Archive for Juli 2021

Allgemeines Live-Blog vom 31. 7. bis 8. 8. 2021

31. Juli 2021

8. August

Ein neuer kompakter Sturm auf dem Jupiter neben dem GRF

ist auf diesem Bild von Christopher Go auf den Philippinen von gestern 17:40 MESZ dank eines Methan-Filters sehr auffällig als heller Fleck unten rechts vom großen Wirbel zu erkennen. Auch im Nahinfraroten bei 850 nm ist er noch recht auffällig, aber auf einem Echtfarbbild nur als schwacher Hauch zu erkennen. Auch ein schöner Jupiter mit Detail auf den Monden vom 5. August, eine erste Analyse beider Daten – und eine sehr kontroverse Beobachtung vom 29. Juli mit einer vermeintlichen Vulkan-Wolke über Io, die aber auch ein Artefakt sein könnte. Jupiter wie Saturn stehen jetzt sehr auffällig am Südost-Abendhimmel, mit Jupiter vor und Saturn kurz nach der Opposition, die sich auf diesem Bild vom 4. August als Aufhellung der Ringe – der Seeliger-Effekt – bemerkbar macht. Auch die Venus am 29. Juli – und ein Vergleich des neuen Sonnenzyklus mit dem alten: Der Anstieg bisher deutet auf einen sehr ähnlichen Verlauf hin. [0:55 MESZ] Hier und hier die Bilder von Go weiter verarbeitet sowie Aufnahmen anderer von gestern mit dem Sturm – im großen Bild-Archiv in Japan fehlen klare Aufnahmen der betreffenden Gegend von vorgestern, aber am 5. August war da noch nichts (Methan-Bilder weit unten).

Die Perseiden 2021 sind bereits aktiv, aber es wird so viel Unfug über diesen Meteorstrom geschrieben wie selten, über die Erwartungen dieses Jahr wie auch in Zukunft. So nimmt die Stärke der Maxima nicht ab, wie das obere Diagramm der letzten drei Jahrzehnte zeigt, lediglich die Extra-Ausbrüche durch relativ frische Dust Trails (2. Plot) sind seit dem letzten Perihel-Durchgang des Verursacher-Kometen 1992 seltener geworden. Oft wird auch fälschlich behauptet, die beste Nacht dieses Jahr sei die vom 11. zum 12. August – das reguläre Maximum wird aber von etwa 21:00 MESZ bis Mitternacht am 12.8. erwartet (Seiten 11-12), so dass die Nacht 12./13. August die ergiebigste werden dürfte. Und natürlich ist es wie jedes Jahr Quatsch, ‚hundert Sternschnuppen pro Stunde‘ zu versprechen: Das wurde hier letztes Jahr sehr ausführlich erläutert und gilt jetzt ganz genau so (die ZHR-Kurve 2020 hat dann übrigens so ausgesehen). In der Matrix hier – aus einem Webinar des AK Meteore diese Woche – wird noch einmal die Wirkung der Grenzgröße und der Radiantenhöhe kombiniert dargestellt, die von der dieses Jahr prognostizierten maximalen ZHR 110 für den realen Beobachter wenig übrig lässt. Auch die ZHR 2021 quasi live und Vorschauen hier, hier, hier und hier.

Ein „Meteor-Cluster“ wurde kürzlich von einer Kamera auf dem Mauna Kea aufgezeichnet: drei Papers zu dem extrem seltenen Phänomen aus den Jahren 1999, 2003 und 2017. Auch der weiter aktive Asteroid (248370) 2005 QN173 am 5. August, die Kometen C/2020 PV6 (PANSTARRS) am 4. August und 2. August, C/2021 O3 (PANSTARRS) am 3. August, C/2021 O1 (Nishimura) am 30. Juli, 67/P-Churyumov-Gerasimenko gestern und 4P/Faye vorgestern und am 4. August. Und die bis jetzt letzte nennenswerte Aktivität leuchtender Nachtwolken trat in der Nacht 3./4. August auf (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), wobei es vorgestern früh aber noch NLC über einem aktiven Vulkan auf Island gab. [16:45 MESZ] Die Vorgeschichte des Jupiter-Sturms wird klarer: Da war schon ein kleiner Wirbel gewesen, aber in die Höhe gestiegen – und Methan-hell geworden – ist das Material erst jetzt. [20:35 MESZ – Ende]


6. August

So sah es heute nur etwa eine Stunde lang in Texas aus: Wie geplant ist nach dem Stacking – die letzten Meter im Zeitraffer – das Starship wieder vom Booster genommen worden, der Start ist noch Wochen oder Monate entfernt. Auch eine mysteriöse Navigations-Warnung, die eine Massen-Versenkung von Starlink-Satelliten ankündigen könnte – und der Ticket-Preis für’s SpaceShipTwo ist stark gestiegen, auf mindestens $450’000 … [18:55 MESZ. NACHTRÄGE: ein Zeitraffer, ein Luftbild und ein kurioses S/W-Foto des Stackings, Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein 2. Vor-Ort-Video]

Mal eine ungewöhnliche Sonifikation eines der Hubble Deep Fields: Die Zeit-Dimension entspricht hier einem immer tieferen Blick zurück in die kosmische Vergangenheit. Auch ein kurioser Artikel über den Röntgen-Satelliten Spektr-Röntgen-Gamma, der gerade den Urknall bewiesen habe, der in ca. 3 Tagen bevorstehende Absturz der Raketenstufe, die einst den Satelliten Spektr-R gestartet hatte, der zum Projekt RadioAstron gehörte, ausnehmend finstere Gedanken zur Schwere der Nauka-Probleme von einem Top-Experten – und nur langsame Fortschritte bei der Starliner-Fehlersuche. [23:45 MESZ]

Ein Krater-Trio auf dem Mars, aufgenommen mit der Kamera CaSSIS des ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO), deren falschfarbiges Bild hier etwas marsähnlicher getönt wurde – auch ein Roskosmos Release über die Steuerung des europäisch-russischen Orbiters. Auf der Oberfläche ist derweil der 11. Flug von Ingenuity erfolgreich verlaufen (ein Bild und ein Artikel) und die erste Probenentnahme aus einem Stein für späteren Sample Return ebenfalls [NACHTRAG: von wegen, es ging schief! Trotz wohl korrekt arbeitender Mechanismen kam im Probenröhrchen überraschend nichts an; auch Artikel hier, hier, hier und hier], während Zhurong schon über 800 m weit gefahren ist. Auch ein Ganymed-Bild von Juno, immer mehr Hardware für den Europa Clipper, das Paper „The search for lunar mantle rocks exposed on the surface of the Moon“ nebst Press Release, das Muster von Mond-Wasser und -Schatten – und Weltraum-basierte Visuals zur Hitze und den Bränden am östlichen Mittelmeer hier, hier, hier, hier und hier. [18:15 MESZ]

Heute vor 60 Jahren startete German Stepanowitsch Titow mit Wostok 2 für mehr als einen Tag ins All, beim zweiten Flug eines Kosmonauten – die USA hatten dagegen bis zu diesem 6. August 1961 im Mercury-Programm nur Suborbital-Flüge (des Schimpasen Ham und dann von Alan Shepard und Virgil Grissom) vorzuweisen: Das wird in diesem Spott-Lied der FDJ von 1961 korrekt dargestellt. Aber der Texter irrte auch: Bevor die SU im Wostok-Programm im August 1962 ihre Kosmonauten Nr. 3 und 4 startete, hatten die USA mit den Orbitalflügen von John Glenn und Scott Carpenter aufgeschlossen. Die allerdings jeweils keine 5 Stunden dauerten: Titows Fluglänge wurde erst im Mai 1963 von Gordon Cooper übertroffen. Gestern jährte sich noch ein weiterer Meilenstein der astronautischen Raumfahrt: eine 38-Minuten-EVA während der Rückreise von Apollo 15 vom Mond am 5. August 1971, der erste Ausstieg aus einer Apollo-Kapsel in den Raum fern jedes planetaren Körpers. [1:05 MESZ]

Zurück in die Gegenwart: Hier verfällt immer schneller die Bahn der Proton-Oberstufe, die das Nauka-Modul zur ISS schickte, mit dem Absturz zwischen 4:30 und 9:30 MESZ zu erwarten – auch eine weitere Grafik des Abstiegs [NACHTRAG: der dann um 6:46 MESZ erfolgte], die Aussagen eines Interviews, Artikel hier, hier, hier und hier und hier und ein Brief von Nelson zum Nauka-Zwischenfall und ein Video des Reentry von Pirs von der ISS. Sowie neue Details zur Planung für den russischen Kino-Film-Dreh dort, der nächste Cargo-Start mit einem Cygnus am 10. August (auch Bilder des Beladens), der Starliner aus dem Verkehr auf weiter unbestimmte Zeit (auch Artikel hier und hier) – und die Bedeutung von Chinas Raumstation für kommerzielle Nutzer. [1:40 MESZ]

Und ein potenzieller Blick in die Zukunft – voraussichtlich heute in der Frühe Texas-Zeit wird ein Starship (links) auf den gigantischen Booster gesetzt, was dann eine ziemlich große Rakete ergibt: Blicke auf die Teile aus der Luft und von der Seite hier und hier, mehr Fotos, Live-Übertragungen hier (Zusammenfassung) und hier von kürzlichen Booster-Operationen, eine Tour durch die Anlagen, ein Static Fire des Boosters Mitte Juli (Fotos hier und hier) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:55 MESZ]

Das Stacking der Riesen-Rakete in Texas kommt gut voran: ein Screenshot aus einem Webcast (Link dahinter) – frühere Bilder hier, hier, hier, hier und hier. [14:30 MESZ] Weitere Fotos hier, hier, hier, hier und hier. [14:50 MESZ]

Und da sitzt das Starship 20 auf dem Super Heavy Booster 4, die „tallest, most powerful, rocket humanity has ever built“ – auch ein Videoclip und Fotos hier und hier. [15:00 MESZ] Wie es wohl weiter geht. [15:10 MESZ] Noch ein Foto – derweil hat es diese Woche drei Starts in China gegeben, erst den missglückten einer Hyperbola 1 (weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und Tweets hier, hier, hier, hier und hier) und gelungene einer Langer Marsch 6 (Artikel hier, hier, hier und hier) und einer Langer Marsch 3b (mehr, mehr, mehr und mehr). Und die Verzögerungen bei der Vulcan durch die Probleme mit den Blue-Origin-Triebwerken nehmen kein Ende. [15:55 MESZ]


4. August

500’000 Himmelsaufnahmen mit 47 Quadratgrad und 20.5m

Grenzgröße mit einer typischen Auflösung von 2 Bogensekunden: Das ist die bisherige Ausbeute der Zwicky Transient Facility, die die betagte 48-Zoll-Schmidt-Kamera der Palomar Observatory Sky Surveys von 1948 zur „ersten industriellen Himmelsdurchmusterung“ der Moderne einsetzt, wie es gerade in einem faszinierenden Vortrag (unten) hieß. Oben ein Blick auf die gigantische elektronische Kamera in der Brennebene (wo einst die POSS-Platten saßen) und einen Robot-Arm, der die Filter austauscht (dahinter das Ganze in Aktion), darunter einer dieser Filter: Das Gesichtsfeld der ZTF ist weit größer als bei jeder anderen permanent wiederholten Himmelsdurchmusterung der Vergangenheit, Gegenwart (Pan-STARRS) oder Zukunft – so hat das in Chile im Bau befindliche Rubin Observatory „nur“ knapp 10 Quadratgrad Feld und wird dasselbe Himmelsfeld mit demselben Filter nur etwa alle zwei Wochen sehen, bei der ZTF liegt die Wiederholrate dagegen bei zwei Tagen. In den drei Jahren seit Beginn der Durchmusterungen Anfang 2018 hat die ZTF bereits so viel Himmelsfläche gesehen wie Rubin in 10 Jahren sehen wird: Alle 40 Sekunden beginnt sie eine neue Aufnahme – die automatisch ausgewertet wird, was zu 500’000 bis 1 Mio. ‚Alarmen‘ pro Nacht führt, wenn sich gegenüber Referenz-Bildern etwas verändert hat. Fünf bis 10 ‚Broker‘-Systeme brechen das dann in kleinere Häppchem für bestimmte Astronomen-Zielgruppen herunter, alles schon entwickelt im Hinblick auf Rubin, das mit 4 mag. besserer Grenzgröße noch viel mehr Daten produzieren und in vielen Aspekten 10-mal stärker als die ZTF sein wird. Auch die Archivierung historischer Akten des Astrometrie-Pioniers Erik Høg in Hamburg – und NLC der Nächte 2./3. August (mehr) und 1./2. August. [0:55 MESZ]


