor in Rio Negro – auch eine Farbversion des Weitwinkel-Bildes von Nick James mit den zwei Kometen (beide mit Schweif) aus Piedra del Aguila, ein Video desselben und ein Artikel über den Weltraum 2020 (der heute um 15:00 MEZ auch Gegenstand dieses Webcasts ist). [0:45 MEZ]

Abschied von den beiden Fleckengruppen 2795 und 2794 (s.a. unten 27. und 23.12.): ein SDO-HDO-Bild von heute 20:11 MEZ, auch heutige Protuberanzen und Bilder von gestern (mehr und noch mehr Protuberanzen), vorgestern (mehr, mehr, mehr und mehr), dem 28.12. (mehr) und 27.12. [20:55 MEZ]

Ein letzter Blick auf den Mars – dessen Jahr 2020 war – heute Mittag MEZ von Christopher Go auf den Philippinen: auch Bilder vom 27.12. und 26.12. sowie die Ursiden 2020, mehrere Analemmas auf einer Spezial-Solargraphie und allerlei Fotos des letzten Vollmonds des Jahres. Und Puerto Rico gibt 8 Mio.$ für Arecibo, um die Trümmer zu bergen und ein neues Radioteleskop zu lassen, das nach früheren Schätzungen freilich 200 bis 400 Mio.$ kosten könnte: auch Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [23:00 MEZ – Ende. NACHTRAG: und hier. Guten Rutsch!]


29. Dezember

Start einer Langer Marsch 4C vorgestern mit zwei Satelliten, darunter dem militärischen Erdbeobachter Yaogan 33-02: mehr Bilder hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch erste Bilder vom Radar-Satelliten Capella, ein israelisches Ausweichmanöver wegen Terra – und das Luftleck der ISS ist wieder da, während die Lebenserwartung der Station in Russland diskutiert wird. [0:05 MEZ]

Der Mars mit Tharsis-Vulkanen und Nord-Wolken auf einem Bild der VMC auf dem Mars Express von vorgestern – auch das Schicksal von Mars Odyssey, ein paar schnelle Magnetometer-Daten nach dem Venus-Vorbeiflug des Solar Orbiter, ein möglicher Blitz auf der Venus in Akatsuki-Daten, ein Kurzvideo über das HST und die Servicing Missions und eine kanadische Kamera für WFIRST. [16:15 MEZ]

Beim wohl letzten Start dieses Jahr hat eine Soyuz in Französisch Guyana einen französischen optischen Aufklärungssatelliten in den Orbit gebracht: der Webcast, Screenshots vom Korolev-Kreuz und anderen Phasen und Artikel hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier und hier sowie Press Releases hier, hier, hier und hier und ein Video vom CSG mit neuen Perspektiven] – auch ein Satellit teilweise aus Holz für saubereren Reentry [NACHTRAG: wobei Details zum Nutzem aber rar sind] und Paolo Ferri nun im Ruhestand. [19:15 MEZ. NACHTRAG: von der ESA ein Thread und ein Posting dazu]


27. Dezember

Immer noch mehr nette Bilder des Jupiter-Besuchs beim Saturn tauchen auf: hier das Paar am Abend des 20.12. über dem Kitt Peak in Arizona. Weitere Bilder vom 21.12. (mehr) ein Video vom 22.12. (und eine Animation vom 19.-22. und Bilder vom 20.-22.) und Bilder vom 23.12. (mehr), 24.12. (auch mit Methan-Filter), 25.12. (mehr, mehr und mehr) und 26.12. (mit einem Oppossum auf einem Draht in Australien; mehr, mehr, mehr und mehr). [0:00 MEZ] Ein kurioses Video vom 21.12. mit dem Paar hinter einer Teneriffa-Kiefer.

Den beiden Fleckengruppen, inzwischen nahe der Mitte der Sonnenscheibe, geht es weiterhin gut: ein SDO-HMI-Bild von heute 18:23 MEZ, auch erdgebundene Bilder von heute (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr sowie bei Sonnenaufgang in Indien), gestern (mehr), vorgestern und dem 24.12. (mehr). [18:55 MEZ]

Komet 141P/Machholz und seine beiden Fragmente, die 2 bis 2 1/2 Größenklassen schwächer sind, auf einem 100 Minuten lang belichteten Bild von Michael Jäger vom 18. Dezember – auch Komet 156P/Russell-LINEAR gestern, vorgestern und am 18. Dezember, eine Feuerkugel über den USA am 23. Dezember – und der Jupiter gestern, trotz Sonnennähe noch mit einigem Detail. [23:55 MEZ]


25. Dezember

Ein besonders krasser Fall einer Gravitationslinse, GAL-CLUS-022058s, in einer Hubble-WFC3-Falschfarbenaufnahme von 555 nm bis 1.6 µm Wellenlänge. Auch die erste vollständige Beobachtung eines Nanoflares auf der Sonne durch den Satelliten IRIS.

Ein 2020-Highlights-Video der ESA – aber ein wichtiges Ereignis der Weltraumforschung steht noch bevor, nämlich der erste Venus-Flyby des Solar Orbiter übermorgen.

So sehen die Proben vom Asteroiden Ryugu aus, die Hayabusa 2 zur Erde gebracht hat: Einige Brocken sind bis zu 1 cm groß – und das künstliche Objekt (Pfeil) könnte ein Fragment des Sampler-Horns sein [NACHTRAG: mehr und mehr]. Auch ein Vortrag über die Mission und insbesondere MASCOT, die geplante internationale Verteilung der Chang’e-5-Proben, schon 600 m Fahrt von Yutu 2, den Chang’e-4 brachte, immer noch Funk von Chang’e-3 (!) – und der erste Data Release von Indiens Mondorbiter Chandrayaan-2. [1:35 MEZ]

Neue Perspektiven auf den Testflug SN8 des Starship-Protoprototypen: auch die Tests 1 bis 8, der Status von Nr. 9 und 10 und des Projekts insgesamt. Und das Luft-Leck auf der ISS scheint endlich gestopft zu sein. [19:45 MEZ]

Die “Sands of Forvie” auf dem Mars, ein 400 m x 1 km großes Dünenfeld, das der Rover Curiosity gerade erreicht und hier mit einer NavCam aufgenommen hat: weitere Bilder bzw. Verarbeitungen hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Und der Satellit AIM hat die ersten Leuchtenden Nachtwolken der Saison gesichtet, der südlichen natürlich. [23:30 MEZ]


23. Dezember

Das vielleicht schärfste und gleichzeitig ungewöhnlichste Bild der Großen Konjunktion vor zwei Tagen machte … ein SkySat der Planets-Satelliten-Konstellation, der eigentlich die Erde mit hoher Auflösung beobachtet, dessen Teleskop-Kamera sich aber auch für derartige ‚Amateurastronomie‘ ohne Luftunruhe eignet, wie man sieht. Auch ein NASA-Konjunktions-Album, eine Zeichnung (!) und was noch kommt [NACHTRAG: und ein Artikel zu einem Webcast aus Italien] sowie ein Mars-Foto von gestern mit noch erstaunlich viel Detail – und die Sonnenscheibe gestern, auf die ein alter Sonnenfleck in gutem Zustand nun zurückgekehrt ist. [2:35 MEZ]

Da tut sich inzwischen einiges am östlichen Sonnenrand (ein SDO-HMI-Bild von heute 18:59 MEZ) – und da kommt wohl noch was hinterher. Auch eine Feuerkugel über China heute [NACHTRAG: mit einer Explosionsenergie von 10 kt TNT, auch die Bahn, weitere Videos hier und hier und was am Himmel blieb], viele Ursiden über den USA, ein langes Video über Komet NEOWISE, eine Radio-quiet Zone in West-Australien, EU-€€ für das Opticon-RadioNet-Pilotprojekt zur gemeinsamen Nutzung von optischen und Radioteleskopen – und der Traum von einem neuen Arecibo-Teleskop lebt im US-Haushalt für 2021, jedenfalls soll die NSF Optionen ergründen. [19:35 MEZ]

Da trennen sie sich schon wieder flink, der Jupiter und der Saturn: ein Bild des USNO von gestern um 23:56 MEZ – auch weitere Bilder derselben Nacht hier und hier, das Paar vom 19. bis 22. Dezember am Tage, noch mehr Bilder und Videos hier, hier und hier und aus der Nacht der größten Nähe hier, hier, hier, hier, hier und hier und weitere Gags hier und hier [NACHTRAG: und ein mäßiges Bild mit dem Very Large Telescope sowie alle bekannten Webcasts von Indien bis Hawaii eingebettet]. Ferner der Mars heute, ein über einstündiger Live-Stream einer gut beleuchteten Star Party in León, Nicaragua (Screenshots hier und hier), gewagte Spekulationen über globale Plejaden-Mythen – und eine bizarre Glosse von 1992 über den damaligen Dachverband der deutschen Planetarien. [22:55 MEZ]


22. Dezember

Der erste Start einer Langer Marsch 8 ist heute früh gelungen: mehr Bilder hier und hier, die erreichten Orbits der 5 Satelliten und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Auch die Reise des Mutterschiffs von Chang’e-5 zum Lagrange-Punkt 1, warum nicht ganz 2 kg vom Mond geholt wurden, Videoclips hier, hier und hier und Jubel hier und hier. Ferner die Installation von Instrumenten auf Euclid, die Bestellung weiterer Cosmo-SkyMed-Satelliten durch Italien, ein amerikanischer Raketen-Deal, 23.3 Mrd. Dollar für die NASA 2021, ein Weltraum-Programm für Botswana, die Bilanz von SpaceX – und der russische Weltraum-Chef hat einiges gesagt. [22:30 MEZ]


21. Dezember

Der Tag der Großen Konjunktion Jupiter / Saturn beginnt

in der MEZ-Zeitzone, mit der größten Annäherung gegen 18:43 MEZ: hier Bilder der einander immer näher kommenden Planeten von gestern von diesem Blogger vom selben Standort wie genau eine Woche vorher („Immer näher rücken Jupiter und Saturn zusammen“; auch Ganymed ist zu erkennen, mehr und mehr Kontext) und je zweimal von vorgestern von Monika Staesche mit dem 6-Zöller der WFS und vom 18. Dezember von Pater Christoph Gerhard von der Klostersternwarte Münsterschwarzach. Auch eine spanische Animation von Bildern vom 15. bis 20. Dezember, Bilder von gestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Still aus diesem Webcast, von vorgestern hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und vom 18. Dezember hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier, ein ZDF-Clip, ein Info-Event gestern und noch ein Gag – und für heute sind zahlreiche Webcasts angekündigt, z.B. ab 13:30 MEZ aus Indien, ab 14:00 MEZ organisiert über Kanada, ab 16:30 MEZ von der GDP (aus vielen Quellen), aus Österreich, aus München und aus Italien, ab 17:30 MEZ aus dem U.K., ab 20:00 MEZ, ab 0:30 MEZ, ab 1:00 MEZ und ab 2:00 MEZ – Links zu funktionierenden Streams gibt’s dann hier. [0:00 MEZ]

Aus Indien kommen bereits mehrere Webcasts, der obige aus Delhi und dieser aus Chennai – reale Bilder der Konjunktion von heute sind derweil schon hier bzw. hier und hier bzw. hier aus Australien und von den Philippinen eingetroffen; weitere Bilder von gestern gibt’s auch hier (kurze Animation), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:35 MEZ] Ein Bild aus Japan und ein paar Minuten Live-Bild aus Indien, mit Handy hinter’m Okular – während im obigen indischen Webcast allerlei Livebilder zu sehen sind. Die Global Star Party XXVII hat auch begonnen, und es gibt einen Online-Vortrag aus Indien und noch mehr Artikel hier und hier. [14:15 MEZ]

Der obige indische Webcast ist zuende, hier läuft noch ein anderer, und es gab auch gute Live-Bilder aus Leh im nordindischen Bundesstaat Jammu und Kashmir, während eine Serie aus Japan kam. Bevor zahlreiche bekannte europäische Webcasts – darunter der zentrale der GDP – in zwei Stunden starten sollen, hier ein netter Videoclip von vorgestern. [14:30 MEZ] Eine tolles Bild von den Philippinen und weitere Bilder aus Japan hier, hier, hier und hier sowie aus Hongkong und aus Indien. [15:20 MEZ]

Wie cool ist das denn … die Große Konjunktion durch einen Methan-Filter aufgenommen, der die Atmosphären der Riesenplaneten selbst dunkler macht – dafür strahlt der Saturnring im Kontrast um so mehr. Auch ein paar Minuten aus Pakistan (wo es gestern so aussah), ein paar Sekunden aus Japan, einige Bilder aus Neuseeland und ein Artikel aus dem U.K. [15:50 MEZ]

Der zentrale deutsche Webcast ist pünktlich gestartet – mit 1500 Zuschauern. [16:30 MEZ] Inzwischen 2800 Zuschauer – und dank dieses Feeds aus Italien gibt’s auch schon Live-Bilder aus Europa. [16:40 MEZ] Und Gahberg im Salzkammergut hat klaren Himmel! Das teilen wir auch im GDP-Stream, der inzwischen 3500 Zuschauer hat. [16:50 MEZ]

Hoffnung gab es keine … aber dann gelang von Witten aus durch eine winzige Lücke in mehreren darin rasenden Wolkenfelder übereinander dieses Bild! Gesehen habe ich das Paar heute nie, nur im EVF der Kamera … und der GDP-Stream hat inzwischen 7500 Zuschauer: Da gibt’s wirklich Bedarf im Land. [17:25 MEZ] Ein Stream aus dem U.K. hat begonnen, aber ohne Live-Bild. Dagegen sendet Gahberg immer noch, mit den Planeten schon sehr tief. [17:35 MEZ] Und es geht immer weiter: Neue Streams sind jetzt hier und hier zu finden – und es gibt Fotos hier und hier aus Leipzig sowie früh aus Spanien. [18:25 MEZ] Und aus Chemnitz, Berlin, Merseburg und FFO in Deutsch- und Achmore in Schottland, aus Rumänien, aus Griechenland und aus Hongkong sowie ein Screenshot aus dem Livestream der GDP – und es strömte auch hier und hier aus Italien und aus Israel und tut’s derzeit und schon eine Weile z.B. hier, hier und hier. [19:15 MEZ]

Ein weiterer Stream beginnt, diesmal von den Kanaren. Es sind auch weitere Fotos eingelaufen: aus Malaga, Valencia, Dresden hier und hier und Potsdam – und mit dem eVscope aus La Reunion und Japan. [20:00 MEZ] Ein beendeter arabischer Webcast und weitere Bilder aus Rügen, Radebeul, Italien hier, hier und hier, Indien hier und hier, Bangladesh hier und hier und Chile. [20:25 MEZ] Weitere Bilder hier von diesem Blogger, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und der GdP-Webcast hat inzwischen erstaunliche 164’500 Aufrufe und wurde in der Aktuellen Stunde des WDR erwähnt. [23:10 MEZ]

Die Große Konjunktion hat die USA erreicht – Anlass für mindestens ein halbes Dutzend weitere Webcasts, von denen dies der erste ist. Auch ein Bild von der US-Ostküste – während rühere Konjunktions-Aufnahmen dieses Bloggers am Anfang der „Streifzüge durch das Universum“ Nr. 43 und in Minute 16 der heutigen „Nachrichten aus NRW“ von RTL West zu sehen sind. Und noch eine ungewöhnliche Darstellung der Konjunktion – wie sie im Radiobereich aussähe:

Das Komposit aus zwei Aufnahmen mit dem Very Large Array zeigt hier den Saturn so ähnlich wie im Optischen – aber vom (auch anders verarbeiteten) Jupiter ist fast nur die Synchrotron-Strahlung aus seiner gewaltigen Magnetosphäre zu erkennen. [23:55 MEZ. NACHTRAG: weitere Webcasts hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Videoclips hier, hier, hier, hier und hier und Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 2:

Jetzt hat es das einsame Foto dieses Bloggers auch noch – auf Umwegen und ohne Credit – in die Tagesschau (die 12-Uhr-Ausgabe vom 22. Dezember; hier das entsprechende Segment daraus) geschafft: Dort war für Sekunden just jene Szene aus unserem Webcast zu sehen, in der es gezeigt worden war. Bereits in der Aktuellen Stunde am 21. Dezember war die GdP erwähnt worden.

Die Große Konjunktion von der ISS aus gesehen, und auch der Lunar Reconaissance Orbiter guckte hin – weitere irdische Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier,hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, die letzten 10 Tage als Montage (aus Südafrika, wo es immer klar war), letzten 3 Tage animiert, eine Konjunktions-Party in Brasilien, der Abend des 22. Dezember in Ostasien hier, hier, hier, hier und hier, Bilder-Serien und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Gags hier und hier]

Drei Starts an drei aufeinander folgenden Tagen

20. Dezember 2020

hat es gestern, vorgestern und am 17. Dezember gegeben – gestern startete die 26. Falcon 9 des Jahres einen geheimen Satelliten der NRO: Clips und Standbilder aus dem Webcast hier, hier, hier und hier, Fotos von Start und Landung der Unterstufe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Vorgestern war in Vostochny eine Soyuz mit den nächsten 36 OneWeb-Satelliten (ganz unten) gestartet (Bild darüber: die ‚gelandete‘ zentrale Stufe): Roskosmos Releases hier, hier (mit zahllosen Bildern) und hier, Arianespace Releases hier und hier, weitere Bilder hier, hier und hier sowie vom Roll-Out, ein Werbe-Video, ein Tiger-Problem, ein Thread und Artikel zum Start hier, hier, hier, hier, hier und hier und zu Megaconstellation-Aspekten auch anderer hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Wiederum einen Tag früher war ein PSLV mit dem Kommunikations-Satelliten CMS-01 gestartet: ein weiterer Webcast, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Live-Notizen.

Und als Bonus hier noch Aufnahmen während des letzten Delta-IV-Heavy-Starts, vom Flug der Astra-Rakete, die den Orbit knapp verfehlte – und vom Testflug des „Starships“, dem eine Mini-Doku, eine Analyse und ein Clip aus der Ferne gewidmet sind. Derweil gibt es einen Untersuchungs-Bericht zum letzten Fehlstart einer Vega, von dem aber nur Press Releases von ESA und Arianespace und ein Artikel erzählen: Wie bekannt lag es an vertauschten Kabeln …

Allgemeines Live-Blog vom 15. bis 19. 12. 2020

15. Dezember 2020

19. Dezember

Doppelerfolg der Sample Returns: 1.7 kg bzw. 5.4 Gramm

Material vom Mond bzw. dem Asteroiden Ryugu haben diesen Monat die chinesische Mission Chang’e-5 (weiter Gegenstand großer Verehrung im Land) und Japans Hayabusa 2 zur Erde gebracht, das wurde inzwischen ausgewogen. Oben die Extraktion des Containers aus der Landekapsel von Chang’e-5, der nun 1731 Gramm schwerer als vorher ist: Videoclips hier, hier und hier, ein WashU Release, frühere Artikel zur Mission, den geplanten Nachfolgern und der internationalen Wirkung hier, hier, hier, hier und hier – und weiter Empfang von Funksignalen des Mutterschiffs durch den Allen Telescope Array. Und unten – nunmehr in korrekten Farben – die 5.4 Gramm von Ryugu, die die Mindestvorgabe 100 mg um das 50-fache übertreffen: Artikel hier, hier und hier, ein früherer Press Release und Artikel und ein Bild von Subaru eines künftigen Ziels des Mutterschiffs. [22:35 MEZ]