3. August

Zwei ESA-Raumsonden holen sich Schwung an der Venus – in nur 33 Stunden Abstand kommen am 9. und 10. August der Solar Orbiter und BepiColombo vorbei, die dabei auch etwas Venus-Forschung mitnehmen. Ferner ein Filmchen über DAVINCI, der Status des Mars-Rovers Zhurong (auch ein Video und Artikel hier und hier), der letzte Flug von Ingenuity komplett (auch wie man seine Farbbildern verarbeiten kann und ein Update sowie ein sehr vereinfachter Cartoon zur Mars Sample Return Mission), neue Zweifel an Mars-Seen, Indiens Plan für die Mondmission Chandrayaan 3, die Verteilung der Proben von Chang’e-5, länger kein Update zu Chang’e-4 und Yutu 2, die Startvorbereitungen für die Asteroiden-Mission Lucy (auch frühere Updates hier, hier und hier, das Paper „Lucy Mission to the Trojan Asteroids: Instrumentation and Encounter Concept of Operations“ und Artikel hier und hier), das Paper „ESA F-Class Comet Interceptor: Trajectory Design to Intercept a Yet-to-be-discovered Comet“ (auch eine PM von OHB zur Mission) – und ein neues Zooniverse-Projekt zur Durchforstung von Hubble-Aufnahmen nach Strichspuren von Satelliten. [0:15 MESZ]

Die Rauchwolken der Brände im Süden der Türkei gestern von Sentinel-3 aufgenommen: auch Bilder vom 30. Juli und 29. Juli, ein Press Release von Planet, eine PM des MPIfR zu Iridium-Regeln rund um Effelsberg, Fortschritte bei der Heliophysik-Mission Punch, bei Parabelflügen Experimente zur Entfaltung bei µg, ein chinesischer Raketen-Hüpfer (auch Videoclips hier, hier und hier), die Kommunikations-Antennen von Chinas Raumstation, das ihr assoziierte Weltraum-Teleskop, die ersten 100 Tage von T. Pesquet auf der ISS – und große Fragen nach dem Nauka-Ärger. [0:25 MESZ. NACHTRAG: Die NASA hat nach Tagen zugegeben, dass sich die ISS mehr als einmal komplett überschlagen hat, bevor sie wieder unter Kontrolle gebracht werden konnte – eine Animation des Purzelbaums. Und der Absturz von Naukas Oberstufe steht kurz bevor]

Abermals ist gestern die Atlas V mit dem Starliner für den Orbital Flight Test 2 auf die Startrampe gerollt, and Bord nur die Puppe Rosie (diesmal ohne Sensoren; beim OFT-1 wurde zumindest über die zu erwartenden Erfahrungen der Crew genug gelernt), und die Wetterchancen heute um 19:20 MESZ liegen bei 60%: Videos hier, hier und hier, mehr Bilder hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und v.a. in diesem Album, ein Drohnen-Video vom ersten Roll-Out, wo es heute bis übermorgen Updates geben soll (eine Live-Sendung der NASA beginnt um 18:30 MESZ), um was es geht, ein NASA-Podcast mit Transkript und Artikel hier, hier und hier. [0:35 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier und hier – die Atlas ist jetzt betankt und der Countdown in einem langen Hold bei t-4 Minuten: Normalerweise würde jetzt die Crew einsteigen. Auch Updates; die Wetter-Chancen sind 50% für den Start um 19:20:18 MESZ, dem dieser Ground-Track folgen würde. [15:55 MESZ] Denkste: Der Start wurde abgesagt! Zunächst ohne Begründung, wobei der Verdacht auf den Starliner fällt. Nächster Versuch morgen 18:57 MESZ? [16:40 MESZ] Es lag an einem Ventil der Kapsel. [19:45 MESZ. NACHTRAG: Es gibt erstmal keinen Startliner-Start – und es geht zurück in die Vertical Integration Facility. Auch Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]


2. August

Gericht untersagt Bau eines Straßentunnels bei Stonehenge

Das Urteil vom 30. Juli ist ein Triumph für den Widerstand gegen das gewaltige Bauprojekt, gegen das auch viele Archäologen wie mit Mike Parker Pearson oben der Stonehenge-Experte schlechthin oder in diesem Podcast deutsche Kollegen gewettert hatten: auch Artikel zum Urteil hier, hier und hier und zuvor – der Welterbe-Status war bereits bedroht – hier, hier, hier, hier und hier und noch früher hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Eine andere archäoastronomisch verdächtige Stätte, das mutmaßliche Sonnenobservatorium von Chankillo in Peru, ist jedenfalls gerade Weltkulturerbe geworden: mehr hier, hier und hier. Auch hundert nette Plätze zum SoFi-Gucken in den nächten 20 Jahren (passend dazu die ungewöhnliche Doku „Les Chasseurs d’Ombre mit englischen Untertiteln über die SoFi von 1999 mit reichlich Wolken-geplagten Beobachtern als Protogonisten), der neue Komet C/2021 O3 (PANSTARRS), der im Frühjahr 2022 Fernglas-hell werden könnte (mehr und mehr), die Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) gestern, C/2020 F5 (MASTER) gestern und vorgestern, Komet C/2021 O1 (Nishimura) auf einem SWAN-Bild, der Saturn in Opposition, Jupiter gestern, NLC der Nacht 1./2. August (mehr, mehr und mehr) und August-Astro-Vorschauen hier und hier. [20:45 MESZ]


31. Juli

Heute vor 50 Jahren fuhren zum ersten Mal Astronauten mit einem Rover auf dem Mond, am Tag nach der Landung von Apollo 15 (das erste Fahrzeug auf dem Mond überhaupt war allerdings der ferngesteuerte Lunochod ein halbes Jahr früher gewesen): das Lunar Roving Vehicle, mehr Bilder, Artikel hier, hier, hier und hier und kurze Videos zur gesamten Mission, dem ersten Blick in die Runde und mit KI-verbesserten Fahr-Aufnahmen; das obige Bild zeigt den Rover an seiner finalen Parkposition. [4:05 MESZ] Wie er auf die Oberfläche kam in einer Simulation und in der Realität, noch mehr Visuals hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und viele Räder im Sonnensystem.

Noch ein russisches ISS-Modul gefällig? Das ist Причал (Prichal), das heute nach Baikonur geschafft wurde und im November starten soll – auch die russische Planung für die ISS nach 2024 (mit einem Ausstieg 2028 und eigener kleiner Station), Arbeiten am Druck von Zvezda, der Starliner-Start wohl am 3. August, gesammelte aufgelöste Amateur-Bilder von Nauka, das heute ‚betreten‘ wurde, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:20 MESZ]

Die Crew 3 des Dragon – Matthias Maurer ist der 2. von rechts – beim Notfalltraining am Cape; der Start ist weiter für in exakt einem Vierteljahr geplant. Auch was gerade in Chinas Raumstation passiert, die Frage der Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, ein Vortrag über Weltraumrecht, der erste Test des European Ground System – Common Core (EGS-CC), Upgrades der NASA-Kommunikations-Infrastruktur für höhere Datenraten, eine neue Schüssel in Canberra in diesem Kontext, ein Finanzierungsschub für Isar Aerospace, Entwicklungen einer wiederverwendbaren zweiten Stufe bei Blue Origin – und Raketentanks aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff sind nachweislich moeglich. [21:50 MESZ] Das Öffnen der Luke von Nauka und ein erster Besuch im neuen Modul. [22:35 MESZ] Morgen haben die Russen frei, die anderen heute schon. [23:05 MESZ]

Auf und ab und … die Nova Cas 2021 treibt es weiterhin wild

Die Lichtkurve (Helligkeit von 9.0 bis 5.0 mag.) von V1405 Cas von Mitte März bis jetzt mit diesem Tool geplottet: Das erste Maximum lag nur bei 7.5 mag., dann gab es eins mit 5 mag., es folgten mehrere Zacken bis 6.5 mag. und im Juli ein weiterer großer Anstieg, der bis 6 mag. führte, mit einem erneuten steilen Abfall – nach Ansicht des Nova-Klassifizierers Brad Schaefer klar ein Typ J mit irregulärer Kernfusion. Ferner noch mehr Lichtkurven und die nur 10 mag. helle Nova Vulpeculae 2021, auch hier erwähnt und hier abgelichtet, der Jupiter am 28. Juli, 27. Juli, 23. Juli (mehr), 21. Juli, 20. Juli (mehr), 19. Juli (eine Animation eines Durchgangs von Io) und 11. Juli und eine Demonstration geozentrischer Planetenbahnen.

Ein toller Sonnenuntergang mit grünen Segmenten, NLC der Nächte 29./30. Juli (mehr, mehr, mehr und mehr), 27./28. Juli (mehr) und 25./26. Juli (mehr), der Komet C/2021 O1 (Nishimura) am 26. Juli und 25. Juli (mehr), Staubstrukturen in C/2017 K2 (PANSTARRS) durch langsame Rotation moduliert (die Bilder dazu), eine Berechnung des Streufelds möglicher Meteoriten der norwegischen Feuerkugel (deren Existenz eine langsame Eintrittsgeschwindigkeit des Objekts erfordert) und die Story der Meteoriten von Winchcombe. Schließlich noch die fliegende SOFIA im Einsatz auf Tahiti, längere Artikel über das Arecibo-Radioteleskop hier und hier (Seiten 5-9) – und vier IAU-Resolutionen zur Abstimmung. [3:15 MESZ. NACHTRÄGE: wie die Ruine von Arecibo jetzt aussieht, ein aktuelles Luftbild, ein NSF-Update vom Juni, was ein AO Salvage Survey Committee bisher geborgen hat – und politische Perspektiven zum Wiederaufbau]

Live-Blog zur Raumfahrt-Action 26.-30. Juli 2021

26. Juli 2021

30. Juli

Weil bald das JWST kommt: Hochspannung vor Ariane-Start

Das Fenster reicht heute von 23:00 bis 0:30 MESZ: Wenn mit VA254 zum ersten Mal seit fast einem Jahr – VA253 am 15. August 2020 – wieder eine Ariane 5 starten soll, ist die Spannung so groß wie schon lange nicht mehr … denn beim übernächsten Mal wird bei VA256 (frühestens im November) das James Webb Space Telescope an Bord sein. Dass die Probleme mit der Nutzlastverkleidung gelöst werden konnten, davon macht sich heute der zuständige NASA-Sub-Chef Thomas Zurbuchen vor Ort ein Bild (mehr und mehr) – auch mehr Fotos, ein Webcast ab 22:29 MESZ, eine Infografik, Press Releases von ESA und Arianespace, ein Interview zum Satelliten Quantum (einer der beiden Nutzlasten) und ein Artikel. [21:45 MESZ]

Der Start hat pünktlich stattgefunden, und die erste Hälfte ist problemlos verlaufen: auch ein Foto von Zurbuchen und Videoclips des Starts aus dem Webcast (Screenshots daraus hier, hier und hier) und von anderswo. [23:30 MESZ] Beide Satelliten sind ausgesetzt – das hat schon mal geklappt … [23:40 MESZ] … und obiges ESA-Foto in höherer Auflösung und ein Artikel. Und die allerletzten Space News an diesen fünf atemlosen Tagen: Das US-GAO hat die Proteste gegen die Mondlander-Auftrags-Vergabe zurückgewiesen, womit die NASA nun glaubt, einen Zeitplan aufstellen zu können – ebenfalls ein Artikel. [23:55 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: die Reaktion eines der Verlierer und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier.

Und wiederum vom Ariane-Start ein weiteres ESA-Foto, diesmal vom Strand aus, wo man eine viel bessere Sicht auf die Ariane hatte als die paar Sekunden im Webcast; später tauchten doch noch etwas mehr Videobilder der Ariane in der Luft auf – auch Arianespace, ESA und U.K. Gov’t Releases, was in welchen Orbit gelangte, wie es Zurbuchen gefallen hat (auch gebloggt) und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. Einen Suborbital-Start gab es heute übrigens auch noch: von der White Sands Missile Range mit dem Marshall Grazing Incidence X-ray Spectrometer (MaGIXS) für Sonnenforschung]

Heute vor 75 Jahren kam jenes Paper heraus, aus dem das Hubble Space Telescope hervorgehen sollte (von dessen ACS, mit beigemischten SDSS-Farbauszügen, dieses Bild des Galaxien-Chaos Arp 195 stammt): „Astronomical Advantages of an Extra-terrestrial Observatory“ vom US-Astronomen Lyman Spitzer, zunächst allerdings nur in vertraulichen Akten eines Thinktanks – bereits vor 98 Jahren hatte schon Herman Oberth Visionen in dieser Richtung veröffentlicht, aber Spitzers Überlegungen waren, immer noch 11 Jahre vor dem ersten Satelliten, zumindest im Bezug auf die astronomischen Fragestellungen für ein großes Weltraumteleskop (PDF-Seiten 5-7) deutlich konkreter. Auch die Beobachtung eines tidal disruption event in einen frühen Phase durch eROSITA auf SpektrRG und Fortschritte beim Bodensegment für das Roman Space Telescope – benannt nach jener US-Astronomin, die Spitzers Ideen zum Durchbruch verhalf und daher manchmal „Hubbles Mutter“ genannt wird. [19:00 MESZ]

Der finale Plot: So erreichte Nauka zu guter Letzt die ISS

Das Fehlverhalten des Moduls nach dem Andocken (ein Roskosmos Release wurde mit weiteren Fotos des Anflugs ergänzt) hat sich nicht auf die Bahn der ISS sondern nur ihre Lage im Raum ausgewirkt – und auf der hastig angesetzten Telecon gestern wurden die ggf. gravierenden Störungen der Triebwerke Naukas während der hier komplett dargestellten Anreise und ein möglicher Zusammenhang mit der gestrigen Notlage nicht thematisiert. [1:55 MESZ] Weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier. [4:25 MESZ]