Der Neptun in einem ungefähr echtfarbigen Hubble-Bild von Anfang Januar, die einen 2018 entdeckten dunklen Fleck und einen Begleiter zeigen, der sich wohl von ihm abgetrennt hatte: Einge Monate später war letzterer weg aber der erste blieb und wanderte auch nicht weiter Richtung Äquator, wo sich Neptuns große Stürme aufzulösen pflegen – der äußerste Planet ist immer für eine Überraschung gut. Auch die ersten ersten Ergebnisse des OPS-SAT der ESA zu interplanetaren Internet-Kameras im Weltraum – und wie GPS die Messungen von Sentinel 6 verbessert. [23:10 MEZ]

Eine neue Himmelskarte des Röntgenteleskops ART-XC auf dem Satelliten Spektr-RG bei 4 bis 12 keV, das nun die zweite Himmelsdurchmusterung absolviert hat: Die Zahl der nachgewiesenen harten Röntgenquellen hat sich auf 1000 fast verdoppelt. Auch diverse Himmelskarten auf der Basis von Daten des Gaia-Satelliten, der gerade die Geschichte der Milchstraße neu schreibt, das erste Start-Jubiläum des Satelliten CHEOPS und was er im Reich der Exoplaneten schon gesehen hat, und Astrophysik mit ganz kleinen Satelliten. Und auf der ISS gibt es weiter Probleme mit Luft-Lecks, die man bei Roskosmos aber nicht bedrohlich empfindet. [23:25 MEZ – Ende]


18. Dezember

Jupiter und Saturn gestern Abend in einem Monddurchmesser Abstand und mit dem Mond daneben: Aufnahmen dieses Bloggers von 17:09, 17:32 und 17:43 MEZ mit zunehmender Dämmerung und Belichtung – mehr und größere Bilder hier, hier und hier. [0:15 MEZ] Weitere Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier weitere Konjunktions-Artikel hier, hier und hier – und der Sonnenfinsternis-Komet, C/2020 X3 (SOHO), hat ein Zirkular von der IAU bekommen, in dem auch die Rolle dieses Bloggers bei der Verbreitung der Kunde gewürdigt wird, plus kuriose Bilder der SoFi aus einem Flugzeug fast senkrecht drunter. [0:50 MEZ]

Hier nochmal die Korona vom 14. mit dem (lange verschwundenen) Kometen C/2020 X3 (SOHO) in einer neuen Version der NASA und weitere Bilder des Haupt-Korona-Lieferanten. Und unter SoFi-Aufnahmen von Nick James ist auf einem Bild mit großem Feld zusätzlich auch noch der Komet C/2020 S3 (Erasmus) zu sehen. Welcher zudem auch gerade von rechts in das Gesichtsfeld des SOHO-Koronographen LASCO C3 eingetreten ist und die nächsten Tage verfolgt werden kann. Und zur SoFi – aus dem Weltraum – kamen noch dieser und dieser Artikel. [17:45 MEZ]

Das Planeten-Paar heute in der frühen Dämmerung um 17:07 MEZ, freihändig mit 1/20 Sekunde bei Blende 3.2 und ISO 400 bei maximalem Zoom – weitere Bilder, inklusive des fernen Mondes, auch wieder in diesem und diesem Album. [18:15 MEZ] Weitere Bilder von heute hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine Sammlung, ein Scherzchen, weitere Artikel zur Großen Konjunktion noch hier, hier, hier, hier und hier, eine Live-Show am 21. und Sternbedeckungen durch die Beteiligten. Sowie Nachrufe auf Arecibo hier und hier, der Zugang von Ausländern zu FAST – und Italien ist jetzt Partner im MeerKAT-Erweiterungsprojekt. [21:55 MEZ]


17. Dezember

Chang’e-5 endet perfekt: weiche Landung, sofort gefunden

Die überaus komplexe chinesische Sample Return Mission von Mond hat gestern Abend MEZ / heute früh Ortszeit in der Inneren Mongolei ein perfektes Ende gefunden: Wie der offiziellen Pressemitteilung zu entnehmen ist, waren der erste Atmosphären-Kontakt um 18:33 und die Landung um 18:59 MEZ, und schon gegen 19:20 MEZ gab es erste IR-TV-Bilder der Kapsel am Boden (unten). In 5000 km Höhe hatte sich die Kapsel – die auch von der ESA verfolgt wurde – vom Mutterschiff getrennt, das dann den Kurs änderte und an der Erde vorbei zu möglichen neuen Aufgaben flog, wärend die Kapsel erst sanft von der Atmosphäre abprallte und dann eintrat: dieses Foto soll die feurige Spur zeigen. Auch ein langer Live-Stream (mehr und mehr), allerlei weitere Screenshots daraus hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Video-Clips hier und hier. [0:15 MEZ]

So feiert man eine vom Mond zurückgekehrte Kapsel nach ihrer Bergung und dem Abtransport (und da kommt noch mehr Symbolik und Ehrung für die Kapsel – aus Holz) … während das Mutterschiff weiter sendet, wohin auch immer die künftige Reise geht – Notizen von einer Pressekonferenz, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein weiterer Video-Clip. [23:25 MEZ]

Führungswechsel bei der ESA: Wie der ESA-Rat heute bestätigt hat, tritt der Österreicher Josef Aschbacher (rechts) am 1. Juli 2021 die Nachfolge von Jan Wörner an – Aschbacher ist derzeit ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme und Leiter des Europäischen Weltraumforschungsinstitut (ESA/ESRIN) bei Rom. Derweil ist Kanada offiziell beim Gateway dabei (wie schon länger die ESA), zaudert die NASA beim NEO Surveyor, ist aber einen Schritt weiter bei der Mars Sample Return Mission zusammen mit der ESA – und beider Solar Orbiter steht am 27. Dezember der erste Fly-By an der Venus von vielen bevor. [23:55 MEZ. NACHTRAG: Artikel hier, hier, hier, hier und hier zu Aschbacher]


16. Dezember

Wurde ein Sungrazer-Komet während der Sonnenfinsternis neben der Sonne fotografiert? Der obige Vergleich der bekannten Aufnahme von Andy Möller mit den koronalen Massenauswurf (rechts & Ausschnitt unten) mit einem SOHO-Bild durch Worachate Boonplod legt das nahe – der Komet hatte 6.5 bis 7.0 mag. Auch gestrige Bilder des Jupiter-Saturn-Paares hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (mit der superjungen Mondsichel, aus Mexiko; Grafiken für Spanien und das U.K. zeigen die Konstellation für Europa heute und morgen), das weiter Gegenstand zahlloser Pressemitteilungen und Artikel wie hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier ist – und vorgestern gab es auch eine sehr schwer nachweisbare Merkur-Bedeckung durch den (Neu-)Mond … in 3° Sonnenabstand. [14:45 MEZ]

Kein Zweifel an dem Nachweis des noch nummernlosen SOHO-Kometen auf den Finsternis-Bildern von Möller: hier ein Stack aus 8 Aufnahmen, der auch einen längeren Schweif zeigt. [15:15 MEZ] Eine genauere Helligkeits-Schätzung des Kometen liefert 5.8 bis 6.5 mag. Auch erste Bilder von Jupiter, Saturn und Mond heute aus dem Osten Deutschlands und Asien hier und hier sowie eine australische Perspektive. [16:55 MEZ] Weitere heutige Bilder der Planeten von diesem Blogger [alt.] und hier, hier, hier, hier und hier. Auch wie die Korona-Vorhersage ausging (unter Verwendung von u.a. Möllers Bild … das dieser Blogger vermittelt hatte), was vom 25. Sonnenzyklus zu erwarten ist – und die Ratifizierung der SKA-Konvention durch das U.K. sowie ein Aufruf zum Wiederaufbau von Arecibo aus heil gebliebenen Teilen. [22:45 MEZ]


15. Dezember

Die Sample-Return-Mission Hayabusa 2 war ein voller Erfolg

Das kann heute konstatiert werden, denn erst wurde aus der Probenkammer vom Asteroiden Ryugu stammendes Gas extrahiert (eine Premiere in der Raumfahrt-Geschichte), und inzwischen sind – siehe oben – erhebliche Mengen Bodenproben vorgefunden worden: auch der gestrige Press Release in Englisch, eine heutige PK auf Japanisch und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Clip aus der PK]. Derweil wird morgen die Landung der Kapsel von Chang’e-5 in dieser eisigen Gegend erwartet: auch ein TV-Clip, mehr Bilder und ein Artikel zum Ende des Landers auf dem Mond. [15:05 MEZ. NACHTRAG: eine weitere Bahnkorrektur – mehr zur baldigen Rückkehr auch hier, hier, hier, hier und hier]

Start einer Electron in Neuseeland mit einem japanischen Radar-Satelliten vor ein paar Stunden: drei Screenshots aus dem Webcast, auch ein Ausschnitt, weitere Standbilder hier und hier, Artikel hier, hier und hier und Nachwirkungen am Himmel hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Und eine Studie zur Synergetic Air-Breathing Rocket Engine (SABRE) hat die ESA beeindruckt, welche selbst 2023 die wiederverwendbare Stufe Themis erproben will. [15:25 MEZ]

Wie der Weltraumschrott in verschiedenen Höhen um etwa 6000 verfolgbare Fragmante zunahm, nachdem 2007 China ein ASAT-Experiment durchführte und 2009 Iridium 33 und Cosmos 2251 kollidierten: direkte Radar-Messungen von der TIRA/Effelsberg Beam Park Campaign, aus einem Fraunhofer-Webinar heute – und auch in Indien sorgt man sich um die Space Situational Awareness. Ferner elektro-chemische Effekte auf dem Mars, der heutige 50. Jahrestag der ersten weichen Planeten-Landung von Venera 7 auf der Venus, die ESA-Highlights von 2020 – und nachdem Biden schon wieder die Wahl gewann ein neuerlicher Blick auf die Raumfahrt-Folgen. [16:05 MEZ] Vom Kodiak Spaceport ist um 21:55 MEZ eine Astra-Rakete gestartet; bis auf diese zwei Bilder gibt’s aber nichts zu sehen, und ob der Orbit erreicht wurde, ist einstweilen unklar. [23:20 MEZ] Die Rakete kam 390 km hoch, hat aber den Orbit knapp verpasst. [23:45 MEZ. NACHTRAG: ein paar Fotos vom Start, ein paar Sekunden Rocketcam-Video und Artikel hier, hier und hier]

Immer näher rücken Jupiter und Saturn zusammen: hier das Paar vorgestern von diesem Blogger – inklusive Jupitermonden – erwischt, nebst der nur Stunden vorher produzierten „Streifzüge“-Sendung zur Großen Konjunktion. Weitere Bilder des Schauspiels von gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und dem 12. Dezember (mehr, mehr und mehr), der Mars am 13.12., 12.12. und 11.12., der Komet 156P an mehreren Tagen, eine Feuerkugel vorgestern über Frankreich, ein Live-Stream der Geminiden mit erstaunlich vielen Meteoren und ein Talk dazu – und die super-junge Mondsichel heute in den VAE am Morgen in Abu Dhabi und am Nachmittag in Ajman am Taghimmel. [12:25 MEZ. NACHTRAG: und am Abend im Oman und in Mexiko und Kalifornien]

Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 mit Crew 3 zur ISS

Der ESA-Astronaut Matthias Maurer wurde Anfang Dezember auf einem Treffen von Vertretern der amerikanischen, russischen, kanadischen und europäischen Raumfahrtorganisationen für seinen ersten Flug zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt: Er wird voraussichtlich im Herbst 2021 als zweiter ESA-Astronaut im Rahmen des Commercial Crew Programme der NASA zur ISS fliegen. Maurer sowie die NASA-Astronauten Raja Chari und Thomas H. Marshburn werden an Bord des SpaceX Crew-3-Flugs vom Kennedy Space Center in Florida, USA, aus in den Weltraum starten und dann etwa sechs Monate lang im Orbit leben und arbeiten: ESA [alt. und deutsch], NASA und DLR Releases, ein NASA-Tweet und ein ESA-Video [NACHTRAG: noch eine ESA-Seite und Artikel hier, hier und hier].

Zum ersten Mal nach sechs Jahren Pause ist in Russland wieder eine Angara-Rakete gestartet, erst die zweite und ohne echte Nutzlast: Videos hier und hier, mehr Fotos hier und hier und Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier und hier].

In der Kapsel von Hayabusa 2 sind erste Körnchen von Asteroid Ryugu entdeckt worden, und da könnten noch mehr sein. Auch Erkenntnisse von CryoSat über Subglazial-Seen, ein erneuter Versuch mit Beresheet und Arbeit am Comet Interceptor im U.K. [0:30 MEZ. NACHTRAG: Thales und U.K. Press Releases zu letzterem]

Die totale SoFi heute … aus der Ferne gesehen

14. Dezember 2020

So soll sie heute während der totalen Sonnenfinsternis in Südamerika aussehen, die Sonnenkorona: das Ergebnis einer aufwändigen Modellrechnung von vor einer Woche in drei Darstellungen. Aus bekannten Gründen ist kaum jemand aus dem Ausland nach Chile oder Argentinien gereist, wo überdies nun auch noch erhebliche Wettersorgen herrschen (v.a. in Chile; mehr, mehr und mehr). Mithin sind auch viele der geplanten Webcasts bedroht: konkret angekündigte Feeds gibt es bereits hier, hier und hier, weitere sollten hier, hier, hier, hier und hier erscheinen, es gibt hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier allerlei Pläne – und es soll sogar (so typisch für 2020) die SoFi per Zoom-Konferenz geben. Die ringförmige SoFi vor 1/2 Jahr war ein tolles globales Webcast-Event geworden – ob sich das wiederholen wird? Ansonsten noch Webseiten aus Chile hier, hier, hier und hier und aus Argentinien hier und hier, ein kurioses Experiment mit Webcams in Namibia (echt jetzt), eine Aktion zur Versorgung der Region mit alten SoFi-Brillen, ein geplanter Beobachtungs-Flug, ein kurioser Raumfahrt-Effekt und ein paar (zu) alte und neue Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Zu totalen SoFis der Vergangenheit gibt es allerlei Material: hier von der 2019-er ein besonders tiefes Komposit – und es gibt ein Paper über LightSound, um diese SoFi Sehbehinderten näher zu bringen. Von der 2017-er SoFi gibt es weitere Forschungs-Ergebnisse (mehr und mehr), von der 2013-er Kontakt-Timings, von der 1965-er aus der Luft und der 1945-er Wochenschau-Beiträge von 0:48 bis 1:10 bzw. von 10:30 bis 11:25 (weitere SoFi-Clips sind über eine Archiv-Suche zu finden) und von der 1905-er ein Paper über viele Expedition. Die nächste gut erreichbare SoFi dürfte die hybride – und u.a. in Australien totale – SoFi vom April 2023 sein, zu der es nun eine Wetter-Analyse und eine Diskussion gibt. Und ein Torten-Diagramm zeigt die relativen Häufigkeiten verschiedener SoFi-Typen.

Auch zu der ringförmigen SoFi vom 21. Juni ist zusätzlich zum bereits sehr zeitnah hier, hier und hier präsentierten Material noch einiges aufgetaucht, so wie dieser Zeitraffer des japanischen Wettersatelliten Himawari-8, bei dem die Antumbra gut sichtbar über die Erdsichel huscht. Auch ein Video davon und mehrere Bilder aus der ISS, deutliche Nachweise der Korona hier, hier und hier und der Chromosphäre (abgedruckt) hier und hier, eine Analyse der Baily’s Beads, umfangreiche Videos danach aus Indien hier und hier, ein Zusammenschnitt aus einem Webcast – und ein Artikel, der erst etwas anders aussah … [0:00 MEZ] Aber zurück zur heutigen SoFi: Chinesische Reporter beobachten Astronomen in Chile, die Wolken beobachten. Und es gibt eine URL für den Las-Campanas-Stream (aus Pucón) und die Ankündigung einer SoFi-Show ab 16:00 MEZ bei der NSO – die Linkliste dieses Bloggers ist derweil hier mit Updates (in den Kommentaren) und hier bei der IAU zu finden, die sie z.Z. ganz oben auf ihrer SoFi-Seite verlinkt. [2:25 MEZ] Weitere Webcast-Links gibt es hier, hier und hier – und ab 15:30 MEZ eine Zoom-Konferenz mit Schalten. Aber das Wetter … [11:35 MEZ]

Der Kernschatten rast auf Südamerika zu, ein Bild von 15:50 MEZ – derzeit sind etwa sieben Live-Streams mit partiellen Phasen aus Südamerika zu finden. [16:40 MEZ]

Dieser ist offenbar der einzige funktionierende aus der – natürlich argentinischen – Totalitätszone. Und noch einer von unbekanntem Ort. [16:55 MEZ. NACHTRAG: eine Aufzeichnung hier – Totalität ab 34:10]

Zweiter Kontakt, Korona und dritter Kontakt aus der o.g. Übertragung aus Neuquén – in diesem Thread die vollständigen Screenshots von dort sowie ein anderer Korona-Blick (weitere spätere Argentinien-Koronen waren stark von Wolken gestört). [17:20 MEZ] Ein besserer Thread mit allen Screenshots. [17:45 MEZ] Der Kernschatten saust über Südamerika – und in diesem Tweet ist ein gutes Foto der mittleren Korona nebst Protuberanzen enthalten, während diese Korona tiefer belichtet ist. Und eine Totalität in Wolken zeitgerafft von einem chilenischen Vulkan … [17:55 MEZ]

Besonders detailreiche Protuberanzen aus diesem Webcast bei 1:50 – auch die Baily’s Beads beim 2. Kontakt waren dort sehenswert. Und aus Neuquén ein Foto und weitere Webcast-Screenshots hier, hier und hier sowie eine längere und eine detailliertere Satelliten-Sequenz der Umbra. [18:30 MEZ] Auch hier sowie ein Korona-Screenshot aus einem Webcast von Euronews, aus dem auch dieser Ausschnitt stammt, plus ein weiteres Totalitäts-Video ohne Quelle, allerlei weitere Webcast-Screenshots und eine schemenhafte Korona aus Chile. [19:15 MEZ] Eine Webseite mit allen Webcasts, in Arbeit. [20:30 MEZ]

Tolle Bilder aus Argentinien, wo er knapp Wolken entging, hat diesem Blog gerade Marco Espinosa geschickt: hier das beste mit Chromosphäre, Protuberanzen und innerster Korona, gesamt und zwei Ausschnitte, in voller Auflösung auch hier und hier. Auch exzellente TV-Bilder der Totalität aus Neuquén, weitere Totalitäts-Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier, partielle Phasen aus Südafrika, Wolken in Chile, erste Artikel nach der SoFi hier (mehr) und hier – und kurz vor der SoFi gab es einen C4-Flare auf der Sonne. [21:50 MEZ] Die resultierende CME ging zur Seite weg – auch eine prozessierte Korona, mehr innere Korona & Protuberanzen, ein TV-Clip, wolkige Videos hier und hier und nochmal die Umbra auf der Erde hier, hier und hier. [23:55 MEZ. NACHTRÄGE: obige Korona weiter verarbeitet, die Signatur der Coronal Mass Ejection in dem Bild durch Vergleich mit SOHO LASCO C2 demonstriert, ein Amateurfilm, weitere erfolgreiche Totalitäts-Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr und mehr), hier, hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier und hier, leider keine hier, hier und hier, die Umbra von Электро-Л gefilmt, weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, Galerien hier und hier und Video-Clips hier, hier, hier, hier = hier und hier]

Allgemeines Live-Blog vom 7.-13. Dezember 2020

7. Dezember 2020

13. Dezember

Start einer Delta IV Heavy vorgestern am Cape mit einem geheimen Satelliten: Bilder aus dem ULA-Album, weitere vom Start hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier (mehr, mehr und mehr), hier, hier, hier, hier, hier und hier und Strichspuren hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, aus dem Webcast ein Ausschnitt und Standbilder, ein Video aus der Ferne und Artikel hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier].