Das Unglücks-Modul ist noch dran, und das Öffnen der Luke soll wohl gegen 19:45 MESZ erfolgen … auch ein lässiges Statement von Vladimir Solovyov – „Twice Hero of the Soviet Union, Pilot-Cosmonaut of the USSR, RSC Energia Designer General (part of Roscosmos), Flight Director of the Russian Segment“ – heute zur Lage, Klartext von Zebulon Scoville (während das heutige „Space to Ground“ alle Probleme verschweigt), der Zwischenfall in Echtzeit-Videos hier, hier und hier, was der Startracker von NICER sah und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [17:10 MESZ. NACHTRAG: Die Luke ist auf zwischen Nauka – das übrigens umgerechnet 210 Mio. Euro gekostet hat – und der ISS, jetzt wird die Atmosphäre gereinigt. Und die Atlas mit dem Starliner hat die Rampe verlassen wegen drohenden schlechten Wetters, wäre am 3. August aber bereit]


29. Juli

Hier kommt Nauka – die ersten Fotos der Ankunft sind von der ISS eingetroffen! Und die Atlas mit dem Starliner ist an der Rampe angekommen. [16:45 MESZ] Und der der Roll-Out ist nunmehr abgeschlossen – während auf der PK keinerlei Zweifel am Erfolg on OFT-2 bestanden. [17:05 MESZ] Es war wohl KURS tatsächlich bis zum Schluss in charge. [17:15 MESZ] Es hat einen Zwischenfall mit Nauka eine Weile nach dem Andocken gegeben: ungeplante Triebwerks-Zündungen, die die ganze Station verdreht haben, jetzt aber immerhin zuende sind … [19:35 MESZ] Die Station wurde um 45° verdreht, was dann korrigiert werden konnte. [19:45 MESZ]

Eigentlich hätte die Crew gleich frei gehabt – daraus wird nun nichts … und: Der morgige Start des Starliner ist abgesagt! Bis auf Weiteres und wegen „der Situation auf der ISS“: hier deren wilde Bewegungen heute gegen UTC, die y-Achse reicht von -200° bis +200°. [21:45 MESZ] Wie gerade auf einer Telecon berichtet wurde, begannen die Probleme um 18:34 MESZ, die Attitude Control ging um 18:42 MESZ verloren und war erst um 19:29 MESZ wieder hergestellt, nachdem erst das ISS-Service Module und dann ein Progress eingriffen. Die früheste Startmöglichkeit für den Starliner wäre am 3. August um 19:20 MESZ. [23:15 MESZ] NASA-Statements verbal und schriftlich und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:55 MESZ]

„That was not an easy docking!“ Aber Nauka hat angedockt

Der Kommentar im NASA-Kanal sprach Bände: Ganz zum Schluss musste tatsächlich noch auf das manuelle TORU-System umgeschaltet werden, aber das neue große Nauka-Modul hat die ISS tatsächlich erreicht und inzwischen auch sicher festgemacht. Nach fast 23 Jahren Bauzeit ist die ISS damit so gut wie komplett … und immer noch gibt es arge Probleme mit den Aspect Ratios von Fernsehbildern aus dem Orbit: Nr. 1 und 3 mussten abermals entzerrt werden. [15:50 MESZ]

Derweil hat der verspätete Roll-out des Starliner begonnen, dessen Wetterchancen morgen auf 50% gestiegen sind: Das wäre seine erste Bahn bei einem pünktlichen Start. [16:10 MESZ] Ein Live-Stream des Roll-Out aus großer Distanz. Auch das erfolgreiche Andocken von Nauka im russischen Webcast – und im Kontrollzentrum erlebt. Gegen 17:15 MESZ werden die Luken geöffnet. Oh, und in China ist heute auch schon wieder was gestartet … [16:15 MESZ. NACHTRAG: Artikel dazu hier und hier] Angeblich wurde TORU doch nicht benutzt, und KURS flog das ganze Andock-Manöver. Auch weitere Fotos hier und hier und ein Video-Clip vom Starliner-Rollout, wozu gerade die NASA-PK begonnen hat, plus ein Artikel zum Elektron-Start. [16:35 MESZ]

Die Elektron-Rakete fliegt wieder: Nachdem der letzte Start in Neuseeland gescheitert war, hat es heute Abend (Ortszeit) geklappt, mit einem militärischen Tech-Demonstrator an Bord – der Webcast, ein Foto, ein a Statement zur Wiederverwendbarkeit und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie hier zu den Zuständen in der Firma. [13:45 MESZ. NACHTRAG: noch ein Artikel] Zu anderen Events heute zählen der verspätete Roll-Out der Atlas 5 mit dem Starliner (gefolgt von zwei PKs) – und natürlich die Ankunft von Nauka an der ISS, wo man das Modul offenbar schon sieht: eine russische Live-Sendung ab 14:40 MESZ, der weitere Zeitplan, die Notwendigkeit weiterer Manöver vor dem jetzt für 15:30 MESZ geplanten Andocken und ein aktuelles Amateur-Bild der ISS. [14:15 MESZ] Ein NASA-Webcast läuft bereits. [14:30 MESZ] Ein paar Info-Tafeln daraus, wo jetzt die ISS aus der Sicht von Nauka zu sehen ist, noch 9 km entfernt und mit 7 m/s näher kommend. [14:45 MESZ] Zwei Bilder von KURS – und der Anflug läuft nicht ganz rund … [15:00 MESZ]

Eins der letzten Videobilder, die für eine Weile von Nauka kamen (gerade ist das Bild wieder da, Abstand noch 215 Meter) – die Crew hat Probleme mit Tests mit TORU, das für den Fall einer Störung von KURS benötigt würde. [15:10 MESZ] Ein erstes Videobild von Nauka selbst von der ISS aus. [15:15 MESZ] Nauka ist Go für den Anflug und das Docken, die Dinge laufen jetzt „fairly close“ zum Plan, sagt der NASA-Kommentar. Abstand 100 Meter, KURS funktioniert, Annäherung mit 50 cm/s. [15:20 MESZ]


28. Juli

Naukas Periode wird immer länger – und Bahn kreisförmiger

Das gestrige Bahnmanöver des künftigen ISS-Moduls hat dessen Apogäum gleich gelassen (406 km) aber das Perigäum um 25 km angehoben (auf 359 km): Dadurch sind die Bahn weniger exzentrisch geworden (obere Kurve) und große Halbachse weiter gewachsen und damit auch die Periode (untere Kurve), die der der ISS wieder näher kam. Daher hat sich das Modul am Abend bei Radiomessungen gegenüber einer Weiterrechnung mit der vorigen Bahn um exakt eine Minute verspätet – während inzwischen auf der ISS die Arbeit weiter geht. [0:35 MESZ] Der neue Orbit bringt Nauka bereits nahe an die ISS heran, und zwar gegen 11:30 MESZ am 29. Juli, aber weitere Zirkularisierung wird die Annäherung sanfter machen. [2:45 MESZ]

Ein Roskosmos-Musikvideo zum Abschied von Pirs. Inzwischen ist auch die Angleichung der Bahnebenen von Nauka und ISS weitgehend erfolgt, und heute sind wohl nur kleine Korrekturen geplant – während es morgen angeblich knapp mit dem Sprit beim Andocken werden könnte. Auch eine Strichspur Naukas neben der Nova Cas 2021, die gerade schon wieder hell geworden ist – und eine Absturz-Prognose für die Proton-Oberstufe um den 8. August. [13:55 MESZ] Um 15:43 MESZ hat das letzte Bahnmanöver Naukas stattgefunden, mehr sind nicht geplant. Und Maurer freut sich auf den neuen Robotarm an Bord. [16:35 MESZ] Wegen eines Internet-Problems (!) ist derweil der Roll-Out der Atlas mit dem Starliner auf den 29.7. ab 14:00 MESZ gerutscht – es soll aber beim Start am 30.7. um 20:53 MESZ bleiben, wenn indes das Wetter schwierig ist. Und der Launch Abort Tower sitzt auf der Orion für den Flug Artemis I mit dem SLS. [23:55 MESZ. NACHTRAG: Das letzte Bahnmanöver von Nauka hat sich bei Radiobeobachtungen durch eine ‚Verspätung‘ um 22 Sekunden gegenüber der alten Bahn bemerkbar gemacht]


27. Juli

Das feurige Ende von Pirs und Progress MS-16 von der ISS aus fotografiert: diesmal wirklich, aus diesem Astronauten-Album – ein von Roskosmos verbreitetes Bild war zehn Jahre alt gewesen. Auch die aktuelle Bahn von Chinas Raumstation, ein detaillierte Animation des vorletzten Fluges von Ingenuity, Chinas nächster Relais-Satellit für den Mond zur Unterstützung von Pol-Landungen – und anhaltendes Palaver um Weltraum-Tourismus hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [18:00 MESZ]

Nur 40% Chancen für passendes Wetter für den nächsten Testflug des Starliner in drei Tagen vom Cape aus sieht die aktuelle Wetterprognose [NACHTRAG: Heute gibt’s eine PK um 19:00 MESZ … NACHTRAG 2: … wo zu erfahren war, dass die nächsten Start-Möglichkeiten nach dem 29.7. der 3. und 4.8. wären – dazwischen stehen die Startanlagen nicht zur Verfügung. Warum? „Classified …“]. Derweil hat Blue Origin einen offenen Brief an den NASA-Chef in Sachen Mondlander-Auftrag geschrieben und bietet 2 Mrd.$ extra: eine Reaktion und Artikel hier, hier, hier und hier. [0:35 MESZ]

Das Kreuz oben rechts ist das Ziel für Nauka, dessen Bahnanhebung heute fortgesetzt werden soll [NACHTRÄGE: ein weiteres Diagramm der Orbits, danach hat es heute wie geplant eine weitere Bahnkorrektur gegeben, um 16:33 MESZ, Details dazu wieder mal keine]: Nachdem bei der Inspektion von Pirs‘ alten Dock-Stutzen keine Fremdkörper entdeckt worden waren, hat das Modul die Freigabe zum Andocken bekommen – während seine Proton-Oberstufe wohl zwischen dem 4. und 8. August abstürzen wird. Auch ein netter Flare von Nauka gestern und ein paar Details mehr über seine Probleme; zum Übersetzen z.B. dieses Tool benutzen. [15:25 MESZ]


26. Juli

Die Abreise von Pirs und Progress MS-16 von der ISS aus fotografiert, unten mit Soyuz MS-18 im Vordergrund – lezztere war am 9. April angekommen und zur Erinnerung an des 60. Jahrestag von dessen Flug mit „Ю. А. Гагарин“ beschriftet worden. [15:15 MESZ] Ein an Bord gedrehtes Video des Abdockens, um 14:39 MESZ eine Strichspur von Pirs & Progress MS-16 – und dessen finaler Burn wurde erfolgreich beendet: до свидания, пирс! [16:30 MESZ] Jetzt müsste was ggf. übrig blieb, bereits in den Pazifik gestürzt sein … ein Foto mit Strichspuren von ISS und Pirs/Progress. [16:55 MESZ] Nachrufe von Roskosmos (früher) und Energia und weitere Artikel hier und hier. [18:00 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier und hier] Der freie Dockstutzen wird nun per Robotarm inspiziert. [21:10 MESZ. NACHTRAG: sieht sauber aus]

In einer halben Stunde ist das ISS-Modul Pirs Geschichte

Denn zusammen mit dem oben angedockten Transporter Progress MS-16 wird das vor fast genau 20 Jahren installierte weiße Modul alias Docking Compartment 1 von der ISS abgekoppelt, der es Stunden später im Pazifik versenken soll: letzte Vorbereitungen und Artikel hier und hier. [12:25 MESZ] Im NASA-TV hat eine Live-Sendung begonnen – auch eine Karte der letzten Orbits von Pirs und die Entwickung der großen Halbachse der Bahn von Nauka. [12:30 MESZ]

Gut beleuchtetes Live-Bild vom Progress, mit einem Teil von Pirs unten. [12:40 MESZ] Weitere Live-Bilder hier und hier – und eine aktualisierte Bahnhöhen-Grafik von Nauka, mit Daten bis heute: Wie angekündigt seit dem 24. Juli keine Manöver mehr. [12:50 MESZ] Das Kommando zum Abkoppeln wurde gegeben. [12:55 MESZ]

Und die beiden haben die ISS verlassen, bereits um 12:55 MESZ, über China – und der erste kurze Separation Burn hat auch gerade geklappt, für ein feuriges Ende in drei Stunden. [13:00 MESZ] Die Ankunft von Nauka wird jetzt für 15:24 MESZ am 29. Juli angekündigt, mit NASA TV wieder auf Sendung ab 14:30 MESZ – für heute ist aber Schluss mit live. [13:15 MESZ] Da entschwand Pirs in den Sonnenuntergang – Video-Clips der Abreise hier, hier und hier, weitere Screenshots hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier und ein Artikel. [13:30 MESZ] Ein paar suboptimal beleuchtete Fotos von Pirs‘ Abreise – auch die Orientierung der ISS dabei und was nach Naukas Ankunft passieren soll. [14:25 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 21. bis 25. Juli 2021