Nicht weit gekommen ist dagegen gestern das SpacesShipTwo ‚Unity‘ beim ersten Versuch eines Raketenflugs über New Mexico (mit zwei Technologie-Experimenten der NASA an Bord): Nach dem Abwurf vom Trägerflugzeug – hier der Start – wurde die Zündung des Triebwerks sogleich abgebrochen, und die Piloten kehrten im Gleitflug zur Erde zurück. Ein Videoclip, ein paar Fotos und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Virgin Galactic Releases vom 1.12. und 16. und 5. November und frühere Artikel hier (mehr, mehr und mehr), hier (mehr), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [0:00 MEZ. NACHTRAG: mehr Artikel zum Nicht-Start hier, hier und hier]

Eine Pressekonferenz über die ersten Entdeckungen des Solar Orbiter (auch ein Artikel), auch interplanetare Erkenntnisse der Parker Solar Probe und der Voyager. Derweil hat Chang’e-5 seinen Mondorbit elliptisch gemacht, um die Rückkehr zur Erde einzuleiten (Videoclips hier und hier und was bisher geschah), Curiosity hat offenbar zwei Meteoriten auf dem Mars gefunden, die Planung für den Mars Sample Return (eine Animation dazu), die Erforschung der Jupiter-Hotspots durch Juno, die ersten Meeres-Messungen durch Sentinel 6 (mehr, mehr und mehr) – und es gibt ein Hubble-Album mit Caldwell-Objekten: eine NASA-Show dazu und ein Press Release. [0:15 MEZ]

Die Rückreise von Chang’e-5 zur Erde hat pünktlich um 2:51 MEZ mit einer 22-minütigen Triebwerks-Zündung in 230 km Höhe begonnen: Mit der Landung auf der Erde wird am 17. Dezember gerechnet. Komet Erasmus in einem STEREO-Video. Und der Abbruch beim SpaceShipTwo erfolgte automatisch, weil ein Computer den Kontakt zum Triebwerk verlor: Das System ist so ausgelegt, dass in jedem Moment ein sicherer Gleitfug zurück möglich ist. [11:55 MEZ]

Und soeben der nächste Start (Webcast hinter dem Screenshot): eine Falcon 9 mit einem Sirius-XM-Satelliten – vorgestern hatte es 30 Sekunden vor dem Start einen Hold gegeben. [18:30 MEZ] Oberstufe und Satellit im Orbit, Unterstufe – nach ihrem 7. Einsatz – auf dem Drohnenboot. [18:40 MEZ]

Und der Satellit ist ausgesetzt: ein Erfolg auch beim 25. (!) SpaceX-Start „in this crazy year“, wie die Kommentatorin sagte – der Start von weit weg und weitere Fotos hier und hier. [19:05 MEZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Video von einem öffentlichen Strand aus, eine Blog-Story von Sirius, ein Press Release und Artikel hier, hier und hier. [20:40 MEZ]

Und hier, hier und hier sowie weitere Fotos oben und hier, hier und hier und ein fernes aber lautes Video. Auch der nächste Starliner-Test im März, allerlei Ärger auf der ISS, Kinderfragen an Alexander Gerst in einem Event der Uni Hamburg, ein Curiosity-Kurzfilm in 3D – und nach dem Beginn der Rückreise von Chang’e-5 zur Erde wird über Extended-Mission-Ideen spekuliert. [23:35 MEZ – Ende]


11. Dezember

Noch 10 Tage bis zur „Großen Konjunktion“ Jupiter & Saturn

mit den beiden Planeten (oben vor drei Tagen mit den Planeten auch vergrößert) nur 6 Bogenminuten von einander entfernt, wie das Video von den Konjunktions-Seiten der University of Exeter und unten die Simulation mit der Web-Version von Stellarium für 18:00 MEZ am 21. Dezember zeigen: weitere Grafiken hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und (LOL) hier, weitere Videos hier und hier, Artikel hier (extrem umfassend), hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Bilder der Annäherung der Planeten vom 5. bis 10. Dezember und 18. November bis 6. Dezember sowie vom Paar heute, gestern (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr), dem 8.12., 7.12. (mehr, mehr und mehr), 6.12. (mehr), 5.12. (mehr, mehr und mehr), 3.12. (mehr, mehr und mehr), 2.12., 1.12. und 29.11. [19:55 MEZ]

Lomet C/2020 M3 (ATLAS) beim Emissionsnebel IC 405 gestern remote von Gerald Rhemann in Namibia aufgenommen: auch Bilder von gestern, vom 8.12. hier, hier und hier und 7.12., Komet Erasmus am 5. Dezember, eine Beobachtung einer Sternbedeckung durch einen Asteroiden mit mehreren eVscopes, der Mars am 7. Dezember, eine Investition in die Vorhersage von Sonneneruptionen mit KI – und das mutmaßlich am längsten belichtete Foto aller Zeiten: eine acht Jahre währende Solargraphie mit tausenden Sonnenspuren. [20:10 MEZ]

Ein beliebtes Motiv für hochauflösende Erdbeobachtungssatelliten ist seit dem Einsturz vor 10 Tagen (siehe unten) die Ruine des Radioteleskops von Arecibo: hier Bilder des russischen Resurs, von einem Planet SkySat und Maxar – auch ein Update vom AIP, ein Erinnerungs-Thread und Artikel hier, hier, hier und hier. Außerdem der öffentliche 4. Data Release der Zwicky Transient Facility mit mehreren Milliarden Lichtkurven von Himmelsobjekten – und wie die Datenflut des Vera Rubin Observatory gespeichert werden soll. [20:50 MEZ]


9. Dezember

So sah Hayabusa 2 die Erde nach der Rückkehr, als das Mutterschiff 6 Stunden nach der größten Annäherung bereits wieder 130’000 km entfernt war, eine von mehreren veröffentlichten Aufnahmen: links unten Australien, wo zu diesem Zeitpunkt die Kapsel mit den Ryugu-Proben gerade geborgen worden war. Inzwischen ist sie in Japan angekommen, wo sie in einem Labor geöffnet wird: auch Artikel hier, hier, hier und hier – und ein Beobachtungsflugzeug der NASA. Der Orbiter von Chang’e-5 ist weiter im Mondorbit mit den Proben, die der Ascender brachte – der wurde inzwischen auf dem Mond entsorgt, um den Orbit ’sauber‘ zu halten, wobei man in China von einer ‚Landung‘, in den USA hingegen von einem ‚Crash‘ spricht: Artikel hier, hier, hier, hier und hier sowie ein Video-Clip zu Beiträgen aus Hongkong. [20:10 MEZ]

Der ExoMars-Lander (Rosalind Franklin) sitzt hier – testweise in Cannes – auf seiner russischen Plattform (Kazachok), die später wiederum in ein Abstiegsmodul eingefügt wird: Angestrebt wird ein Start im September 2022 mit der Landung im Juni 2023. Auch Überlegungen zu Daten-Relais-Satelliten im Mars-Orbit, die Wiederherstellung der vollen Funktion von Chandra nach einer Anomalie, nur vierfache Oversubscription des JWST in der ersten Runde (weniger als bei Hubble üblich [Seite 7], was diverse Gründe haben kann), der Startvertrag für den Space Rider der ESA, ein Start-Rekord von SpaceX – und vielleicht gegen 23:00 MEZ könnte es den nächsten Startversuch eines ‚Starships‘ bis in 12.5 km Höhe geben, nachdem gestern der erste bei t-1 sec abgebrochen wurde: Bisher laufen nur unabhängige Live-Streams z.B. hier und hier … [20:45 MEZ. NACHTRAG: und hier] … während nun auch SpaceX einen ankündigt. [21:25 MESZ] Der läuft: Start geplant in wenigen Minuten! [22:00 MEZ] Und „hold on countdown“ bei t-2 min … [22:05 MEZ] Neuer Versuch in 6 Minuten. [23:40 MEZ] Sieht gut aus bis jetzt. Und China hat gerade die zwei GECAM-Satelliten gestartet, was für Gravitational Wave High-energy Electromagnetic Counterpart All-sky Monitor steht: ein Paar kleiner Satelliten für Hochenergie-Astronomie. [23:45 MEZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier und hier und Bilder]

Dramatischer Flug – mit Bruchlandung am Schluss. [23:55 MEZ. NACHTRAG: diese letzten Sekunden sowie Standbilder aus einem der anderen Webcasts … Aber sonst hat’s wohl die Erwartungen erfüllt, insbesondere das Belly-Flop-Manöver, und am Ende wurde immerhin die Mitte der Landezone getroffen – aber ob der Triebwerksausfall unterwegs so geplant war? NACHTRAG 2: Jedenfalls war am Ende der Tankdruck zu gering – auch Fotos hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. NACHTRAG 3:

Nach den Screenshots aus dem Webcast oben nun auch ein paar offizielle Fotos des Testflugs von Space X – auf die Rapid Unscheduled Disassembly am Ende und die Folgen hat man verzichtet, aber Fans haben die Trümmer z.B. hier (mehr), hier (mehr und mehr) und hier ins Bild gesetzt, und es gibt Luftbilder. Auch weitere Einschätzungen hier, hier und hier, Videos hier (stabilisiert), hier, hier, hier, hier, hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, und hier – und ein Nerd-Gag …]