20. Juli 2021

25. Juli

GLOSTAR: die Radio-Milchstraße auf allen räumlichen Skalen

bis 1.5 Bogensekunden hinab, kartiert mit dem Very Large Array, dem als Interferometer aber die großräumigen Strukturen entgehen (Kartenausschnitt in der Mitte), und dem Radioteleskop Effelsberg – insbesondere sind dabei noch mehr Supernova-Überreste und Sternentstehungsgebiete aufgespürt worden. Oben und unten Details aus der kombinierten Karte, mehrere Papers sind in diesem indischen Press Release verlinkt, und weitere Releases gibt es hier und hier – auch neue Bauarbeiten am Big Bear Solar Observatory in Kalifornien, das Hubble-Auflösung anstrebende Superpressure Balloon-borne Imaging Telescope (SuperBIT, auch ein Videoclip und Artikel hier und hier), das Projekt eines deutschen Astrophysik-Zentrums unter den sechs Finalisten, was aus einer Sternwarte im Iran werden mag, ein Vortrag von Jill Tarter zum Status von SETI, ein „Metalhenge“ in Bremerhaven – und der Kosmologe Steven Weinberg ist gestorben: Erinnerungen hier, hier, hier und hier, ein Weinberg-Vortrag von 2016 und Artikel hier, hier, hier und hier. [23:25 MESZ – Ende]

Ein unerwartetes Bild der ISS … gestern von einem russischen Mikrosatelliten aufgenommen: Die Kamera auf Uni-Satelliten Aist 2D beobachtet eigentlich die Erde mit 1.5 Meter Auflösung. Und Roskosmos hat soeben beschlossen, dass Pirs am Montag um 12:56 MESZ abgekoppelt und um 16:51 MESZ versenkt werden soll. Auch gibt es endlich Infos zur Bahn von Nauka jetzt: 334 x 406 km, Periode 91.95 Minuten. [17:45 MESZ]

Der große Sprung nach oben, den Nauka durch die beiden Zündungen des Haupttriebwerks gestern gemacht hat, in der gewohnten grafischen Darstellung von Jonathan McDowell: Zur ISS auf ihrer Bahn mit derzeit 419 x 421 km Höhe ist es nun nicht mehr so weit, und der ursprüngliche Zeitplan mit Andocken am 29. Juli und OFT-2-Liftoff am 30. Juli könnte zu halten sein. [18:10 MESZ] Eine Weltraum-Vorschau für die kommende Woche, in der einiges passieren soll – und die die Rolle von Amateurastronomen und -funkern bei der Aufklärung der Vorgänge zum Nauka betont. [21:35 MESZ]

C/2021 O1 (Nishimura) – neuer Amateur-Komet, blöde Bahn

Der am 21. Juli von Hideo Nishimura mit einer DSLR und 200-mm-Teleobjektiv in Japan entdeckte neue Komet hat gemäß einer Bahnbestimmung aus einem 3-Tages-Bogen eine sehr ungünstige Bahn am Himmel [NACHTRAG: ein CBET dazu], wie sich schon vorher angedeutet hatte: Die Gesamthelligkeit des Kometen liegt bei 9. Größe und könnte bis zum 0.8-a.u.-Perihel am 12. August noch etwas steigen, doch wegen geringer Elongation um 25 bis 20 Grad macht er nicht viel her am Himmel. Auch die anderen neuen Kometen C/2021 N3 (PANSTARRS) und P/2021 N2 (Fuls), eine Feuerkugel heute früh über Norwegen (visuelle Meldungen und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Videoclips hier, hier und hier und eine Seite mit Analysen vom Norsk Meteornettverk]), Saturn am 21. Juli, Jupiter gestern (mehr) und am 20. Juli und 18. Juli, NLC der Nacht 23./24. Juli hier, hier, hier und hier – und der Zusammenhang von Klimawandel und Flut: auch bedenkliche Desinformation und ein Paper bereits von 2002 dazu. [17:00 MESZ]

Ein Hubble-Bild einer kuriosen Gravitationslinse, bei der der Galaxienhaufen MACSJ0138.0-2155 den fernen MRG-M0138 abbildet, deren Galaxien bereits das Gas ausgegangen ist – verwendet wurden WFC3 und ACS von 390 nm bis 1.6 µm. Auch das ESA-Zentrum ESTEC aus der Luft, die ersten Navigational Warnings für den Testflug OFT-2 des Starliner (auch Artikel hier, hier und hier) – und große Erwartungen der Wissenschaft and Chinas Raumstation.

Ein Video zum ersten Jahrestag des Starts von Tianwen-1 mit vorher unbekannten Bildern Zhurongs – auch die Inbetriebnahme des Gesteins-Bohrers von Perseverance, der zehnte Flug von Ingenuity mit neuen Rekorden und ersten Bildern (auch ein Artikel) – und Rohbilder vom 35. Perijovium von Juno. [15:55 MESZ]


24. Juli

Nauka steigt langsam weiter / Pirs bereitet Abreise vor

Die neue Grafik der Bahnhöhen (Höhe in km vs. UTC-Daten) zeigt rechts den Effekt des Bahnmanövers gestern Abend, das das Perigäum um 14 und das Apogäum um 7 km angehoben hat – und offenbar genug Zuversicht im ISS-Management zur Folge hatte, dass soeben die Luke von Pirs geschlossen wurde und es beim morgigen Abkoppeln bleiben dürfte. Für heute hat Roskosmos jedenfalls weitere Bahnmanöver angekündigt, während ein Update der NASA zur ISS nichts zum Status Naukas zu sagen weiß. Derweil sinkt die Proton-Oberstufe weiter und könnte schon in einer Woche abstürzen – und hier nochmal Strichspuren aller drei über Europa gestern Abend und ein Artikel über einen der Nauka-Teleskop-Fotografen. [14:55 MESZ] Roskosmos meldet zwei erfolgte Manöver heute, ohne Dauer oder Effekt zu beziffern aber mit dem Haupttriebwerk, und kündigt die nächsten Bahnanhebungen für den 27. Juli an. [18:45 MESZ]

Die drei Beteiligten des orbitalen Dramas in Aktion, gefilmt mit hoher Vergrößerung – auch weitere Nauka-Ansichten eines anderen Amateurs. [20:10 MESZ] Das Abdocken von Pirs ist um einen weiteren Tag verschoben worden, auf den 26. Juli. Außerdem wurde der ISS-Crew erzählt, dass die heutigen Manöver mit Nauka erfolgreich waren, man aber noch Tests mit dem Andock-System KURS machen müsse. [22:15 MESZ] Nauka wird endlich auch von Heavens Above erfasst, allerdings ist der gerade verwendete Orbit veraltet. Und die mysteriösen Begleiter der Oberstufe haben keine Code-Nummern bekommen. [23:00 MESZ. NACHTRAG: Doppler-Beobachtungen zeigen eine weitere Orbit-Anhebung durch die heutigen Manöver, vielleicht auf 334 x 409 km. Und das Docking-System KURS wurde erfolgreich getestet, heißt es, während der Druck weiter sinkt in der Verbindung Pirs-ISS]


23. Juli

Was InSights Seismometer über den inneren Aufbau des Mars verrät, insbesondere dass der Kern eher groß und weniger dicht und die Kruste dünner als vorher vermutet sind, wird gerade in dieser Show diskutiert – auch Press Releases hier, hier, hier, hier und hier, Pressemitteilungen hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Sowie Ergebnisse vom Mars Express zur Atmosphären-Chemie und Bezüge zur Erde, vom Trace Gas Orbiter zur Gasen in der Atmosphäre und von mehreren Orbitern zu einem großen Staubsturm 2018 plus ein faszinierendes Bild von Curiosity, der ersten Jahrestag des Starts von Tianwen 1 mit neuen Bildern, Ingenuity vor dem zehnten Flug – und wie der ExoMars-Rover als Meteoriten-Sucher benutzt werden kann. [18:30 MESZ] Der hier (ganz unten) erwähnte Stuttgarter Meteor-Beobachter-CubeSat hat die Critical Design Review bestanden – und der Europa-Clipper startet mit einer Falcon Heavy im Oktober 2024, hat die NASA entschieden. [22:35 MESZ] Die drei Gründe für den Abschied vom SLS als Träger. [23:15 MESZ. NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier und hier]

So ging es mit Nauka nach dem ersten Manöver aufwärts

Das Perigäum und v.a. das Apogäum des Moduls (gelb; Zeit in UTC, Höhe in km) auf dem Weg zur ISS sind nach dem ersten – wegen nach wie vor nicht offiziell eingestandener Probleme verspäteten – ersten Bahnmanöver spürbar auf nach letzten Messungen 224 x 347 km angestiegen: Bei einem Europa-Überflug gestern Abend kam Nauka wie erhofft „zu spät“ gegenüber einer Berechnung vor dem Manöver und bewegte sich bereits langsamer als die Proton-Oberstufe, die langsam ihrem feurigen Ende entgegen sinkt. Auch von diesem Nauka-Pass gibt es ein Video und Einzelbilder (und ein neu gestacktes Bild vom Abend davor) – und detailreiche Bilder der ISS hier und hier, zu der es noch weit ist. [1:30 MESZ] Oh wow, die NASA hat was mitbekommen … [3:25 MESZ] … während Rogozin gucken kam – aber zum Status Naukas gibt’s nur einen kryptischen Satz und die Lage bleibt wohl kritisch … [13:15 MESZ] … was in diesem Artikel aus Brasilien näher ausgeführt wird: Ein Erreichen der ISS ist keineswegs sicher. [17:25 MESZ. NACHTRAG: Ein Manöver mit den Haupttriebwerken soll am Abend versucht werden; schon vorher war Nauka etwas höher geklettert, wie das aktualisierte Diagramm zeigt. NACHTRAG 2: Bei einem Europa-Überflug in der Nacht kam Nauka 1½ Minuten ‚zu spät‘ gegenüber einer Berechnung vom Abend: Das neue Manöver hat also die Bahnhöhe des Moduls weiter angehoben. Aber das Abdocken von Pirs ist nun auf den 25.7. verschoben worden]

Das James Webb Space Telescope ist nahezu Ariane-gerecht zusammengefaltet und kann nach einigen letzten Tests bald für den Transport nach Französisch-Guyana vorbereitet werden. Auch der erhoffte Exoplaneten-Satellit Pandora, eine neue Kontroll-Technik am Satelliten Eu:CROPIS erprobt, die erste Fallschirm-Landung einer chinesischen Nutzlast-Verkleidung, wie die US-Raumfahrt 10 Jahre nach dem Shuttle weiter ging, grünes Licht für den Starliner am 30. Juli und eine Telecon gerade dazu – und eine Analyse von Virgin Galactic von Ende 2020, die eine krasse Sackgasse sieht, sowie weiter Palaver über (v.a. suborbitalen) Weltraum-Tourismus und seine Akteure hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [1:15 MESZ. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier]

Die Laser-Kanone von Ottobeuren in Betrieb: Die hier erwähnten Tests („mysteriöse LaserExperimente …“) eines Systems zur Erzeugung künstlicher Sterne an der dortigen Volkssternwarte im Auftrag der ESO haben begonnen. Auch die ersten Remote-Beobachtungen von Sternbedeckungen auf dem Plateau du Calern, der NEID-Spektrograph am WIYN im Einsatz auf dem Kitt Peak, die aktuellen Kometen C/2020 F5 (MASTER) und 7P/Pons-Winnecke, der aktive Asteroid 2005 QN173 von Schülern beobachtet und sein Schweif mit 30 cm Öffnung und größerem Gerät, in Hawaii verärgerte Astronomen wegen Unfugs mit ‚Oumuamua – und der Saturn vorgestern (mehr und mehr) und am 20. Juli und der Jupiter gestern, vorgestern (auch die Rohdaten) und am 19. Juli. [1:00 MESZ]


22. Juli

Heute vor 70 Jahren flogen erstmals Säugetiere ins All und kehrten lebend zurück – nämlich diese beiden Hunde Дезик und Цыган (Dezik und Tsygan), die die Sowjetunion bei einem Suborbitalflug mit einer R1-Rakete am 22. Juli 1951 bis in 101 km Höhe beförderte. Und die danach so sanft per Fallschirm zurückkehrten, dass sie bellend und mit den Schwänzen wedelnd aus der Kapsel geborgen werden konnten: bis auf letzteres Detail praktisch dasselbe, was vorgestern beim Flug 16 des New Shepard geschah, inklusive der 4 Minuten Schwerelosigkeit. Das Abenteuer dieser beiden Helden der tierischen Raumfahrt wird ausführlich auf ihrer russischen Wikipedia-Seite und in diesem alten NASA-Buch auf Seite 95 (PDF-Seite 113) sowie kurz hier beschrieben. [3:15 MESZ]

Zum problematischen Zustand von Nauka gibt es knapp einen Tag nach dem Start weiterhin keinerlei offizielle Informationen von Roskosmos, NASA oder ESA (wo man eine Reifenpanne in Baikonur hingegen für berichtenswert hält). Aus diversen Leaks in Social Media und diesem Artikel ergibt sich jedenfalls, dass (vor allem) Naukas Haupttriebwerke nicht funktionieren, die aber essentiell sind, um die Bahn an die der ISS anzupassen – und in etwa zwei Tagen könnten auch die Bahnebenen beider zu weit auseinander gedriftet sein. Als Konsequenz der Krise wurde das Abdocken des Pirs-Moduls von der ISS bereits um einen Tag auf den 24.7. verschoben. Auch eine Beobachtung von Lichtschwankungen und ein scharfes Bild der Proton-Oberstufe, Strichspuren aller drei von gestern und Nauka-Artikel hier, hier und hier und in Unkenntnis der Probleme hier, hier, hier, hier und hier. [14:45 MESZ] Laut Roskosmos besteht immerhin Funkkontakt. Und es soll wohl heute Abend mit Ersatztriebwerken die erste Bahnanhebung Naukas versucht werden. [18:25 MESZ] Radio-Echos deuten an, dass die Bahn jetzt etwas höher ist – auch die Europa-Prognose für heute und wie es gestern aussah. [20:50 MESZ] Roskosmos bestätigt zwei Triebwerkszündungen, eine zum Testen und eine zum Bahnändern: Beide seien gut verlaufen – und es bleibt beim Abdocken von Pirs am (neuen Datum) 24. Juli. [21:20 MESZ] Die Details der beiden Burns und die Bahn-Parameter danach: 230 x 365 km, Periode 90.2 Minuten. Morgen ist der nächste. [22:35 MESZ]


21. Juli

So weit sind Perseverance und Ingenuity schon gekommen

Auf einer Pressekonferenz werden gerade die Fortschritte mit der Mission Mars 2020 erläutert: Die Grafik zeigt die bisherige Fahrtstrecke des Rovers und den Standort des Helikopters nach dessen neuntem Flug, der mit 2 Minuten und 46 Sekunden Dauer und 625 Metern mit 5 m/s zurückgelegter Strecke Rekorde aufstellte. Flug Nr. 10 ist frühestens am 24. Juli und soll in ein Gebiet namens „raised ridges“ führen, wo auch das Einsammeln einer Probe erwogen wird. Der Mechanismus ist bereits mit einem der 5 Witness-Container (ohne explizit eingebrachte Bodenprobe) getestet worden, und die erste Probenentnahme sollte in den ersten Augustwochen möglich sein.

Ein Blick des „Teleskops“ – des SuperCam RMI – auf dem Rover auf sehr feinkörniges Gestein in der Ferne, wohl eine der ältesten Schichten im Jezero-Krater überhaupt: Das könnte versteinerter Schlamm vom Boden des dort einst immer wieder mal vorhandenen Sees sein … und ein guter Platz, um nach Biosignaturen aus ferner Vergangenheit des Planeten zu suchen.

Und ein WATSON-Bild eines der hellen Steine im Landegebiet, deren Natur – vulkanisch oder Sedimente – immer noch nicht klar ist, weil ihre Oberfläche durch Staub und anderen Belag nicht klar zu sehen ist. Bei einem wird daher bald zum ersten Mal das Abrasion Tool eingesetzt, das sich einen Zentimeter in den Stein hinein fräsen und dann noch kräftig blasen wird. Ansonsten noch erwähnenswert: Percy fährt immer autonomer – und das MOXIE-Experiment ist bisher dreimal gelaufen und hat jeweils 6 Gramm Sauerstoff erzeugen können. [19:25 MESZ]

Ein Press Release zur langwierigen Prozedur der ersten Entnahme einer Gesteins-Probe [alt.] im Bereich rechts hinten in der hier gezeigten Gegend, mit dem Zielgebiet hier und hier genauer umrissen. [19:50 MESZ. NACHTRAG: Artikel dazu hier, hier, hier, hier und hier] Die berühmten DSCOVR-Bilder der Antumbra vom 10. Juni (scroll down) sind heute Gegenstand eines NASA-Features mit einem Video auch früherer SoFis – und aktuell gibt’s Satelliten-Daten zu den Überschwemmungen in Europa, dem Rauch über den USA und dem Impaktkrater Siljan in Schweden.

Ein nettes Video über die schwierige Fern-Reparatur von Hubble (mehr, mehr und mehr), die auch die Leute dahinter zeigt, eine Verschiebung des Ariane-Starts um 3 Tage auf den 30. Juli, die Betankung der Nutzlast Quantum, die weitere Evolution der Vega-Rakete – und der nächste Start einer Electron naht in Neuseeland, nachdem der letzte Fehlstart aufgeklärt zu sein scheint. [22:45 MESZ]

Da wartet die Proton mit dem ISS-Modul Nauka auf ihren Start heute um 16:58 MESZ, dem ein Überflug über Europa am Abend folgen sollte: Die Betankung läuft, um 15:30 Uhr beginnt hier ein russischer Webcast, und später senden auch NASA und ESA, es gibt Updates und Artikel hier und hier. Bereits erfolgt ist heute das Umdocken des Crew Dragon, um Platz für den Starliner zu machen: der komplette Vorgang, ein Video-Clip und Artikel hier und hier. Und schöne aktuelle Amateurbilder der ISS hier und hier. [15:05 MESZ] Der NASA-Webcast läuft, z.B. hier – daraus diese Tafel mit dem Zweck des Moduls. [16:35 MESZ] Ein Live-Blick auf die abendliche Proton, natürlich frei stehend. [16:55 MESZ]

Der pünktliche Start aus dem russischen Webcast – beide hatten verschiedene Bilder (und der amerikanische war 30 Sekunden langsamer), aber beiden fehlten auch ordentliche Teleobjektive: Die Trennung von erster und zweiter Stufe war in beiden Feeds im wesentlichen ein Auseinanderdriften zweier Lichtpunkte. [17:05 MESZ] Und Nauka ist ausgesetzt: Jetzt dauert’s 8 Tage bis zum automatischen Andocken am 29.7. gegen 15:25 MESZ. Und zwar dort, wo bislang Pirs sitzt: Nach dessen Abdocken wird der Stutzen mit dem Canadarm2 auf Fremdkörper untersucht – im (unwahrscheinlichen) Notfall könnte es zwei Tage vor Naukas Ankunft noch eine Sonder-EVA zum Putzen geben. [17:10 MESZ]

Ein Foto aus einem Roskosmos Release – auch ESA Releases im Deutsch ohne und Englisch mit Bildern, eine NASA-Notiz, der Start in der NASA-Version und Artikel hier und hier. [18:15 MESZ. NACHTRAG: Es gibt Berichte über technische Störungen am Modul, insbesondere relevanten Antennen, dessen aktuelle Bahn um um halb Zehn über Mitteleuropa und kurz nach Elf erneut führen wird, dann vor dunklem Himmel. NACHTRAG 2: Was den Blick auf einen spektakuläreren Dreifach-Überflug von der Reihe nach der ISS, der Proton-Oberstufe (von mehreren weiteren schwächeren Objekten begleitet, wie dieses Video zeigt) und Nauka erlaubte, mit den letzteren beiden viel schneller unterwegs als die ISS auf 420 km. Nauka überholt letztere jetzt rasch – und musste die erste Anhebung seiner Bahn verschieben, wobei es zu seinem Zustand weiter keine verlässlichen Angaben gibt. Im Detail aufgenommen hier und hier sieht das Modul jedenfalls gut aus, es gibt auch aufgelöstes Bildmaterial der Oberstufe hier und hier – und die obige PM wurde um etliche bessere Startfotos ergänzt]

Sternbedeckung im Iran: Plutos Atmosphäre auch 2020 dicht

Mit wachsendem Sonnenabstand friert die dünne Atmosphäre des Zwergplaneten nicht etwa aus, wie früher vermutet wurde: Sie ist im Gegenteil in den letzten Jahrzehnten immer dichter geworden. Dieses Diagramm zeigt den Druck bei 1215 km Radius in µbar – und der rote Datenpunkt stammt von einer Sternbedeckung, die am 6. Juni 2020 im Iran beobachtet und vorgestern auf der virtuellen IOTA-Tagung vom Beobachter [NACHTRAG: und auch in diesem Paper] vorgetellt wurde. Offenbar wird die Quellregion des Stickstoffs immer besser beleuchtet, so dass dies die insgesamt geringere Sonneneinstrahlung mehr als wett macht. Auch zahlreiche Videos rund um Sternbedeckungen, aktuelle Bilder von Mars, Saturn, Jupiter (der letztens auf einer Titelseite in Schottland landete, wo er eine Polizistin erschreckt hatte) und Merkur, die Mondknoten-Präzession als Co-Faktor bei Überflutungs-Stärken (auch ein NASA Release, ein Thread und Artikel hier und hier), die Sonne vor 3 Tagen, die Nova Her 2021 von NICER gesehen und ein Bild der SN 2021rhu in NGC 7814.

Großflächige Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 20. Juli, aufgenommen von einer russischen Webcam über 22 Minuten hinweg: auch Bilder aus den Nächten 20./21. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 18./19. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 17./18. Juli und 16./17. Juli (mehr und mehr). Ferner sehenswerte Himmelsereignisse 2021 bis 2040

… und die fliegende Sternwarte SOFIA ist auf Tahiti gelandet, von wo aus nun acht Wochen lang der Südhimmel aber auch die Hochtatmosphäre der Erde beobachtet werden soll: Eigentlich gehen diese regelmäßigen Süd-Ausflüge immer nach Neuseeland, doch wegen der Pandemie geht das jetzt nicht. [1:30 MEZ. NACHTRÄGE: mehr NLC von vergangener Nacht hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und wie Unkenntnis des Phänomens NLC zufällige Beobachter ziemlich beunruhigen kann …]

Live-Blog zur Raumfahrt (>100 km) am 20.7.2021

20. Juli 2021

20. Juli

Die beste Szene aus dem Webcast vom ersten Flug mit Crew

des New Shepard: Wally Funk verlässt als dritte die Kapsel, deutlich entspannter als vor dem Flug, von dem es kein Live-Bild aus der Kapsel gab. Tickets können jetzt gekauft werden, aber ein Preis wird weiter nicht genannt oder auch nur angedeutet: „Send us an E-Mail …“ Auch ferne Fotos vom Flug hier, hier und hier. [15:45 MESZ] Die erreichten Höhen von Kapsel und Booster (107 bzw. 106 km über NN, beide 105 km über dem Boden), obige Szene als Endlos-Schleife, ein erstes Interview mit den Bezossen, etwas nüchterne Perspektive – und hier streamt bald eine Pressekonferenz mit allen frisch-gebackenen Astronauten. [17:00 MESZ] In der Pressekonferenz – die 45 Minuten verspätet begann – gab es auch finstere Bilder aus der Kapsel bei µg zu sehen: Alle fliegen durcheinander, kaum jemand schaut aus den tollen Riesenfenstern. [18:15 MESZ] Auf der PK verriet Bezos noch, dass sich die privaten Ticket-Verkäufe „100 Mio. Dollar nähern“ – dieses Jahr gibt es noch zwei Flüge, die Rate nächstes Jahr ist noch unklar, soll aber wegen der großen Nachfrage hoch sein. Auch Videoclips vom Start und den Landungen des Boosters und der Kapsel, die Crew vor dem gelandeten Booster, noch ein Ticker und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [21:10 MESZ – Ende. NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie ein paar Fotos hier und hier, ein Blue Origin Release, ein Statement der FAA zu „Commercial Space Astronaut Wings“ (und was eine ‚Crew‘ legal ist), weitere Interview-Clips hier und hier, Bernie unbeeindruckt und Sonneborn erst recht, ein Talk und Scherzchen hier und hier]

Hier beginnt um 13:30 MESZ der offizielle Live-Stream vom 16. New-Shepard-Flug – aber hier läuft seit 13:00 Uhr bereits ein unabhängiger: Viel sieht man freilich noch nicht, denn in Texas ist es noch dunkel. Da reicht die Zeit gerade noch, um diese alte 22-Minuten-Doku oder Bemerkungen in der Late Show über das Leben von Wally Funk zu gucken. [13:05 MESZ] Berechnungen des Bundesamts für Strahlenschutz, Live-Ticker hier, hier, hier, hier und hier und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:50 MESZ] Die Crew macht sich auf den Weg zur Rakete … just als deren Countdown bei t-45 für ca. 3 Minuten angehalten wurde – er tickt aber wieder. [14:20 MESZ]

Die Crew – hier Funk beim Läuten einer Glocke auf der Zugangs-Brücke – ist in die Kapsel eingestiegenaus der es kein Livebild gibt. [14:40 MESZ] Der nächste Hold, bei t-15 Minuten, wie beim ersten ohne Erklärung. [14:50 MESZ] Und es tickt wieder: Der Start dürfte damit (frühestems) 15:12 MESZ erfolgen. [15:00 MESZ]

Einwandfreier Flug bisher! 600’000 Zuschauer im Webcast, 85’000 beim alternativen. Aus der Kapsel kein Live-Bild aber gelegentliche Jubelschreie … [15:15 MESZ]

Kapsel und Booster – bereits sauber gelandet – bei t+5 Minuten 49 Sekunden. Den übertragenen Geräuschen nach haben alle ihren Spaß, auch wenn die Schwerelosigkeit nur kurz war: Sehr schnell kam – unüberhörbar – eine „One Minute Warning“. [15:20 MESZ]

Und die Landung bei t+10 Minuten 18 Sekunden: alle vier wohlauf. Und es sind diesmal tatsächlich Astronauten, denn sie erreichten 351’210 Fuß = 107 km Apogäumshöhe. [15:25 MESZ]

Zum ersten Mal startet heute ein New Shepard mit Crew

Um 13:30 MESZ beginnt eine Live-Übertragung (selber gucken ist nicht), und um 15:00 MESZ soll der erste Flug eines New Shepard mit einer Besatzung beginnen, der – siehe ganz unten – tatsächlich kurz in den Weltraum führen sollte: an Bord und blau eingekleidet u.a. die älteste Astronautin aller Zeiten (oben ein Liedchen für Wally Funk vom Bruder eines Ex-ISS-Kommandanten) und der mit 18 Jahren jüngste, der quasi durch Zufall dazu gekommen ist. Auch ein ein Press Release über diesen ersten zahlenden Passagier und Artikel über ihn hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (und ein Scherzchen darüber) sowie zum Flug an sich hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier (und Video-Clips hier, hier und hier) und Gedanken zum Suborbital-Gewimmel der Milliardäre hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – plus ein Cartoon dazu sowie mindestens zwei Fälle von Schwindel im Detail beim SpaceShipTwo-Flug … [1:00 MESZ]

Und hier kommt der Bild-Beweis: Hubble arbeitet wieder!