8. Dezember

Jetzt hat er ihn auch physisch, den Physik-Nobelpreis 2020, der heute Reinhard Genzel in München überreicht wurde: auch der Nobel-Vortrag aller drei Physik-Preisträger, ein früherer Vortrag von Genzel, ein Chat mit und alter Vortrag von Ghez, ein Interview mit Genzel (und Nachwirkungen eines früheren), ein MPG-Podcast mit Genzel, das Paper „2020 Nobel Prize for Physics: Black holes and the Milky Way’s darkest secret“ – und ein bemühtes Scherzchen … [22:15 MEZ. NACHTRAG: auch Penrose und Ghez mit ihren Preisen – und eine Keck-Animation 1995 bis 2020 der Sternorbits um Sgr A*]


7. Dezember

Heute um 19:30 MEZ soll der neuartige Crew Dragon an die ISS andocken, der gestern gestartet ist (ganz unten): auch der Start aus einem Helikopter und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:10 MEZ] Die Annäherung verläuft nach Plan. [16:25 MEZ] Die Kapsel ist schon in Sicht … [17:40 MEZ] … und bereits klar zu erkennen … [18:30 MEZ] … während der Crew Dragon einen schönen Blick auf die ISS hat. [19:05 MEZ]

Kurz vor dem orbitalen Sonnenuntergang noch ein gut beleuchteter Blick auf die ISS vom Cargo Dragon aus – angedockt wird vermutlich gleich im Dunkeln. [19:10 MEZ. NACHTRAG: der Anflug auf die ISS im Zeitraffer vom Dragon aus und eine längere Version] Eine weitere Perspektive auf die ISS, hinter der es dunkelt, …

… und so sah es aus nach dem Andocken [alt. und ein Standbild]: oben der frisch eingetroffene Cargo Dragon – und links ist auch die Bugklappe des Crew Dragon zu erkennen, denn nun sind erstmals zwei Dragons gleichzeitig an der ISS. Der ganze Komplex hat jetzt eine Gesamtmasse von 452 Tonnen: auch eine NASA-Notiz, ein CASIS Release und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:45 MEZ]

Chang’e-5 und Hayabusa 2 in Aktion: In diesem 17-Minüter dieses Bloggers (Recherche, Skript & Schnitt) werden die Aufregungen der vergangenen Tage mit vielen Bildern und Videos lebendig. Zu Chang’e-5 auch der Kontext der Landestelle und Artikel hier (früher), hier, hier und hier und von Hayabusa 2 das Vorgehen mit der Kapsel, die gleich nach Japan reist, der Reentry fotografiert, die Extended Mission animiert, ein CNES Release und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:55 MEZ. NACHTRÄGE: zu Chang’e-5 eine Video-Collage und ein Artikel und zu Hayabusa ein NASA Release, der Tweet eines Zulieferers und Artikel hier und hier – die Kapsel ist inzwischen in Japan angekommen]

Gullies in Terra Cimmeria auf dem Mars aufgenommen vom ExoMars TGO – auch eine Analyse von JunoCam-Bildern vom 30. Perijovium Junos, grünes Licht der NASA für den kleinen Lunar Trailblazer mit Start 2025 (weitere Press Releases hier und hier) und zwei neue NASA-Missions of Opportunity für Heliophysik: Global Lyman-alpha Imagers of the Dynamic Exosphere (GLIDE) und Solar Cruiser. [0:00 MEZ]

So endete das Radioteleskop von Arecibo nach 57 Jahren …

Oben 5 Standbilder eines dramatischen Videos des Absturzes der schweren Plattform am 1. Dezember, das die National Science Foundation veröffentlicht: Die Kamera befand sich im Ex-Kontrollraum.Ebenfalls im Video der Blick einer Drohne auf die Ruine nur Sekunden später – auch beide Videos synchronisiert, spätere aus der Luft hier und hier, ein Mond-‚Bild‘ Arecibos, Threads mit Erinnerungen hier und hier, ein Cover von 1963, Reaktionen von AOC und AAS und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Auch eine substanzielle Budget-Erhöhung für das ELT (auf €1.3b), der weltgrößte Faser-Spektrograph für das HETDEX-Teleskop, ein Artikel über das EU-Projekt ECOGAL („From the disk of the Milky Way to the formation sites of stars and planets“) – und die IAU General Assembly wird verschoben, von Sommer 2021 auf Sommer 2022.

Ein besonders scharfer Sonnenfleck (vom 28. Januar), aufgenommen mit dem Daniel K. Inouye Solar Telescope auf Hawaii und dem Wave Front Correction context viewer – auch ein Größenvergleich. Aktuell bleibt die Sonnenaktivität ordentlich, aber dramatische Gruppen wie im November gab es erstmal keine mehr: Bilder vom 5.12., 4.12., 3.12. (mehr), 2.12., 1.12. (mehr, mehr, mehr und mehr), 30.11. (mehr und mehr) und 29.11.

Eine Tageslicht-Feuerkugel über den USA am 2. Dezember, die auch sonst einiges Aufsehen erregte, von einem fahrenden Hundeschlitten aus gefilmt: weitere Beobachtungen aus einem Auto und von einem GOES-Satelliten, Überlegungen zur Bahn hier und hier und Artikel hier, hier, hier und hier. Auch eine Analyse des des europäischen September-Grazers, der Meteorit Blaubeuren (Seite 25), ein Paper über „FRIPON: A worldwide network to track incoming meteoroids“ [Preprint] sowie Komet 156P hoch aufgelöst im November, eine kommende Sternbedeckung durch Komet SW-1, das Paper „The Family of (6) Hebe“ und ein Press Release dazu – und der arg schrumpfende Mars vorgestern, am 3.12. (auch eine Serie bis dann) und 2.12.. [0:00 MEZ]

Action am Sonnenrand am 29. November beobachtet vom Satelliten SDO – auch solare Superstürme, das Paper „Planet Hunters TESS II: Findings from the first two years of TESS“ nebst Zusammenfassung, das Ende des Studenten-Satelliten ESEO, der Vertrag für Copernicus ROSE-L, Fortschritte beim GPS, Chinas Langer Marsch 9, der eingesammelte Electron-Booster in gutem Zustand – und der nächste Versuch mit dem LauncherOne noch diesen Monat erhofft. [0:00 MEZ]

Raumfahrt-Protokoll vom 2. – 6. Dezember 2020

2. Dezember 2020

Der 24. Soyuz-Start in Französisch-Guyana hat – nach zwei Verschiebungen um jeweils einen Tag – soeben stattgefunden: der Webcast, drei Screenshots, Press Releases von gestern und vorgestern und Artikel hier und hier. [2:40 MEZ am 2. Dezember. NACHTRÄGE: Video-Collagen hier und hier, Releases von Arianespace, Roskosmos und Airbus und Artikel hier, hier, hier und hier]

Chang’e-5 hat gebohrt und erste Mond-Proben geschaufelt

Oben verschiedene Bilder der bereits lokalisierten Landestelle (der komplette Anflug, auch hier), darunter die Aufzeichnung einer Sondersendung des chinesischen Fernsehens mit englischer Simultan-Übersetzung und unten die Schaufel am Robotarm des Landers bei der Arbeit – zuvor war bereits der Bohrer eingesetzt worden, wie Videoclips hier, hier und hier zeigen, auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [10:35 MEZ]

Heute vor 25 Jahren (!) startete der Sonnenbeobachter SOHO – der immer noch im Einsatz ist: 50 Terabyte Daten, 6000 Papers, nebenher auch noch 4000 Kometen entdeckt; auch ein 47-Minuten-Zeitraffer von LASCO C3 von 1998 bis 2020 [NACHTRÄGE: ein NRL Release und ein Kommentar von Koutchmy]. Auf weitere 5 Jahre wird noch gehofft, bis andere Satelliten übernehmen könnten. Derweil hat die ESA die weltweit erste Mission zur Entfernung von Weltraummüll in Auftrag gegeben, bei einem Startup in der Schweiz. [11:30 MEZ. NACHTRAG: weitere Artikel zum Vertrag hier, hier und hier]

Ein Bild von Chang’e-5 auf dem Mond in hoher Qualität – auch ein Panorama, ein Krater, der Landeanflug besser, ein Videoclip und weitere Artikel hier und hier. [12:40 MEZ]

Das Panorama hinter diesem Ausschnitt hat eine enorme Auflösung, in die sich tief hinein zoomen lässt – oder dass man für einen geraden Horizont entzerren kann.

Und hier der Berg am Horizont im Detail, Louville Omega – auch eine weitere gute Versionen des Lande-Videos hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [19:35 MEZ]

„Asteroid“ 2020 SO ist wirklich eine Centaur aus den 1960ern, haben insbesondere Spektren der Infrared Telescope Facility hier bestätigt: Das Objekt, dessen Bahn zum Surveyor 2 von 1966 passt, hat dasselbe Spektrum wie eine Centaur von 1971, der im All eine ähnliche ‚Verwitterung‘ widerfahren ist, während frisches Metall ein anderes Spektrum hat. [21:15 MEZ. NACHTRÄGE: mehr Bilder, Artikel hier und hier – und noch mehr Spektroskopie, ein Video mit krassem Lichtwechsel und eine Lichtkurve davon]

Ex-Astronaut als Senator vereidigt: Mark Kelly vertritt nun Arizona – und „flippt“ mit seinem heutigen Amtseid zugleich einen Senatssitz von rot in blau: „It’s time to restore science, data, and facts to Congress“, ist sein Credo. [23:20 MEZ] Aber er muss sich schon 2022 erneut zur Wahl stellen. [1:50 MEZ am 3. Dezember]

Ein Soyuz-Start in Plesetsk mit drei Kommunikationssatelliten sowie einem geheimnisvollen „Apparat im Interesse des Verteidigungsministeriums“ hat soeben stattgefunden, um 2:14 MEZ: auch ein Tweet von Rogozin und ein Artikel. [2:55 MEZ. NACHTRÄGE: ein Roskosmos Release (mit schöner Galerie, aus der auch das Bild stammt), tolle Video-Clips und Artikel hier und hier]

Das Probensammeln auf dem Mond ist längst abgeschlossen

Auch wenn dies erst jetzt mitgeteilt wird – am 2. Dezember um 15:00 MEZ war es so weit, nach 19 Stunden Bohren und Schaufeln: auch von letzterem ein Videoclip sowie ein weiterer Artikel und ein früherer CNSA Release in Englisch und Artikel hier, hier und hier sowie ein Kommentar. [3:05 MEZ] Weitere Bilder mit der Schaufel – heute wird in den Mondorbit gestartet: eine riskante Premiere für China. [3:45 MEZ] Noch ein Musik-Video zum Sampling von Xinhua. [4:15 MEZ. NACHTRAG: weitere Visuals vom Sampling; im obigen Bild sind übrigens gut die Kratzspuren der Schaufel zu sehen!]