Denn diese Aufnahmen der Galaxien ARP-MADORE0002-503 (einer kuriosen Spirale mit drei Armen) und ARP-MADORE2115-273 (zwei im Zusammenstoß) entstanden nach der Wiederaufnahme der Beobachtungen am Abend MESZ des 17. Juli nach dem geglücktem Umschalten auf redundante Systeme („Das Hubble Space Telescope nimmt seine Arbeit wieder auf“). Um das hin zu bekommen, hatte die NASA manchen Rentner aus der Bauphase des Weltraumteleskops herbei rufen und 30 bis 40 Jahre alten Akten durchforsten lassen müssen – und das 15 Stunden währende Umschalten war trotz ausgiebiger Simulation im Vorfeld ziemlich nervenaufreibend gewesen. Auch eine vollständige Animation des letzten Ingenuity-Fluges, in China der Start von drei Yaogan-30 und Tianqi-15 (Bilder hier und hier und Artikel hier und hier) und einem Suborbital-Test, der europäische Robot-Arm auf Nauka – und eine neue Kadenz der russischen Flüge zur ISS. [1:00 MESZ]

Geophysiker sagt klar: Der Weltraum beginnt bei ~100 km

Mit dem heute bevorstehenden ersten Start eines New Shepard mit Besatzung zu einem Suborbital-Flug in vermutlich klar über 100 km Höhe stellt sich abermals die Frage: Wo beginnt der Weltraum, und dürfen sich dessen Passagiere danach als „Astronauten“ bezeichnen? Beim letzten Flug des SpaceShipTwo war das bekanntlich gelinde gesagt umtritten, da dieser nur 86 km hoch kam. „Ich würde den Übergang zum Weltraum am ehesten bei etwa 100 km Höhe verorten, also etwa in der Mitte der Homopause bzw. Turbopause, die den Übergang zwischen der gut durchmischten Homosphäre und der Heterosphäre, deren Schichtung vom Molekular-/Atomgewicht abhängig ist, markiert“, hat der DLR-Spezialist für die obere Atmosphäre (und ihren Airglow) Stefan Noll nun gegenüber diesem Blog erklärt: „Die Homopause erstreckt sich in etwa zwischen 80 und 120 km […]. Auf keinen Fall würde ich den Weltraum in der Mesopause, die zumeist etwas unterhalb von 100 km liegt, beginnen lassen. Die Mesopause ist die kälteste Schicht der Atmosphäre. Sie wird durch CO2, das ab dieser Höhe (durch eine ausreichend große mittlere frei Weglänge für Strahlung) frei in den Weltraum strahlen kann, gekühlt. Damit ist dieser Höhenbereich auch eine Grenze für den Wirkungsbereich des atmosphärischen Treibhauseffekts. Die Mesopausenregion ist außerdem noch gut dynamisch mit tieferen Atmosphärenschichten verknüpft, und zwar durch die großräumige Zirkulation wie auch durch die […] Wellenausbreitung. Airglow, das überwiegend in der Mesopausenregion zwischen 80 und 100 km entsteht, ist für mich daher eindeutig ein atmosphärisches Phänomen. Ich publiziere deshalb meine Ergebnisse auch in atmosphärenwissenschaftlichen Journalen.“ Also: Sorry Richard, das war leider wirklich nix – aber hallo Jeff, das könnte heute was werden mit der Raumfahrt. [1:00 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 12. bis 18. Juli 2021

12. Juli 2021

18. Juli

Nauka, das letzte ISS-Modul, auf dem Weg zur Startrampe

in Baikonur mit seiner Proton-Rakete: In diesem Video wird sie aufgerichtet, für einen Start am 21. Juli um 16:58 MESZ. Auch ein Artikel – und was die erste Crew im ersten Monat auf Chinas Raumstation gemacht hat. Auch der nächste Schritt im NASA-Budget-Prozess – und im GEO ist ein Satellit außer Kontrolle, aus Malaysia.

Als nächstes soll am 27. Juli laut diesem Launch Schedule die erste Ariane 5 seit VA253 vor 11 (!) Monaten an der Reihe sein – wozu seltsamerweise bei Arianespace rein gar nichts zu lesen ist … hier immerhin Vorbereitungen einer der beiden Nutzlasten, des Satelliten Quantum, zu dem es auch eine Pressekonferenz gegeben hat. Gefeiert wurde jedenfalls der 30. Jahrestag des Starts von ERS-1 (auch ein Video-Clip zum ersten Bild) – und am 17. Juli 1991 war auch u.a. der der erste TUBSat an Bord der Ariane 4.

Ein öffentliches Spektakel wiederum war der nächste Starliner von Boeing auf dem Weg zur Spitze seiner Atlas V für den – erzwungenen – zweiten Testflug zur ISS ohne Crew am 30. Juli um 20:53 MESZ: eine NASA-Notiz dazu, die Aufzeichnung einer Live-Übertragung, ein Video-Clip und Bilder hier und hier [NACHTRAG: und Artikel hier und hier]. Auch neue Uhren für die Satelliten-Navigation der Zukunft – und Notfall-Karten von Copernicus zur Hochwasser-Katastrophe in West-Europa: auch ein Vergleich von Vorher/Nachher-Radar-Bildern von Sentinel-1 und Notizen von ESA und DLR. [22:55 MESZ – Ende]


17. Juli

Zhurong hat sich den Hitzeschild und Fallschirm seines Mars-Landers näher angeschaut: ein Ausschnitt aus einem von mehreren neuen Bildern der chinesischen Mission – auch hier, hier und hier und ein Artikel sowie der Bau des japanischen Mond-Landers Japanese Hakuto-R, der Ende 2022 einen Rover aus den VAE mitnehmen soll und Radio-Messungen am Jupiter und ein NASA-Musik-Video vom Ganymed-Vorbeiflug von Juno. [23:45 MESZ]

Das Hubble Space Telescope nimmt seine Arbeit wieder auf

in diesen Stunden, nachdem die Backup-Power Control Unit (PCU) und der Backup-Command Unit/Science Data Formatter (CU/SDF) auf der anderen Seite der Science Instrument and Command & Data Handling (SI C&DH) Unit erfolgreich in Betrieb genommen und auf das redundante Computersystem an Bord des Weltraumteleskops umgeschaltet werden konnte (Update von gestern) – heute wurden dann die wissenschaftlichen Instrumente wieder hochgefahren und sollten am Nachmittag Ostküstenzeit wieder das Universum beobachten (Update von heute). Von „many more years“ Betrieb ist nun die Rede – auch Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier, hier, hier und hier] sowie die Rettung auch des ESA-Satelliten Integral – und das SpektrRG-Paper „SRG/ART-XC all-sky X-ray survey: catalog of sources detected during the first year“ nebst einer Visualsierung der Röntgendaten. [23:05 MESZ. NACHTRAG: eine musikalische Sonifikation von 26 Pulsaren aus dem alten RadioAstron-Projekt]


16. Juli

Hochwasser-Schaden am LOFAR-Antennenfeld in Effelsberg

Zumindest die Antennen für niedrige Frequenzen des LOFAR-Feldes neben dem 100-m-Radioteleskop sind bei der Unwetterkatastrophe in NRW zu Schaden gekommen, wie dieses aktuelle Luftbild zeigt (in diesem Artikel von 2005 gab es Blicke darauf von der 100-m-Schüssel hinab). Während der gewaltigen Regenfälle „waren der Effelsbergbach und der Rötzelbach, die am Fuße des Teleskops verlaufen, kurzzeitig zu reißenden Strömen geworden“, heißt es heute in einem Live-Ticker: „Dabei wurde das zweite Radioteleskop vor Ort, LOFAR, überflutet.“ Wie es den (eingepackten) LOFAR-Antennen für höhere Frequenzen – im Bild ganz unten – und dem Container mit der wertvollen Elektronik ergangen ist, weiß man noch nicht: Die Aufräumarbeiten seit gestern werden „dadurch erschwert, dass im Zuge der Überflutung Strom- und Wasserversorgung ausgefallen sind und zunächst auch keine Internetverbindung nach außen besteht“, wird MPIfR-Pressesprecher Norbert Junkes zitiert. Auch 3.6 Mio. Euro der DFG für Schwarze Löcher bzw. die Erforschung ihrer Jets, Galaxien-Bilder mit VLT & ALMA aus dem großen PHANGS-Projekt (mehr), mysteriöse Laser-Experimente an der VSW Ottobeuren, an denen wie bei früheren eine Laser-Firma und die ESO aber auch die U.S. Space Force beteiligt sein sollen, mehrere Mio. Aussie-Dollar für einen großen Upgrade des Port Macquarie Astronomical Observatory, die heutige Eröffnung des gigantischen Shanghai Astronomy Museums mit fettem Planetarium – und ein später deutscher Nachruf auf die Direktorin des Planetariums in New Delhi, Nandivada Rathnasree. [13:55 MESZ]

Die ganz frühe Lichtkurve der Nova Herculis 2021, die danach mit Rekord-Geschwindigkeit schwächer wurde: Messungen zweier All-Sky-Instrumente in Südkalifornien, die durch einen glücklichen Zufall die noch unentdeckte Sternexplosion mit sehr hoher Zeitauflösung aufzeichneten (Zeitmarken im Haupt-Plot in Halbtages-Abstand). Bemerkenswert – und kaum erklärt – ist das dreistündige Quasi-Plateau 8 Größenklassen unter dem späteren scharfen Maximum; die Helligkeitsvariationen darin haben die doppelte Periode jener Variationen mit 8.4 Minuten in optischen Daten vor und Röntgen-Messungen nach dem Ausbruch, wohl die Rotationsperiode des Weißen Zwergs, auf dessen Oberfläche die Nova-Explosion stattfand (die bereits auf unter 14. Größe gefallen ist). Auch ein 10-mag.-Flare auf einem L-Zwerg – und bereits fünf Papers über historische totale Sonnenfinsternisse im laufenden Jahrgang des Online-Open-Access-Journal for Astrononical History and Heritage. [21:55 MESZ]

Dies war eines der ersten Bilder, auf denen sich Komet Bern-Bern als ein ebensolcher – und nicht Asteroid – entpuppt hatte: Ein 1-m-Teleskop in Südafrika zeigte eine kleine Koma um das Objekt 2014 UN271, das im Januar 2031 sein Perihel in 11 au Sonnenabstand erreichen wird. Auch der neue Komet P/2021 N2 (Fuls), der berühmte Chury am 12. Juli, die zeitliche Konstanz des Einfalls kosmischen Materials auf die Erde heute (während es in der Frühzeit häufigriesige Impakte gab, etwa ein 10-km-Brocken alle 15 Mio. Jahre im Schnitt), der Jupiter am 12. Juli, das Mond-Venus-Mars-Trio am 13. Juli über Argentinien, dem U.K., Rumänien, Saudiarabien, Indien, Japan, Australien (mehr) und Neuseeland (mehr, mehr und mehr), NLC der Nächte 15./16. Juli (mehr und mehr), 14./15. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 13./14. Juli und 12./13. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) – und Dämmerung in der Antarktis an 1. Juli von Dome C und früher im Winter auf der Neumayer-Station. [23:55 MESZ]


14. Juli

In einer Woche soll das letzte Modul der ISS starten, knapp 23 Jahre nach dem ersten und mit dieser Proton-M, und Nauka hat jetzt ein schickes Emblem bekommen – die NASA wird den Start übertragen, und es gibt ganz frisch eine russische Homepage für das Modul und sogar einen Nauka-Fan in Deutschand. Auch ein neues Amateur-Video der ISS mit den iROSA-Arrays gut zu sehen, der vom Cygnus ausgesetzte CubeSat DhabiSat aus den VAE, ein Interview mit einer ISS-Bewohnerin, die NASA auf der Suche nach einem ISS-Nachfolger, ein Artikel über die China Space Station am Himmel, die Astris-Kick-Stage für die Ariane 6, reichlich Rückhalt für die NASA im Kongress-House, was der deutsche ‚New Space‘ so treibt – und die Bundeswehr hat jetzt ein ‚Weltraumkommando: Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier und meist amüsierte Reaktionen hier, hier, hier, hier und hier. [14:55 MESZ] Und hier – was AKK mit Humor nimmt.