Heute um 12:00 MEZ wird die nächste Version des Gaia-Katalogs freigeschaltet, der Early Data Release 3: Dazu gibt es Online-Events in zahlreichen Sprachen, das deutsche ab 11:00 MEZ. Davor schon mal eine Animation des Himmels-Scans, ein paar neue Visuals – und eine tolle interaktive Darstellung des HIPPARCOS-Katalogs vom Vorgänger des Satelliten. [10:45 MEZ]

Die Eigenbewegung der Sterne der (gelb hervor gehobenen) Hyaden, die sich – keine Überraschung – alle in dieselbe Richtung bewegen: aus einer PM des DLR zu Gaias EDR3. [11:10 MEZ]

Mit dem EDR3 wurde es zum ersten Mal möglich, die Beschleunigung des Sonnensystems gegen 1.6 Mio. Quasare zu messen, über die Aberration von deren Licht: Das wird auch in einem der vier Performance Verification Papers beschrieben [NACHTRAG: und einem Press Release aus Helsinki sowie diesem Thread]. Zu weiteren EDR3-Stories gehören auch Vergleiche mit dem DR2 von 2018, und auch für Gaia gibt es ein interaktives Tool zum Flug durch Sterne und Sterndichte. [11:20 MEZ] Und auch das Tool GaiaSky hat den EDR3 verdaut, auf den bereits kräftig zugegriffen wird. Auch ein Vortrag über Gaias nahe Sterne, ein Podcast und Artikel hier und hier. [12:05 MEZ] Ein weiterer sowie ESA, RAS und UK Releases – und es gibt weiter viel Interesse an den Daten. [13:00 MEZ] Ein Statement des Centre de Données astronomiques de Strasbourg zum Zugriff auf diese, ein weiterer Vergleich DR2 / EDR3 und ein Artikel. [14:50 MEZ]

Chang’e-5 gut gefüllt: Rückstart vom Mond in 1/2 Stunde?

Nach dem bisher durchweg gut gefolgten ‚geleakten‘ Zeitplan sollte der Rückstart des Probenträgers von Chang’e-5 – hier noch einmal der Landeanflug – um 16:10 MEZ erfolgen. Die eine deutliche Abweichung vom Plan, das Ende des Probensammels mehrere Stunden zu früh, ist jedenfalls gerade erklärt worden: In der Schaufel war immer mehr Regolith als erwartet, so dass 12 statt 15 Einsätze reichten. Auch frühere Artikel hier, hier, hier und hier. [15:40 MEZ]

Offenbar hat das Ascent Module pünktlich abgehoben: die Verfolgung des Funkträgers durch einen Amateurfunker beweist es, denn die Frequenz beginnt plötzlich in eine Richtung zu driften. Warum dann keine Daten mehr kommen? Keine Ahnung. [16:15 MEZ]

Der Ausfall des Signals für ein paar Minuten hatte vermutlich nur mit der Ausrichtung der Antenne zu tun – nun ist es aber wieder da! [16:20 MEZ]

Laut Zeitplan sollte der Mondorbit um 16:23 MEZ erreicht worden sein, mit dem Rendezvous mit dem Orbiter in zwei Tagen um 19:14 und Andocken um 22:40 MEZ, die Rückkehr zur Erde beginnt dann eine Woche später. [16:25 MEZ] Guter Carrier aus dem Orbit, eine Bestätigung aus China – und eine weitere Bearbeitung des Mosaiks: Horizont gerade, Artefakte weg, Bein verbogen. [16:35 MEZ]

Der Rückstart vom Lander aus gesehen, ein Bild aus einer dramatischen Filmsequenz – wo die überall Kameras installiert hatten … Auch ein detaillierter Artikel mit vielen Bildern. [16:45 MEZ] Ein paar Standbilder aus dem Video, das auch hier zu sehen ist. [17:05 MEZ] Und das Ganze bildfüllend, plus der CNSA Press Release und ein Artikel zum Rückstart. [18:00 MEZ]

Morgen kehrt die Probenkapsel von Hayabusa 2 zur Erde zurück, was heute Vormittag MEZ Gegenstand einer Pressekonferenz in Japan war, deren Slides auch im Englisch vorliegen. Auch ein Medien-Briefing in Australien am 2.12., Slides der vorangegangener JAXA-PKs vom 30.11 und 16.11., weitere angekündigte Live-Streams zur Abtrennung der Probenkapsel am 5.12. ab 5:30 und dem Atmosphären-Eintritt ab 18:00 sowie einer PK am 6.12. ab 8:30 MEZ (wenn die Kapsel geborgen sein sollte), eine Animation der Rückkehr, ein Video des DLR, jede Menge Informationen & Links, wie der Feuerball des Reentry beobachtet werden kann, eine Seite des DLR, Press Releases von Subaru (Bild der Sonde am 20.11.) und DLR und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie jede Menge Papers über Bennu und ein Artikel über die vielen Asteroiden-Missionen der Gegenwart und näheren Zukunft. [11:30 MEZ am 4. Dezember]

Ein weiteres Mosaik/Panorama von Chang’e-5, diesmal mit der Schaufel, ist gerade aufgetaucht, in das auch wieder tief hinein gezoomt werden kann – auch weitere Beobachtungen des Flugs der Probenkapsel durch Amateurfunker hier und hier, Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und eine DLR-Blog-Story über Sample Returns an sich. [12:50 MEZ. NACHTRAG: auch ein Artikel zum ‚Goldenen Zeitalter‘ der Sample Return Missions, von denen ja derzeit drei auf dem Heimweg sind]

Die unabhängigen Analysen des neuen Gaia-Katalogs EDR3 sprudeln schon, seien es Farben-Helligkeits-Diagramme (wie hier, mit der Variabilität der Sterne farbcodiert) oder andere Blitz-Analysen wie hier und hier, und im ArXiv sind heute neben Papers hier, hier, hier und hier zum Data Release an sich und hier, hier und hier aus der internen Performance Verification auch schon zwei unabhängige Auswertungen erschienen: Searching for unbound stars in the Galaxy und A purely acceleration-based measurement of the fundamental Galactic parameters using Gaia EDR3, das auf dem o.g. Aberrations-Paper aufbaut. Auch wie die Katalog-Abfragen los gingen, eine erste Visualisierung mit Planetariums-Software, eine PM des AIP und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [13:45 MEZ] Mit Gaia auf der Suche nach dem ‚einsamsten‘ Stern. [18:40 MEZ. NACHTRAG: noch ein später Artikel zum EDR3]

Der Lunar Reconnaissance Orbiter hat Chang’e-5 auf dem Mond gesichtet – und das ist offenbar so populär, dass der LROC-Server gecrasht ist: „This website is under heavy load (queue full) / We’re sorry, too many people are accessing this website at the same time.“ Auch ein Zusammenschnitt der Bewegtbilder bisher, die Annäherung des Ascenders an den Orbiter und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [2:45 MEZ am 5. Dezember] Die LROC-Seite geht wieder: Mehr auf dem NAC-Bild erkennt man da auch nicht, aber es gibt ein Kontext-Bild der WAC. [9:45 MEZ]

Freude im Kontrollraum in Japan – beide kritischen Manöver von Hayabusa 2 waren erfolgreich heute früh, erst das Abtrennen der Probenkapsel um 6:30 MEZ, und um 8:31 MEZ war klar, dass auch die folgende (fünfte) Bahnkorrektur des Mutterschiffs in drei Schritten geklappt hatte und es an der Erde vorbei zu weiteren Asteroiden-Abenteuern weiter fliegen kann. Die Verfolgung der Aktionen – die 3 h 45 m lange Aufzeichnung des Live-Streams – durch einen Amateurfunker war zumindest teilweise erfolgreich. Das nächste Highlight wird nun die Beobachtung der Feuerkugel beim Atmosphären-Eintritt der Kapsel mit der wertvollen Fracht (die Wetterprognose für’s Landegebiet ist ganz gut) – und man sollte mal innehalten und realisieren, dass im Moment drei Sample Return Missions gleichzeitig auf dem Weg zurück zur Erde sind, wenn auch unterschiedlich weit. [10:05 MEZ]

So sah der Sonnensatellit STEREO den Kometen Erasmus am 2. Dezember: Michael Jäger stackte hier zahlreiche Bilder des sonnennahen Kometen, der – siehe Bilder von gestern, vorgestern, dem 2. Dezember und 29. November – von der Erde nur noch mit Mühe zu beobachten ist. Auch Animationen von STEREO-Aufnahmen hier und hier, die Dynamik im Schweif zeigen. [11:45 MEZ]