Ein 3-Minuten-Video über den SS2-Flug Unity 22 – auch weitere Videoclips hier und hier, ein TV-Bericht, Late Night hier und hier, eine Simpsons-Prophetie von 2014, v.a. in Indien populär, und deren Kontext („Tropes“ -> „Armor-Piercing Response“), ein Interview, ein Branson-Artikel und ein bunter Strauß Fakten & Meinungen hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Als nächstes ist nun Blue Origin dran, mit dem ersten Flug mit Crew am 20. Juli, für den es nun die FAA-Lizenz gibt (mehr und mehr) – und von den 28 Mio.$, die der geheimnisvolle Passagier #4 bezahlt hat, geht je 1 Mio.$ an 19 Organisationen von Weltraum-Förderern, für die das ein Game-Changer werden könnte. [18:10 MESZ. NACHTRAG: ein Artikel dazu] Und die Smithsonian Institution wird von Bezos mit 200 Mio.$ bedacht, 70 Mio. davon für das National Air & Space Museum.

Mars-Dünen aufgenommen von Ingenuity während seines 9. Fluges (hier kontrastverstärkt, das Original liegt dahinter), der nun tatsächlich bei Perceverances weiterer Reiseplanung hilft. Auch ein Artikel dazu, der erste Empfang von Mars-Express-Daten durch die Bodenstation Goonhilly im U.J., Hinweise auf Impact Gardening auf Europa, der Beginn der Verteilung von Mond-Samples von Chang’e-5, die Klassifikation von Mond-Features mit KI, ein ESA/NASA-MOU zum Klimawandel (auch Artikel hier und hier, viele Papers zu 30+ Jahren Daten von Wettersatelliten aus China, eine PK zum Satelliten Quantum von Eutelsat – und der heutige Update zum Hubble-Drama kündigt den Beginn des vorsichtigen Umschaltens auf Redundanz für morgen an: auch ein Interview, ein weiterer Live-Ticker und Artikel hier und hier. [23:35 MESZ. NACHTRAG: und hier. NACHTRAG 2: Das Umschalten ist gelungen (Update vom 16. Juli) – auch ein weiteres Interview und Artikel hier, hier, hier und hier]


12. Juli

Der Mond, die Venus und der Mars bilden heute ein Dreieck

Hier ist es vor ein paar Stunden über Japan, aufgenommen von „Taizo“ (Verwendung mit freundlicher Genehmigung): mehr Bilder der Beteiligten an dem in Europa nur schwer zu verfolgenden Schauspiel – nicht immer alle drei – von heute aus Pakistan, Indien, Japan, den Philippinen, Hongkong und Neuseeland, gestern aus Kolumbien, Brasilien (mehr und mehr), Kanada, den USA (mehr und mehr), Spanien, Deutschland, Italien, Libyen, Rumänien, Pakistan, Indien, Hongkong und Australien und vorgestern aus Kanada, Österreich und irgendwo (Jungmond am Tage) sowie am 6. Juli aus Rumänien plus Grafiken für Deutschland, Österreich, Italien und Australien. Ferner der Jupiter gestern, die Sonne heute, was SoFi-Forscher so treiben, eine Kaiman-Flucht während einer SoFi vor 49 Jahren, Faulkes-Beobachtung der Novae Cas und Her, BL Lacerta heller denn je, der WHT Enhanced Area Velocity Explorer (WEAVE), NLC aus der Nacht 11./12. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 10./12. Juli (mehr und mehr), eine schöne Animation vom Juni – und tolle Sprites über Norditalien. [18:25 MESZ. NACHTRÄGE: mehr Mond (und Co.) von heute aus den USA (mehr und mehr), Brasilien (mehr), Spanien (mehr, mehr, mehr und mehr), von diesem Blogger (mehr) und aus Österreich (mehr und mehr), Italien, Südafrika (mehr), Rumänien (mehr und hier), der Türkei, La Reunion und Hongkong]

Live-Blog zur (Fast-)Raumfahrt am 11. Juli 2021

11. Juli 2021

Da ist ja heute doch noch ein Suborbital-Start bis in den Weltraum gekommen … denn das geplante Apogäum dieser Terrier + Black Brant lag bei 133 km, die die zweite Nutzlast vom Experiment Dynamo-2 trug: ein Webcast, ein Clip und Standbilder hier und hier daraus, weitere Fotos hier und hier und tiefe Gedanken des NASA-Wissenschafts-Chefs beim Vergleich der beiden Flüge heute – und der Cargo-Dragon nach der Bergung auf dem Schiff.

Eine schwerelose Szene aus Unity aus dem später veröffentlichten Videoclip dahinter – auch ein VG Press Release, sehr unterschiedliche Reaktionen hier, hier und hier, die Erklärung des Veranstalters, warum beim Preisausschreiben nicht alle mitmachen dürfen, eine Live-Übertragung des ZDF online und weitere Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [23:25 MESZ – Ende]

Bis ca. 3 km über die Schicht der Leuchtenden Nachtwolken

führte wie erwartet der Flug 22 eines SpaceShipTwo, der um 17:25 MESZ begann und nach maximal Mach 3.1 ein Apogäum von 282 Kilo-Fuß = etwa 86 km Höhe erreichte: Mehr war auch mit dem Chef an Bord nicht drin. Der Chef der Space Force gratulierte danach korrekt auch nur zum Erreichen „der Grenze des Weltraums“. Livebilder aus der Kapsel gab es während der Schwerelosigkeit praktisch nicht (später kam dieses Standbild), aber gute teleskopische Bilder vom Abwurf des SS2 und seiner Zündung, während die Landung – im Gegensatz zum Start des Trägerflugzeugs – live zu sehen war. Auch unabhängige Fotos und Artikel hier, hier, hier und hier. [18:30 MESZ] Nach der Rückkehr aus dem Nichtganzweltraum verkündete Branson dieses Gewinnspiel, bei dem zwei Tickets für einen der ersten kommerziellen Flüge zu gewinnen sind (und bei dem u.a. Belgier und Italiener nicht mitmachen dürfen). Während die heutige Aktion bei manchen Raum-fernen Zuschauern gar nicht gut ankommt … [18:55 MESZ] Eine Pressekonferenz läuft – auch weitere Fotos aus der Ferne hier und hier. [19:30 MESZ]

In drei Stunden soll eine Liveübertragung von „Unity 22“ beginnen, einem Nicht-Ganz-Raumflug des SpaceShipTwo von Virgin Galactic mit einem prominenten Passagier, der sich wetterhalber gerade um 1½ Stunden verspätet hat, und in dessen Vorfeld der direkte Konkurrent Blue Origin auf allerlei Unterschiede zum New Shepard verwiesen hat, die über die Apogäums-Höhe (letzterer schafft die kanonische 100-km-Grenze zum Weltraum, ersterer knapp nicht) hinaus gehen. Auch ein wertvoller Thread zu Sicherheits- und Regulierungs-Fragen in Sachen Suborbital-Tourismus, eine kleine NASA-Nutzlast auf dem Flug, ein archivierter Press Release von 2004 (nach dem SS2s Touristenflüge spätestens 2007 beginnen sollten) und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [13:30 MESZ] Und hier, hier und hier. [15:15 MESZ]

Der Webcast ist – zum Entsetzen wahrer Raumfahrt-Fans – hochgradig choreographiert, aber versehentlich (!) wurde hier kurz ein Bild des Trägerflugzeugs eingeblendet, das um 16:40 MESZ bereits abgehoben hat. Vielleicht sollte man lieber diesen unabhängigen Webcast schauen … [16:45 MESZ] Ein Artikel und Live-Blogs hier und hier. [17:05 MESZ] Der Drop sollte gegen 17:26 MESZ erfolgen. [17:20 MESZ]

Zhurong hat seine Backshell und den Fallschirm gesichtet

auf seiner weiteren Fahrt über den Mars – wie nahe sich der Rover an seine eigene Lande-Hardware heranwagen wird, ist noch unklar. Auch der komplette neunte Flug von Ingenuity aus Sicht der Nadir-Kamera mit dem Helikopter-Schatten und eine Animation seiner schrägen Farbaufnahmen sowie ein Podcast zur Mission.

Der jüngste Cargo Dragon – hier kurz nach dem Ablegen von der ISS – ist gestern wohlbehalten gewassert. Auch die Vorbereitung der Atlas V für den zweiten Starliner-Start – und die ISS wurde von Raumschrott besucht, musste aber nicht ausweichen.

Und der nächste Start in China, diesmal mit 5 Erdbeobachtern: Artikel hier, hier, hier und hier. Auch ein weiterer unkontrollierter Crash einer chinesischen Stufe, russische Pläne für eine erste Stufe mit Fallschirm – und der Impakt von Starts auf den Luftverkehr wird minimiert. [2:15 MESZ] Die ersten Reiskörner von Saatgut, das mit Chang’e-5 auf dem Mond war, sind nun da … [12:55 MESZ]

Allgemeines Live-Blog vom 2. bis 10. Juli 2021

2. Juli 2021

10. Juli

Wieder wurde ein unauffälliger Asteroid zu einem Kometen

Diesmal hat es den namenlosen Kleinplaneten mit der Nr. 248’370 erwischt: Am 7. Juli zeigte er auf Bildern des ATLAS-Teleskops einen 47″-Schweif, während am 27. Juni noch nichts zu sehen war – das 4.3-m-Discovery-Teleskop zeigte dann einen Schweif von 7 Bogenminuten Länge. Auch ein Review über „Asteroids in the inner solar system“, eine angeregte Diskussion hier und hier über den Beginn der Koma-Bildung des fernen Kometen, eine fette Feuerkugel über Taiwan, die Amateur-Entdeckung des Jupiter-Monds, der Saturn vorgestern, die bevorstehende Venus-Mars-Konjunktion aus afrikanischer, indischer und amerikanischer Sicht, die Wanderung des großen Sonnenflecks über die Scheibe, NLC aus den Nächten 8./9. Juli (mehr, mehr, mehr und mehr), 7./8. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 6./7. Juli (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), das Paper „Morphological classification of galaxies with deep learning: comparing 3-way and 4-way CNNs“ nebst Press Release, Papers hier und hier zu einem „new wideband heterodyne receiver system for the Osaka 1.85-m mm-submm telescope“ nebst Press Release, ein Thread über ein Citizen-Science-Projekt zur Quellensuche von Lichtverschmutzung – und auf einer Auktion brachten ein Zettel von Newton 1.4 Mio. Pfund nebst Zuschlag und ein Meteorit 420’000 Pfund ein. [2:55 MESZ – Ende]


8. Juli

Die südwestlichen Niederlande letztens von der ISS aus aufgenommen (allein auf der Halbinsel Walcheren u.l. kann man eine Menge Astronomie erleben, namentlich in der Geburtsstadt des Teleskops Middelburg) – viel mehr des Landes liegt hinter dem Bild. Auch der europäische Robotarm für die ISS, der mit Russlands Nauka-Modul starten soll, frühestens am 21. Juli, die verzögerte Rückkehr des Dragon und was die Crew im Juni tat – z.B. die neuen Solarzellen installieren. [1:35 MESZ] Der Dragon ist um 16:45 MESZ von der ISS abgereist, s.a. hier, hier und hier, während der Nauka-Start am 21. Juli bestätigt wurde (mehr). Und heute vor 10 Jahren startete der letzte Space Shuttle: ein paar Fotos aus ungewohnter Sicht.