Die Kapsel zieht neben Hayabusa 2 über den Himmel: eine Aufnahme eines japanischen Teleskops, die jenseits aller Telemetrie und Doppler-Messungen die erfolgreiche Trennung beweist. Und gleich noch eine teleskopische Beobachtung, ferner wie die Kapsel geborgen werden soll, eine PM aus Frankfurt, ein Press Release aus Leicester, weitere Details zur Mission, ein Space Australia Feature und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Hier soll es ab 17:00 MEZ einen deutschen Stream zur Landung von der Uni Frankfurt geben, der eine Stunde vor dem Stream der JAXA beginnt. Ob es zu den Manövern mit Chang’e-5 ebenfalls am Abend (Rendezvous und Andocken im Orbit; auch eine Art Mango und ein Kommentar) ebenfalls etwas live geben wird, ist wieder einmal herzlich unklar. Nicht auch noch parallel wird es jedenfalls den Start des nächsten Cargo Dragon mit Experimenten für die ISS geben: Der wurde gerade verschoben, wegen schlechten Wetters im Recovery Area. [13:45 MEZ] Die Frankfurter Show zur Heimkehr von Hayabusa 2 – weitere Artikel hier, hier, hier und hier – hat begonnen. Und noch ein Teleskop-Bild von Hayabusa 2 und Kapsel. [17:05 MEZ]

Auf der Homepage der Mission wird herunter gezählt, wie sich das Mutterschiff der Erde nähert. Auch ein Video-Clip der NASA zu Beobachtungen des Atmosphären-Eintritts der Kapsel mit einem Flugzeug. [17:50 MEZ] Auch der Webcast der JAXA zum Reentry hat begonnen – 28 Minuten bis zum Atmosphären-Kontakt. [18:00 MEZ]

Das Drama des Feuerballs – in einer Weitwinkel-Sicht von Coober Pedy aus – hielt sich in Grenzen: geringe Grenzgröße, dann kam ein Lichtpunkt von rechts, und gegen Ende des Überflugs gab’s ein bisschen Schweif, in diesem Screenshot aufgehellt. Und so geht’s weiter mit dem Abstieg. [18:30 MEZ] Die entscheidenden Sekunden – der Fallschirm ist nun offen, und der Radio-Beacon der Kapsel wird empfangen! Die Position kann trianguliert werden. [18:35 MEZ]

Ein viel besseres nachgeführtes Video mit besserer Grenzgröße und höherer Vergrößerung wurde soeben im Webcast gezeigt – wiederum ein Screenshot. Und der Feuerball wurde von Hayabusa 2 selbst aufgenommen. [18:50 MEZ] Eine andere Version dieses Videos, ein früherer Screenshot daraus – und ein Foto. [18:55 MEZ] Und noch ein Video des Feuerballs ist aufgetaucht – die Kapsel müsste inzwischen gelandet sein. [19:00 MEZ] Jubel im Kontrollraum – aber wegen Hayabusa 2, der gerade aus dem Erdschatten gekommen ist. Und noch mehr Videos. [19:15 MEZ] Derweil wird bereits nach der Kapsel gesucht, geborgen wird sie auf jeden Fall erst nach Sonnenaufgang. [19:20 MEZ] Seit 19:17 MEZ ist ein Helikopter unterwegs, nachdem die Position aus den Radiomessungen trianguliert wurde. [19:30 MEZ]

Interessantes Flugmuster des Hubschraubers, der mit Flightradar 24 verfolgt werden kann: Erst ging es geradeaus, jetzt werden offenbar Schleifen geflogen. [19:55 MEZ] Und jetzt hat er sich länger nicht weiter bewegt: Kapsel gefunden? [20:00 MEZ] Ein Foto der Leuchtspur samt Milchstraße. [20:05 MEZ] Der gesamte Flug des Heli, aber keine Updates – zu Chang’e-5 übrigens auch nicht. [20:15 MEZ] Derweil macht Hayabusa 2 selbst wieder Wissenschaft und wird Erde und Mond beobachten – und der Hubschrauber dreht doch weiter Runden in der Nähe des Landepunkts. [20:45 MEZ] Der Hubschrauber hat die Kapsel gefunden! [21:00 MEZ]

Der Feuerball, aufgenommen vom Suchteam M [NACHTRAG: Link aktualisiert]. Auch eine Simulation der Ankunft und Artikel hier und hier. [21:15 MEZ] Und hier, hier, hier, hier und hier. Es gibt auch drei Videos des Feuerballs aus der Nähe von Coober Pedy in hoher Qualität – und in den JAXA-News heißt es: „Capsule recovery operations will take place in the morning of December 6, 2020 (JST).“ Es ist jetzt 5:45 Uhr am nämlichen Morgen japanischer Zeit. [21:45 MEZ] Mehr Bilder und ein Teleskop-Video vom Mutterschiff. [22:30 MEZ] Die Bergung der Kapsel beginnt! Und im Mondorbit haben Rendezvous und Andocken geklappt – aber auch davon bisher keine Bilder. [23:00 MEZ] Die Mondproben wurden an die Rückkehr-Einheit übergeben. Und weitere Hayabusa-Artikel hier, hier, hier und hier. [23:20 MEZ]

Das Aufstiegsteil von Chang’e-5 nähert sich dem Mond-Orbiter: Das Bild zeigt die Sichel der Erde im Hintergrund. Das folgende autonome Andocken war das erste derartige Manöver im Orbit um einen anderen Himmelskörper als die Erde: Schon wieder nebenbei ein Meilenstein erreicht. [23:30 MEZ] Eine PM der CNSA: Das Andocken erfolgte um 22:42 MEZ, und um 23:12 MEZ war der Probenbehälter übergeben. Wann die Abreise zur Erde kommt, sagt man natürlich wieder nicht. [23:45 MEZ] In diesem Video ist in Sekunde 17 der Anflug des Aufstiegsteils als hektischer Filmschnipsel enthalten. Und die Hayabusa-Kapsel ist eingesackt, aber Bilder gibt’s keine. [0:05 MEZ am 6. Dezember]

Ein Fischaugen-Bild des Reentry aus Coober Pedy aus einer netten Sammlung – auch ein Videoclip mit Beobachtern in der Nähe und Artikel hier, hier und hier. Die Hayabusa-Kapsel ist um 0:03 MEZ in der Quick Look Facility eingetroffen. [0:35 MEZ]

In dieser Kiste sind die Bodenproben von Ryugu enthalten, die nun in ein Gebäude gebracht wurden. Und von Chang’e-5 eine Meldung und das o.g. Video nochmal. [1:15 MEZ] Ein weiterer längerer Artikel zum Chang’e-5-Andocken. Und vom Desert Fireball Network eine weitere Fischaugen-Strichspur des Hayabusa-Reentry. Und ohne Daruma geht in Japan auch in der Raumfahrt nichts … [1:35 MEZ] Eine längere Ankunfts-Sequenz des Aufstiegsteils von Chang’e-5 und das Andocken im Detail. [2:15 MEZ] Und hier = hier = hier langsamer, mit Erdsichel, sowie die folgenden Operationen mit den Proben. [3:20 MEZ]

Hier gibt’s ab 8:30 MEZ eine Pressekonferenz zur Bergung der Kapsel von Hayabusa 2 – die bei der Gelegenheit dann hoffentlich auch selbst zu sehen sein wird. [3:45 MEZ]

Bilder der Bergung der Kapsel sind inzwischen hier, hier und hier verfügbar geworden. Morgen sollen Gase darin analysiert werden, die aus dem Asteroidenmaterial stammen könnten. Und es wurden ausser Kapsel und Fallschirm auch Hitzeschild und Backshell geborgen und damit alle Teile des Rückkehrsystems. [11:25 MEZ]

Die geborgene Kapsel in der Transportkiste: aus einem hochauflösten Bild in dieser Sammlung, die auch diverse Videos enthält – auch Notizen von der Pressekonferenz hier und hier, eine Gratulation der ESA und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier und hier sowie Bilder der Erde von Hayabusa 2 nach der größten Annäherung gestern].

Noch eine dramatische Szene aus dem Mondorbit: Nach der Ablieferung der Bodenproben entfernt sich das Aufstiegsteil wieder, mit dem möglicherweise noch etwas anderes geplant ist – jedenfalls sind weiter Funksignale von Orbiter und Ascender zu empfangen. Videoclips hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [14:05 MEZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier und hier sowie noch mehr erstaunliche Videoclips aus dem Mondorbit (ein längerer Clip), das Lande-Video geglättet und detaillierte radioastronomische Messungen an Chang’e-5]

Und es geht immer weiter … schon wieder ein Start, diesmal eine Langer Marsch 3B im Xichang Satellite Launch Center in der Provinz Sichuan, mit dem Erdbeobachter Gaofen-14. [14:20 MEZ. NACHTRÄGE: ein Video-Clip, noch mehr Bilder, die erreichte Bahn und weitere Artikel hier, hier und hier] Das reicht natürlich noch nicht: hier läuft der Webcast für den Start des nächsten Crew Dragon zur ISS um 17:17 MEZ – und wenn’s losgeht, wären Dragon und Oberstufe kurz danach über Europa zu sehen. [17:00 MEZ]

Und es ist pünktlich los gegangen. [17:20 MEZ] Ein Foto vom Start. [17:25 MEZ] Und die 68. Landung einer Unterstufe – beim 100. erfolgreichen Start einer Falcon 9 – ist gelungen, während die Oberstufe den Dragon ausgesetzt hat: auch ein paar Standbilder. [17:30 MEZ] Nochmal das Aussetzen und weitere Fotos vom Start der Falcon 9 hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und morgen soll erstmals direkt angedockt werden, für einen Crew Dragon eine Premiere. [19:15 MEZ] NASA, NanoRacks und Thales Releases, weitere Start-Videos hier, hier, hier und hier und -Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, eine kuriose Beobachtung auf dem Drohen-Boot und ein Artikel. [23:25 MEZ]