China startet weiter Satelliten ohne Unterlass, hier einen Fengyun-Wettersatelliten (Videoclips hier und hier und weitere Bilder hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier und hier) und dann einen Tianlian-Datenrelais-Satelliten: Artikel hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier]. Auch die Amateur-Beobachtung von Satelliten des Virgin-Orbit-Starts, Pläne für Ugandas ersten Satelliten – und der Start einer Höhenforschungs-Rakete mit dem Experiment Dynamo-2. [17:25 MESZ]

Fahrspuren von Perseverance, gesehen von Ingenuity während des erfolgreichen 9. Fluges des Mars-Helikopters (Artikel hier, hier, hier und hier), wobei zuweilen seltsam blauer Himmel erscheint. Auch Zweifel an der Interpretation der MARSIS-Daten vom Mars Express als unterirdisches Eis, was alles in den Wölkchen aus Enceladus steckt [NACHTRAG: ein Artikel], weitere Tests von JUICE, etwas Hardware vom Europa Clipper, was Juno so alles entdeckte (inklusive Messungen am Zodiakallicht und zu dessen Quellen), ein geplanter Sample Return von der Mond-Rückseite durch Chang’e-6, Copernicus-Satelliten im Einsatz für den Umweltschutz, Satelliten-Messungen zum Meeres-Anstieg an den Küsten – und bald wird erst mit dem Umschalten des HST auf Redundanz, um seine großen Probleme zu lösen. [20:15 MESZ] Eine Verarbeitung eines der neuen Ingenuity-Bilder, wohl immer noch zu bläulich, und noch mehr Versuche – und die Open-Source-Software des Helikopters sowie ein Artikel [NACHTRÄGE: noch einer und hier bzw. hier weitere Bildverarbeitung]. Oh, und Curiosity forscht auch noch. [21:45 MESZ]


6. Juli

Zeitraffer Leuchtender Nachtwolken aus der Nacht 4./5. Juli

und von der beachtlichen Show gleich noch mehr hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und was dieser Blogger abends und morgens erlebte sowie in diesem = diesem Album die Bochumer Ausbeute der Saison 2021 bisher. [0:35 MESZ]

Noch ein Zeitraffer aus der Nacht 4./5. Juli, der hier geometrisch ausgewertet wird, sowie ein besonders krasses Foto – in der Nacht 5./6. Juli hingegen passierte praktisch nix, und aus der Nacht 6./7. Juli gibt’s bislang nur Zaghaftes aus Slowenien. Auch ein Rückblick auf die Saison bisher, ein weiterer Sonnenflare am 4. Juli, die Sequenz der Flares hier und hier, geophysikalische Effekte hier und hier und die Sonne gestern, viele Bilder bis gestern montiert und vorgestern. Sowie die neueste Ausgabe 3/2021 des Journal for Occultation Astronomy, der Komet C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) schon bei 23.8 au aktiv auf Archiv-Bildern des Satelliten TESS von 2018 (und womöglich auch schon bei seiner Entdeckung in 30 au (auch ein früheres CBET zum Objekt) – und erste Ergebnisse des Instruments CONCERTO am Radioteleskop APEX … was für „CarbON CII line in post-rEionisation and ReionisaTiOn epoch“ steht. [23:05 MESZ] NLCs heute Nacht jetzt etwas im U.K. (mehr und mehr) und ein bisschen aus Norderney, den Niederlanden und Nord-NRW. [23:55 MESZ]


4. Juli

Eine EVA aus Chinas neuer Raumstation heute war – nach 2007 – die zweite chinesische überhaupt: eine 2-stündige TV-Sendung, Videoclips hier, hier, hier, hier und hier, mehr Screenshots hier, hier, hier und hier und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRAG: und hier] sowie ein Kosmonauten-Interview zu Alkohol auf Mir für’s chinesische TV, der praktisch deckungsgleich mit diesem Artikel von 2010 ist – und ein besonders scharfes ISS-Video eines Amateurs, mit den neuen Solarzellen.

Die „Screw Rocket“ alias Momo7 von Interstellar Technologies hat es gestern in Japan bis in 99 km Höhe geschafft – und China schon wieder fünf Satelliten gestartet. Derweil hat auf dem Mars das autonome Fahren von Perseverance begonnen – und der 9. Flug von Ingenuity frühestens heute Nacht wird der riskanteste. [17:55 MESZ]


3. Juli

Wieder eine gute NLC-Nacht, diesmal auch mit Morgen-Show

Ein ausgedehntes aber nicht besonders helles Feld Leuchtender Nachtwolken heute früh über Bochum, das aber auch für ein Handy kein Problem war – und auch schon am Abend zuvor war (eher weiter östlich) einiges zu sehen gewesen: Bilder von Webcams und viele weitere hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier – und aus Griechenland auf 38° Nord (!) hier und hier. Nahe dem Sonnenrand ist derweil abrupt eine neue Gruppe entstanden, die sich sogleich mit einem Flare der Klasse M gemeldet hat: mehr, mehr und mehr. [14:45 MESZ]

Um 16:29 MESZ hat die neue Gruppe auch noch einen X1.6-Flare hinterher geschickt, hier im 13-Nanometer-Bild einer Kamera auf dem Wettersatelliten GOES-16: der erste X-Klasse-Flare des 25. Sonnenzyklus und der erste seit 2017. [17:35 MESZ] Ein 9-nm-Bild des Flares, die heutige Flare-Abfolge – und noch hier, hier und hier besonders krasse NLC von letzter Nacht. [20:45 MESZ] Und hier sowie noch ein Bild aus NRW am Morgen – während auch heute Nacht wieder viel los ist: erste Bilder hier und hier. [22:55 MESZ] Und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie Animationen aus dem Sauerland von letzter Nacht. [23:55 MESZ. NACHTRÄGE: mehr aus der heutigen Nacht hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier – und noch Bilder von heute früh aus Frankreich mit Streifen wie über Bochum und gestern Abend aus den Niederlanden]


2. Juli

Eine Aufnahme von Sylt durch den Satelliten Sentinel 2, ein Ausschnitt aus einem Bild mehrerer nordfriesischer Inseln mit 100 Mio. Pixeln. Auch Messungen zum jährlichen Rückgang der Kryosphäre der Erde, die Beobachtung großer elektrischer Ströme am Himmel durch eine Rakete und einen Satelliten – und das Kinder-E-Book „Die Satellitenfamilie“ über Erdbeobachtung aus dem All von ESERO Deutschland produziert. [23:05 MESZ]

Cas & Her 2021: Novae mit völlig verschiedenem Verhalten

Jeweils mit dem AAVSO-Tool geplottet (grün = V-Fotometrie, weiß = visuelle Schätzungen) die Lichtkurven der Novae Cas 2021 und Her 2021 vom Ausbruch (Mitte März bzw. Mitte Juni) bis heute, mit y-Skalen von 9 bis 5 bzw. 13 bis 6 mag., sind hier die Lichtkurven der beiden Novae, die dieses Jahr zeitweise fernglashell wurden: Während es bei der Nova Cas mehrfach rauf und runter ging, ist die Nova Her mit Rekord-Geschwindigkeit verblasst – während in Archiv-Daten entdeckt wurde, dass das Vorgänger-System mit 8.4 Minuten Periode heller und dunkler wurde. Auch die mögliche Amateur-Entdeckung eines Jupitermonds auf alten Bildern des CFHT, der Jupiter heute, gestern, vorgestern und am 29. Juni, Komet Bern-Bern am 29. Juni (und Artikel hier, hier und hier), eine FRIPON-Kamera in Österreich, wie das Galaktische Zentrum für Amateur-Radioastronomen aussieht, 192(!) Videos von der CAP-Konferenz 2021 jetzt online – und gute und schlechte Nächte für NLC (die auch schon mal in sehr makabrem Kontext zu sehen sind) vom 1./2. Juli (mehr, mehr und mehr), 30. Juni/1. Juli (weltweit fast nix), 29./30. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), 28./29. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr) und 27./28. Juni (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr). [17:30 MESZ]

Ein halbwegs gelungener Fallschirm-Test für den ExoMars-Lander hat Ende Juni stattgefunden, der erste Drop aus großer Höhe, womit die bereits verschobene Mission einen wichtigen Schritt weiter gekommen ist [NACHTRAG: ein Artikel]. Auch mehr zu den Methan-Beobachtungen von Curiosity sowie der Missions-Verlängerung von NEOWISE, der erfolgreiche Test der Deep Space Atomic Clock auf einem Satelliten, 20 Jahre Plasma-Kristall-Forschung auf der ISS – und vor 50 Jahren verunglückte Soyuz 11 bei der Rückkehr von der ersten Raumstation, Salut 1. [15:55 MESZ]

Die einzigen klaren Bilder der Ring-SoFi 2021 vom Erdboden

aus, die es möglicherweise gibt, stammen aus Qaanaaq in Grönland: Das obige Video enthält etwas und v.a. dieses Bild und diese Montage, über die etwas mehr zu erfahren war. Auch weitere Nicht-Ringphasen-Videos hier, hier, hier, hier und hier, Fotos hier, hier und hier, ein zweifelhaftes Exemplar, Videos vom Twilight Standstill, eine 12-Minuten-Produktion, und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier, wie die MoFi davor in Kalifornien aussah, die CME bei der SoFi davor, die SoFi vor 20 Jahren und die Sonne heute (mehr [NACHTRAG: und mehr und mehr]), gestern (mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr und mehr) und dem 29. Juni. [15:40 MESZ]

Branson will noch vor Bezos in den Weltraum fliegen, hat Virgin Galactic gerade verkündet, am 11. Juli nämlich – dumm nur, dass das SpaceShipTwo die nötigen 100 km nicht schafft, der New Shepard aber schon: Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. In der konventionelleren Raumfahrt hat derweil Progress MS-17 die ISS erreicht: Visuals von Roskosmos und NASA und Artikel hier, hier und a hier. [3:35 MESZ] Zum SpaceShipTwo Mitteilungen vom Staat NM und Herrn Branson und weitere Artikel hier, hier, hier, hier und hier.

Ein deutsches De-Orbit-Segel mit 3.6 qm Fläche war unter den zahlreichen Nutzlasten des Falcon-9-Stars „Transporter 2“ („Was pünktlich stattgefunden hat …“): weitere Artikel zur Mission hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. Zum OneWeb-Start gibt es Press Releases der Firma und von Arianespace (mehr) und Artikel hier, hier und hier, und zum Start des LauncherOne („Die erste Flugphase …“) den Press Release eines Kunden, Bemerkungen von Branson und Artikel hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier. [15:15 MESZ]

Abendliches Himmelsspektakel bei OneWeb-Start

1. Juli 2021

Von den Satelliten-Megakonstellationen mag man – aus astronomischer Sicht – halten, was man will, aber der heutige Start der nächsten 36 OneWeb-Satelliten auf einer Soyuz-2.1b im fernöstlichen Kosmodrom Vostochny (die soeben alle ausgesetzt wurden) hat zumindest mal wieder ein spektakuläres Bild an den Himmel gezeichnet: ein Webcast aus Russland, einer von OneWeb (ein Ausschnitt daraus), die Bahn-Entwicklung der OneWeb-Satelliten zuvor, ein entsprechendes Diagramm für Starlink (mit beabsichtigten Verzögerungen), ein starker Flare eines kaputten Starlink, das Paper „Satellite mega-constellations create risks in Low Earth Orbit, the atmosphere and on Earth“, ein OneWeb Release zu Investionen und einer aus Finnland zur Rolle OneWebs.

Die Aufzeichung einer von inzwischen kaum mehr zu zählenden Online-Debatten über die Megakonstellationen und gleich noch eine, vom dritten Summit for Space Sustainability (wo der erste Sprecher aufgrund früherer Erfahrungen nicht glaubt, dass das mit 100’000-en Satelliten überhaupt was wird) – auch Artikel zu den diversen Projekten von heute (mehr), gestern (mehr, mehr, mehr und mehr), vorgestern (mehr), dem 28. Juni, 24. Juni (mehr), 15. Juni (übersetzt und mehr), 10. Juni, 8. Juni (mehr), 5. Juni (mehr), 4. Juni (mehr), 3. Juni und 2. Juni.

„Mercury 13“-Veteranin in der ersten Crew des New Shepard

Das hat Jeff Bezos wirklich clever eingefädelt: Der geheimnisvolle vierte Passagier des ersten New-Shepard-Starts mit Crew am 20. Juli ist – neben ihm, seinem Bruder und jemand, der den Sitz für 28 Mio.$ ersteigerte – Mary Wallace „Wally“ Funk, die mit 82 Jahren die älteste Frau im All werden wird … und vor 60 Jahren zu den ‚Mercury 13‘ gehörte, einer privaten Initiative für weibliche Astronauten, die an enormem Widerstand gescheitert war. Oben drei Bilder eines Bezos-Besuchs bei Funk aus einem IGTV-Video, auch ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und hier [NACHTRÄGE: und hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier sowie das Video auf YouTube].

Ein weiterer Blick auf die extreme Hitze im Nordwesten von Nordamerika, die bereits hier diskutiert wurde („Die extreme Temperatur-Anomalie …“), diesmal Messungen der Oberflächen-Temperatur durch Sentinel 3 von vorgestern, die im Inland bis weit in den 60-er Celsius-Grade reicht … und es brennt auch noch, und alles hängt zusammen. Auch ein Vortrag über Asteroiden-Missionen und insbesondere Sample Returns, wobei das wohl erste Paper über die Proben von Hayabusa 2 erwähnt wird (die Highlights daraus), die Ankunft der ersten Hayabusa-2-Probem am JSC der NASA – und die Fortschritte von Perseverance auf dem Mars.

Das JWST hat grünes Licht für seinen Start auf einer Ariane 5

bekommen: ein wesentlicher Meilenstein für das Weltraum-Teleskop – oben beim letzten Öffnen seines Hauptspiegels auf der Erde – und seinen Start in Kourou vielleicht noch dieses Jahr. Wenn auch wohl frühestens Ende November, da der nächste Ariane-5-Start – nach laaanger Pause – erst für den 27. Juli geplant ist. Auch die Timeline der Tage danach, die Aufzeichnung eines Media Day am 12. Mai, ein weiterer Vortrag vom April und Artikel vom [NACHTRÄGE: 7. Juli, 6. Juli,] 12. Mai (mehr, mehr und mehr), 11. Mai, 23. Januar und 7. Januar 2021 und 17. November und 20. Oktober 2020. Und es gibt wieder einen Update heute (MESZ) im fortgesetzten Drama um Hubble nach seinem Ausfall: Allmählich werden riskantere Umschaltungen auf Redundanz vorbereitet. NACHTRAG: weitere Artikel hier, hier, hier und hier.